Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>LP's - (Venyl) in iTunes Bibliothek

LP's - (Venyl) in iTunes Bibliothek

Thomas Schulz
Thomas Schulz26.05.0716:59
Kennt jemand von Euch Soft- und Hardware um die "alten" Scheiben in MP3s zu kopieren und dann in den Rechner zu bekommen?
Aber nicht das man da gleich Toningenieur sein muss.

Ich weiss, neu kaufen ist billiger, wenn man die Zeit rechnet, aber das wird mir zu teuer.
„Keep it quick and simpel
0

Kommentare

Kekserl
Kekserl28.05.0714:13
gitarrenamp auf ohrenhöhe und 1,5m distanz, auf grund mangelnder pa entsprechend aufgedreht, is nicht gesund
„fürzlbürzl...“
0
chill
chill28.05.0714:31
find ich ja witzig das der technics mkII hier als toller plattenspieler dargestellt wird (was er für djs natürlich auch ist)

das ist ein gerät, wie oben erwähnt, für djs. robust, schnellstart, schnellstop, fertig. mit audiophilem hören hat der aber so rein garnix zu tun. allein schon weil der direktantrieb hat würde jeder hifi nerd den kopf schütteln, aber hey: der ist eben kult, und wer den zuhause hat dem ist neid sicher. vielleicht benötigt man das aber auch
„MBP M1 256/16 Monterey 12.1 . iPhone 11 128 GB, iOs 15.2“
0
vb
vb28.05.0715:04
chill

nicht jeder hat einen schwa_zvergleivch nötig. ich jedenfalls bestimmt nicht , sagt meine freundin:-X

spass beseite: der techniks ist mit dem RICHTIGEN system nicht soo schlecht. ich hab meinen seit ca. 15 jahren, hab 2 auswechelbare systeme und für die 2 lps im jahr, die ich darauf höre, ist er gut genug;-)
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
Cmon
Cmon28.05.0715:48
@ chill

technics MKII SIND auch gute HiFi Plattenspieler. Vorausgesetzt, man verwendet einen entsprechenden Tonabnehmer usw...

nur weil er keinen Riemenarieb hat, heisst das nicht, dass man desswegen Gleichlaufschwankungen hat, den Motor hört oder so...nicht umsonnst ist das Gerät Standart. Das soll natürlich nicht heissen, dass man mit erheblich mehr Geld nicht bessere Spieler bauen kann...aber er ist durchaus für High-End brauchbar, besonders wenns nicht soooo teuer werden soll...aber ist geschmackssache. Man muss halt einfach nicht ne NighClub-S-Nadel verwenden für sein Hiend-System....
„Bei MTN seid 2003…wie die Zeit vergeht!“
0
chill
chill28.05.0716:02
klar sind mk II gute hifi plattenspieler. für djs.

wer sich mal die hifi norm ansieht merkt schnell das "hifi" auch die 50 euro billigkiste aus dem noname markt schafft

und standard ist das gerät bei djs, sonst nirgends. dort wegen der robustheit und den anderen oben genannten dingen. wer mir weismachen will das das ein high end gerät sein soll nur weil einige freaks meinen den mk II dort sehen zu wollen ... sollen sie, gerne, aber dann müssen sie sich auch mein gelächter anhören.

gleichlaufschwankungen kann auch ein riemen nicht ausbügeln ... wenn der motor in der drehzahl schwankt überträgt der riemen diese natürlich auch, bloss das rumpeln oder eben stösse werden durch den riemen reduziert. und teuer mit high end gleichzusetzen ist natürlich auch vollkommener käse.
„MBP M1 256/16 Monterey 12.1 . iPhone 11 128 GB, iOs 15.2“
0
j-loop28.05.0716:06
rantanplan:

kein kommentar. seltsamer tonfall hier im forum...

jedem seinen spass – und den kann man mit mp3, CD, DVD, Vinyl etc. haben.

mal einen perspektivwechsel anzuregen, ist ja schießlich nicht verboten.

0
Cmon
Cmon28.05.0716:27
@ chill

Was is denn genau das Problem am MKII? Die Originalkabel sind nicht der Brüller und werden darum häufig gegen gute ausgetauscht...aber sonnst?

Aber was ist denn deiner Meinung nach das Problem, dass ein MKII nicht so gut, oder nicht High-End sein soll? Hängt ja vieles dem verwendeten Sysem ab...und das kann man auswechseln! Wie gesagt, dass die NighClub-S nicht gut ist, das ist klar...
„Bei MTN seid 2003…wie die Zeit vergeht!“
0
vb
vb28.05.0716:45
chill
ruhig, brauner..

ich hab meinen techniks im tonstudio, weil jeder das gerät kennt. zumindest meine kunden und davon sind natürlich die meisten djs oä.
zu hause hab ich einen denon, der damals ca 800.- gekostet hatte..
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
Rantanplan
Rantanplan28.05.0716:48
j-loop
rantanplan:

mal einen perspektivwechsel anzuregen, ist ja schießlich nicht verboten.

