Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Apple>BKA zwingt AN.ON zu Datenherausgabe

BKA zwingt AN.ON zu Datenherausgabe

kmike02.09.0323:03
http://www1.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254&artid=52724
<br>
<br>so langsam machen se wirklich ernst. ich bin nur gespannt was passiert, wenn man der jugend die beschäftigung nimmt. ich möchte mal einen 16 bis 25 jährigen (meinetwegen auch älter) sehen, der sich mal so locker nen ps7 für ein paar hundert euroz kaufen kann von office mal ganz abgesehen. oder braucht ihr das, um eurer oma mal nen brief zu schreiben ? ich finde es sollte privat lizenzen geben, die z.B. nur 10% des eigentlichen Kaufpreises kosten. ich verdiehne ja schlieslich nichts damit.
<br>wenns in 5 jahren also keine raubkopien mehr gibt, gibts auch keine leute mehr, die sich für komplexe und kompliezierte programme interessieren, da man den umgang damit eh nur für teures geld erlernen kann. Ich für meinen Teil kann nur sagen, wenn ich software für komerzielle zwecke einsetzte, wird sie immer gekauft. zum ausprobieren bin ich allerdings nicht bereit mich für schlechte und unfertige produkte zu verschulden.
<br>ich glaube es ist an der zeit die firmen zu bestrafen und mal keine werbung mehr für ihre software zu machen. ab heute ist es mir egal ob leute den ps oder maya kennen und benutzen können. open source forever. live free or die !!!
0

Kommentare

Don Qijote
Don Qijote03.09.0300:09
Das war abzusehen, die führen sich auf als wäre es ihr Land ................................................................................................................................................................................................................................
<br>
<br>Freedom of speech-just watch what you say.
0
arno03.09.0300:16
Wer oder was ist AN.ON?
0
joschbah
joschbah03.09.0300:42
arno<br>
Wer oder was ist AN.ON?
<br>
<br>Klick den Link unter "Kmike" an
0
Jollmar03.09.0309:42
Ich möchte gar nicht wissen. wo welche Daten über Bundesbürger gespeichert sind und wer berechtigt oder unberechtigt Zuhriff darauf hat
<br>Hane an.on auch ein paar mal ausprobiert und mich dagegen entschieden, weil ich das Gefühl hatte wieder mit einem Modem in das Internet zu gehen... Und rückwärts geht man ja bekanntlich nicht so gerne. Was habt Ihr da für Erfahrungen??
<br>
<br>PS. Kann den Bemerkungen von Kmike nur zustimmen.
0
Ties-Malte
Ties-Malte03.09.0310:47
Bin mir nicht sicher, ob die Durchsuchung wirklich mit dem einen oder anderen gezogenen Proggie zusammenhing... (ansonsten gäbe ich Dir, was die Preispolitik angeht, in vollem Umfang recht!)
<br>
<br>Wenn man die Diskussion um die Freiheit im Internet auf die Spitze treibt (und dazu gehört auch die Diskussion um Anonymität), gerate zumindest ich bei Themen wie z.B. Kinderpornographie, etc. argumentativ schnell an meine Grenzen.
<br>
<br>Andererseits habe auch ich <i>selbstverständlich</i> hin und wieder an.on genutzt (wenn auch leider nicht mit Safari), weil ich weiß, dass die Datensammelflut mancher (z.B. Versicherungs-)Konzerne keine Grenzen kennt, auch geht es niemanden etwas an, wenn ich mich zu bestimmten politischen Aktivitäten umgucke, etc.
<br>
<br>Gerade ging der letzte Rundbrief von x1000malquer bei mir ein (ja, gut, dann bin ich wohl pol. geoutet) - eines der Themen:
<br><i>"Das niedersächsische Polizeigesetz wird verschärft. ... Handys werden mehr und mehr als Bewegungsmelder für die Überwachung mißbraucht. ... [dazu eine] Veranstaltung ..., zu der die BI Lüchow-Dannenberg am Freitag, den 5. September um 20 Uhr ins Cafe Grenzbereiche in Platenlaase einlädt...</i>
<br>
<br>Auch werden in einzelnen Ländern gerade die Gesetze nach und nach so angepasst, dass Überwachung (auch Tel.) schon im Vorwege und ohne richterl. Erlass dann möglich wird, wenn man nur sehr grob in den Zusammenhang mit aus irgendwelchen Gründen unter Verdacht stehenden Personen gerät.
<br>
<br>Dazu all die anderen Daten, die so gesammelt werden, über Einkäufe per CC, Rabattkarten, Preisausschreiben, sonst für´n Sch*** ... naja...
