Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Ladeverhalten der Apple Laptops?

Ladeverhalten der Apple Laptops?

Thomasgo04.12.0515:01
Hallo Zusammen.

Nach dieser ganzen Akku-Diskussion habe ich mich mal gefragt, ob das Akku ein und Ausbauen überhaupt nötig ist.

Weiß irgendjemand bescheid, ob bei iBook / Powerbook der Strom durch den Akku fließt, wenn man den Laptop am Netz hat, oder ob es eine Weiche gibt, über die der Akku aufgeladen und der Netzstrom anschließend vorbeigeleitet wird?
Dann wäre es ja bei vorübergehendem Netzbetrieb von ein paar Tagen sinnlos, den Akku auszubauen, da so der Akku bis auf die Selbstentladung völlig unbelastet ist.

Vielen Dank,

Thomas
0

Kommentare

Rantanplan
Rantanplan04.12.0515:30
Wie Harun schon schrieb, ist Ausbauen nicht nötig, Ich halte das für eine "Akku-Religion": der Glaube (daran, daß es den Akku-Gott milde stimmt) bestimmt das Handeln. Einer möglichen minimalen Lebensverlängerung des Akkus setzt man einige massive Nachteile gegenüber: wenn der RWE mal wieder ein paar verrottete Strommasten umfallen, hat man ohne Akku keine Notstromversorgung. Das fehlende Gewicht begünstigt das Kippeln des Notebooks. Ausgesprochen unpraktisch ist es auch noch. Schön aussehen tut es auch nicht. Es behindert die Mobilität, weil man immer erst ein-/ausbauen muß.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Vermeer
Vermeer04.12.0515:35
Thomasgo
Weiß irgendjemand bescheid, ob bei iBook / Powerbook der Strom durch den Akku fließt, wenn man den Laptop am Netz hat, oder ob es eine Weiche gibt, über die der Akku aufgeladen und der Netzstrom anschließend vorbeigeleitet wird?
Ja, das wird so erreicht, daß der Akku nicht sofort nachläd, wenn er Saft verloren hat, was ja auch durchs drumstehen schon passiert. Der fängt erst bei deutlich unter 95% (genau weiß ich es nicht) an zu laden. D.h. wenn der Rechner immer am Netz hängt, bleibt der Akku am Geschehen unbeteiligt.

Das einzige was Du zum Pflegen sinnvoll tun kannst, ist alle 1-2 Monate den Rechner ganz leer laufen (vor Ruhezustand ausstellen) und dann unberührt voll durchladen lassen. So behält der Akku möglichst lange seine volle Kapazität.
0
Thomasgo04.12.0517:04
Hallo und vielen Dank für Euren Rat.

Rantanplan

Der Akku - Gott ist ein Knaller! Hat mir beim Lesen einige Lacher beschert.

Vermeer

Deinen Pflegehinweis habe ich leider nicht ganz verstanden.
Was genau bedeutet der Hinweis in Klammern (vor Ruhezustand ausstellen)?
Dass ich den Rechner bis zum Ruhezustand entladen soll, oder bis der Akku so leer ist, dass der Ruhezustand abschmiert?

Viele Grüße,

Thomas

0
tesh
tesh04.12.0517:42
newertech empfiehlt zumindest die ersten paar ladezyclen, das book bis zum völligen aus leerlaufen zu lassen und dann ohne anzufassen auf 100% zu laden.
0
Vermeer
Vermeer04.12.0517:51
Ich meinte in den Systemeinstellungen verhindern, daß das PB vorzeitig in den Ruhezustand geht, sondern möglichst leer laufen kann.
Man nennt den Vorgang auch kalibrieren.
0
Digitalo
Digitalo04.12.0517:59
In der Beschreibung zum aktuellen iBook wird einmaliges Kalibrieren zu Beginn empfohlen. Bringt's dem Akku wirklich was, diesen Vorgang immer wieder Mal zu wiederholen?
0
Thomasgo04.12.0518:16
Soso, na vielen Dank.

Das ich den Akku-Gott nicht durch Opfer beschwichtigen muss, gefällt mir wirklich ausgesprochen gut, das erspart schon eine ganze Menge Ärger...

Wie sieht es eigentlich mit Teilladungen aus? Sollte im Prinzip kein Problem darstellen, oder?

Ich benutze den Laptop nämlich häufig auf dem Weg zur Uni, wobei er aber nur ca. 30% Ladung einbüßt. Nimmt es der Akku übel, wenn man Ihn nur alle paar Wochen mal komplett entlädt?

0
Vermeer
Vermeer04.12.0518:30
Ruhezustand der Festplatte und Monitor auf Nie
(unten) Ruhezustand der Festplatte wenn möglich ... Häkchen weg
0
Vermeer
Vermeer04.12.0518:30
das war die Antwort auf @@ Harun
0
Klaus
Klaus04.12.0520:52
Das Ausbauen des Akkus hat durchaus noch einen Vorteil:
Lithium-Ionen Akkus verschleißen schneller bei höheren Temperaturen.
Da es im Power-/iBook recht warm werden kann, schont man den Akku, wenn man ihn ausbaut. Am besten lagert man ihn dann bei Temperaturen um die 15 Grad (z.B. im Keller - aber an einem trockenen Ort).
Im Endeffekt überwiegt für mich aber der praktische Nutzen des Akkus im Gerät - bei Stromausfall schmiert der Mac nicht ab und wenn ich ihn mal mitnehmen will, muss ich nicht erst in den Keller laufen und den Akku einbauen.
0
Harun04.12.0515:15
So lange der Akku über 95% hat wird er nicht geladen wenn das Book am Netz hängt. Ausbauen ist demnach also sinnlos
0
Harun04.12.0518:11
Vermeer: Wo kann man das denn in den Systemeinstellungen deaktivieren?
0
Maniacintosh
Maniacintosh04.12.0518:19
Naja also ich mach mir um so Spielereien, wie Akku ausbauen, jedenfalls keine Gedanken mehr. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ich in 1,5 bis 2 Jahren eh einen neuen Akku (oder ein neues PowerBook) brauche und bei meinem alten Akku habe ich mir damit nur die Mechanik kaputt gemacht (obwohl ich den Akku da auch fast immer nur eingebaut hatte...)
0
Harun04.12.0519:12
Vermeer: Ok, ich dachte da wäre noch ein anderer Trick dabei
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.