Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Chipkartenleser der Klasse 3 am Mac

Chipkartenleser der Klasse 3 am Mac

marcus
marcus04.10.0517:04
Hallo.

Da die Forum-Suche nur einige ältere Beiträge listet, in denen Hersteller verlinkt werden, die derzeit keine Geräte mehr anbieten, wüsste ich gerne auf diesem Wege, ob jemand bereits Erfahrung mit einem Chipkartenleser am Mac (Anwendungszweck: HBCI-Banking und Versicherungskarte) hat.

Besonders interessieren mich Geräte der so genannten Klasse 3, bei denen man bei Online-Geschäften mittels Geldkarte bezahlen kann. Wer davon keine Ahnung hat, aber Erfahrungen gesammelt hat, sollte diese trotzdem publik machen. Man lernt ja nie aus...

Viele Grüße,
Marcus
0

Kommentare

stefan04.10.0517:54
ich verwende nur Class 2 Geräte, da mir der Anwendungszweck für das Display fehlt.
Für HBCI braucht man nur Class 2, für die Versichertenkarte ist es ganz egal, was für einen Leser man verwendet, da es sich hier momentan nur um Speicherkarten handelt, und um darauf zuzugreifen muss das Terminal keine Besondere Logik haben.
Wie das mit der "Gesundheitskarte" aussieht, ist ja noch gar nicht festgelegt, auf jeden Fall wird es sich um eine Prozessorkarte handeln (was auch sonst ).

Bei Online Geschäften halte ich die Kreditkarte für das momentan einfachere Zahlungsmittel, da sie wenigstens international einsetzbar ist (ja ich kenne die Vor- und Nachteile, will aber hier nicht darüber diskutieren). Mit der Geldkarte bezahle ich höchstens mal einen Fahr- oder Parkschein.

Falls du ein Class 3 Gerät mit Mac-Treiber suchst:

http://www.reiner-sct.com
0
mphase
mphase04.10.0518:48
Ich mach mein OnlineBanking mit einem Towitoko, jetzt Chipdrive, micro130 ohne PinPad und bin bis auf gelegentliche Probleme (meist nach OS-Updates) mit dem pcsc Dämon, erst unter Panther und jetzt mit Tiger, eigentlich ganz zufrieden. (Nur die 1Müllionen Fenster bei MacGiro sind so (sick))

Stefan

Verwendest Du Cyberjack PinPad, oder hast Du vielleicht Erfahrungen mit dem Kobil Kaan Advance bzw. anderen PinPad Readern? Hab gehört, dass die zumindest unter 10.4 noch nicht richtig untersützt werden . . .
0
stefan04.10.0519:16
mphase<br>
I@@Stefan

Verwendest Du Cyberjack PinPad, oder hast Du vielleicht Erfahrungen mit dem Kobil Kaan Advance bzw. anderen PinPad Readern? Hab gehört, dass die zumindest unter 10.4 noch nicht richtig untersützt werden . . .

Ich kenne nur den Cyberjack-Treiber. Den Towitoko 532 habe ich zwar auch, jedoch keinen Mac Treiber.
Das liegt aber nicht nur an 10.4 sondern ist schon immer bei OSX so.
Es gibt eine Menge Linux Treiber, nur macht sich kaum jemand die Mühe, sie an OSX anzupassen.
Andererseits verwendet Apple auch nicht gerade das aktuellste PCSC-Framework, hier gibt es einige neuere Versionen mit erheblichen Verbesserungen.
0
mphase
mphase04.10.0519:58
stefan
Danke, dachte ich mir schon.
SCM, die ja Towitoko übernommen haben, scheinen OSX zumindest endeckt zu haben. Nur noch nicht für die PinPad Reader...
Marcus
LuxusReader der nächsten Generation (mit Mactreiber!) hier zu bestaunen:

http://www.scmmicro.com/security/ehealth.html

Hat aber noch keine HBCI Zertifizierung. Ist wohl auch eine Spatzenkanone für Deine Zwecke.
Preis? Ich trau mich nicht zu fragen.(fear)
0
stefan04.10.0520:37
mphase<br>sieht interessant aus. Hoffentlich ist der Preis nicht so überzogen wie bei vielen anderen Geräten.
Da es aber auch fürs Gesundheitswesen gedacht ist, gehe ich mal davon aus, dass SCM es sich ziemlich teuer bezahlen lässt.
Wenn nicht, lege ich es mir auf jeden Fall zu.
0
marcus
marcus04.10.0521:36
Danke für die Tipps!

