Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Apple Watch
>
Deutsches Gericht stoppt Apple-Werbung wegen Greenwashing
Deutsches Gericht stoppt Apple-Werbung wegen Greenwashing
bernds
26.08.25
14:39
Hilfreich?
+2
Kommentare
1
2
>|
Mendel Kucharzeck
26.08.25
14:43
News dazu kommt bald!
Hilfreich?
+4
andreas_g
26.08.25
14:52
Gut so! Ich bin diese scheinheiligen Werbungen schon lange Leid. Das betrifft natürlich nicht nur Apple. Derzeit läuft auch ein besonders dreister Werbespot der AMA (in AT).
Hilfreich?
+4
massi
28.08.25
09:36
Die "Deutsche Umwelthilfe" ist allerdings auch mit Vorsicht zu genießen.
Hilfreich?
+5
X-Jo
28.08.25
11:08
Wikipedia
[…]
Die als gemeinnützig anerkannte Organisation[4][5][6] ist ein klageberechtigter Verbraucherschutzverband nach dem Unterlassungsklagengesetz, besitzt nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz das Recht zur Verbandsklage und ist berechtigt, Musterfeststellungsklagen und Abhilfeklagen zu führen.[7] Die DUH ist gemäß Lobbyregistergesetz im Lobbyregister eingetragen.
[…]
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Umwelthilfe
@massi:
Was sollen denn klageberechtigte Verbraucherschutzverbände und speziell die DUH deiner Meinung nach tun, wenn Verstöße gegen geltendes Recht festgestellt werden? Wegschauen, wie es häufig bei Landes- und Bundesbehörden der Fall ist? Zuschauen, wie auf Kosten der Verbraucher gelogen und betrogen wird?
Hilfreich?
+14
dimitri.m
28.08.25
12:13
Leute, seit mir bitte nicht böse. Dieser Verein ist mir nicht geheuer!
Jetzt kommen die mit einem Gas-Auto daher?
Und woher kommt dann das Gas? Amerika? Ja, ja und dann ist da noch das ganz böse Gas aus Russland.
Das nun nachweislich über diverse Zwischenhändler Indien und wer sich sonst noch daran bedient und dabei kräftig verdient, wir hier geliefert bekommen.
Lobbyismus und Doppelmoral gehen Hand in Hand!
Hilfreich?
-4
Moebius3k
28.08.25
12:31
@dimitri.m
Ich find das auch unappetitlich, aber die Kampagne wäre auf 2016 datiert gewesen. Da war zumindest russisches Gas (direkt und indirekt) noch nicht so verpönnt (man denke etwa an Nord Stream 2).
Eine Umwelt-NGO die sich für Gas einsetzt ist aber sehr skuril.
Ändert aber alles nix am deppaten Greenwashing von Apple (und zig anderen Firmen).
Hilfreich?
+7
makru
28.08.25
12:44
dimitri.m
Jetzt kommen die mit einem Gas-Auto daher?
[…]
Lobbyismus und Doppelmoral gehen Hand in Hand!
"Jetzt" war 2016. Andere politische Situation, wenn auch mit Vorzeichen auf Veränderung. Außerdem ist Russland nicht der einzige Lieferant.
Und die Ökobilanz ist wohl auch besser:
(Link zu Wikipedia).
Auf die Praxis auch der DUH kritisch zu blicken, ist gut. Aber aus solch einer Meldung gleich einen Skandal machen und von Doppelmoral sprechen, schießt dann doch übers Ziel (und den eigenen Maßstab?) hinaus - und lenkt ganz nebenbei vom eigentlichen Thema ab.
Edit: Moebius3k war schneller.
Hilfreich?
+9
massi
28.08.25
14:03
X-Jo: Du solltest die Texte, die ich verlinkt habe, einfach mal lesen, das gilt auch für die Downvoter.
Hilfreich?
-13
tranquillity
28.08.25
16:02
massi
X-Jo: Du solltest die Texte, die ich verlinkt habe, einfach mal lesen, das gilt auch für die Downvoter.
Ich habe die Texte gelesen. Cicero ist, wie bekannt, keine neutrale Quelle, sondern in einer Mission unterwegs zu der gehört, jegliche Unweltschutzmaßnahmen zu diskreditieren. Dabei macht die DUH viel für die Menschen. Gemeinnützige Vereine dürfen Gewinne nur für Vereinszwecke nutzen, auszahlen oder sich daran bereichern geht nicht. Zum zweiten Text: Der Gesetzgeber hat extra vorgesehen, dass er bei der Verfolgung von bestimmten (zu genehmigenden) Vereinen unterstützt werden kann. Und das ist gut so! Gerade im Automobilbereich schauen die Behörden bei Verstößen allzu gerne leichtfertig weg – zum Schaden der Allgemeinheit.
Ich habe schon oft an die DUH gespendet und werde es auch immer wieder tun. Die DUH sorgt für die Aufdeckung vieler Umweltskandale. Es geht letztlich um unsere Gesundheit!
Hilfreich?
+16
X-Jo
28.08.25
17:29
massi
X-Jo: Du solltest die Texte, die ich verlinkt habe, einfach mal lesen, das gilt auch für die Downvoter.
Das habe ich getan.
