Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Forklift 4 Netzwerzugriffe sehr langsam

Forklift 4 Netzwerzugriffe sehr langsam

Sarkis
Sarkis13.02.2508:16
Hallo zusammen

Ich verwende Forklift 4.0 als Finder-Ersatz wegen der intuitiveren Ansichtsmöglichkeiten (Workspaces).
Leider verhält sich Forklift schon seit langem (auch bei de Version 3), sehr träge wenn ich im Netzwerk auf Daten zugreife, öffne, verschiebe, oder löschen will. Die Reaktionzeiten bzw. Latenzzeiten dauern einfach zu lange im Gegensatz zum Finder. Direkt über den Finder gehen diese Aufgaben wesentlich flotter und flüssiger.

Hat jemand den Forklift auch im Einsatz und ähnliche Probleme und evtl. Lösungen?

Bin jetzt schon für jeden Tipp dankbar
0

Kommentare

mayhem1113.02.2509:11
Verwendest Du wirklich Version 4.0? Die aktuelle Version ist ja 4.2.4.
Falls es 4.2.4 ist: hier gibt es aktuell einen dicken Performance-Bug, eingeführt mit Version 4.2.3. Die Version 4.2.1 hatte diesen Fehler nicht ( ).
Wenn das Update mit dem Fix erscheint (vermutlich in Version 4.2.5), kannst Du es in Deiner Umgebung ja noch mal testen.
Bis zu diesem Performance-Bug hatte ich mit ForkLift keine Probleme mit Netzwerkfreigaben.
+2
mateteetasse
mateteetasse13.02.2509:20
Das Problem habe ich leider auch.
Das ist aber schon länger so bei Zugriffen auf externe Server oder bei Ordnern, die gleichzeitig von Codekit verwaltet werden.
Manchmal hilft es, das Programm neu zu starten. Es wirkt so, als ob es immer träger wird, je länger man damit arbeitet.
Lustigerweise braucht es am längsten, in der Spaltendarstellung einen leeren Ordner anzuzeigen.
0
Sarkis
Sarkis13.02.2509:31
mayhem11
Verwendest Du wirklich Version 4.0? Die aktuelle Version ist ja 4.2.4.
Falls es 4.2.4 ist: hier gibt es aktuell einen dicken Performance-Bug, eingeführt mit Version 4.2.3. Die Version 4.2.1 hatte diesen Fehler nicht ( ).
Wenn das Update mit dem Fix erscheint (vermutlich in Version 4.2.5), kannst Du es in Deiner Umgebung ja noch mal testen.
Bis zu diesem Performance-Bug hatte ich mit ForkLift keine Probleme mit Netzwerkfreigaben.
Ja genau, Version 4.2.4 ist bei mir im Einsatz.
0
indierock13.02.2510:08
Auch wenn es für mich persönlich kein echtes Problem ist: mir ist das auch beim Zugriff auf mein NAS aufgefallen. Mit irgendeiner 4.x Version ist es langsamer geworden (ca. 50%) und hoffe auf Besserung
0
Sarkis
Sarkis13.02.2510:40
Hier kurz ein kleiner aussagekräftiger Test:

Ein Ordner mit 10.33 GB Datengrösse (Ordnerinhalt bestehend aus 27 Tiff-Bildern, mit je 382.8 MB) wird auf unserem Host-Fileserver dupliziert, also einfach den Ordner per Copy—> Paste duplizieren.

Das sind die Zeiten:

mit Forklift 3.5.6 = 9 Min. 54 Sek.
mit Forklift 4.2.4 = 8 Min. 35 Sek.
mit Finder (macOS 15.3.1) = 0 Min. 33 Sek.

Für uns, als eine Druckvorstufe in der Werbetechnik-Branche, mit Schwerpunkt im Grossformatdruck, kann man sich vorstellen was das bedeutet... Momentan geht es nur mit dem macOS-Finder direkt. Ich hoffe schwer dass sich das mit Forklift drastisch verbessert.
0
dan@mac
dan@mac13.02.2511:12
Ich würde mich damit einmal direkt an den Hersteller wenden support [at] binarynights [dot] com
+1
rmayergfx
rmayergfx13.02.2514:30
Sarkis
Hier kurz ein kleiner aussagekräftiger Test:

Ein Ordner mit 10.33 GB Datengrösse (Ordnerinhalt bestehend aus 27 Tiff-Bildern, mit je 382.8 MB) wird auf unserem Host-Fileserver dupliziert, also einfach den Ordner per Copy—> Paste duplizieren.

