Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Kann Start-SSD nicht klonen
Kann Start-SSD nicht klonen
Huba
06.06.24
11:28
Hallo,
bei meinem MacPro5,1 fängt das Startlaufwerk an zu schwächeln. Die S.M.A.R.T. Werte dieser SSD sind auffällig, DriveDx meinte nach langem Testen sinngemäss etwas von Mülltonne (frei übersetzt...).
Kurz: Ich habe eine neue SSD gleicher Kapazität besorgt und möchte nun die Daten der defekten SSD 1:1 auf die neue kopieren. Es ist ein "bisschen" aufwändiger als befürchtet, da ich mit OCP meinen MacPro auf macOS Monterey 12.7.4 gewuppt habe.
Der Klonvorgang ist in der Theorie so: Ich installiere auf der SSD ein frisches Monterey und mache mit SuperDuper ein Smart-Update, so dass alle Daten der alten SSD auf der neuen landen. SuperDuper ist da auch immer sehr pingelig, was das Resultat angeht. Zu guter letzt starte ich OCP 1.5 und baue und installiere OpenCore.
Es funktioniert nicht: Das Resultat bootet den Mac nicht, der Startvorgang bleibt entweder hängen oder endet mit einem X auf dem Schirm.
Was mache ich falsch, wo habe ich einen Denkfehler, wie macht ihr das? Allmählich werde ich etwas kribbelig…
Hilfreich?
0
Kommentare
tjost
06.06.24
11:39
Die einfachste option ist den Inhalt von der alten EFI Partition auf die neue zu kopieren.
Dann schauen ob die Installation des Systems auch startet. Wenn ja einfach die Daten im Setup von der alten auf die neuen migrieren
Hast Du schon CCC probiert? Auch dort am Ende wohl einfach nur die EFI kopieren.
Sollte gehen bin aber schon etwas aus dem Thema OPC und so heraus nachdem wie ich verstanden habe wurden eigentlich nur die Daten auf der EFI angepasst.
Hilfreich?
+1
maculi
06.06.24
12:51
Warum nicht mit Timemachine ein Backup erstellen. Dann auf die neue SSD Monterey mit Hilfe von OPC schubsen, anschließend vorübergehend die post-install Patches deaktivieren, mit Hilfe des Migrationsassis den alten Benutzer... aus dem Backup holen, die Patches wieder installieren und gut ist?
Hilfreich?
+1
piik
06.06.24
13:22
Du kannst auch die neue SSD erst intern machen und die alte extern. Dann OS auf neuer SSD mit einem Testaccount neu installieren, anschließend mit dem Migrationsassistent die Inhalte der alten SSD umziehen.
Hilfreich?
0
Roony
06.06.24
13:40
Beim Bootvorgang dann aber mal die vorherige Platte (die ja kaputt sein soll) abstöpseln. Aber wenn eine neue eingerichtet ist, dauert es erstmal ein Augenblick, bis der Rechner dann die "neue" alte EFI Partition findet und davon startet. Oder beim Löschen des PARAM wirklich bis zu 4 x läuten lassen. Bei dem Neustart dann aber eine Tastatur mit Kabel hinten an den normalen USB Bus anschließen. Bei mir ist es so, daß ich mit einer BT-Tastatur nicht in den (Parameter Ram-Löschen Modus) komme.
Hilfreich?
0
Huba
06.06.24
14:57
Viele gute Ideen dabei, vielen Dank soweit!
Ich probiere aus und gebe Rückmeldung, wenn es wie geklappt hat.
Hilfreich?