Zum »Gas-Skandal« von 2016: Das sehe ich aus heutiger Sicht auch als Fehler der DUH an. Für mich überwiegt trotzdem die positive Arbeit der DUH und die Rechtsprechung gibt ihnen ja recht (z. B. Diesel-Skandal, Klimaklagen, etc.).
Außerdem schließe ich mich zu 100 % tranquililtys Beitrag an.
Hilfreich?
+4
massi
28.08.25
17:43
Ich habe übrigens, wegen der gefärbten Berichterstattung von Cicero, noch einen zweiten Artikel verlinkt, der aber im Prinzip dasselbe aussagt, daß sich die DUH von einer guten Idee zu einem Abmahnverein gewandelt hat, der nicht immer mit lauteren Mitteln arbeitet. Man muss nur mal in der Suchmaschine seines Vertrauens die Begriffe "Deutsche Umwelthilfe Kritik" eingeben, dann gibt es aus verschiedensten Quellen massive Kritik an der Vorgehensweise des Vereins, der horrende Summen über Abmahnungen generiert.
Ich will der DUH gar nicht absprechen, daß sie auch was für unsere Umwelt tut, aber wie das mit Institutionen ist, die Geld generieren, man sollte doch auch immer ein wachsames Auge darauf haben und nur weil es für die Umwelt ist, nicht alles kritiklos schlucken.
Hilfreich?
+14
tranquillity
28.08.25
19:50
Nein, der zweite Artikel hat eine andere Aussage, als der erste. Wie eben schon dargestellt, ist es extra so vorgesehen, dass bestimmte (geprüfte!) Vereine die Exekutive bei Vergehen in bestimmten Bereichen unterstützen kann. Das machen die Vereine natürlich nicht umsonst, sondern nehmen dafür (festgesetzte) Gebühren. Die Vereine leisten damit einen Dienst an der Gesellschaft, denn es geht ja um Vergehen, hier bei der DUH im Bereich Umwelt. Das kann man natürlich negativ als „Abmahnverein“ kontieren, aber dahinter steckt wohl eine fundamentale Kritik, z.B. an Umweltschutzvorschriften. Wenn in dem Beispiel ein Autohändler es nicht schafft, gesetzliche Bestimmungen (Umweltlabel) in seine Anzeigen einzubauen, dann betreibt er sein Handwerk nicht gut und es ist zum Nachteil der Verbraucher, wenn sie dann z.B. eine Dreckschleuder kaufen (was nämlich weitere Kosten nach sich zieht).
Und die Suchmaschinen-Ergebnisse kann man doch nicht ernsthaft als Kritik oder Einschätzung ansehen. Was ist denn das bitte für ein Kriterium. Gerade wo das Netz aus bestimmter Richtung mit „Shit“ (Zitat Steve Bannon) geflutet wird. Man liest renommierte Quellen und macht sich dann sein eigenes Bild. Und du weißt bestimmt auch, dass „Capital“ zum Springer-Konzern gehört, in den bekanntermaßen fossilbasierte Investoren investieren. Also stoßen die bei diesem Thema in eine ähnliche Richtung wie Cicero, wenngleich weniger radikal und vielleicht etwas subtiler.
Hilfreich?
+4
Black Coffee
28.08.25
20:31
dass „Capital“ zum Springer-Konzern gehört...
Nein, gehört zu Gruner + Jahr also reell zu RTL (siehe Impressum):
Hilfreich?
+7
tranquillity
28.08.25
21:17
Black Coffee
dass „Capital“ zum Springer-Konzern gehört...
Nein, gehört zu Gruner + Jahr also reell zu RTL (siehe Impressum):
Mea culpa, habe ich mit Business Insider verwechselt.
Hilfreich?
0
teorema67
28.08.25
22:00
massi
X-Jo: Du solltest die Texte, die ich verlinkt habe, einfach mal lesen, das gilt auch für die Downvoter.
Capital
... Dennoch betont er, die DUH sei „kein Abmahnverein“. ...
Doch, das ist sie.
Das Unterlassungsklagengesetz sei nicht zum Geldverdienen? Genau dafür ist es gemacht, solange der Gesetzgeber das nicht endlich wirksam unterbindet. Abmahnabzocke (insbesondere zum Nachteil von Kindern) ist mir wesentlich unsympathischer als Greenwashing.
Hilfreich?
+1
massi
29.08.25
01:02
tranquility
Wie eben schon dargestellt, ist es extra so vorgesehen, dass bestimmte (geprüfte!) Vereine die Exekutive bei Vergehen in bestimmten Bereichen unterstützen kann. Das machen die Vereine natürlich nicht umsonst, sondern nehmen dafür (festgesetzte) Gebühren.
Das ist ja auch erstmal nichts verwerfliches und das kritisiere ich auch gar nicht.
In dem von Capital beschriebenen Fall war es aber ein kleiner Autohändler, der einen Fehler gemacht hat. Da würde es meines Erachtens auch reichen, erstmal darauf hinzuweisen ohne gleich die Abmahnkeule rauszuholen. Hinzu kommt ja noch die "Unterlassungserklärung mit Vertragsstrafeversprechen", die den Händler bei kleinen Fehlern richtig Geld kosten sollen.
Irgendwie sieht das für mich so aus, daß man sich die Kleinen rauspickt, weil von denen der geringste Widerstand zu erwarten ist.