Den "LuxusReader" finde ich auch sehr interessant, macht aber in der Tat einen teuren Eindruck.

mphase:

Die Kobil-Geräte finde ich preislich wie optisch recht ansprechend. Allerdings habe ich nirgends Infos zu Mac-Treibern gefunden - auch nicht für OS X kleiner als OS X.4

Schade eigentlich
0
stefan04.10.0522:00
die einzigen Geräte, für die ich überhaupt brauchbare OS X Treiber kenne, sind die kleinen USB Geräte von Towitoko/SCM, die Reiner-SCT Cyberjacks und der Utimaco (Cardman) 2020.
Ansonsten sieht es recht düster aus.
Hoffentlich tut sich da in Zukunft etwas.
0
marcus
marcus06.10.0516:50
Hallo noch einmal.

Welche Programme unterstützen eigentlich einen Chipkartenleser? Bank X noch nicht, MacGiro schon seit geraumer Zeit, ok.

Womit kann man Geldkartensalden, Krankenversicherungskarten oder Handy-SIMS auslesen?


Danke für Tipps,
Marcus


P.S. Habe mich für einen Cyberjack entschieden - leider lag nur Windows-Software bei
0
stefan06.10.0517:24
Marcus<br>
Hallo noch einmal.

Welche Programme unterstützen eigentlich einen Chipkartenleser? Bank X noch nicht, MacGiro schon seit geraumer Zeit, ok.

Womit kann man Geldkartensalden, Krankenversicherungskarten oder Handy-SIMS auslesen?
http://www.meilenstein.de/downloads/cardreader/CardReaderX.dmg.sit

ist aber nur eine Demoversion, wobei dort im Shop gar keine Vollversion mehr zu kaufen ist. Für KV- oder Geldkarte ist das aber kein Problem
Danke für Tipps,
Marcus


P.S. Habe mich für einen Cyberjack entschieden - leider lag nur Windows-Software bei
den Mac Treiber gibt es auf der Webseite
0
marcus
marcus06.10.0517:50
Danke Stefan!
0
tobiasp7926.10.0521:23
Hallo

ich habe den Chipdrive micro pro (scr335) und benötige einen Treiber dafür.

Werde die nächsten Tage noch Bank X geliefert bekommen - ist da evtl. ein Treiber dabei/notwendig???

MfG

Tobias P79
0
stefan26.10.0522:11
tobiasp79<br>
Hallo

ich habe den Chipdrive micro pro (scr335) und benötige einen Treiber dafür.

Werde die nächsten Tage noch Bank X geliefert bekommen - ist da evtl. ein Treiber dabei/notwendig???

MfG

Tobias P79
schau mal hier:
http://www.scmmicro.com
Einen Treiber brauchst du ganz sicher, sonst wird das Gerät vom System nicht erkannt.
0
mphase
mphase26.10.0523:35
Tobiasp79

für HBCI mit Bank X kannst Du den CardReader aber nicht verwenden!
Das kann im Moment nur MacGiro.
0
marcus
marcus27.10.0500:00
Tobiasp79

mphase hat leider Recht. Ich habe vor zwei, drei Wochen deswegen den Hersteller kontaktiert und gefragt, ob eine Unterstützung der Lesegeräte in absehbarer Zeit möglich sein wird. Leider ist dies derzeit nicht geplant.

Ich habe mich deswegen für MacGiro entschieden. Nachdem ich mir die Ansichten so eingerichtet habe, wie ich es für am übersichtlichsten halte, macht die Arbeit mit MacGiro sogar richtig Freude. Ich habe den Kauf nicht bereut.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.