<br>
<br>Kein Mensch weiß, wo genau welche Daten in welcher Kombination über einen irgendwo erfasst sind (und es gibt natürlich keine Möglichkeit, dieses rauszufinden), kein Wunder, wenn der Wunsch nach Anonymität wächst, dazu muss man weder kriminell, noch sonstwie radikal sein.
<br>
<br>Ich halte diese Durchsuchung von an.on für höchstproblematisch!
<br>
<br>Mehr Infos zu Datenschutz und an.on hier http://www.datenschutzzentrum.de/
„The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.“
0
bestbernie03.09.0310:49
Der Job dieser Jungs ist es den Staat zu schützen,da es aber immer einen großen Unterschied zwischen Staat und Gesellschaft gibt sollte es das Ziel der Gesellschaft sein den Staat zu kontrollieren und nicht umgekehrt.
<br>Für mich gilt nach wie vor der Satz eines großen Denkers ,der da geht (so ungefähr):
<br>In Erwägung unserer Schwäche machten sie Gesetze die uns knechten sollen,diese seien künftig nicht beachtet in Erwägung das wir nicht mehr Knecht sein wollen.
<br>Ein Staat der davon ausgeht ,das alle seine Bürger zuerst einmal schuldig sind und dann auch noch ihre Unschuld beweisen müssen ist nicht wert,allerdings sollte man immer daran denken,das es eigentlich normal ist für eine Dienstleistung auch zu zahlen,z.B.CD oder Video,denn auch bei den Herstellern arbeiten Menschen wie Du und ich.
<br>JAP und andere Möglichkeiten halte ich insofern für gut das sie zumindest den Minimalansatz an amonymität geben den man eigentlich haben soll.Gedanken sollten frei sein und wegen eventuell 20 Terroristen(wer ist das eigentlich??und wer legt das fest??) 80 Millionen zu bespitzeln kann nicht die Lösung sein.
<br>In diesem Sinne
<br>Bernd
0
kammerlander03.09.0312:30
Kmike<br>
ich finde es sollte privat lizenzen geben, die z.B. nur 10% des eigentlichen Kaufpreises kosten. ich verdiehne ja schlieslich nichts damit.
<br>wenns in 5 jahren also keine raubkopien mehr gibt, gibts auch keine leute mehr, die sich für komplexe und kompliezierte programme interessieren, da man den umgang damit eh nur für teures geld erlernen kann.
<br>
<br>...
<br>ich glaube es ist an der zeit die firmen zu bestrafen und mal keine werbung mehr für ihre software zu machen. ab heute ist es mir egal ob leute den ps oder maya kennen und benutzen können. open source forever. live free or die !!!
<br>
<br>Guter Gedanke warum soll ich 200000,- Euro für ein neues Haus bezahlen, schließlich verdiene ich kein Geld damit?
<br>
<br>Du redest Dir Raubkopien schön!
0
Don Qijote
Don Qijote03.09.0313:23
kammerlander
<br>
<br>Niemand möchte es so gehen wie dem Menschen der das erste Copyprogramm für den C64 entwickelt hat, Ich glaube fcopy, das hatte wirklich jeder, hat zur Verbreitung der Hardware beigetragen, Commodore hat den Entwickler leider nicht unterstützt und so hat der ein paar hundert Mark davon gehabt, bei hunderttausenden von Kopien.
<br>
<br>Seit dem hat sich aber einiges verändert und keinem der Software entwickelt ist sowas nochmal passiert. Im Gegenteil M$/Gates haben sich eine Platinnase mit Diamanten verdient für...jeder weis hier was Ich meine.
<br>
<br>Willst du ein Haus, in dem du mit Werbung zugeschüttest wirst und der Hausverkäufer weis mit was und wie viel Klopapier du benutzt, dir beim Sex zuschauen kann und deinen Kontostand neben dem was du kaufst und mit wem, wie lange und was du telefonierst oder sprichst weis ?
<br>
<br>Ich nicht.
<br>
<br>Zu mindestens die Möglichkeit auf Privatsphäre soll gegeben sein, auch im Netz und laut einer Statistik ist jeder Bundesbürger in ca. 75 Datenbanken gespeichert.
<br>
<br>Früher gab es die Möglichkeit seine gespeicherten Informationen einzusehen, war zwar nicht so einfach aber Möglich.
<br>
<br>Und heute ? Ich habe keine Borschüre eines Datenschutz Beauftragten mehr irgendwo gesehen und selbst für einen Hauszuschusskredit o.ä. gibt es nur noch ein dünnes Faltblatt und keine Broschüre mehr mit deinen Rechten.
<br>
<br>Aber ist klar, wenn du deine Rechte nicht kennst, kannst du sie nicht wahrnehmen, von den Pflichten, bzw. Gesetzen ganz zu schweigen, die nun noch leichter nach amerikanischen Vorbild angepasst werden können.