Und das hier hat für mich auch ein mächtiges Geschmäckle:
"
2006 beliefen sich die Einnahmen aus dem „Verbraucherschutz“, wie die DUH es bilanziert, auf 93.000 Euro. Das entsprach zwei Prozent ihres Budgets. Zehn Jahre später, im bisher letzten bilanzierten Geschäftsjahr 2015, waren es bereits 2,5 Mio. Euro – gut 30 Prozent. Keine andere Position in der Bilanz ist so rasant gestiegen.
"
Hilfreich?
+7
bernddasbrot
29.08.25
01:52
Naja, das Bashing wg. der Umwelthilfe kommt ja auch aus eindeutigen Quellen. Kann man so nicht ernst nehmen. Es ließen sich etliche Dinge aufzählen, wo legitimerweise bestimmte Dinge angemahnt wurden. Aber es ist ja so ein Spielchen, die zu diskreditieren.
Hilfreich?
+2
teorema67
29.08.25
06:25
bernddasbrot
Naja, das Bashing wg. der Umwelthilfe kommt ja auch aus eindeutigen Quellen. Kann man so nicht ernst nehmen. Es ließen sich etliche Dinge aufzählen, wo legitimerweise bestimmte Dinge angemahnt wurden. Aber es ist ja so ein Spielchen, die zu diskreditieren.
Das finde ich heftig verharmlosend. Wer Millionen mit der Abmahnmasche verdient, ist sicher nicht seriös.
Hilfreich?
+5
otimar
29.08.25
07:53
Warum nimmt die DUH überhaupt Einnahmen aus Abmahnungen ein? Würde bei einem Verzicht darauf seine Arbeit anders aussehen?
Hilfreich?
+4
andreas_g
29.08.25
08:09
Das ist das typische Verhalten bei Diskussionen über Umweltthemen. Sofort wird vom eigentlichen Thema abgelenkt. Jetz wird hier über die DUH diskutiert. Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat.
Das Gericht hat geurteilt, dass Apple Greenwashing betreibt. Darüber sollte gesprochen werden.
Hilfreich?
+17
otimar
29.08.25
09:30
Das ist natürlich richtig.
Die Frage darf aber gestellt werden, ob die DUH tatsächlich immer den Umweltschutz im Sinn hat, oder nicht doch hin und wieder ein finanzieller Aspekt Impulsgeber ist.
Hilfreich?
0
X-Jo
29.08.25
10:10
otimar
[…]
Die Frage darf aber gestellt werden, ob die DUH tatsächlich immer den Umweltschutz im Sinn hat, oder nicht doch hin und wieder ein finanzieller Aspekt Impulsgeber ist.
Es ist genau umgekehrt: Für die vielen Verfahren bis zu Bundesverwaltungs- und -verfassungsgericht oder gar EuGH ist viel Kapital nötig, also der finanzielle Aspekt keinesfalls vernachlässigbar.
Um die Frage zu beantworten und sich selbst ein Bild zu machen, ob Umweltschutz oder Finanzen die DUH bewegt, könnte man das Buch von Herrn Resch »Druck machen« lesen. Er schildert seine Geschichte vom jugendlichen, engagierten Vogelschützer am Bodensee bis heute.
Hilfreich?
0
dimitri.m
29.08.25
10:15
andreas_g
Das ist das typische Verhalten bei Diskussionen über Umweltthemen. Sofort wird vom eigentlichen Thema abgelenkt. Jetz wird hier über die DUH diskutiert. Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat.
Das Gericht hat geurteilt, dass Apple Greenwashing betreibt. Darüber sollte gesprochen werden.
"Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat."
Ist es das wirklich?
Ist es wirklich nebensächlich, wer wen verklagt?
Übrigens Greenwashing, im schönen Norwegen fahren da solche riesigen Luxus Dampfer AIDA, MSC usw. usw. mitten in die Fjorde. Betrieb 24h / 365 Tage Schiffsdiesel. Und nicht nur einer!
Auf einem solchen Luxus Dampfer war mit riesiger Aufschrift zu lesen: "Wir fahren für Unicef".
Aber wehe, wehe wenn Apple mit CO2 Neutralität wirbt.
Hilfreich?
-9
makru
29.08.25
10:36
dimitri.m
"Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat."
Ist es das wirklich?
Ist es wirklich nebensächlich, wer wen verklagt?
Übrigens Greenwashing, im schönen Norwegen fahren da solche riesigen Luxus Dampfer AIDA, MSC usw. usw. mitten in die Fjorde. Betrieb 24h / 365 Tage Schiffsdiesel. Und nicht nur einer!
Auf einem solchen Luxus Dampfer war mit riesiger Aufschrift zu lesen: "Wir fahren für Unicef".
Aber wehe, wehe wenn Apple mit CO2 Neutralität wirbt.
Und schon wieder versuchen Sie, vom Thema abzulenken.
Hilfreich?
+6
pogo3
29.08.25
11:11
"Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat."
Ist es das wirklich?
Ist es wirklich nebensächlich, wer wen verklagt?
