Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Feuchtigkeit und Temperaturprotokoll auf dem iPhone

Feuchtigkeit und Temperaturprotokoll auf dem iPhone

Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex27.12.2410:02
Guten Morgen zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Messgerät, das Feuchtigkeit und Temperatur misst. Da gibts ja ganz simple kleine Tools für 15 Euro im Duo.

Allerdings wäre es nicht verkehrt, vor allem den Feuchtigkeitswert auch protokollieren zu können. Aber geht das ohne ein Smarthome System?

Ich hab zwar einen Apple TV aus der vorherigen 4K Generation, nutze den aber nur am Fernseher fürs Streaming.

Kennt ihr da Alternativen?
Möchte jetzt ungern nur dafür gleich nen dreistelligen Betrag raushauen.


Danke Euch
0

Kommentare

cybermike
cybermike27.12.2410:27
Also um etwas mehr als 30 Euro kriegst Du einen Sensor, den Du via HomeKit über das Apple-TV als Hub nutzen kannst. Läuft perfekt bei mir
„Responsibility implemented“
+1
MikeMuc27.12.2410:49
cybermike
und der ein Log (wie gefordert) damit man zB die diesjährigen Temperaturen mit denen der Vorjahre vergleichen kann?
Wenn man sich nicht auf Cloudlösungen der Hersteller verlassen will, so kommt man um ein kleines Smarthome nicht drumherum. Die kann man ggf. sogar elf sein vielleicht vorhandenes NAS installieren wenn es die Möglichkeit bietet.
+1
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex27.12.2410:57
Ein NAS ist nicht vorhanden.
0
haschuk27.12.2411:28
cybermike

Da nur Thread, erfordert das Teil einen Thread-Border-Router wird er mit dem genannten ATV nicht laufen.

Ohne weiteren Hub dürfte im Moment nur Eve Room funktionieren, da es auch über BT an das genannte ATV angebunden werden kann. Die Eve App bietet zudem gutes Langzeitlogging mit der Möglichkeit, die Messdaten zu exportieren.
+2
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex27.12.2411:37
Hui, so ein Eve Room ist ganz schön kostspielig. Und das läuft einfach Ober den ATV und braucht sonst nur die App auf dem iPhone?
0
tranquillity
tranquillity27.12.2411:42
Von Shelly gibt es das
Funktioniert ohne Hub oder ähnliches (allerdings über deren Server). Kostet ca 15€.
Es gibt auch eine Plus Version mit Display für etwas mehr Geld.
+2
tranquillity
tranquillity27.12.2423:46
PS Wenn man nicht mit dem Shelly-Server arbeiten will, muss man sich einen Rasberry mit Homebridge zulegen. Dann kann man den Shelly auch in Homekit einbinden. Eventuell gibt es auch alternative Firmwares für die Shelly, so dass die Geräte direkt mit Homekit arbeiten.
+2
cybermike
cybermike28.12.2408:08
Gammarus_Pulex
Hui, so ein Eve Room ist ganz schön kostspielig. Und das läuft einfach Ober den ATV und braucht sonst nur die App auf dem iPhone?
Eve Room nutzt Thread d.h. es verbindet sich via Apple-TV zu HomeKit. Mit der Eve App kannst Du dann auch historische Daten einsehen ABER das funktioniert bei weitem nicht so zuverlässig und komfortabel wie mit einer Netatmo Wetterstation.

Eine Netatmo Wetterstation kann auch HomeKit, bietet jedoch ein eigenes Cockpit in dem Du auch den Windstärkemesser, den Regensensor und bis zu drei interne Sensoren dazuhängen kannst.

Bei der Basis ist die Basisstation (für innen) und das Temperatur Außenmodul dabei.



Die Außenmesswerte kannst Du sogar teilen:

Ich weiß, damit bist Du außerhalb Deines geplanten Budgets. Aber langfristig macht so eine Lösung eher sinn, vor allem wenn Du historische Daten einsehen und auslesen willst.
„Responsibility implemented“
+1
cybermike
cybermike28.12.2408:11
MikeMuc
cybermike
und der ein Log (wie gefordert) damit man zB die diesjährigen Temperaturen mit denen der Vorjahre vergleichen kann?

Stimmt, Log kann die Lösung nicht, auch die Eve App kann Daten dieses Sensors nicht historisch darstellen.
„Responsibility implemented“
0
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex28.12.2410:32
Guter Punkt.
Also kann das Eve System immer nur den Ist Stand darstellen, nicht aber eine Ansicht der z.B letzten vier Wochen?

Netamo sagte mir bis dato nichts.

Beim Eve System hatte ich halt im Hinterkopf, dass ich irgendwann auch mal aufrüsten kann, wenn ich Smarthome ausbauen möchte (Thermostate, Überwachung, etc). Gibt’s das für Netamo auch? Oder wird das dann noch teurer?
0
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex28.12.2410:37
Grade sehe ich, dass es auch noch die Marke Tado gibt. Hat da jemand Erfahrung mit?

Eve wird öfter als träges System beschrieben.
0
haschuk28.12.2410:53
Gammarus_Pulex

Tado = Cloudabzoge
+1
haschuk28.12.2410:57
Gammarus_Pulex
Guter Punkt.
Also kann das Eve System immer nur den Ist Stand darstellen, nicht aber eine Ansicht der z.B letzten vier Wochen?


