Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>M1/2 -vs- Intel > Gehäufte APFS FSCK Fehler

M1/2 -vs- Intel > Gehäufte APFS FSCK Fehler

Philantrop
Philantrop05.05.2310:55
Hallo zusammen,

ich habe seit x Jahren einen Intel MBP aus dem Jahre 2015 und mir an zwei Standorten einen MM M1 und einen MM M2 gekauft. Nachdem ich ein paar Anwendungsprobleme (einfrieren) hatte - dachte ich, ich führe mal, nur aus Spaß einen FSCK aus und kam aus dem Staunen nicht heraus.

Mein M1 (265 GB) schloss die Prüfung mit dem irreparablen Schaden Errorcode 8 ab und mein M2Pro (1 TB - 4 Wochen alt) der gar keine Probleme hatte, bei dem ich das aber dann auch mal ausführte, hatte knapp 50 behebbare Fehler. Bei meinem Intel hatte ich gar keinen Fehler.

Ich setzte den M1 komplett neu auf - neue Partition etc. und konnte nach 4 Arbeitstagen wieder nach einem FSCK Fehler finden.

Liebe M1/M2 Nutzer - wie schaut das bei euch aus?
+1

Kommentare

andreas_g
andreas_g05.05.2311:19
Ich habe vor ein paar Tagen das Festplattendienstprogramm vorsichtshalber einen Erste Hilfe Check durchführen lassen, nachdem mein Mac durch einen Stromausfall unsachgemäß ausgeschaltet wurde. Soweit ich weiß, läuft dabei auch fsck. Es wurden keine Probleme gefunden. Es handelt sich um einen Mac mini M1, der seit ungefähr 10 Monaten in Betrieb ist. Das System ist und war jeweils auf dem aktuellsten Stand. Die interne SSD ist APFS formatiert.
+3
Philantrop
Philantrop05.05.2311:43
andreas_g
Es wurden keine Probleme gefunden. Es handelt sich um einen Mac mini M1, der seit ungefähr 10 Monaten in Betrieb ist.

Danke Andreas! Wie groß ist dein Speicher?
0
andreas_g
andreas_g05.05.2311:49
Philantrop
Wie groß ist dein Speicher?

Die SSD hat eine Kapazität von 1 TB.
+2
fabisworld
fabisworld05.05.2317:49
Philantrop / andreas_g

Da ich aktuell mit dem Gedanken spiele, von einem Mac Pro mit Intel-CPU auf einen Mac mini M2 Pro zu wechseln, wüsste ich gerne, um welche Art von Fehler(n) es sich bei Euren Geräten handelt und wie sich das konkret auf den Alltag auswirken kann. Sorry, dass ich mich hier etwas unwissende präsentiere…

Könnt Ihr mich (und vielleicht auch ein paar weitere Mitlesende) bitte kurz aufklären!?
0
a_berger05.05.2318:37
andreas_g
Ich habe vor ein paar Tagen das Festplattendienstprogramm vorsichtshalber einen Erste Hilfe Check durchführen lassen, nachdem mein Mac durch einen Stromausfall unsachgemäß ausgeschaltet wurde. Soweit ich weiß, läuft dabei auch fsck.
Super, das kannte ich gar nicht.
Bei mir, MacMini M2 (24GB/2TB) keine Probleme.
0
andreas_g
andreas_g05.05.2318:45
fabisworld
Philantrop / andreas_g

Da ich aktuell mit dem Gedanken spiele, von einem Mac Pro mit Intel-CPU auf einen Mac mini M2 Pro zu wechseln, wüsste ich gerne, um welche Art von Fehler(n) es sich bei Euren Geräten handelt und wie sich das konkret auf den Alltag auswirken kann. Sorry, dass ich mich hier etwas unwissende präsentiere…

Könnt Ihr mich (und vielleicht auch ein paar weitere Mitlesende) bitte kurz aufklären!?

Bei mir ist kein Fehler aufgetreten. Es gab aber einen Stromausfall (nicht vom Mac mini ausgelöst). Um sicher zu gehen, dass die plötzliche Abschaltung nicht zu einem Fehler im Dateisystem geführt hat, habe ich es prüfen lassen. Es wurde kein Fehler gefunden.

