Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
LaserWriter in gemischtem Netzwerk einbinden
LaserWriter in gemischtem Netzwerk einbinden
qayasd
16.07.04
02:03
Ich habe vor bei uns zu Hause ein gemischtes Heimnetzwerk einzurichten. Dabei soll jeder Rechner auf jeden zugreifen und alle Rechner den LaserWriter benutzen können (ja, beide Dosen haben den Druckertreiber dafür).
Da ich leider nur wenig Ahnung von diesem Netzwerkkrams habe, bitte ich euch um Rat:
1. Ist das ganze überhaupt möglich wie ich mir das vorstelle? Was muss ich bei meiner Planung ändern?
2. Das Hub hat einen Uplink Port und 4 Downlink. Was muss man an den Uplink ranstöpseln, bzw. muss da überhaupt ein Kabel ran?
Hilfreich?
0
Kommentare
qayasd
16.07.04
02:05
sollte gemischtes Netzwerk heissen...
Hilfreich?
0
yofresh
16.07.04
02:31
es gibt keinen logischen grund für die kontellation
zum einen windows "more errors" um anderen windows "xtended problems"
reife leistung ausgerechnet den oberschrott zusammenzustellen, ist das wenigstens xp pro?
klemm einfach mal ei druckerkabel direkt vom pc an den laserwriter und verwalte den drucker pc-seitig über genau diesen pc, der drucker sollte automatisch erkennen, woher das drucksignal kommt
Hilfreich?
0
Hannes Gnad
16.07.04
03:30
Ein alter LW 16/00 kann kein IPP, aber LPR. Somit muß man dem Drucker nur eine gültige IP-Adresse verpassen, und schon können auch die PCs den nutzen. Das richtige Tool dafür ist das olle "Apple Printer Utility", eine Classic-App von anno 1997. Maile ich auf Wunsch gern zu ...
Hilfreich?
0
qayasd
16.07.04
13:36
yofresh
Das sind nicht meine PC's. Du brauchst dich also nicht bei mir zu beschweren.
>ist das wenigstens xp pro?
Ja
Hilfreich?
0
qayasd
16.07.04
13:44
agrajag
Den Drucker zu konfigurieren wird denke ich kein Problem sein. Nur wusste ich halt nicht wo die Kabel dran gehören.
Hilfreich?
0
yofresh
16.07.04
13:45
sorry, habe smileys vergessen, war halt etwas spät als ich gepostet habe
dafür jetzt
Hilfreich?
0
qayasd
16.07.04
13:47
Hannes Gnad
Maile ich auf Wunsch gern zu ...
Gerne!!
Hilfreich?
0
qayasd
16.07.04
13:57
yofresh
sorry, habe smileys vergessen, war halt etwas spät als ich gepostet habe
dafür jetzt
Is ja gut, hab schon verziehen!
Übrigens: Wieso "xtended problems"? Bei mir heisst das xperimental.
Hilfreich?
0
yofresh
16.07.04
14:18
die bezeichnung stammt von datev-jungs
Hilfreich?
0
qayasd
16.07.04
21:53
agrajag
Du schliesst alle Geräte an die Downlink-Ports an, im Prinzip genau so, wie du es schon skizziert hast. Dann musst du nur auf jedem Rechner den Drucker einrichten. Wie es unter XP geht kann ich dir nicht sagen, aber es geht im Endeffekt genau so wie unter OSX.
Eine Frage hätte ich noch:
Ich brauche doch bestimmt Patchkabel (ungekreuzte)? Oder etwa nicht?
Hilfreich?
0
Mickey
27.08.04
17:00
Hast Du das Problem inzwischen gelöst?
Habe ein ähnliches Problem. Suche noch nach den Druckertreiber für den Laserwriter auf Windows XP.
Hilfreich?
0
Dieter Emhofer
27.08.04
17:23
In meinem Netzwerk habe ich einen alten, aber noch gut tauglichen LaserWriter Select 360 über die serielle Schnittstelle am PC mit System XP angeschlossen, mit Druckerinstallationsassistent auf dem PC konfiguriert und freigegeben. In Mac OS X (10.35) wird Drucker im Druckerdienstprogamm als "Windows Drucker" ausgewählt.
Ich kann mit allen meinen Rechnen ohne Probleme über diesen Drucker drucken.
Die Druckertreiber für Apple sind bei XP dabei, auch der oben angesprochene, und wird bei der Druckerinstallation ausgewählt.
Hilfreich?
0
Geoman
27.08.04
17:25
Ich muss euch entäuchen,aber der LW kann nur über AppleTalk dateien engegennehmmen.Ich würde den LW an Mac Einrichten und freigeben über Samba,da sparrt man sich den stress mit AppleTalk Installieren auf Windows.Den drucker dann einrichten am Windows mit die IP von Mac.IP-Drucken auf LW macht bekanntlich problemmen bei grössere Dateien mit aufwendige Bilder...
Hilfreich?
0
Agrajag
16.07.04
02:36
Du schliesst alle Geräte an die Downlink-Ports an, im Prinzip genau so, wie du es schon skizziert hast. Dann musst du nur auf jedem Rechner den Drucker einrichten. Wie es unter XP geht kann ich dir nicht sagen, aber es geht im Endeffekt genau so wie unter OSX.
<br>
<br>In den Druckereinstellungen erstellst du einen TCP/IP-Drucker. Beim Druckertyp wird auf jeden Fall LPD/LPR funktionieren. Falls der Drucker es kann, dann dürfte IPP die bessere Wahl sein. Fehlt noch die IP-Adresse des Druckers und der Name der Warteliste. Unter Jaguar funktionierte es bei mir nie, wenn ich das Feld leer gelassen habe. Seitdem trage ich dort immer ’lp’ ein, was glaub ich der Standard-Wert ist. Naja, und dann halt noch den passenden Druckertreiber wählen...
<br>
Hilfreich?
0
Agrajag
16.07.04
02:39
yofresh: Es wird schon einen Grund geben, dass die Konfiguration ist wie sie ist.
<br>
Hilfreich?
0
Agrajag
17.07.04
03:11
Du brauchst einfach ganz normale Netzwerkkabel, keine für Direktverbindungen.
<br>
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Test Nubert nuZeo 3
US-Regierung: Navarro greift Apple und Cook an
Neues iPad Pro im Herbst: M5, mehr Kameras – un...
Kurz: Apple verliert noch mehr KI-Topleute an M...
Formel-1-Kamera auf iPhone-Basis: Apples Sonder...
macOS: Wann endet der Intel-Support?
„Wir wollen keine Göffel“ – Craig Federighi zur...
Das Trump-Smartphone soll iPhone und Co. Konkur...