Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Neues Leben für ein Macbook 12“ (2016)
Neues Leben für ein Macbook 12“ (2016)
Smrslina
02.08.25
15:03
Nachdem ich seit meinem Würfelmac 128K all die Jahre meine Macs vernunftgemäß abgegeben habe, sobald sie softwaremäßig und technisch veraltet waren, ist mir mein 12er Macbook (,2 GHz Dual-Core m5, 8 GB RAM, 500 GB SSD, OS 12,7 Monterey) ans Herz gewachsen. Da ich noch ein halbwegs aktuelles MacbookPro 14“ habe bin ich auf das 12er nicht dringend angewiesen, aber ich liebe es, mit ihm umzugehen. Eine Nutzung als ‚Sofa-Computer‘ könnte ich mir vorstellen.
Leider ist das letzte von Apple als lauffähig betrachtete Betriebssystem 12,7 Monterey. Und auch mit OpenCore Legacy Patcher kommt man da wohl nicht deutlich weiter. Auf Grund fehlender Sicherheitsupdates sollte man damit wahrscheinlich nicht mehr ins WWW gehen. Alternative wäre wohl ein Linux-System, ElementaryOS oder Ubuntu. Aber mit Betriebssystemen außerhalb des Apple-Kosmos habe ich keine Erfahrung und mit Kommandozeilen auch nicht. Wer hat Erfahrung mit der Nachnutzung eines Macbook 12 und kann mir einen guten Rat geben?
Hilfreich?
0
Kommentare
RustyCH
02.08.25
16:41
Ich habe auf solchen Maschinen Linux Mint in der Xfce Edition installiert.
Die ist etwas schlanker als die Cinamon Version.
Die Installation ist einfach:
- Herunterladen des ISO-Images,
- "brennen" auf einen ca 4 GB USB-Stick mit Rufus (Windows) oder Balena Etcher (Mac)
- USB-Stick einstecken
- Beim Starten des Macbook "Alt" Taste gedrückt halten
- Warten bis Gestartet, und auf die Platte das Linux installieren lassen.
Vorteil: Alles Opensource, Update gewährleistet, Schnell, Alles Unterstützt, für Office (Libreoffice) Surfen Mediakonsum etc. hervorragend geeignet.
„Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger“
Hilfreich?
+2
Hans Mazeppa
02.08.25
17:05
Ich kann nur aus reichhaltiger Erfahrung sagen, dass diese Geräte wie die Fliegen sterben, vor allem bei höherer Last mit neuerer Software oder BS. Hardwareseitig waren die Teile eine derbe Fehlkonstruktion, weil die Kühlung nicht ausreichend war. Wenn es noch geht, freu Dich, viele davon haben gerade mal die Garantiezeit überlebt.
Robert Majowksi hatte auch mach darüber berichtet, "Das schlechteste MacBook aller Zeiten":
Hilfreich?
+3
Smrslina
02.08.25
17:55
Der Hinweis auf die Hitzeempfindlichkeit des MB12 von Hans Mazeppa scheint plausibel, wiewohl es doch kaum vorstellbar ist, dass das Teil keinen Hitzesensor mit einer Regelung der Prozessorleistung haben sollte. Vorsicht kann jedenfalls nicht schaden. An sich klingt der Vorschlag von RustyCH mit Linux Mint prima. Danke auch für die Installationsweisungen. In dem speziellen Fall des MB 12 mit dem Hitzeproblem scheint mir dann doch vorsichtshalber ein besonders schlankes Betriebssystem angemessen. Von daher versuche ich es mal mit Linux Elementary.
Hilfreich?
+2
Smrslina
02.08.25
18:24
Nach einigem gockeln muss ich mich korrigieren. Mint scheint tatsächlich für mich das am besten geeignete schlanke Linux-System zu sein: "... perfekt für diejenigen, die von einem Windows- oder Mac OS migrieren und etwas wirklich Einfaches und Stabiles verwenden möchten. Es ist auch großartig für jeden, der das Terminal nicht anfassen und die GUI bevorzugen möchte!" [Centron]. Danke RustyCH.
Hilfreich?
0
Turmsurfer
02.08.25
18:41
Mit Hilfe von OCLP sollte laut Homepage Ventura oder Sonoma laufen.
„11. Gebot: Mach täglich dein Backup!“
Hilfreich?
+3
Jannemann
02.08.25
19:28
Smrslina
Und auch mit OpenCore Legacy Patcher kommt man da wohl nicht deutlich weiter. Auf Grund fehlender Sicherheitsupdates sollte man damit wahrscheinlich nicht mehr ins WWW gehen.
Welche fehlenden Sicherheitsupdates?
Hilfreich?
+1
Smrslina
02.08.25
19:32
Wenn ich richtig informiert bin werden von Apple Sicherheitslücken nur nur bei den jeweils letzten beiden Betriebssystemversionen des macOs gestopft.
Hilfreich?
-1
Jannemann
02.08.25
19:46
Smrslina
Wenn ich richtig informiert bin werden von Apple Sicherheitslücken nur nur bei den jeweils letzten beiden Betriebssystemversionen des macOs gestopft.
OCLP ist doch genau dafür gemacht, dass Du die
aktuellen
macOSe auf alte Geräte bekommst. Ich glaube, Du solltest Dich noch mal genauer mit OCLP befassen...
Hilfreich?
+1
rmayergfx
02.08.25
19:50
Smrslina
Wenn ich richtig informiert bin werden von Apple Sicherheitslücken nur nur bei den jeweils letzten beiden Betriebssystemversionen des macOs gestopft.
Ist aber nicht immer die Regel und zudem kann man hier schön nachlesen, welche Modelle von OCLP mit macOS Sequoia laufen: https://github.com/dortania/OpenCore-Legacy-Patcher/issues/1136
Wenn die Daten von dir stimmen ist das ein MacBook Retina, 12 Zoll, Early 2016, MacBook9,1
Da du das MacBook ja nicht gewerblich einsetzt und nur privat dürfte es auch kein Thema sein es mit OCLP am Leben zu erhalten, gibt halt wie immer auch Einschränkungen. Einfach mal ausprobieren und dann kannst du immer noch eine andere Alternative ausprobieren.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
HDMI ARC: Muss nicht
Mac-Tipp: Rechner kühl halten – aber richtig (u...
Neu in iOS 26 Beta 5
iOS 26, macOS 26: Beta 2 ist da – die ersten Up...
TechTicker
Radikaler Kulturbruch bei Intel: Rückzug als Fe...
Sony RX1R III
Sprache zu Text: Wie gut funktioniert Apples ne...