Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Bei jedem Backup "Backup prüfen" durch Time Maschine?

Bei jedem Backup "Backup prüfen" durch Time Maschine?

hades21.04.1008:15
Hallo,

seit kurzem habe ich festgestellt, dass Time Maschine mein Backup jedesmal prüft bevor wieder Daten ge'backupt' werden.
Bei meinem MBP dauert dies ziemlich lange und ist ziemlich nervig, da durch das Lesen auf der Platte das System doch merklich langsamer wird.

Dieses Verhalten hatte ich vor zwei Wochen noch nicht. Wenn ich raten sollte, hat es erst angefangen nach dem mir Time Maschine mitteilte, dass das Backup-Volume voll ist und TM ein paar alte Daten löschen muss.

Weiß da jemand mehr über das Thema? Vor allem wie man TM beibringen kann nicht bei jedem Backup alles zu prüfen.
0

Kommentare

Snowleopard_0921.04.1008:32
Nein, da Time Machine checken muss welche Daten gelöscht werden können. Wenn Du sehr viele Daten in der Sicherung einbezogen hast dauert das eben eine Weile. Es ist daher sinnvoll einige Daten aussen vor zu lassen bei der Sicherung. (z.B. iPhoto, Aperture oder Lighhtroom Bibliotheken). iTunes Verzeichnisse sollten auch ausgespart werden. Cache Daten sind ebenfalls nicht notwendig zu sichern. Es liegt also an Dir wie umfangreich Dein Archiv wird.

Ich hab eine Sicherung von iTunes auf einer externen Platte welches ich über Personal Backup auf dem aktuellen Stand halte. Aperture kann eigene Backups anlegen und iPhoto kann wie iTunes auf einem externen Laufwerk gesichert werden. Lightroom kann ebenfalls eigene Backups anlegen.
0
hades21.04.1008:35
Wenn ich das richtig verstehe, würde es aber helfen wenn ich selbst im Backup alte Daten lösche von denen ich weiß, dass sie gelöscht werden können.
Dann bräuchte TM nicht mehr "checken [...] welche Daten gelöscht werden können", oder?
0
Marcel Bresink21.04.1008:47
hades
Wenn ich das richtig verstehe, würde es aber helfen wenn ich selbst im Backup alte Daten lösche von denen ich weiß, dass sie gelöscht werden können.
Dann bräuchte TM nicht mehr "checken [...] welche Daten gelöscht werden können", oder?

Das würde die Sache eher schlimmer machen. Da Time Machine-Sicherungen inkrementell sind (jede baut auf der vorherigen auf), bestehen komplexe Querbezüge zwischen den Sicherungen. Wenn man da von Hand eingreift, muss Time Machine noch mehr analysieren, um festzustellen, ob die Daten konsistent sind.
0
hades21.04.1008:57
Marcel Bresink
Das würde die Sache eher schlimmer machen. Da Time Machine-Sicherungen inkrementell sind (jede baut auf der vorherigen auf), bestehen komplexe Querbezüge zwischen den Sicherungen. Wenn man da von Hand eingreift, muss Time Machine noch mehr analysieren, um festzustellen, ob die Daten konsistent sind.

Somit würde sich bei meinem Fall anbieten das TM Backup komplett wegzuwerfen und neu erstellen zu lassen.
Sollte mir nur sicher sein, dass alle Daten auch wirklich auf meinem MBP sind (und ich nicht gerade gestern was wichtiges gelöscht habe) und meine Festplatte nicht gerade in dem Moment abraucht
0
Snowleopard_0921.04.1009:10
Das Erstbackup wird mit Sicherheit sehr lange dauern! Besser wäre es nicht benötigte Daten in den Time Machine Einstellungen über Daten nicht sichern (geht per drag and drop) auszuschliessen. Im Laufe der Zeit werden die gesicherten Daten dann automatisch von Time Machine gelöscht und die Sicherung gerät etwas kürzer.

Eine andere Möglichkeit - sicher nicht die beste - besteht darin, die Time Machine über ein Tool auf größere Abstände zwischen den Backups einzustellen. Ein Programm, was das kann ist der Time Machine Editor.
0
hades21.04.1009:20
Snowleopard_09
Das Erstbackup wird mit Sicherheit sehr lange dauern! Besser wäre es nicht benötigte Daten in den Time Machine Einstellungen über Daten nicht sichern (geht per drag and drop) auszuschliessen. Im Laufe der Zeit werden die gesicherten Daten dann automatisch von Time Machine gelöscht und die Sicherung gerät etwas kürzer.

Eine andere Möglichkeit - sicher nicht die beste - besteht darin, die Time Machine über ein Tool auf größere Abstände zwischen den Backups einzustellen. Ein Programm, was das kann ist der Time Machine Editor.

Wenn das Erstbackup lange braucht, habe ich damit kein Problem, sofern dann erst mal wieder etwas Ruhe herrscht bei den stündlichen Backups.
Bei den Daten sichere ich jetzt schon nur die Benutzerdaten (also nicht das System und nicht die Anwendungen).

Noch mal Danke an alle Antworten, habt mir wirklich weiter geholfen. Danke.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.