Wo hast du einen Perspektivwechsel versucht anzuregen? Du hast irgendwas von geringer Lebenserwartung von selbstgebrannten CDs geschrieben und auf die "Postmoderne" geschimpft. Was das falsche Speichermedium für Langzeitarchivierung mit dem Systemunterschied Analog vs. Digital zu tun haben soll mußt du erstmal erklären.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
chill
chill28.05.0716:51
Cmon:

• der mk II IST ein toller plattenspieler, gar keine frage.
• er sieht auch toll aus
• ist praktisch unkaputtbar
• leistet jahrzehntelang gute dienste
• hat zu recht einen kultstatus

was er nicht ist:

• high-end
• standard (ausser bei djs)

zwischen hi-fi und high-end liegen welten. hi-fi schafft jede billigkiste, wie schon erwähnt. der mkII erfüllt diese norm natürlich locker und liegt sogar noch weit darüber (wie hunderte andere geräte auch) ... high-end ist da aber eine komplett andere welt, vieles an high-end ist voodoo oder schlichtweg barer unsinn. festgelegte normen für high-end gibt es auch nicht, aber für das was man allgemein als high-end ansehen könnte fehlt dem mk II noch so einiges. kein high-end gerät würde zb mit direktantrieb daherkommen, es wäre in dieser szene nicht verkaufbar.
„MBP M1 256/16 Monterey 12.1 . iPhone 11 128 GB, iOs 15.2“
0
chill
chill28.05.0716:54
vb: ich hab ja garnix gegen den mkII, ich versuch ja grad nur mal cmon beizupulen das er weder standard für (ausser für djs), noch high end ist
„MBP M1 256/16 Monterey 12.1 . iPhone 11 128 GB, iOs 15.2“
0
buchi
buchi28.05.0717:04
chill:

Viele, die sich heute einen Plattenspieler kaufen sind zumindest hobby-djs. Der Anteil derer, die sich einen Plattenspieler "nur" für den Absoluten hörgenuss kaufen dürfte klein sein. Daher, kann wahrscheinlich der mkII als Normgerät angeschaut werden. Weil beinahe alle, die als Hobby-DJ einen Plattenspieler kaufen wollten mit Vorliebe einen mkII oder Nachfolger kaufen möchten.

Wie du selber sagst ist high-end keine geschützte Norm. Also kann jeder selber definieren, was für seine Zwecke ein High-End gerät ist. Betreffend DJ-Plattenspieler ist der mkII sicher ein High-End gerät, weil er genau die Sachen gut kann, die ein DJ braucht. So wie DJs mit Plattenspieler umgehen möchte niemand denen ein High-End Gerät für Audiophile in die Hand geben.
0
vb
vb28.05.0720:54
chill

ach so, ich dachte du hast explizit gegen dieses gerät was. missverständnis:-)
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
vb
vb28.05.0720:59
thorens, der standard bei vielen rundfunkstationen früher ( nicht der auf dem bild )
ich hatte mal einen in früheren zeiten , bei dem der telöler fürchterlich wackelte. war so ein entkopplungsprinzip oder whaTever.
auch geschmacksache
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
JustDoIt
JustDoIt28.05.0721:16
Venyl Vinyl
0
willyman
willyman28.05.0722:46
JustDoIt

von der ganz schnellen Truppe (sick)
„Wer über jeden Schritt lange nachdenkt, der steht sein Leben lang auf einem Bein (Buddha)“
0
Cmon
Cmon29.05.0700:41
@ chill

richisch, wie buchi gesagt hat, ist Hig-End keine geschütze Norm und besser gehts logischerweise mit dem nötigen Kleingeld immer.

