Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Sonoma mit einem MacBook (Big Sur) per Ferngriff verbinden
Sonoma mit einem MacBook (Big Sur) per Ferngriff verbinden
barbagianni
25.08.25
09:11
Guten Morgen, ich muss unerwartet eine Reise nach Italien antreten und möchte gerne, wenn möglich, weiter mit meinen Software Adobe Cloud arbeiten, die ich auf meinem MacMini (Sonoma) installiert habe.
Das Problem ist, dass ich anur ein altes MacMoobPro mit BigSur (11.7.10) habe.
Und damit kann ich leider die aktuell Adobe Software nicht verwenden.
Meine Idee ist, über meinen MacBook den MacMini per Fernzugriff anzusteuern und die Software dann die darauf installiert sind zu verwenden. DAmit muss ich ekin Katalobearbiten aber zu kleinere Projekte sollte mir wenn es geht helfen.
Mein Modem ist ein Fritzbox 7690 mit Empfangen ca. 114 Mbit/s, Senden 38 Mbit/s.
Habe ich eine Chance damit zu arbeiten? Wenn nicht, kann ich wenigstens eine stabile Verbindung zu dem MacMini aufbauen und halten und eventulel auf Daten zu holen und zu speicher?
Würde das überhaupt gehen? Wenn ja, wie soll ich vorgehen?
Hilfreich?
0
Kommentare
barbagianni
25.08.25
09:30
ChatGPT empfiehlt AnyDesk (kostenlos für privat, zuverlässig, niedrige Latenz). Hat jemand praktische und positive Erfahrung damit gehabt?
Hilfreich?
-1
rmayergfx
25.08.25
15:48
Auf dem MacBook Pro WireGuard installieren und in der FRITZ!Box aktivieren und testen. Am einfachsten geht das über den iPhone Hotspot. WireGuard ist sehr performant wenn es darum geht aus der Ferne auf dem System zu arbeiten. Der Zugriff kann dann per Bildschirmfreigabe erfolgen.
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh14066/mac
Was sehr schnell und stabil funktioniert ist NoMachine https://www.nomachine.com/de
Einfach mal beide Varianten ausprobieren und testen was dir mehr zusagt.
Von Anydesk, Teamviewer, RustDeks und Co. würde ich die Finger lassen, da diese in der Grundkonfiguration immer über einen Server zur Anmeldung laufen müssen und wenn es dort eine Störung gibt, dann funktioniert der Zugriff nicht mehr. Zudem soltest du irgendwie sicherstellen, das der Mini auf jeden Fall immer läuft, auch nach einem Stromausfall.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
HDMI ARC: Muss nicht
Kurz: Die Pebble Time 2 mit 30 Tagen Akkulaufze...
Kurz: Netflix auf Apple TV mit großem Update ++...
Apple Music in HiRes
Apple verliert den KI-Entwicklungschef an Meta ...
Test Logi Flip Folio
Apples 100-Milliarden-Ankündigung im Detail – m...
Jailbreak: macOS auf iPad/iPhone