Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
M1 mehr als 60Hz - Wie ist das möglich?
M1 mehr als 60Hz - Wie ist das möglich?
deus-ex
25.02.25
09:06
Hi,
laut Apples Support Dokumente können die M1 SoCs nur maximal 60Hz ausgeben/ansteuern.
Jetzt geistert im Netz aber diese "Hack" herum. Wie ist das Möglich?
Hilfreich?
+4
Kommentare
Marcel Bresink
25.02.25
09:19
Das angegebene Support-Dokument sagt doch etwas ganz anderes:
- Es geht um den M1 Pro, nicht um den M1.
- 120 Hz sind problemlos möglich, werden aber standardmäßig nur "adaptiv" auf einem Apple Pro XDR Display unterstützt.
Der Hack dient nur dazu, auf einem M1 Pro (oder höher) größere Frequenzen als 60 Hz
- fest
- auf anderen Monitoren
einzuschalten.
Hilfreich?
+3
Garpy
25.02.25
09:20
deus-ex
Hi,
laut Apples Support Dokumente können die M1 SoCs nur maximal 60Hz ausgeben/ansteuern.
Jetzt geistert im Netz aber diese "Hack" herum. Wie ist das Möglich?
Also ich habe hier zwei 100 Hz Monitore an meinem M1 MacMini dran.
Kann es sein, dass es vllt am Display liegt?
Hilfreich?
0
Garpy
25.02.25
09:22
Hilfreich?
0
sudoRinger
25.02.25
09:28
Apple gibt stets nur wenige Auswahlmöglichkeiten für Auflösung und Bildwiederholfrequenz des Monitor vor.
Bei meinem Macbook Pro aus 2013 wurde der externe Monitor nur mit 30 Hz bei 4K angesteuert. Mit SwitchResX konnte ich durch Einstellungen, wie sie in den Links beschrieben werden, die Frequenz auf rund 51 Hz anheben, was schon alltagstauglich ist.
Bei meinem Mac mini M4 ist es mir vor ein paar Tagen allerdings noch nicht gelungen, den externen Monitor auf 75 Hz anzuheben.
Hilfreich?
+1
deus-ex
25.02.25
09:31
Marcel Bresink
Das angegebene Support-Dokument sagt doch etwas ganz anderes:
- Es geht um den M1 Pro, nicht um den M1.
- 120 Hz sind problemlos möglich, werden aber standardmäßig nur "adaptiv" auf einem Apple Pro XDR Display unterstützt.
Der Hack dient nur dazu, auf einem M1 Pro (oder höher) größere Frequenzen als 60 Hz
- fest
- auf anderen Monitoren
einzuschalten.
Hängt das vielleicht auch damit zusammen wie der Monitor angeschlossen wird? Also ob per HDMI, DP oder TB?
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
25.02.25
09:41
Ja, klar. Anzahl der Monitore, Nennauflösung dieser Monitore und Anschlussart spielen auch eine Rolle.
Hilfreich?
+1
deus-ex
25.02.25
09:44
Marcel Bresink
Ja, klar. Anzahl der Monitore, Nennauflösung dieser Monitore und Anschlussart spielen auch eine Rolle.
Trotzdem seltsam das im macOS Display Menü z.B. nur 60Hz angezeigt und angeboten wird obwohl mehr möglich ist.
Hilfreich?
0
Garpy
25.02.25
12:40
Es kann sogar das Kabel daran Schuld sein. Hatte da mal einen Fall, da war das HDMI-Kabel nicht schnell genug.
Hilfreich?
+1
BlueVaraMike
25.02.25
14:07
Das Programm BetterDisplay hilft hier.
Ich habe es selbst im Einsatz, in Verbindung mit einem Dell 40" 5K Monitor.
110Hz sind hier machbar.
Warum Apple das bei den M1 Pro nicht grundsätzlich erlaubt, erschließt sich mir nicht - eben so wenig nur HDMI 2.0.
„Do what you want, but harm no one!“
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
25.02.25
15:44
So viele Bilder pro Sekunde zu berechnen, war damals, in der Anfangszeit des M1 Pro (auf den MacBook Pro 2021-Modellen) generell nicht in macOS erlaubt, weil das auf den mobilen Geräten zu viel Energie verbraucht hätte. Alle Apps waren früher auf 60 Hz begrenzt.