Was du mir jedoch immer noch nicht sagen konntes, was denn jetzt am MKII mal abgesehen vom Direktantrieb (der ja wie du sagst alleine nicht ein Qualitätsmerkmal ist) nicht High-End ist (was ja auch ein sehr dehnbarer Begriff ist)

Oder anders gesagt, was am MKII müsste man deiner Meinung nach denn ändern, dami er dir als High-End durchgeht? (ausgenommen Direktantrieb!)
„Bei MTN seid 2003…wie die Zeit vergeht!“
0
vb
vb29.05.0716:03
ich dachte immer direkt sei besser wg gleichlauf?
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
DonQ
DonQ29.05.0716:06
theoretisch wird dadurch streuung vermindert, da der elektro motor weiter weg steht…das war es aber auch schon
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
vb
vb29.05.0716:09
streuung?? ich kapiers nicht...:-[
„Man kann auch Anderes blasen als Trübsal...“
0
DonQ
DonQ29.05.0716:16
einstreuung durch das magnetfeld des motors beim direkt antrieb, ist ja direkt unter der nase für die platte…wenn mich nicht alles täuscht.

ausserdem ist der direkt antrieb "wartungsärmer" da er kaum varieren kann, anders als bei high end/luxusskulpturen, wo du sogar die dehnung nachmessen/einstellen musst und oft auch mal eine extra wascshanlage für die platten hat, woei ich die ansaugung der platte wieder lässig fand, aber das ist wieder eigentlich ein anderes system.

würdest du 2-5 oder mehr tausend für einen plattenspieler ausgeben mit dem handling ausgeben ?

also ich nicht.


„an apple a day, keeps the rats away…“
0
macpaneu
macpaneu29.05.0716:59
einige Vorredner:

wie scannt ihr LP-Cover?
Ein Cover misst 31 cm im Quadrat. Ein A4-Scanner eine Scanfläche von ca. 22x30 cm.
Habt ihr allesamt A3-Scanner rumstehen?
0
macpaneu
macpaneu29.05.0717:01
+ "hat"
0
DonQ
DonQ29.05.0717:07
shift apfel 4 ?
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
ca
ca29.05.0717:13
mal anders gefragt zum gleichen thema:
wie krieg ich musik vom ibook auf die alte feine harman anlage und wie vom guten alten dual-plattenspieler via harman-verstärker aufs ibook. das hat eine miniklinke als ausgang aber keinen toneingang.
was tun?
„Gar nicht krank ist auch nicht gesund. (Karl Valentin)“
0
DonQ
DonQ29.05.0717:19
usb adapter, imic oder so, ist wohl das günstigste, aber wurde schon über die qualität gemeckert.

usb audio interface+mac

gibt viel mehr her
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
Rantanplan
Rantanplan29.05.0717:49
macpaneu
einige Vorredner:

wie scannt ihr LP-Cover?
Ein Cover misst 31 cm im Quadrat. Ein A4-Scanner eine Scanfläche von ca. 22x30 cm.
Habt ihr allesamt A3-Scanner rumstehen?

Ich scanne nur CD-Cover. Wenn ich LP-Cover scannen würde gäbe es zwei Möglichkeiten: wenn es nur ein Cover ist, dann in vier Teilen scannen und in PS zusammenbauen. Wenn es mehr als ein Cover ist, dann dürfte es sinnvoll sein eine Digitalkamera auf ein Stativ zu stellen, sich ein paar Lampen richtig anzuordnen und einen Anschlagswinkel für die Cover zu basteln. Dann legt man einfach das Cover auf, schaltet die Lampen ein, knippst und man muß das Bild nur noch übertragen und ausschneiden.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
DonQ
DonQ29.05.0717:52
Rantanplan

wobei man dann schnell feststellt, macro objektive sind teuer und man kann sehr viel einstellen an so einer kamera
„an apple a day, keeps the rats away…“
0
macpaneu
macpaneu31.05.0700:03
Rantanplan
THX, aber beide Vorschläge sind doch recht aufwändig.
DemNeXT mal testen
0
sYntiq31.05.0702:13
DQ
Rantanplan

wobei man dann schnell feststellt, macro objektive sind teuer und man kann sehr viel einstellen an so einer kamera

Ein Macro-Objektiv braucht es für ein LP-Cover nun wirklich nicht.
0
Rantanplan
Rantanplan31.05.0702:38
So klein, daß man ein Makroobjektiv bräuchte sind LP-Cover wirklich nicht Es klingt auch komplizierter als es ist. Man muß sich halt mal eine Beleuchtung zusammenstellen, die keine Reflexionen hinterläßt und alles schön gleichmäßig ausleuchtet. So schlimm ist das nicht, das Cover ist ja flach in den meisten Fällen Wenn man eine größere Stückzahl Cover digitalisieren möchte, dürfte das die effektivste Methode sein.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Maniacintosh
Maniacintosh26.05.0717:23
An Hardware braucht man:

- Plattenspieler (irgendwie klar )
- einen entsprechenden Vorvertsärker (meistens schon im Verstärker der Analage integriert)
- Einen Audioeingang am Mac (neuere Macs haben sowas üblicherweise an Bord)

Natürlich gilt hier, je besser die einzelnen Komponenten, desto besser am Ende die Qualität der Tondatei, da aber wahrscheinlich alles 3 schon vorhanden ist, schadet es nicht es damit einfach mal auszuprobieren.