+2
Huba
17.06.24
23:33
So, ich melde mal einen "halben" Erfolg: Ich konnte eine zweite, startfähige SSD mit macOS Monterey 12.7.5 erstellen -- keine Ahnung, was da bei den ersten Anläufen schief gelaufen ist, jedenfalls habe ich immer dasselbe gemacht. Und erst irgendwann hat es funktioniert, aber nicht sofort. Computer…
Jetzt habe ich das Problem, dass der Migrationsassistent beim Kopieren meiner Daten von der alten SSD immer wieder abbricht. Das ist nur halb tragisch, da ich mein System seit gefühlt einigen Jahrzehnten immer wieder mit dem Migrationsassistenten auf neue macOS Versionen hebe. Dabei wird und wurde auch immer alter Krempel kopiert, den ich heute überhaupt nicht mehr brauche. Es existiert in der Library z.B. immer noch ein alter "Macromedia" Ordner und erinnert wehmütig an alte Zeiten.
Vielleicht ist es ein guter Moment, mit einem komplett frischen System zu beginnen. Das habe ich wie gesagt schon ewig nicht mehr gemacht. Seit Anbeginn meiner Mactage trenne ich immer konsistent Systemfestplatten und Datenfestplatten voneinander. Meine Daten sind also sicher, ich muss quasi "nur" alle Programme, Tools und Fonts neu installieren und konfigurieren. Das sorgt aber z.B. schon bei der Mail.app für einiges Kopfzerbrechen, da ich einen Teil der Mails lokal auf dem Rechner habe, einen Teil innerhalb von Mail archiviert, und nur einen kleinen Teil auf dem Mailserver liegen habe. Wie kann ich die lokalen Mailverzeichnisse der alten SSD auf die neue kopieren? Reicht es, den Ordner volume/Benutzer/Name/Library/Mail/V9 zu kopieren? (Ich verwende Mail v16 von macOS Monterey)
Wo stehen die ganzen Mailaccounts? Wäre wirklich müssig, die alle von Hand neu einzurichten.
Und: Kann ich einfach die Schlüsselbunddatei der alten Platte auf die neue kopieren? Da liegen ein paar Zertifikate drin, die ich unbedingt und gerne hätte... Wo liegt diese Datei?
Ich wünsche mir die Zeit zurück, in der ich nur einen sicherheitskopierten Systemordner überschreiben musste, wenn es mal zu Problemen kam. Das war in einer halben Stunde erledigt, und ich konnte weiter arbeiten…
Hilfreich?
0
Huba
18.06.24
01:44
Ok, ich habe es geschafft und die die Ordner bzw. Dateien von alt nach neu kopiert:
user/Library/Accounts
user/Library/Mail
user/Library/Preferences/com.apple.mail.plist
Es fehlen immer noch einige Tools, die ich noch installieren muss -- aber ich sehe jetzt schon, dass das System auf meinem ollen MacPro5.1 deutlich schlanker und schneller ist.
Aber, neutral betrachtet: So viel schneller das jetzt auch sein soll -- wenn ich die Zeit betrachte, die ich für die Neuinstallation verwendet habe, werde ich diese Zeit kaum einsparen können. Aber es geht natürlich immer um das "hey, das habe ich hinbekommen". Und irgendwie ist der Mac ja auch nicht nur Arbeit sondern auch Hobby...
Hilfreich?
+1
Roony
18.06.24
02:09
veilleicht war die SSD schon sooo kaputt, daß der Migrationsassistent rumzickt ?
"nur" ist ja hier leichtfertig dahin gesagt. Ich kenne das – dauert auch gut und gerne mal ein Tag, alles wieder einzurichten.... Haste denn auch alle benötigten Installler parat ?
Mail zickt immer bei solchen Aktionen. Ja sind auch meine Erfahrungen. Habe immer meine Postfächer vorher (also noch auf der kaputtenPlatte) exportiert im "Mail" Format und anschließend die Ordner per drag and drop auf eine neue SSD auf den Schreibtisch gezogen und von einem frisch installierten Mailprogramm dann wieder importiert. Dauert einen Augenblick, aber damit ging's eigentlich immer.