Das sind die Zeiten:

mit Forklift 3.5.6 = 9 Min. 54 Sek.
mit Forklift 4.2.4 = 8 Min. 35 Sek.
mit Finder (macOS 15.3.1) = 0 Min. 33 Sek.

Für uns, als eine Druckvorstufe in der Werbetechnik-Branche, mit Schwerpunkt im Grossformatdruck, kann man sich vorstellen was das bedeutet... Momentan geht es nur mit dem macOS-Finder direkt. Ich hoffe schwer dass sich das mit Forklift drastisch verbessert.
Welches macOS ist auf dem Client im Einsatz. Dito die Frage nach dem Host und welches Protokoll wird da genutzt? ist das ein einfaches SMB Share oder wie läuft die Übertragung.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
Sarkis
Sarkis14.02.2510:27
rmayergfx
Sarkis
Hier kurz ein kleiner aussagekräftiger Test:

Ein Ordner mit 10.33 GB Datengrösse (Ordnerinhalt bestehend aus 27 Tiff-Bildern, mit je 382.8 MB) wird auf unserem Host-Fileserver dupliziert, also einfach den Ordner per Copy—> Paste duplizieren.

Das sind die Zeiten:

mit Forklift 3.5.6 = 9 Min. 54 Sek.
mit Forklift 4.2.4 = 8 Min. 35 Sek.
mit Finder (macOS 15.3.1) = 0 Min. 33 Sek.

Für uns, als eine Druckvorstufe in der Werbetechnik-Branche, mit Schwerpunkt im Grossformatdruck, kann man sich vorstellen was das bedeutet... Momentan geht es nur mit dem macOS-Finder direkt. Ich hoffe schwer dass sich das mit Forklift drastisch verbessert.
Welches macOS ist auf dem Client im Einsatz. Dito die Frage nach dem Host und welches Protokoll wird da genutzt? ist das ein einfaches SMB Share oder wie läuft die Übertragung.
Wir greifen auf unseren Host-Fileserver mit einer 1 Gbit Internetleitung zu.
Das Protokoll ist SMB. Es sind beim Host Window-Server 2022 im Einsatz.
0
xcomma14.02.2511:00
Sarkis
10.33 GB
mit Finder (macOS 15.3.1) = 0 Min. 33 Sek.
Sarkis
1 Gbit Internetleitung

Irgendwas ist bei deiner Messung aber schief gelaufen. 10GB lassen sich nicht in 33 Sek bei einer 1Gbit/s Verbindung übertragen.
+2
Sarkis
Sarkis14.02.2511:29
xcomma
Sarkis
10.33 GB
mit Finder (macOS 15.3.1) = 0 Min. 33 Sek.
Sarkis
1 Gbit Internetleitung

Irgendwas ist bei deiner Messung aber schief gelaufen. 10GB lassen sich nicht in 33 Sek bei einer 1Gbit/s Verbindung übertragen.
Nein nicht übertragen. Ein Beispiel: Daten von Ordner A nach Ordner B kopieren. Hier bricht Forklift ein.
-1
Marcel Bresink14.02.2511:46
Sarkis
Nein nicht übertragen.

Diese Argumentation ergibt keinen Sinn. Wenn der Kopiervorgang wortwörtlich ausgeführt wird, müssen die 10,33 GB lesend über das Netz auf den Client kopiert und dann noch einmal schreibend über das Netz zurückkopiert werden. Es müssen also 20,66 GB übertragen werden. Bei einer Vollduplexleitung kann allerdings gleichzeitig gelesen und geschrieben werden. Wenn die 1-GBit-Leitung hundert Prozent ihrer Leistung für die Nutzdaten verfügbar machen könnte (was technisch unmöglich ist), würde der Vorgang mindestens 1 Minute, 23 Sekunden brauchen. Du meinst wahrscheinlich auch keine Internet-Leitung, sondern eine Ethernet-Leitung.

