Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Frage MacBook Netzteil
Frage MacBook Netzteil
manibac3
11.01.09
16:29
Guten Tag liebe MTNler,
Ich habe eine Frage. Schadet es dem MacBook (Late 2008) wenn man es über längere Zeit am Netzteil lässt? Oder sollte man das MacBook nach dem Aufladen vom Netzteil entfernen?
(Die Suchfunktion habe ich genutzt aber leider nicht die passenden Einträge gefunden)
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Gruss Manibac3
Hilfreich?
0
Kommentare
Krypton
11.01.09
16:56
Nein, es schadet dem Akku nicht, wenn Du das MacBook die ganze Zeit am Netzteil lässt.
Wenn Du es nach jedem Ladevorgang abstöpselts, entlädst und wieder auflädst, hast Du einen kompletten Ladezyklus verbraucht und so ein Akku macht nur ein paar Hundert davon mit. Wenn es die ganze Zeit am Netz bleibt, wird nur hin und wieder der kleine Rest an Selbstentladung aufgefüllt, was nur ein Bruchteil eines Ladezyklus ausmacht und deshalb nicht so stark abnutzt.
Hilfreich?
0
manibac3
11.01.09
17:27
Vielen Dank für deine Rasche Antwort
Gruss manibac3
Hilfreich?
0
doro
11.01.09
17:58
im thread :http://www.mactechnews.de/forum/thread.html?id=270300
akku von macBook pro plötzlich schlecht steht aber etwas anderes
Hilfreich?
0
Krypton
13.01.09
22:04
Da steht doch nichts anderes. Es wird lediglich auf einen Wikipedia Artikel verwiesen, der angibt, dass es schlecht sei, den Akku ständig bei 100% zu halten.
Das regelt aber schon die Ladeelektronik im MacBook. Bei schlechten Notebooks wird der Akku nachgeladen, sobald er unter die 100% Marke fällt, bei Apple und einigen guten Notebooks fällt die Akkuleistung erst ein paar Prozent, bevor nachgeladen wird. Selbst wenn Du das Netzteil ständig eingesteckt hast, wird der Akku nicht permanent geladen, sondern nur, wenn er durch Selbstentladung oder Entladung durch den Mac etwas unter die 100% fällt.
Es gibt natürlich immer mal wieder Akkus, die nach einem oder zwei Jahren kaputt sind, entweder durch Fertigungsfehler oder falsche Handhabung aber im Regelfall kannst Du ein MacBook ständig am Ladekabel halten. Ich hab’ das bei meinen und bei anderen Macs schon seit dem PowerBook G3 so gehandhabt und bin bisher super damit gefahren (G3 nach 4 Jahren noch über 2,5 Stunden, G4 PowerBook nach über 4 Jahen noch etwas über 2 Stunden Laufzeit).
Vermeiden sollte man (wie im anderen Thread erwähnt) die Tiefentladung (im Akku-Betrieb leersaugen und dann 2 Wochen ohne aufzuladen rumliegen lassen) und extreme Kälte MacBook im Winter über Nacht im Auto lassen und dann eiskalt einschalten. Solche Aktionen nimmt der Akku extrem übel.
In einer c’t wurde vor ca. 2 Jahren die Akku Handhabung, die Ladeelektronik diverser Notebooks und die pflegliche Handhabung mal recht gut beschrieben.
Hilfreich?
0
eyespy39
13.01.09
22:42
Allerdings war Apple bei mir gar nicht kulant, als mein MacBook Pro Akku nach knapp über 2 Jahren den Geist schlagartig aufgab: Ich hatte auf das Austauschprogramm gehofft, aber wie gesagt, die zwei Jahre waren knapp überschritten. Also Kulanz angefragt. Wurde aber abgelehnt da NUR 14 Ladezyklen in zwei Jahren, und das sei zu wenig. Wikipedia empfiehlt übrigens für LiIonen-Akkus Entladung auf (60 bis) 80% und dann wieder aufzuladen.
Nach meiner Erfahrung mit Apple lasse ich tatsächlich das MacBook immer eine Weile auf Akku laufen bis ich unter 80% komme, hänge dann das Netzkabel dran und lasse es auch den Rest des Tages dran. Um auf 300 Lezyklen zu kommen, dürfte ich das knapp 1500 mal machen, das reicht eine Weile.
Hilfreich?
0
LordLasch
13.01.09
23:46
Es gibt natürlich immer mal wieder Akkus, die nach einem oder zwei Jahren kaputt sind
Genau, ebend weil manche Leute sie dauern am Netz betreiben
Wenn du schon auf den anderen Thread verlinkst, dann les ihn doch gleich richtig. Je höher die Zellenspannung, desto schneller altert der Akku. Sprich: lass ihn 1 Jahr im Laptop und halt ihn immer schön warm und auf 100% geladen und schieb die stark eingeschränkte Kapazität weiter auf Fertigungsfehler ...
Hohe Lager-/Betriebstemperaturen, hohe Lade-/Entladeströme und häufige Tiefentladungen verkürzen die Lebensdauer.
Permanenter Kapazitätsverlust in Abhängigkeit von Umgebungstemperatur und Ladezustand (Quelle: [5])
Umgebungstemperatur 40 % Ladung 100 % Ladung
0 °C 2 % Verlust nach einem Jahr 6 % Verlust nach einem Jahr
25 °C 4 % Verlust nach einem Jahr 20 % Verlust nach einem Jahr
40 °C 15 % Verlust nach einem Jahr 35 % Verlust nach einem Jahr
60 °C 25 % Verlust nach einem Jahr 40 % Verlust nach einem Jahr
Wie man sehen kann: 1 Jahr bei 25 Grad mit 40% Ladung verliert ein Akku ca. 4% seiner Kapazität. 1 Jahr bei 60 Grad mit 100% Ladung verliert er 40% Kapazität. Wenn man nen Akku nicht braucht, nehmt ihn doch einfach raus. Wenn man ihn länger nicht braucht, packt ihn in ner Plastiktüte in nen Kühlschrank!
14 Ladezyklen in 2 Jahren? Biste dir sicher das ein Notebook das richtige für dich ist? ^^
Aber dann bist du ja eh nich drauf angewiesen, der Rechner läuft auch ohne Akku.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
iOS 18.4 und macOS 15.4: Die Release Candidates...
Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia ...
Mac Studio: Warum M3 Ultra und kein M4 Ultra? A...
Akkukapazität und Laufzeit: iPhone 16e gegen an...
Hinweise im Code: AirPods Pro 3 kündigen sich an
PIN-Code erraten: Dauer
2027: Großes Produktjahr?
Kurz: Apple zieht iPad-Update zurück +++ iPad b...