<br>
<br>Dies war unter Clinton noch einigermassen i.o., aber Bush und seine geldgeber ?
<br>
<br>Manchmal kann man meinen wir wären nur noch Amerikanische Vasallen, aber bei dem Fondsvermögen in den Staaten auch kein Wunder.
<br>
<br>Wer zahlt schafft an, sollte man meinen, aber 20,--Euronen für eine CD ?
<br>
<br>Ich habe mir seit Jahren keine (Audio)CD mehr gekauft, noch nicht eimal kopiert da ich mit BMG zu tun hatte war/ist das auch gar nicht nötig oder sinnvoll, es läuft doch sowieso alles Werbe finanziert über Radio/Netz und die Liz braucht wirklich nicht noch einen Learjet.
<br>
<br>Wenn etwas gut und den Preis wert ist dann wird es auch gekauft, aber Ich hasse es gezwungen zu sein etwas zu kaufen nur weil ich es einmal gehört oder gesehen habe und der verkäufer/lizenzgeber dies und wie viel Ich dafür zahlen kann weis, weil er mich ausspioniert hat.
<br>
<br>
<br>
0
formac
formac03.09.0313:23
ties-malte:
<br>Ich denke, Du hast einen Kern des Problems angesprochen.
<br>AN.ON dient durchaus positiv der persönlichen Anonymität eines Internet-Users. In dem Moment jedoch, wo es dazu dient, Straftaten zu vertuschen oder zu ermöglichen, wird es eben doch kritisch. Wobei ich z.B. an Kinderpornographie, Menschenhandel allgemein, Waffenschmuggel etc. denke. Gar nicht auszumalen, was auch an Wirtschaftskriminalität im ganz großen Stil denkbar wäre.
<br>Dagegen steht Dein berechtigtes Interesse, Dich z.B. politisch betätigen zu können, ohne mit einer wie auch immer gearteten staatlichen Überwachung oder Repression rechnen zu müssen.
<br>Es ist sehr schwer, hier zu entscheiden, wo genau der Punkt ist, an dem die gesellschaftlichen Interessen übder den persönlichen Interessen stehen.
<br>Die Diskussion mit der Software finde ich in sofern daneben, da ich als Designer ja auch erwarte, dass meine geistige Leistung honoriert wird. Und dabei ist es mir ziemlich egal, ob jemand privater oder geschäftlicher Nutzer ist: Von der erbrachten Leistung muss ich und meine Mitarbeiter leben!
<br>deshalb ist unsere Software durchgängig legal und lizensiert. Und kmike sollte mal seine Argumentation überprüfen: Fast alle Programme sind heute als Trial Version für eine Zeitraum x kostenlos zu haben. Das sollte ausreichen, um ein Programm zu testen und für sich zu entscheiden, ob man es braucht, will oder wie auch immer. In der Konsequenz hat das zur - durchaus positiven - Folge, dass man nur noch die Programme auf dem Rechner hat, die man auch wirklich braucht. Der Computer, und insbesondere der Mac, nimmt ja schon einen sehr hohen Stellenwert im Leben eines modernen Menschen ein. Aber bei aller Liebe sollten wir nicht vergessen, Mensch zu sein. Und da finde ich es klasse und viel wichtiger, wenn sich z.B. Ties-Malte sich 1000xquer legt.
<br>
0
Ties-Malte
Ties-Malte03.09.0315:14
Ich denke, das sind zwei verschiedene Diskussionen, nämlich zum einen die um berechtigten Schutz meiner Privatsphäre, und zum anderen die um "Raubkopien".
<br>
<br>Privatsphäre:
<br>Meiner Meinung nach bräuchten wir eine breit angelegte Diskussion über genau den Grenzbereich, den ich oben angesprochen hatte. Noch vor 10 oder 15 Jahren wäre ein Sturm der Entrüstung losgebrochen ob der gesammelten Daten über jeden Einzelnen, heute nehmen es viele ganz selbstverständlich hin. Vermutlich würde jeder Verständnis für eine kontrollierte Überwachung oder Einsehbarkeit von Daten aufbringen, wenn es um die Überführung von Straftätern oder die Verhinderung von Straftaten geht. Dieses aber sicherlich nur, solange die Sammlung von Daten in allen anderen Bereichen mindestens transparent und individuell steuerbar (also im Zweifel verhinderbar) wäre. So aber wächst das Misstrauen gegenüber Staat und Konzernen gleichermaßen.