Ein Bild sagt mehr als Worte. Ist ein Eve Thermo, die Datenabfrage liegt bei 10 Minuten. Sind wirklich historische Datenvergleiche interessant, Messwerte exportieren und in einer Tabellenkalkulation aufbereiten.
+2
MikeMuc28.12.2411:02
Wenn du auch nur im entferntesten über einen weiteren Ausbau nachdenkst, dann halte sofort nach einem der vielen Smarthome Systeme ausschau. Viele setzen zB auf einem Raspberry auf (bei mir läuft zB ein Fhem darauf). Da kannst du dann nahezu beliebige Sensoren Uber die beliebten „Adapter“ anhängen. Adapter heißt in dem Fall „USB-Stick mit Antenne um Zigbee, Thread, Enocean oder andere Funksensoren einzubinden.
+1
haschuk28.12.2411:14
MikeMuc

FHEM, OpenHAB, ioTBroker oder Home Assistant bedeuten allerdings ein ganz anderes Beschäftigungslevel mit dem Thema Smarthome als HomeKit.
+1
Bigflitzer28.12.2411:52
Ich nutze Netatmo innen und aussen. Über die App "Wetterstatus" bekommt man auch ein nutzbares Widget. Man kann über die gesamte Laufzeit seine Wetterdaten anschauen. Sowohl über das Netatmo Webportal als auch über die App.



+2
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex28.12.2415:11
Also wenn es mal zu mehr Smarthome daheim kommen sollte, dann nichts, bei dem ich noch zusätzlich selber ein System aufziehen und warten muss. Das ist es mir nicht wert und der technische Spieltrieb kam damals nach meinem Adminjob zum Erliegen

Wenn, dann muss es mit dem Apple TV als Basis du funktionieren.
+1
cybermike
cybermike28.12.2415:28
Gammarus_Pulex

Wenn, dann muss es mit dem Apple TV als Basis du funktionieren.

Und das funktioniert auch perfekt
„Responsibility implemented“
0
M@rtin28.12.2415:32
Gammarus_Pulex
...
Netamo sagte mir bis dato nichts.
...
Ich habe seit Februar 2013 eine Wetterstation von Netatmo. Und wenn ich mir die Karte anschaue, wie viele Wetterstation in meinem Umfeld es so gibt, dann sind die nicht unbekannt...

Und es funktioniert nach deinen Wünschen autark, zwar nicht mit dem ATV, sondern die Innenstation ist die Basis, die Daten von allen anderen Sensoren einsammelt und in die Netatmo-Cloud schiebt und somit überall auf der Welt einsehbar sind. Und wenn du bereit bist, die Außendaten (Temperatur, Feuchte und als Option auch Niederschlag und Wind) zu teilen, werden die Daten in der besagten Karten dargestellt. Da findet man die aktuellen Wetterdaten auch von der entlegensten Stellen auf der Welt.

Mein Basis ist leider schon so alt und nicht HomeKit-fähig, aber HomeKit ist schon seit Jahren auch für Netatmo kein Thema, wobei HomeKit kein Wind und Niederschlag (und auch kein CO2!) kennt, obwohl aufgezeichnet werden.

Und man kann das Basis-Set (Inneneinheit und Außensensor) nach und nach mit weiteren Innensensoren, Regen- und Windsensoren nachträglich ausstatten.
+2
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex28.12.2415:51
Mir geht es tatsächlich um die Feuchtigkeit und Temperatur im Innenraum. Speziell in einem bestimmten Raum. Da würde auch ein simpler Billomesser und Stift und Papier ausreichen. Wie die Temperatur draußen so ist und wieviel Regen fällt, bekomm ich ja mit, spätestens wenn ich vor die Tür geh (überspitzt formuliert)

Daher ist die Außenstation für mich schon nur notwendiges Übel in so einem Set. Die Idee war halt, das schön sauber als Verlauf über mehrere Wochen inkl. Tageszeit auf dem iPhone einsehbar zu haben. Ich hab ja nicht mal smarte Thermostate. Das einzige, was hier smart ist, sind die Tauben im Baum vor dem Fenster
+1
cybermike
cybermike28.12.2417:02
Du kannst die Außenstation auch in einem Innenraum verwenden
„Responsibility implemented“
0
AidanTale28.12.2417:34
Ich habe auch seit Jahren ein Netatmosystem im Einsatz und bin zufrieden. Man kann pro System 4 Innen + 1 Außensensor konfigurieren. Hinzu kommt bei Bedarf noch ein Wind und ein Regensensor. Es wird CO2, Luftfeuchte und Temperatur aufgezeichnet. Die Basis zeichnet zudem auch noch die Lautstärke auf.
Die Netatmoapp zeigt für alle Messgeräte gesondert die Messwerte inklusive History an. Auf dem MAC gibt es mit Netmo auch eine Alternativapp die das ebenfalls kann.
Wenn du nur einen Raum messen willst tut es vielleicht auch der Home Coach, den habe ich allerdings nicht und kann daher nichts über dessen App sagen.
0
cybermike
cybermike28.12.2418:50
Für Netatmo gibt es auch noch eine Reihe sehr guter iOS und MacOS Apps, Netmo von Agoss läuft beispielsweise auf meinem Mac:


„Responsibility implemented“
0
tranquillity
tranquillity28.12.2419:49
Also für deinen Zweck erscheint mir der oben von mir gepostete Shelly Sensor doch am geeignetsten… Da kannst du auch die Daten als CSV exportieren. Statt der Lithium Batterie kann man auch eine Lösung mit USB Netzteil bauen.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.