Wenn das trotzdem nur 33 Sekunden dauert, dann muss in Wirklichkeit etwas anderes passieren: Der Kopiervorgang wird überhaupt nicht so ausgeführt, sondern Finder und SMB-Protokoll verwenden Tricks, um den Server die Daten selbst kopieren zu lassen, ohne dass die kopierten Daten über das Netzwerk laufen müssen.
Solche Tricks widersprechen dem Konzept von ForkLift, das ja ursprünglich als FTP-Client konzipiert war.
+4
Sarkis
Sarkis14.02.2511:54
Marcel Bresink
Sarkis
Nein nicht übertragen.

Diese Argumentation ergibt keinen Sinn. Wenn der Kopiervorgang wortwörtlich ausgeführt wird, müssen die 10,33 GB lesend über das Netz auf den Client kopiert und dann noch einmal schreibend über das Netz zurückkopiert werden. Es müssen also 20,66 GB übertragen werden. Bei einer Vollduplexleitung kann allerdings gleichzeitig gelesen und geschrieben werden. Wenn die 1-GBit-Leitung hundert Prozent ihrer Leistung für die Nutzdaten verfügbar machen könnte (was technisch unmöglich ist), würde der Vorgang mindestens 1 Minute, 23 Sekunden brauchen. Du meinst wahrscheinlich auch keine Internet-Leitung, sondern eine Ethernet-Leitung.

Wenn das trotzdem nur 33 Sekunden dauert, dann muss in Wirklichkeit etwas anderes passieren: Der Kopiervorgang wird überhaupt nicht so ausgeführt, sondern Finder und SMB-Protokoll verwenden Tricks, um den Server die Daten selbst kopieren zu lassen, ohne dass die kopierten Daten über das Netzwerk laufen müssen.
Solche Tricks widersprechen dem Konzept von ForkLift, das ja ursprünglich als FTP-Client konzipiert war.
Die Daten wurden schon vorher auf den File-Server gesichert. Es geht nur um die Reaktionszeit von Forklift beim kopieren, verschieben, umbenennen und löschen im direkten Vergleich zum macOS Finder.

Und ja, es sind 33 Sekunden die der Finder für die obige beschrieben Aufgabe braucht. Welche Tricks im Hintergrund mit SMB etc. passieren, wie Du schreibst, übersteigt mein Wissen.
-1
ww
ww14.02.2511:59
Sarkis
Die Daten wurden schon vorher auf den File-Server gesichert. Es geht nur um die Reaktionszeit von Forklift beim kopieren, verschieben, umbenennen und löschen im direkten Vergleich zum macOS Finder.

Und ja, es sind 33 Sekunden die der Finder für die obige beschrieben Aufgabe braucht.

Trotzdem wird der Kopiervorgang so ausgeführt, wie Marcel es geschrieben hat.

Wenn das wirklich so schnell geht wie du es schreibst, dann wird der Kopiervorgang direkt auf dem Server ausgeführt, was dann aber auch nicht extrem schnell wäre
+2
Olaf_H
Olaf_H14.02.2512:06
irgendwie habe ich bei Forklift wohl etwas verpasst und muss da bei Gelegenheit mal nachbessern . . .
-1
ww
ww14.02.2512:12
Olaf_H
irgendwie habe ich bei Forklift wohl etwas verpasst und muss da bei Gelegenheit mal nachbessern . . .

Ich habe auch immer noch diese Version im Einsatz - brauche sie aber auch nicht extrem viel.
0
Sarkis
Sarkis14.02.2514:22
dan@mac
Ich würde mich damit einmal direkt an den Hersteller wenden support [at] binarynights [dot] com
Hab ich bei binarynights platziert.
0
Sarkis
Sarkis14.02.2514:28
ww
Olaf_H
irgendwie habe ich bei Forklift wohl etwas verpasst und muss da bei Gelegenheit mal nachbessern . . .

Ich habe auch immer noch diese Version im Einsatz - brauche sie aber auch nicht extrem viel.
Ich hab aus Neugierde diese alte Version 2.6.6 runtergeladen und den gleichen Test damit gemacht.
Resultat: 28 Sekunden.

Also Forklift 4 hat in dem Fall entweder einen mächtigen Bug oder handelt das anders als in früheren Versionen.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.