Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Fotos Bibliotheken Kompabilität
Fotos Bibliotheken Kompabilität
redbear
24.02.25
18:52
Moin allerseit
Können in Sonoma Photo Bibliotheken ohne Anpassung in Sequoia geöffnet werden ? Und umgedreht , kann eine Sequoia Photobibliothek in Senoma geöffnet werden ?
Die Frage stelle ich, weil ich auf externen Festplatten Photo Bilbliotheken liegen habe und nicht alle meiner Macs auf Sequoia updatebar sind. Sprich : ich will vermeiden, dass nach nem Update einiger Macs auf Sequoia , die Sonoma Macs auf der Strecke bleiben und sie keinen Zugriff mehr auf die Bibliotheken haben.
Hilfreich?
0
Kommentare
M@rtin
24.02.25
20:14
In den mir bislang meisten Fällen kann die Bibliothek, einmal mit dem jüngeren System geöffnet, nicht mehr im älteren System geöffnet werden. Beim ersten Start mit dem jüngeren System wird die Datenbank ganz automatisch konvertiert bzw. erweitert. Dies ist bislang bei jedem Major-Release (also von 14.x auf 15.x) der Fall gewesen. Gilt nicht nur für Fotos, auch für Musik usw..
Hilfreich?
+4
redbear
24.02.25
23:53
M@rtin
In den mir bislang meisten Fällen kann die Bibliothek, einmal mit dem jüngeren System geöffnet, nicht mehr im älteren System geöffnet werden. Beim ersten Start mit dem jüngeren System wird die Datenbank ganz automatisch konvertiert bzw. erweitert. Dies ist bislang bei jedem Major-Release (also von 14.x auf 15.x) der Fall gewesen. Gilt nicht nur für Fotos, auch für Musik usw..
Genau das habe ich befürchtet
Hilfreich?
0
Nebula
25.02.25
15:04
Das war auch schon bei iPhoto oder Aperture so. Ist ein generelles Problem solcher Datenbanken. Als Kompromisslösung bietet sich die Bildschirmfreigabe an. Allerdings funktioniert die iCloud-Fotomediathek mit unterschiedlichen Systemen.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+2
macgaragist
25.02.25
23:26
"Das war auch schon bei iPhoto oder Aperture so...." Das war für mich von Anbeginn an der Grund, nie, NIE, meine Photos mit diesen proprietären und systemabhängigen Programmen zu verwalten. Es gibt zig Alternativen von kostenlos (iview Media, XnView, …) bis bescheiden kostenpflichtig (zb Excire), die mir alle Möglichkeiten offen halten über: welchen Dateitypen, wo abgelegt und Typ des Datenträger (CD, Stick, Server, …), Betriebssysten
.
Grosse Preisfrage: Wenn Apple es scheinbar hinbekommt, die Mediathek über die Cloud auf Macs/iGeräten mit verschiedenen Systemen zu synchronisieren, weshalb kann man nicht eine Mediathek lokal in ein älteres Fotoapp "migrieren", halt abzüglich der Features der neueren Version? Weshalb funzt nur upgrade, nicht aber downgrade?
Hilfreich?
0
Nebula
26.02.25
00:11
Upgrade ist halt einfacher. Es gibt neue Datenbankfelder und Verknüpfungen oder gar eine neue Struktur. Mit ständigem zeitraubenden rumgegrade wird man nicht glücklich, zumal man dann Daten verliert. Beim Sync nimmt die alte Version halt nur die Daten an, die sie versteht. Die Datenbank bleibt unverändert. Wäre sicher auch anders machbar, aber wozu? Kaum einer ersetzt neuere Macs durch ältere Geräte und der wechselnde Zugriff ist eigentlich nicht vorgesehen oder empfohlen.