Ist es wichtig wer wen verklagt ? Das wäre doch im Sinne einer neutralen Betrachtung von Schuld bzw. Unschuld nicht akzeptabel. Recht und Gesetz kann und darf doch nicht davon abhängig sein wer geklagt hat. Dein Nachbar heisst Friedrich Merz, und ist es. Der kippt, weil er es kann, täglich seinen gesamten Abfall direkt zu dir in den Garten. Dann kann, und ich denke das leuchtet ein, die Abmahnung nicht davon abhängig sein dass es Herr Merz ist. Umgekehrt gilt das Gleiche. Oder ? Die Neutralität ist Grundlage von Recht und Gesetz. Und dem Verhältnis zu dem Nachbarn dürfte eine Abmahnung, also "Verwarnung" doch allemal dienlicher sein, als eine Anklage.
Die Abmahnung ist eine "Verwarnung". Das ist doch gut so. Ich sage: "Jungs seit vorsichtig, wird haben und behalten euch im Auge, bevor die Sache richtig teuer wird. Ihr seit grenzwertig unterwegs." Die Abmahnung sorgt dafür, dass aus kleineren Vergehen große Probleme werden, siehe mein Beispiel. Ich weiß es jetzt nicht, könnte aber Vermuten, dass die "Abmahnung" den Gerichten viel an teureren, langen und aufwändigen Verfahren erspart, und damit schneller gehandelt werden kann. Was oftmals die bessere Variante ist, besonders bei Umweltvergehen. Läuft das Öl (das Plastik) schon ins Meer ist es zu spät. Dann besser vorher, und zu günstigeren Gesamtkosten für alle, abmahnen. Übrigens, wurde auch über die Kosten der Verfahren berichtet ? Und die Capital ? Da steht doch die Präferenz schon im Namen.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
Hilfreich?
+5
teorema67
29.08.25
11:25
pogo3
Die Abmahnung ist eine "Verwarnung". Das ist doch gut so. Ich sage: "Jungs seit vorsichtig, wird haben und behalten euch im Auge, bevor die Sache richtig teuer wird. Ihr seit grenzwertig unterwegs." Die Abmahnung sorgt dafür, dass aus kleineren Vergehen große Probleme werden, siehe mein Beispiel ...
Wenn ich der Meinung bin, jemand hat etwas falsch gemacht, wobei es sich - wie bei den Gebrauchtwagen - durchaus um einen unabsichtlichen Fehler ohne Betrugsabsicht gehandelt haben kann, dann mache ich ihn darauf aufmerksam. Wenn ich das geschäftsmäßig in großem Stil mit einem völlig unverhältnismäßigen Gewinn und ggf. ruinösen Folgen für den Abgemahnten mache, dann ist das höchst unanständig und sollte vom Gesetzgeber unterbunden werden.
Hilfreich?
+3
dimitri.m
29.08.25
12:18
makru
dimitri.m
"Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat."
Ist es das wirklich?
Ist es wirklich nebensächlich, wer wen verklagt?
Übrigens Greenwashing, im schönen Norwegen fahren da solche riesigen Luxus Dampfer AIDA, MSC usw. usw. mitten in die Fjorde. Betrieb 24h / 365 Tage Schiffsdiesel. Und nicht nur einer!
Auf einem solchen Luxus Dampfer war mit riesiger Aufschrift zu lesen: "Wir fahren für Unicef".
Aber wehe, wehe wenn Apple mit CO2 Neutralität wirbt.
Und schon wieder versuchen Sie, vom Thema abzulenken.
Echt? Wirklich?
Und was wäre wenn Apple irgendwo darauf geschrieben hätte, so etwas ähnliches wie "für Unicef" oder irgendeinen anderen was weiß ich Verein, Organisation oder wer wie auch immer gerade hip ist?
Dann hätte die DUH auch geklagt?
Besonders dann ganz sicherlich wenn es ein spendabler Sponsor dazu noch wäre?
Ja, ja, von welchem Tisch ich esse, dessen Lied ich singe!
So ganz nebensächlich ist dann nicht mehr, wer wen wann wie verklagt.
Hilfreich?
-7
Fontelster
29.08.25
12:43
dimitri.m
Übrigens Greenwashing, im schönen Norwegen fahren da solche riesigen Luxus Dampfer AIDA, MSC usw. usw. mitten in die Fjorde. Betrieb 24h / 365 Tage Schiffsdiesel. Und nicht nur einer!
Das stimmt so nicht:
.
Ich will allerdings die Kreuzfahrtbranche keineswegs in Schutz nehmen. Nie im Leben würde mich jemand auf so einen
fahrenden Plattenbau
kriegen!
Hilfreich?
+3
DunklesZischt
29.08.25
12:43
pogo3
Die Abmahnung ist eine "Verwarnung". Das ist doch gut so. Ich sage: "Jungs seit vorsichtig, wird haben und behalten euch im Auge, bevor die Sache richtig teuer wird. Ihr seit grenzwertig unterwegs." Die Abmahnung sorgt dafür, dass aus kleineren Vergehen große Probleme werden, siehe mein Beispiel. Ich weiß es jetzt nicht, könnte aber Vermuten, dass die "Abmahnung" den Gerichten viel an teureren, langen und aufwändigen Verfahren erspart, und damit schneller gehandelt werden kann. Was oftmals die bessere Variante ist, besonders bei Umweltvergehen. Läuft das Öl (das Plastik) schon ins Meer ist es zu spät. Dann besser vorher, und zu günstigeren Gesamtkosten für alle, abmahnen. Übrigens, wurde auch über die Kosten der Verfahren berichtet ? Und die Capital ? Da steht doch die Präferenz schon im Namen.