"Blessen" nennt sich das, meine ich: der Rechner muss erst gesagt bekommen, von welcher EFI Partition er starten soll. Wie gesagt, da auch erst per drag and drop den EFI Ordner von der alten SSD (aus der zuvor gemounteten EFI Partition) auf die neue EFI Partition kopieren. Danach die alte komplett abstöpseln und von dem Rechner starten. Dann sucht der Rechner – und das dauert eben gefühlt ziemlich lange.... und spätestens beim nächsten Neustart hat er dann auch die "Startposition" wieder gefunden. Auch ohne blessen.
In MArton Loks Packet liegt extra ein Bless-Script. anbei.
Ich habe es aber auch sehr oft nach der oben beschriebenen Methode hinbekommen.
Ja, in der Tat – und wohl gerade in Deinem Fall würde ich auch ersteinmal ein sauberes 12.7.5. installieren und von dort aus sauber starten und kontrollieren und schonmal alles soweit neue einrichten, bis man dann seine eigenen Daten herüber zieht...
Na dann viel Spass !
Hilfreich?
+1
Huba
19.06.24
08:57
Irgendwie glaube ich es gerade nicht:
Ich habe 12.7.5 sauber neu installiert und nach und nach alle benötigte Software aufgespielt und konfiguriert, so dass ich beinahe wieder produktiv arbeiten kann.
Jetzt kommt die Fehlermeldung: Hash-Abweichung erkannt, ich solle macOS neu installieren.
Ich hatte das Problem vorher schon mal auf der nun entsorgten SSD gehabt und dachte, nun wäre alles gut. Fehlanzeige.
Wie kommt es zu diesen Meldungen, was ist der Auslöser? Und: Kann ich den macOS Installer einfach noch mal drüber laufen lassen, oder ist damit alles wieder überschrieben und ich muss erneut bei null anfangen?
Hilfreich?
0
Roony
19.06.24
10:03
ich hatte diese Meldung auch irgendwann mal . Vielleicht 4x. Ist dann aber wieder verschwunden und ist seitdem nie wieder aufgetaucht. Mit Sensei und DriveDX mal meine SSD kontrolliert und alles war aber ok.
Würd´mich aber auch interessieren, was anderen hier dazu einfällt.
Hilfreich?
0
Wellenbrett
19.06.24
10:28
Huba
...
...
Mit der SSD hat das nichts zu tun. Ich habe keine Erfahrung mit OCP, aber der Hinweis ist wahrscheinlich so zu interpretieren, dass macOS durch vom Soll-Wert abweichende Hash-Werte erkannt hat, dass es manipuliert wurde - genau das macht der OCP ja - und deshalb eine Neuinstallation empfiehlt. Da Du die Manipulation durch den OCP ja bewußt vorgenommen hast, liegt wohl kein Problem vor. Ob das System mit der Zeit aufhört vor der bestehenden Manipulation zu warnen, kann ich nicht sagen.
Hilfreich?
0
Huba
19.06.24
10:42
Ich denke mal, das hat mit OCP nichts zu tun. Den Mac habe ich bereits im letzten Jahr auf Monterey gewuppt -- seitdem lief er ohne Murren und Fehlermeldungen.
Mal ganz nebenbei bin ich wirklich unglaublich froh, dass er schon seit 15
Jahren seinen Dienst tut. Er hat sich glaube ich amortisiert
Hilfreich?
-1
Wellenbrett
19.06.24
10:52
Huba
Ich denke mal, das hat mit OCP nichts zu tun. Den Mac habe ich bereits im letzten Jahr auf Monterey gewuppt -- seitdem lief er ohne Murren und Fehlermeldungen.
Mal ganz nebenbei bin ich wirklich unglaublich froh, dass er schon seit 15
Jahren seinen Dienst tut. Er hat sich glaube ich amortisiert
Dass OCP bei Dir schon lange ohne Probleme läuft, sagt wenig darüber aus, ob macOS in bestimmten Installationskonstellationen nicht doch nur unzureichend ausgetrickst wurde. Wenn die Meldung von macOS stammt (und nicht von betriebssystemfremder Software) wäre die Erklärung mit OCP die einzige nicht besorgniserregende Erklärung, die mir spontan einfällt. Ein Hardware-Problem der SSD halte ich für unwahrscheinlich.