Im ersten Schritt wurde dann zugelassen, dass bestimmte Apps nach entsprechender Anmeldung beim System nur vorübergehend, bei Bedarf, bis zu 120 Bilder pro Sekunde ausgeben durften. Die erste App, die das konnte, war Safari. Das hat Apple dann "adaptiv" genannt und unter dem Namen "ProMotion" vermarktet.
Den Monitor mehr Bilder pro Sekunde anzeigen zu lassen, als die Programme überhaupt berechnen dürfen, ist nicht besonders sinnvoll. Höhere Frequenzen als 60 Hz
dauerhaft
zuzulassen, kam dann später.
Hilfreich?
+9
deus-ex
25.02.25
16:00
Endlich mal eine vernünftige Erklärung. Danke.
Hilfreich?
0
Mutabaruga
25.02.25
17:01
Ja, für flüssigeres Blättern oder zackigeres Spielen ist es schön, aber es ist die Frage, ob es auf Dauer nicht etwas viel Stromverbrauch und Chip-Verschleiß bedeutet. Mal kurz hochstellen macht Sinn, auf Dauer würde ich den Rechner auch lieber schonen wollen. Und wenns aus einem Akku gespeist werden muss, erst recht.
Bei der Maus sieht man es am ehesten. Wenn man ansonsten nicht groß Filme schaut oder anderes Bewegtes, reicht auch 30Hz. So wie man es am Fernseher auch mit 26 Hz hatte. Nur mit dem Unterschied, dass ein LCD-Display selbst immer mit 60Hz anzeigt, jedes Pixel zu 100% der Zeit leuchtet, selbst wenn die nächsten neuen Daten nur alle 30stel Sekunde kommen.
Das LCD-Display hat keine "Aus"-Zeit, wo nichts angezeigt wird, wie beim Fernseher, wo jedes Pixel ja nur zu 0,0002% der Zeit leuchtet und danach träge abfallend nachleuchtet.
Hilfreich?
-2
BlueVaraMike
25.02.25
17:43
Also, ich sehe einen deutlichen Unterschied zwischen 60Hz und 120Hz - bei mir 110Hz.
Viel angenehmer zu surfen, gerade, wenn der Monitor so groß ist.
Ich bin froh, dass man das bei den MacBook Pro M1 zumindest mit diversen Tools einstellen kann.
Meine beiden Firmen Laptops schaffen nicht mehr als 60Hz - mit meinem Dell leider sogar nur 30Hz bei einer 5K Auflösung. (sind schon etwas älter)
Da muss ich aber nicht so viel scrollen, weil alles Platz hat.
Auflösungsunabhängige Skalierung in Windows - würde ich mir auch endlich auf dem Mac wünschen!
„Do what you want, but harm no one!“
Hilfreich?
-1
Mutabaruga
25.02.25
17:52
Geht mit SwitchResX und BetterDisplay in beliebig vielen Stufen und mit Bildschirmfreigabe stufenlos.
Über die Einstellung
Monitore/Displays
in 5 Stufen serienmäßig von .
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
25.02.25
18:23
BlueVaraMike
Auflösungsunabhängige Skalierung in Windows - würde ich mir auch endlich auf dem Mac wünschen!
In Mac OS X 10.4 bis 10.6 war das im Betriebssystem vorgesehen. Mit der Einführung der Retina-Bildschirme hat Apple das wieder aufgegeben.
Hilfreich?
+3
BlueVaraMike
25.02.25
18:48
Marcel Bresink
In Mac OS X 10.4 bis 10.6 war das im Betriebssystem vorgesehen. Mit der Einführung der Retina-Bildschirme hat Apple das wieder aufgegeben.
Ah, ok, DAS wusste ich gar nicht - DANKE für deine (immer so tollen) Infos!
„Do what you want, but harm no one!“
Hilfreich?
0
ruphi
26.02.25
00:50
BlueVaraMike
Marcel Bresink
In Mac OS X 10.4 bis 10.6 war das im Betriebssystem vorgesehen. Mit der Einführung der Retina-Bildschirme hat Apple das wieder aufgegeben.
Ah, ok, DAS wusste ich gar nicht - DANKE für deine (immer so tollen) Infos!
Das konnte man mit
Quartz Debug
austesten.
Hilfreich?
+3
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Rückmeldungen zu iOS 18.5, macOS 15.5 und Co. –...
2027: Großes Produktjahr?
Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei ...
Warum Apple nie Mobilfunkchips in Notebooks ver...
Vergleich: iPad (2022) vs. iPad (2025) – und iP...
iPhone 17 Pro & Pro Max: Bild von Schutzhülle z...
AirPods Pro 3 kündigen sich an
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...