Abmahnung, wie hier in diesem Land laufen, sind fast immer Abzocke. Punkt. Und als Abgemahnter kostet Dich das mindestens mehrere 100 € um da wieder rauszukommen. Selbst wenn Du nur ein Komma auf Deiner Homepage vergessen hat.
Und soweit ich weis, ist das in anderen Ländern nicht so.
Hilfreich?
+2
ttwm
29.08.25
12:44
andreas_g
Das ist das typische Verhalten bei Diskussionen über Umweltthemen. Sofort wird vom eigentlichen Thema abgelenkt. Jetz wird hier über die DUH diskutiert. Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat.
Das Gericht hat geurteilt, dass Apple Greenwashing betreibt. Darüber sollte gesprochen werden.
Ich würde es persönlich diskussionswürdig finden, wenn ich so naiv gewesen wäre zu denken, dass es eine einzige Firma geben würde, die bei einer "CO2-neutral-Marketing-Aussage" nicht irgend etwas fingiert hätte.
Bin ich aber nicht, Thema ist für mich also mit der News-Meldung bereits erledigt. Dann spricht ja nichts dagegen, dass man sich auch mal mit der DUH beschäftigt…
Hilfreich?
+4
ttwm
29.08.25
12:47
pogo3
"Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat."
Ist es das wirklich?
Ist es wirklich nebensächlich, wer wen verklagt?
Ist es wichtig wer wen verklagt ? … Umgekehrt gilt das Gleiche. Oder ? Die Neutralität ist Grundlage von Recht und Gesetz.
Legst Du diese Haltung auch an den Tag, wenn es um Elon Musk und seine Klage gegen Apple geht?
Hilfreich?
-4
makru
29.08.25
12:48
dimitri.m
makru
dimitri.m
"Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat."
Ist es das wirklich?
Ist es wirklich nebensächlich, wer wen verklagt?
Übrigens Greenwashing, im schönen Norwegen fahren da solche riesigen Luxus Dampfer AIDA, MSC usw. usw. mitten in die Fjorde. Betrieb 24h / 365 Tage Schiffsdiesel. Und nicht nur einer!
Auf einem solchen Luxus Dampfer war mit riesiger Aufschrift zu lesen: "Wir fahren für Unicef".
Aber wehe, wehe wenn Apple mit CO2 Neutralität wirbt.
Und schon wieder versuchen Sie, vom Thema abzulenken.
Echt? Wirklich?
[…]
Ja. Und mit Ihrer dann folgenden Kaskade rhetorischer Fragen versuchen Sie es weiter.
Hilfreich?
+4
makru
29.08.25
12:50
DunklesZischt
Abmahnung, wie hier in diesem Land laufen, sind fast immer Abzocke.
Punkt.
[Hervorhebung makru]
Wow, was für ein Argument.
Hilfreich?
+6
teorema67
29.08.25
13:35
Mich wundert, dass doch einige Diskutanten die Abmahnindustrie verteidigen. Und ja, die meisten Länder fahren ohne Abmahner ganz gut.
Hilfreich?
+2
Brunhilde_von_der_Leyen
29.08.25
15:04
pogo3
"Dabei ist es völlig nebensächlich, wer die Klage eingereicht hat."
Ist es das wirklich?
Ist es wirklich nebensächlich, wer wen verklagt?
Ist es wichtig wer wen verklagt ? Das wäre doch im Sinne einer neutralen Betrachtung von Schuld bzw. Unschuld nicht akzeptabel. Recht und Gesetz kann und darf doch nicht davon abhängig sein wer geklagt hat. Dein Nachbar heisst Friedrich Merz, und ist es. Der kippt, weil er es kann, täglich seinen gesamten Abfall direkt zu dir in den Garten. Dann kann, und ich denke das leuchtet ein, die Abmahnung nicht davon abhängig sein dass es Herr Merz ist. Umgekehrt gilt das Gleiche. Oder ? Die Neutralität ist Grundlage von Recht und Gesetz. Und dem Verhältnis zu dem Nachbarn dürfte eine Abmahnung, also "Verwarnung" doch allemal dienlicher sein, als eine Anklage.
Die Abmahnung ist eine "Verwarnung". Das ist doch gut so. Ich sage: "Jungs seit vorsichtig, wird haben und behalten euch im Auge, bevor die Sache richtig teuer wird. Ihr seit grenzwertig unterwegs." Die Abmahnung sorgt dafür, dass aus kleineren Vergehen große Probleme werden, siehe mein Beispiel. Ich weiß es jetzt nicht, könnte aber Vermuten, dass die "Abmahnung" den Gerichten viel an teureren, langen und aufwändigen Verfahren erspart, und damit schneller gehandelt werden kann. Was oftmals die bessere Variante ist, besonders bei Umweltvergehen. Läuft das Öl (das Plastik) schon ins Meer ist es zu spät. Dann besser vorher, und zu günstigeren Gesamtkosten für alle, abmahnen. Übrigens, wurde auch über die Kosten der Verfahren berichtet ? Und die Capital ? Da steht doch die Präferenz schon im Namen.
teorema67
Mich wundert, dass doch einige Diskutanten die Abmahnindustrie verteidigen. Und ja, die meisten Länder fahren ohne Abmahner ganz gut.