Der Mac mini M1 läuft bei mir völlig problemlos, arbeitet schnell und leise.
+1
Warp05.05.2320:36
Aus dem Grund hängt mein iMac 2017 und externe Platten an einer USV damit das bei Stromausfall geordnet runtergefahren werden kann.

@Philantrop: Wieviel Arbeitsspeicher hat der MM1? Der MM2Pro hat ja16GB wenn ich das richtig im Kopf habe. Was hast du für Anwendungen laufen, sind die speicherintensiv (Arbeitsspeicher/SSD)?

Mir geht es ähnlich wie fabisworld.
0
Philantrop
Philantrop05.05.2322:05
Auswirkungen hatte ich tatsächlich bis auf eine einzelne Anwendung "Telegram" die sich öfter mal aufhängte und das Schließen erzwungen werden musste - gar keine.

Der M1 hat 512 GB mit 16 GB RAM und der M2Pro 1 TB mit 32 GB RAM.
Letztere Ausstattung hatte ich nur so gewählt weil ich viel virtualisiere und ein LINUX und Windows. Der M1 dient fast nur als Surf-Maschine mit ein bisschen Office. Wobei die 16 GB bei genug offenen Tabs gut ausgereizt werden.

Auf beide Dateisystemfehler bin ich nur durch Zufall gestoßen. Der eine Fehler war zwar nach Recherche so schlimm, dass man tatsächlich neu Partitionieren sollte, mein System lief allerdings und ich konnte in Ruhe alle Daten sichern.
+1
Warp05.05.2323:22
Oh, ich dachte das wäre ein MM1 8GB/256GB als ich deinen Start las. Hmm, kann das sein, dass was beim Virtualisieren passiert?
+1
Hans Mazeppa
Hans Mazeppa06.05.2300:04
Mein MacMini M1 (16GB, 1TB), mein MacBook Air (24GB, 2TB) und mein MacStudio M1 Max (64GB, 2TB), hatten bisher keine Probleme. Ich überprüfe das ca. alle 4 Wochen. Bisher einwandfrei.

Bei den M1 Macs in der Firma die ich betreue (ein paar iMacs 24 und ein paar M1 MacMinis) ist mir bisher auch nichts aufgefallen.
+1
Mendel Kucharzeck
Mendel Kucharzeck06.05.2300:32
Gerade auf einem MBP 16" M1 Max mit 4 TB laufen lassen – 0 Fehler. Seit 1,5 Jahren im ständigen aktiven Einsatz.
+1
andreas_g
andreas_g06.05.2306:55
Philantrop

Ich halte es für unwahrscheinlich, dass beide Geräte einen identischen Hardware-Defekt aufweisen. Wie prüfst du die SSD? Welche Software hast du im Einsatz? Ist etwas „exotisches“ dabei? Wendest du irgend eine Verschlüsselung oder Ähnliches auf die SSD an?
+2
fabisworld
fabisworld06.05.2307:31
Aus Neugier habe ich nun die "Erste Hilfe" im Festplattendienstprogramm auch mal ausgeführt bei meinem aktuellen Test-System (Mac mini M1, 16 GB, 1 TB SSD). Ergebnis siehe Screenshot.
0
nova.b06.05.2308:41
fabisworld
Hier läuft ein Mac mini M2 Pro mit 2TB.
Check via Festplattendiesntprogramm null Fehler.
3 Monate im Einsatz.

Der vorherige (umgetauschte) M1 hatte nach wenigen Tagen
mein Passwort nicht mehr akzeptiert. Konnte via Support
repariert werden, hat mich aber misstrauisch gemacht.
0
Bozol
Bozol06.05.2309:07
Mini M1, 1TB, 16GB
Weder die Interne noch die externe SATA-SSD bzw. die externen HDs zeigen im FPDP irgendeinen Fehler.

Auch der Test mit SmartMonTools, der alle Speicher regelmässig automatisch im Hintergrund prüft zeigt keine Auffälligkeiten.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.