Ich nutze seit jeher die ganzen Mediatheken, weil ich keinen Bock auf Dateiverwaltung habe und die Vorteile einer Datenbank über den Kompromiss der Unabhängigkeit stelle. Exportieren kann ich zur Not immer noch.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+6
redbear
26.02.25
11:07
Nebula
Upgrade ist halt einfacher. Es gibt neue Datenbankfelder und Verknüpfungen oder gar eine neue Struktur. Mit ständigem zeitraubenden rumgegrade wird man nicht glücklich, zumal man dann Daten verliert. Beim Sync nimmt die alte Version halt nur die Daten an, die sie versteht. Die Datenbank bleibt unverändert. Wäre sicher auch anders machbar, aber wozu? Kaum einer ersetzt neuere Macs durch ältere Geräte und der wechselnde Zugriff ist eigentlich nicht vorgesehen oder empfohlen.
Ich nutze seit jeher die ganzen Mediatheken, weil ich keinen Bock auf Dateiverwaltung habe und die Vorteile einer Datenbank über den Kompromiss der Unabhängigkeit stelle. Exportieren kann ich zur Not immer noch.
Klar , dass niemand neuere Macs mit älteren ersetzt. Wenn man jedoch mehrere Generationen von Macs hat, die alle noch 1a funzen, ist es sehr ärgerlich, wenn ich ne Fotos Bibliothek auf ner externen Disc nur mit meinem aktuellsten Kiste öffnen kann.
Hilfreich?
-1
marc.hb
26.02.25
11:23
Ich kann dich total verstehen, aber wie andere schon gesagt haben, bekommt die App ja oft neue Funktionen, wo auch der Unterbau angepasst werden muss / weitere Daten gespeichert werden müssen. Ist der iCloud Sync keine Option für dich? Da müsstest du auch nicht immer die Mediathek physisch umlagern.
Hilfreich?
+4
Nebula
26.02.25
16:12
Es gibt auch noch OCLP, um alte Macs kompatibel zu halten. Ist natürlich nicht immer praktikabel. Vielleicht ist es ja auch möglich, eine alte Version der Fotos-App auf einen neueren Mac zu übertragen. Aber möglicherweise wird der ganze Library-Kram nicht von der App, sondern einem Systemframework abgewickelt. Dann klappt das natürlich nicht.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
rmayergfx
26.02.25
16:29
Nebula
Es gibt auch noch OCLP, um alte Macs kompatibel zu halten. Ist natürlich nicht immer praktikabel. Vielleicht ist es ja auch möglich, eine alte Version der Fotos-App auf einen neueren Mac zu übertragen. Aber möglicherweise wird der ganze Library-Kram nicht von der App, sondern einem Systemframework abgewickelt. Dann klappt das natürlich nicht.
Da muß man aber vorher speziell jeden Rechner prüfen, denn je nach Modell funktioniert eben Fotos und Karten z.B. nach dem Umstieg auf die neue Version mit Hilfe von OCLP Patcher eben nicht, da dem System die Hardware für die Unterstützung von Metal fehlt. Denn es gibt verschiedene Versionen, Metal 1, 2 und inzwischen sogar 3 und je nachdem welche Version benötigt wird, funktioiniert die App oder halt auch nicht.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Nebula
26.02.25
19:08
Klar muss man das prüfen, besonders bei Geräte von 2012 und älter. Aber wenn die Fotos-App nicht geht, hat man ohnehin nix verloren, sie lässt sich in diesem Fall generell nicht nutzen.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
-1
M@rtin
26.02.25
19:53
Fotos in der iCloud ist in der Tat eine gute Möglichkeit, die Bibliothek auf alt und neuem Systemen synchron zu halten, denn ungeachtet der lokalen Datenbanken ist stets alles auf dem letzten Stand.
Hilfreich?
+1
mitzlaff
26.02.25
20:30
nebula
Fotos über OCLP funktioniert hier auf Sequoia 15.3.1, wenn auch mit kleineren Einschränkungen:
iMac 27" Late 2009 (non-Metal, es wird eine KDK Library nachgeladen)
Mac mini Late 2012
MacBookPro Retina Late 2012
Sowohl mit Fotos-Bibliotheken auf externer Platte als auch mit der Cloud.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
PIN-Code erraten: Dauer
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
macOS 15.5 ist erschienen
Neuer Sonos-Chef: „Wir haben die wirkliche Welt...
Mail-Kategorien in iOS 18.4 und macOS 15.4: Was...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Neue Optik für Android: Google präsentiert Mate...
iOS 18.4: CarPlay erhält neue Funktionen – und ...