Abmahnindustrie und DHU gleichzusetzen, darauf muss man erst mal kommen. Die Abmahnindustrie verdient ihr Geld mit dieser Praktik, die haben kein anderes Ziel, als möglichst viel Geld aus einer Sache rauszuholen. Denen ist es egal worum es bei Thema geht.
Aber klar, die DHU ist ein Triggerbegriff für viele Menschen.
Hilfreich?
+2
Brunhilde_von_der_Leyen
29.08.25
15:05
teorema67
Mich wundert, dass doch einige Diskutanten die Abmahnindustrie verteidigen. Und ja, die meisten Länder fahren ohne Abmahner ganz gut.
Abmahnindustrie und DHU gleichzusetzen, darauf muss man erst mal kommen. Die Abmahnindustrie verdient ihr Geld mit dieser Praktik, die haben kein anderes Ziel, als möglichst viel Geld aus einer Sache rauszuholen. Denen ist es egal worum es bei Thema geht.
Aber klar, die DHU ist ein Triggerbegriff für viele Menschen.
Hilfreich?
0
tranquillity
29.08.25
15:18
otimar
Warum nimmt die DUH überhaupt Einnahmen aus Abmahnungen ein? Würde bei einem Verzicht darauf seine Arbeit anders aussehen?
Die DUH ist als gemeinnütziger Verein nicht gewinnorientiert. Niemand bereichert sich an den Abmahnungen, das Geld landet auch nicht auf dem Konto von Jürgen Resch. Alles eigenommene Geld fließt wieder dem Verein zu, der es satzungsgemäß einsetzt. Es steckt keine kapitalistische Motivation hinter den DUH-Abmahnungen. Anders sieht das bei Abmahnanwälten aus.
Hilfreich?
+5
tranquillity
29.08.25
15:22
teorema67
massi
X-Jo: Du solltest die Texte, die ich verlinkt habe, einfach mal lesen, das gilt auch für die Downvoter.
Capital
... Dennoch betont er, die DUH sei „kein Abmahnverein“. ...
Doch, das ist sie.
Das Unterlassungsklagengesetz sei nicht zum Geldverdienen? Genau dafür ist es gemacht, solange der Gesetzgeber das nicht endlich wirksam unterbindet. Abmahnabzocke (insbesondere zum Nachteil von Kindern) ist mir wesentlich unsympathischer als Greenwashing.
Die DUH mahnt aber besonders im Sinne von Kindern ab. Denn diese leiden stärker unter Umweltschäden. Erinnert seit z.B. an den Abgasbetrug in der Automobilindustrie. Hier lag ja schon Staatsversagen (Verkehrsministerium) vor! Ohne die DUH wäre vieles nicht aufgeklärt worden.
Und, wie oben bereits von mir beschrieben, ist das Motiv der DUH nicht, viel Geld zu verdienen.
Hilfreich?
+2
DunklesZischt
29.08.25
15:38
makru
DunklesZischt
Abmahnung, wie hier in diesem Land laufen, sind fast immer Abzocke.
Punkt.
[Hervorhebung makru]
Wow, was für ein Argument.
Das ist kein Argument, sondern eine Feststellung. Mir fallen da sofort Fototapeten, Obst- und Gemüsebilder, nur um mal zwei Beispiele zu nennen. Oder ganz besonders dreist
Hilfreich?
0
teorema67
29.08.25
16:21
Brunhilde_von_der_Leyen
... Die Abmahnindustrie verdient ihr Geld mit dieser Praktik, die haben kein anderes Ziel, als möglichst viel Geld aus einer Sache rauszuholen ...
Eben, genau so macht es die DUH:
Capital
2006 beliefen sich die Einnahmen aus dem „Verbraucherschutz“, wie die DUH es bilanziert, auf 93.000 Euro. Das entsprach zwei Prozent ihres Budgets. Zehn Jahre später, im bisher letzten bilanzierten Geschäftsjahr 2015, waren es bereits 2,5 Mio. Euro – gut 30 Prozent. Keine andere Position in der Bilanz ist so rasant gestiegen.
tranquillity
... Und, wie oben bereits von mir beschrieben, ist das Motiv der DUH nicht, viel Geld zu verdienen.
Wenn dem so wäre, würde die DUH auf Abmahnen in großem Stil verzichten und keine horrenden "Vertragsstrafenversprechen" einfordern.
Das alles machen andere NGOs doch auch nicht. Warum wird das Gebahren der DUH derart in Schutz genommen? Ich kann mich mit deren Zielen absolut identifizieren, mit ihrem Geschäftsgebahren aber sicher nicht.
Hilfreich?
+2
makru
29.08.25
16:24
DunklesZischt
makru
DunklesZischt
Abmahnung, wie hier in diesem Land laufen, sind fast immer Abzocke.
Punkt.
[Hervorhebung makru]
Wow, was für ein Argument.
Das ist kein Argument […]
Genau.
[…], sondern eine Feststellung.
