Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Neuigkeiten zum digitalen Unterschreiben von PDFs

Neuigkeiten zum digitalen Unterschreiben von PDFs

Weia
Weia23.03.2521:30
Hallo an alle,

letzten August hatten wir hier im Forum die unerfreuliche Meldung diskutiert, dass D-Trust Ende 2024 die Zertifikate einstellt, die sich sowohl zum Signieren und Verschlüsseln von Emails als auch zum Unterschreiben von PDFs eignen (in Zukunft funktionieren die Zertifikate nur noch für Emails).

Originellerweise hat es D-Trust aber nicht geschafft, diesen Termin einzuhalten; die Umstellung soll nun „im 1. Quartal 2025“ erfolgen. Das ist zwar auch schon so gut wie zu Ende, aber zumindest vor 10 Tagen war die Umstellung noch nicht erfolgt und auf der PSW-Website ist die Änderung auch jetzt noch nicht ersichtlich. Wer also gerne noch so ein Zertifikat für 1 Jahr haben möchte, der hat jetzt vielleicht noch eine letzte Chance (wobei – wer weiß, ob D-Trust nicht auch die nächste Deadline reißt …). Aber unbedingt bei PSW am Tag der Bestellung nachfragen, ob noch das alte Zertifikat geliefert wird!

So viel zu den kurzfristigen Aussichten. Viel wichtiger sind aber die mittelfristigen, und hier gibt es möglicherweise sehr gute Nachrichten. eIDAS, die EU-Verordnung, die digitale Identitäten und Signaturen in der EU regelt, wurde 2024 auf Version 2.0 aktualisiert. eIDAS 2.0 sieht unter anderem vor, dass die Nationalstaaten der EU ihren Bürgern Wallet-Apps fürs Smartphon zur Verfügung stellen, in denen unter anderem der Personalausweis mit eID-Funktion hinterlegt werden kann. Damit soll dann das rechtsverbindliche Signieren von PDFs möglich sein, ohne sich noch Zertifikate kaufen zu müssen.

Noch ist natürlich nicht klar, ob das praxistauglich umgesetzt wird und ob Adobe mitspielt, aber prinzipiell ist das längerfristig natürlich die einzig sinnvolle Vorgehensweise. Die EU geht von einer Umsetzung 2027 aus; in den Koalitionsverhandlungen unserer kommenden Regierung genießt aber im Bereich Digitalisierung das Projekt „elektronische ID“, um das es sich dabei handeln dürfte, dem Vernehmen nach hohe Priorität. Mit ganz viel Glück könnten wir also vielleicht schon 2026 damit rechnen, dass das Unterschreiben mit dem Personalausweis funktioniert. Dann wäre die Durststrecke nach dem Auslaufen der D-Trust-Zertifikate gar nicht mehr allzu lang.
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
+25

Kommentare

Wellenbrett24.03.2508:55
Danke Weia für die Infos!
+4
TheGeneralist
TheGeneralist24.03.2512:20
Das wäre ja sehr zu begrüßen, freut mich dass diese Entwicklung hin zu einem praxistauglichen elektronischen Ausweis von der EU gepusht wird.

Für die Umsetzungszeitlinie bin ich sehr skeptisch - das aktuelle Fortsetzungs-Desaster ohne realistische Aussicht auf Besserung um die elektronische Patientenakte zeigt leider wieder einmal sehr deutlich, dass Deutschland offenbar auf dem Stand eines IT-Entwicklungslandes liegt, dass über die Zeit leider immer weiter zurückfällt statt aufzuholen, und dass sich ein angemessenes Fortschrittstempo wohl nicht durch Gesetze und Verordnungen herbeiführen lässt.
+1
MikeMuc24.03.2513:34
Vielleicht ist da ja der wirkliche Grund, warum D-Trust die alten Zertifikate einstellen will und hatte dabei den ursprünglichen Zeitrahmen im Auge. Und wartet daher nun mit der Einstellung freundlicherweise, bis es mit dem Persönlich auch so geht?
0
bernds24.03.2513:34
Das geht in Österreich besser
+1
Weia
Weia24.03.2514:41
MikeMuc
Vielleicht ist da ja der wirkliche Grund, warum D-Trust die alten Zertifikate einstellen will und hatte dabei den ursprünglichen Zeitrahmen im Auge. Und wartet daher nun mit der Einstellung freundlicherweise, bis es mit dem Persönlich auch so geht?
Könnte man meinen, das ist aber sicher nicht der Fall. Die Umstellung der D-Trust-Zertifikate, die dann mit dem Verlust der PDF-Unterschriftsfunktion einhergeht, wird durch einen weltweit gültigen neuen Internetstandard (stärkere Verschlüsselung) erzwungen; eIDAS ist eine reine EU-Angelegenheit. Und dazwischen wird ja auch eine zeitliche Lücke klaffen, die nur nicht ganz so groß ist.

D-Trust hatte dem Vernehmen nach erwogen, irgendeine Form von Ersatzlösung für die alten Zertifikate anzubieten; das wird sich eher nicht lohnen, wenn nur ein sehr begrenzter Zeitraum bis zum Unterschreiben mit Personalausweis vergeht.
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.