Als Software ist ein Recording-Programm notwendig, ich benutze da CD Spin Doctor (war bei Toast 6 dabei). Gibt da etliche andere Programme die das können. Natürlich kann man sich auch spezielle Software besorgen, welche nachher auch Knackser und ähnliches entfernen kann, das spare ich mir aber meist.

CD Spin Doctor nimmt die Audiodaten unkomprimiert auf, man kann darin auch noch den Anfang und Ende der einzelnen Titel schneiden. Wenn man die Dateien dann auf der Festplatte hat, kann man sie in iTunes importieren und dort einfach in MP3 (oder AAC) wandeln.
0
Maniacintosh
Maniacintosh26.05.0718:32
Thomas Schulz<br>
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob am Powerbook G4/PM ein Audioeingang dran ist. Muss ich gucken. Aber iMic ist glaube ich eine gute Lösung.
SpinDoctor hab ich

Hmm ich weiss nun nicht, was du mit PowerBook G4/PM meinst, aber laut Mactracker haben seit dem PowerBook G4 (DVI) (Markteinführung: April 2002) einen analogen Audioeingang. Der Eingang ist als 3,5"-Klinkenbuchse ausgeführt, das nötige Adapterkabel von Cinch auf Klinke erhälst du bei jedem Laden der Unterhaltungselektronik führt...
0
Maniacintosh
Maniacintosh26.05.0718:33
Ich ergänze ein "alle" vor "einen analogen Audioeingang"...
0
TFMail1000
TFMail100027.05.0718:15
ich hab mir zu dem Zweck mal einen Plattenspieler mit USB angeschafft, da war natürlich auch eine Software dabei, um die Töne zu digitalisieren, aber über ein paar Teststücke bin ich gar nicht hinaus gekommen. Ging zwar problemlos, aber seit ich den Plattenspieler habe, brauch ich ja gar nichts mehr digitalisieren, ich kann ja wieder direkt anhören
„May the force be with you“
0
TFMail1000
TFMail100027.05.0719:55
Ich stamme noch aus der Pre-CD Aera, habe von da her noch einiges an Schallplatten in diversen Schrank / Regalfächern stehen, aber schon eine ganze Weile keinen Plattenspieler besessen.
Kommt noch hinzu, das meine derzeitiger Verstärker gar keinen Phone Eingang mehr besitzt Ist bei den neueren "HomeEntertainmentSystemen" leider oft der Fall.
Vieles davon habe ich inzwischen auch schon in CD Version neu erworben, eine gewisse bessere Dynamik der alten Schallplatten lässt sich aber nicht verleugnen. Die würde aber beim digitalisieren wieder verloren gehen. Deshalb: Es ist der Mühe nicht wert.

Rantanplan
Vielleicht verwechsle ich dich gerade, aber ich hatte bislang den Eindruck, das du überhaupt kein Freund von iTunes, zumindest aber vom iTunes-Shop warst; eher die CD bevorzugst.

Ansonsten liebe und nutze ich natürlich die Vorzüge von iTunes. Auch da hat sich mittlerweile eine Menge an Musik bei mir angesammelt, unabhängig davon habe ich aber fast alles auch auf CD (der besseren Qualität wegen) und höre auch gern mal meine alten Platten (der Dynamik wegen)
„May the force be with you“
0
TFMail1000
TFMail100028.05.0700:02
das hängt doch auch alles von den Aufnahmetechniken ab. In den 70ern wurde auch analog aufgezeichnet. Wenn alte Aufnahmen heute auf CD erscheinen unterliegen diese doch den alten Aufnahmen. Bei nachbearbeitet Aufnahmen, die künstlich verbessert werden, gelingt nicht immer (oder eher selten) wirklich eine Verbesserung.
Neuere Aufnahmen haben da heute eine ganz andere Technik zur Verfügung, die sich auf den zu vermarkteten Tonträger (die CD meistens) ausrichtet.
„May the force be with you“
0
TFMail1000
TFMail100028.05.0713:57
vb<br>
frage an die usb-plattenspieler-benutzer:
taugen die dinger eigentlich, systeme, latenzen usw?

Wie im richtigen leben... mein USB Plattenteller hat 300 € gekostet, die Erwartungen sind entsprechend. Es gibt natürlich auch Geräte für 1000 und mehr € an die höhere Erwartungen zu stellen sind. Aber wie beim analogen Plattenspieler: Der Preis und die Qualität der Ausgabe steigt leider nicht linear an
„May the force be with you“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.