Zunächst einmal ist das eine Behauptung. Nämlich darüber, was Abmahnungen "hier in diesem Land" fast immer seien: "Abzocke". Und der ausdrückliche "Punkt" ist das rhetorische Mittel, jede Diskussion, jeden Einwand, jede abweichende Perspektive darauf, auch noch das Nachfragen nach Belegen zu dieser Behauptung von vornherein zu unterbinden. Das nennt man dogmatisches In-Geltung-setzen.
Das kann man machen. Aber nur weil man Geltung dogmatisch behauptet, heißt das nicht, dass andere dem aus (logischer oder empirischer Notwendigkeit) auch tatsächlich zustimmen müssen, das heißt, dass es auch gilt.
Mir fallen da sofort Fototapeten, Obst- und Gemüsebilder, nur um mal zwei Beispiele zu nennen. Oder ganz besonders dreist
Schön. Danke. Rechtsstaat scheint zu funktionieren. Und was genau wird damit jetzt belegt?
Hilfreich?
0
makru
29.08.25
16:37
teorema67
Brunhilde_von_der_Leyen
... Die Abmahnindustrie verdient ihr Geld mit dieser Praktik, die haben kein anderes Ziel, als möglichst viel Geld aus einer Sache rauszuholen ...
Eben, genau so macht es die DUH:
Capital
[…]
tranquillity
... Und, wie oben bereits von mir beschrieben, ist das Motiv der DUH nicht, viel Geld zu verdienen.
Wenn dem so wäre, würde die DUH auf Abmahnen in großem Stil verzichten.
Sie werfen die Dinge ja ordentlich durcheinander, nur um Ihre These zu stützen.
Schauen Sie doch bei Gelegenheit mal ins Vereinsrecht, in dem Zwecksetzungen von Vereinen festgeschrieben sind - und auch, wie sich dazu die Generierung von Einkünften verhalten muss.
Dann nehmen Sie die Rechtsvorschriften zur Gründung wirtschaftlicher Unternehmen aus Ihrem Regal und schlagen dort die Seiten mit den Bestimmungen zur Zwecksetzung derselben auf und was das mit der Generierung von Umsatz und Gewinn zu tun hat.
Anschließend legen Sie beides nebeneinander und vergleichen hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede, prüfen noch einmal Ihre Behauptungen und verfassen gegebenenfalls einen neuen Beitrag.
P.S.: Damit den Zwecksetzungen, wie sie vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind, auch Rechnung getragen gibt, gibt es u.a. Rechnungsprüfer und andere Sicherungselemente.
Hilfreich?
+3
gfhfkgfhfk
29.08.25
17:21
tranquillity
… Es steckt keine kapitalistische Motivation hinter den DUH-Abmahnungen. …
Ach ist das so? Ich hoffe Dir ist bewusst, dass damals beim „Diesel-Skandal“ das Geld für die Klagen gegen die deutsche Automobilindustrie von einer Konkurrenzfirma (
Toyota
) aus dem Ausland kam.
Hilfreich?
0
X-Jo
29.08.25
17:39
gfhfkgfhfk
[…]
Ach ist das so? Ich hoffe Dir ist bewusst, dass damals beim „Diesel-Skandal“ das Geld für die Klagen gegen die deutsche Automobilindustrie von einer Konkurrenzfirma (
Toyota
) aus dem Ausland kam.
Wikipedia
Finanzierung
Der Verein finanziert sich zu 38 % aus Projektzuschüssen, die in etwa zur Hälfte aus öffentlichen Quellen und zur anderen Hälfte von privaten Spenden bereitgestellt werden. Weitere 30 % der Einnahmen stammen aus dem Verbraucherschutz, beispielsweise durch Abmahnungen etwa wegen fehlerhafter Produktkennzeichnungen, weshalb die DUH auch als Abmahnverein bezeichnet wird.[72] Spenden, die zum größeren Teil von Unternehmen und zu einem kleineren Teil von privaten Spendern stammen, machen 17 % der Einnahmen aus. Toyota beispielsweise unterstützte die DUH seit 1998 mit einem „mittleren bis höheren fünfstelligen Betrag pro Jahr, mit dem zwei Projekte unterstützt“ wurden.[73][74]
Im Januar 2019 stellte Toyota diese Zusammenarbeit ein.
[75] Sponsoren-Beiträge, Zuweisungen von Justizbehörden und Beiträge von Förderern und Paten tragen in kleinerem Umfang ebenfalls zu den Einnahmen bei.
Die DUH erhielt seit 2009 Zuwendungen von der amerikanischen „ClimateWorks Foundation“, der EU-Kommission und der deutschen Bundesregierung im Rahmen einer EU-weiten Kampagne zur Minderung von Ruß. Die DUH übernahm dabei die Koordinierung von 13 teilnehmenden Verbänden.[76]
Bei den Ausgaben standen 76 % der finanziellen Mittel für die Sacharbeit und 24 % für Verwaltungskosten, Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung zur Verfügung. Die vorhandenen Gelder wurden für Projekte in den Bereichen Allgemeiner Verbraucherschutz und Recht (18 %), Verkehrspolitik (14 %), Verkehr und Luftreinhaltung (14 %), kommunaler Umweltschutz (9 %), Energie und Klimaschutz (7 %), sowie Kreislaufwirtschaft und Mehrwegschutz (6 %) eingesetzt. Weitere Mittel (12 %) werden für Projektzuschüsse verwendet, die die DUH an ihre Partnerorganisationen vergibt und damit die eigene Projektarbeit ergänzt.