Hilfreich?
+1
Marcel Bresink
19.06.24
12:07
Die Meldung wird von macOS erzeugt und bedeutet, dass das APFS-Dateisystem auf diesem Volume kaputt ist, und zwar so stark, dass mindestens eine Prüfsumme der Ordnerverwaltung nicht mehr stimmt.
Das kann auf eine defekte oder inkompatible SSD, bzw. deren Anschlusskabel hinweisen, aber auch eine Inkompatibilität von OCLP sein.
Du solltest als Erstes im Festplattendienstprogramm oder mit diskutil überprüfen, was auf disk1s6 gerade liegt (das könnte der Swap-Space sein) und "Erste Hilfe" aufrufen.
Hilfreich?
+2
rmayergfx
19.06.24
22:10
@Huba
Bitte keine eigenen Abkürzungen kreieren. OpenCore Legacy Patcher, kurz OCLP.
Zu deinem Problem, welche neue SSD wurde denn gekauft? Hersteller/Modell? Ist die Firmware der SSD auf dem aktuellsten Stand? Es gibt leider immer wieder Probleme mit unterschiedlichen SSD Herstellern/Chipset/Firmware und das nicht nur am Mac.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Huba
21.06.24
11:35
rmayergfx
@Huba
Bitte keine eigenen Abkürzungen kreieren. OpenCore Legacy Patcher, kurz OCLP.
Sorry für die Verwirrung. Die Software heisst OpenCore Legacy Patcher, die App im Programme-Ordner hat den Namen "OpenCore-Patcher". Deshalb habe ich versehentlich die vermeintlich richtige Abkürzung des falschen Namens verwendet… Ist aber auch kompliziert -- natürlich meine ich OCLP.
Zu deinem Problem, welche neue SSD wurde denn gekauft? Hersteller/Modell? Ist die Firmware der SSD auf dem aktuellsten Stand? Es gibt leider immer wieder Probleme mit unterschiedlichen SSD Herstellern/Chipset/Firmware und das nicht nur am Mac.
Es handelt sich um eine Samsung SSD 870 EVO mit Firmware Version: SVT03B6Q. Ich wüsste jetzt aber nicht, wie ich die Firmware auf Aktualität überprüfen bzw. aktualisieren könnte, wenn das denn nötig sein sollte.
Der Fehler wegen der Hash-Abweichung ist übrigens bisher kein zweites Mal aufgetreten. Die Erste Hilfe des Festplattendienstprogramms sowie DriveDX finden keine Auffälligkeiten auf disk1s6. Ich atme vorsichtig auf.
Hilfreich?
0
rmayergfx
21.06.24
17:40
Ich weiss nicht wie lange diese SSD schon in deinem Besitz ist, es gab da leider ein Problem mit der 870 EVO:
https://www.heise.de/ratgeber/Fehlerhafte-Sektoren-bei-Samsung-SSDs-vom-Typ-870-EVO-7310972.html
Firmware ist aber bei deinem Modell anscheinend die aktuellste, 100%ig sicher kann man es leider nur mit der Magician Software unter Windows, das ist aber kein Problem, man kann einfach die SATA SSD am Mac ausbauen und im PC updaten, es muss intern per SATA angeschlossen werden, ein Update mit einem USB Adapter funktioniert leider nicht.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
rmayergfx
21.06.24
17:54
Es gäbe auch noch die Option das System mit einer NVME zu betreiben:
, das bringt nochmals etwas Performance gegenüber der SATA2 Schnittstelle.
Siehe auch
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apples Umweltschutz: Vorbild oder Greenwashing?
iPhone 17: Akkukapazität
Apple nimmt nicht mehr an John Grubers Talkshow...
CarPlay Ultra: Ablehnung auf breiter Front
TT High End Spezial
Vor 15 Jahren: Apple kauft Siri
„iHostage“: Netflix-Drama erzählt Geiselnahme i...
Bericht: Apples Display für das faltbare iPhone...