Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Macbook Pro 17" 2011 Firewire Problem
Macbook Pro 17" 2011 Firewire Problem
Mütze
19.03.11
11:20
Ich habe vor 3 Tagen mein neues MBP 17" erhalten, mit 2,3 i7 und matten Display. Schönes Teil! Nur funktioniert mein Hercules FW 1612 nicht. Treiber sind korrekt installiert (getestet mit Targetmodus auf meinem alten 15" MBP). Im Systemprofiler wird das Hercules Firewireinterface Korrekt erkannt, nur und Audio-Midi Setup erscheint es nicht. An alle meinen anderen Macs funktiontiert dieses Audiointerface ohne Probleme. Kabel habe ich auch mehrfach getauscht.
Meine Lacie Rugged (externe FW Festplatte) funktioniert ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank
Mütze
Hilfreich?
0
Kommentare
Mütze
21.03.11
12:27
Keiner auch nur einen Hinweis?
Hilfreich?
0
dreyfus
21.03.11
13:15
Anscheinend starten die neuen (i7 ?) MBPs standardmäßig im 64-bit Modus und einige Treiber sind dafür nicht aktualisiert. Ich habe zwar kein Hercules Interface, hatte aber das Problem letzte Woche mit einem 3G-Stick...
Mit
sudo systemsetup -setkernelbootarchitecture i386
im Terminal kannst Du erzwingen, dass das Gerät beim nächsten Start mit dem 32-bit Kernel startet.
Mit
sudo systemsetup -setkernelbootarchitecture x86_64
kannst Du es wieder auf 64-bit setzen, sobald es einen aktualisierten Treiber gibt.
Alternativ kannst Du auch beim Anschalten des MBP die Tasten 3 und 2, bzw. 6 und 4 gedrückt halten, um einen Kernelmodus zu erzwingen.
Hilfreich?
0
Mütze
21.03.11
13:36
Vielen Dank. Werde das heute Abend gleich testen. Sehr ausführliche Antwort.
Hilfreich?
0
Hot Mac
21.03.11
14:21
Meine Mbox Pro wurde anfangs auch nicht erkannt, obzwar die Treiber-Installation als korrekt angezeigt wurde.
Ich hab den Treiber dann einfach drübergebügelt – funktioniert.
Vielleicht geht das ja beim Hercules Interface auch.
Ich nehme aber an, daß das von dreyfus Vorerwähnte zutrifft.
Bei manchen Drittanbietern dauert es manchmal ewig, bis Treiber auf dem aktuellen Stand sind.
Daran ist Apple allerdings auch nicht ganz unschuldig.
Hilfreich?
0
Mütze
21.03.11
18:04
dreyfus
Vielen Dank noch mal. Das wars ! Der Treiber ist zwar Snowleopard tauglich, aber wohl nur 32bit. Wobei ich nicht wirklich verstehe was da den Unterschied macht. In der Aktivitätsanzeige wird doch noch zwischen Intel und Intel (64bit) unterschieden....
Schreibe jetzt erstmal an Hercules ob die den Treiber auf 64bit umschreiben können ...
Danke noch mal, dachte schon am Firewirestrrang ist irgendwas defekt.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
Das neue iPad Air
Apple Foldable: Marktexperten liefern neue Deta...
Mac Studio: Warum M3 Ultra und kein M4 Ultra? A...
WWDC 2025: Hinweise auf neues Design von macOS ...
iPhone-Generationen: Der interne Entwicklungsab...
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...