Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Preis bei interne vs. externe Festplatte - was ist da los?
Preis bei interne vs. externe Festplatte - was ist da los?
jens-ulrich
04.03.20
08:40
Hallo zusammen
ich machte meine Backups, die ich aufheben will, auf internen (nackten) 3,5 Zoll SATA-Festplatten, die ich ein Festplatten Dockingstation steckte. Zur Sicherheit habe ich diese immer auf eine gleich große Festplatte geklont. Bisher war das die preiswerteste Lösung.
Nun bräuchte ich zwei gleiche neue Festplatten mit 6 oder 8 TB und stellte bei Mediamarkt und Saturn fest, daß interne Festplatten deutlich teurer sind als externe Festplatten mit Gehäuse und Netzteil bei gleicher Kapazität.
(Beispiel von Saturn:
extern - SEAGATE Backup Plus HUB, 8 TB, 3.5 Zoll, Festplatte, Schwarz, für 157.--
intern - TOSHIBA X300, 8 TB HDD, 3.5 Zoll, intern, für 219.--)
Sind in den externe Festplatten mit Gehäuse andere Festplatten verbaut?
Oder kann man diese aus dem Gehäuse einfach ausbauen und im Festplattendock verwenden?
Was meint ihr dazu?
J.
Hilfreich?
0
Kommentare
Marcel Bresink
04.03.20
08:57
Diese Preisunterschiede gibt es bereits seit einiger Zeit. Bei den Festplatten handelt es sich um leicht modifizierte Versionen der originalen internen Platten. Die Platten haben manchmal andere Aufkleber und es gelten andere Garantiebedingungen. Bei manchen Modellen gibt es Unterschiede in den Anschlüssen und bei den Positionen der Montagelöcher für die Schrauben.
Bei den Herstellern, bei denen man weiß, was im externen Gehäuse steckt, hat sich bei vielen Kunden eine Vorgehensweise namens
Shucking
("Enthülsen") etabliert, bei denen man eine externe Platte kauft, das Gehäuse zerstört und dann den Inhalt als interne Platte zu wesentlich günstigerem Preis weiterverwendet.
Wie gesagt geht das nicht bei allen Modellen problemlos. Manche Platten haben gar keine SATA-Schnittstelle, sondern verwenden einen Spezial-Controller mit direktem USB-Anschluss. Dann geht es nicht. Western Digital-Platten haben einen leicht geänderten SATA-Anschluss, bei dem es aber reicht, einen bestimmten Pin (3,3-Volt-Versorgung) mit Klebeband abzudecken, um sie ganz normal zu verwenden. Theoretisch kann sich aber alles ohne Vorankündigung jederzeit ändern.
Du findest auf YouTube unter dem Stichwort Shucking jede Menge Anleitungen zu dem Thema.
Hilfreich?
+9
jens-ulrich
04.03.20
08:58
Hallo Marcel,
danke für den entscheidenen Hinweis.
Gruß Jens.
Hilfreich?
0
maculi
04.03.20
08:59
Da kann alles mögliche eine Rolle spielen. Zunächst einmal solltest du nur Platten eines Herstellers miteinander vergleichen (also Seagate mit Seagate, Toshiba mit Toshiba und WD mit WD). Sowas wie die Größe des integrierten Caches, Einsatzzweck oder andere Eigenschaften spielen auch eine Rolle (die Seagate wird als Backup bezeichnet, möglicherweise ist die langsamer als die andere). Bei den Varianten mit Gehäuse ist manchmal auch nicht so richtig klar, was da drin steckt. Wenn du Pech hast, wurden irgendwelche Reste verbaut, um das Lager leer zu kriegen. Möglich ist auch, das entweder der Hersteller oder der Händler irgendeine Aktion laufen hat.
Ausbauen sollte zunächst einmal kein Problem sein (abgesehen davon, das nicht jedes Gehäuse dafür ausgelegt ist). Meistens sind bei den 3,5-Zoll HDs SATA-Anschlüsse dran, die passen dann auch in dein Dock (aber vorher klären).
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iOS 18.4, iPadOS 18.4 und weitere Updates ersch...
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
macOS 16: Namen
iPhone 17: Dummy-Bilder von allen Modellen – sc...
Kurz: Apple zieht iPad-Update zurück +++ iPad b...
Mac Studio: Warum M3 Ultra und kein M4 Ultra? A...
Mac Studio mit M3 Ultra
2027: Großes Produktjahr?