Die Jahresabschlüsse werden durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer testiert. Die vorstehenden Angaben beziehen sich auf das Jahr 2016. Die DUH veröffentlicht ihre Finanzzahlen im Rahmen der Jahresberichte und auf ihrer Internetseite.[77]
Der Haushalt betrug im Jahre 2022 14,4 Millionen Euro.[78]
Ende 2018 stellten die deutsche Brauerei Krombacher und der Automobilkonzern Daimler AG ihre Zusammenarbeit mit der DUH ein. Beide Unternehmen betonten, dass diese Entscheidungen nicht mit der zu dieser Zeit in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Frage von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge im Zusammenhang stünden.[79][80]
Verfahren wegen dem Dieselskandal liefen ab 2015 bis mindestens 2023.
Hilfreich?
0
Fontelster
29.08.25
17:45
makru
Und was genau wird damit jetzt belegt?
Dass der dunkle Zischer von diesem einen Extrembeispiel auf eine ganze Abmahn-Industrie schließt.
Sicher gibt es schwarze Schafe. Die gibt es überall. Aber eine Herde, die
nur
aus schwarzen Schafen besteht, hab ich eher noch nie gesehen.
Hilfreich?
+1
dimitri.m
29.08.25
19:03
Fontelster
makru
Und was genau wird damit jetzt belegt?
Dass der dunkle Zischer von diesem einen Extrembeispiel auf eine ganze Abmahn-Industrie schließt.
Sicher gibt es schwarze Schafe. Die gibt es überall. Aber eine Herde, die
nur
aus schwarzen Schafen besteht, hab ich eher noch nie gesehen.
Ich schon. Es gibt da als ein Beispiel von ganz vielen in unserer Mutterstadt so ein Gebäude, nein es sind sogar mehrere Gebäude, ein ganzer Komplex. Da laufen darin und rund herum ganz viele davon.
Nichts für ungut.
Hilfreich?
-2
DunklesZischt
01.09.25
10:41
makru
Schön. Danke. Rechtsstaat scheint zu funktionieren. Und was genau wird damit jetzt belegt?
Du nennst das Rechtsstaat? Ich nenne eine Steilvorlage zum Abzocken. Und genau das geschieht. Millionenfach. Und das gibt es nur hier in diesem Land. Ich finde das zum Kotzen. Und Du wirst es auch, wenn Du so einen hübschen Brief bekommst, wo Dich jemand auf irgendeine Fantasiesumme verdonnern will.
Hilfreich?
-1
DunklesZischt
01.09.25
10:45
Fontelster
makru
Und was genau wird damit jetzt belegt?
Dass der dunkle Zischer von diesem einen Extrembeispiel auf eine ganze Abmahn-Industrie schließt.
Sicher gibt es schwarze Schafe. Die gibt es überall. Aber eine Herde, die
nur
aus schwarzen Schafen besteht, hab ich eher noch nie gesehen.
Auch ein blinder Säufer findet mal einen Korn. Und deswegen muss man das zulassen? Ist das in anderen Länder auch so?
Hilfreich?
-1
teorema67
01.09.25
11:33
DunklesZischt
makru
Schön. Danke. Rechtsstaat scheint zu funktionieren ...
Du nennst das Rechtsstaat? ... wenn Du so einen hübschen Brief bekommst, wo Dich jemand auf irgendeine Fantasiesumme verdonnern will.
Na ja, auch in einem idealen Staat wird es immer wieder einzelne Missstände geben, die behoben werden sollen und können. Aber noch funktioniert der Rechtsstaat in DE sehr gut, auch wenn die AfD alles daran setzt, das zu ändern. Das sollten wir uns - wir sind immer noch die Mehrheit - nicht bieten lassen.
Hilfreich?
+1
konnektor
01.09.25
12:19
teorema67
massi
X-Jo: Du solltest die Texte, die ich verlinkt habe, einfach mal lesen, das gilt auch für die Downvoter.
Capital
... Dennoch betont er, die DUH sei „kein Abmahnverein“. ...
Doch, das ist sie.
Das Unterlassungsklagengesetz sei nicht zum Geldverdienen? Genau dafür ist es gemacht, solange der Gesetzgeber das nicht endlich wirksam unterbindet. Abmahnabzocke (insbesondere zum Nachteil von Kindern) ist mir wesentlich unsympathischer als Greenwashing.
Durch das Unterlassungsklagengesetz kann bestimmt der ein oder andere mächtig Kasse machen und das ist sowohl kritikwürdig als auch schnellstens zu unterbinden. Ein Verein – und DUH ist einer – kann keine Gewinne machen.
Hilfreich?
+1
1
2
>|
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Jailbreak: macOS auf iPad/iPhone
CarPlay Ultra – BMW mit eindeutiger Aussage
Kurz: CarPlay Ultra kommt in weiteres Fahrzeug ...
30 Jahre Windows 95 – Zunächst spottete Apple n...
iPhone 17 Pro aufgetaucht? Testgerät auf der St...
Federighi: Warum es so lang dauerte, bis das iP...
iPhone-Event am 9.9.
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...