<br>
<br>Wenn es aber um die Verfolgung von "Raubkopierern" geht, kommt mir das ganze vor wie seinerzeit bei Aktezeichen XY, als Demonstranten an der Startbahn West in Frankfurt neben Mördern gleichermaßen zur öffentlichen Fahndung ausgeschrieben wurden - eine Verquickung von öffentlichem und politischen oder wirtschaftlichen Interessen. Das beraubt einer an sich guten und akzeptierten Sache seiner Glaubwürdigkeit.
<br>
<br>Raubkopien:
<br>Viele Firmen hatten sog. "Raubkopien" in ihre Kalkulation mit eingerechnet, weil mit einer bestimmten Summe an Kopien ein bestimmter Bekanntheitsgrad erreicht werden sollte; das gilt für Pogramme, aber in noch größerem Maße für Musik. Viele Klagen seitens der Industrie sind in erheblichen Maße von Heuchelei geprägt.
<br>
<br>Dass das in Punkto Musik auch anders laufen kann, beweist Apple mit dem iTunes-MusicStore - es ist eine Frage des Marketings. Auch für teure Programme kann das funktionieren: Das teure PS für Profies, die damit Geld verdienen und dann bitte adäquat dafür bezahlen sollen, und eine nicht schlechte (aber bezahlbare) Version für Consumer in Form von PSE (welches um Funktionen beraubt wurde, die der Durchschnittsnutzer ohnehin nicht braucht). Stimmt das Marketing, verhindert es zwar keine Raubkopien, aber setzt es auf ein erträgliches Maß zurück. M$ mit seinem überteuerten Office hat das noch nicht begriffen, und muss also mit Raubkopien leben, so ist das nun mal... (gilt übrig. auch für Macromedia, denn welcher Consumer kauft sich mal eben DW-MX oder gar die ganze Suite)? Die Schuld dann aber auf die Kopierer allein abzuwälzen, ist m.E. doch etwas kurzgegriffen.
<br>
„The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.“
0
formac
formac03.09.0315:27
Ties-Malte:
<br>Natürlich sind das 2 Diskussionen.
<br>Aber bei AN.ON treffen sie halte frontal aufeinander.
<br>Und darum ging es doch, oder?
0
NoName
NoName03.09.0316:01
Was die Speicherung von Daten in der Privatsphäre angeht, so gehört meiner Meinung nach per Gesetz die Pflicht den Besucher dieser Seite auf die Speicherung von Daten hinzuweisen. Hat ja auch einen präventiven Effekt.
<br>
<br>Was die Raubkopien betrifft stimme ich Ties-Malte weitgehend zu, ausser zur Schuldfrage bei teurer Software. Die Schuld hat der Raubkopierer! Der Diamantendieb ist auch "alleine Schuld", obwohl ihm der Stein viel zu teuer erscheint. Zudem ist eine Preissenkung nur durch "nichtkaufen" und nicht durch raubkopieren zu erreichen.
„Komm wir essen Opa (Satzzeichen retten leben)“
0
Don Qijote
Don Qijote03.09.0316:47
NoName
<br>"nichtkaufen" und nicht kopieren ist das schlimmste was einem Produzenten/Händler passieren kann, aber mit so Sachen wie AN.ON wüsste er nicht einmal, warum keiner über sein Produkt spricht. Eine Schreckensvision, er wäre auf seine "Testmärkte" angewiesen.
<br>
<br>Ich glaube nicht das man noch viel über AN.ON berichten wird.
<br>
<br>Aber das noch mehr gespeichert wird, Infinion hat angeblich den Zuschlag für Biosymmetrische Speicherchips erhalten.
<br>
<br>Kennt jemand "Schöne neue Welt" ?
<br>
<br>Wenn Ich zunehme, habe Ich dann Werbung für Übergrößen ! Echt toll.
<br>
<br>Gelbe Ampeln, können Sie dann auch gleich abbuchen.
<br>
<br>Und Päderasten bleiben weiter straffrei, wenn sie sich in ihren Zirkeln bewegen.
<br>
<br>Da ist die Frage, verbuche Ich "Raubkopien" als Werbung oder Diebstahl auch schon egal, es wird sowieso auf den Preis aufgeschlagen.
<br>
<br>
<br>
0
NoName
NoName03.09.0317:35
Im Fall von Software kann man ja sehr gut, trotz AN.ON, feststellen, welche Bewegungen/Downloads auf einer Seite stattfinden. Mittlerweile lässt sich auch ohne Probleme "homecalling" in den Programmcode einbauen, welche ohne Mühe an einer Softwareseitigen Firewall u. dgl. vorbeikommt. Insofern halte ich AN.ON nicht wirklich störend für die Software Industrie.
„Komm wir essen Opa (Satzzeichen retten leben)“
0
Don Qijote
Don Qijote03.09.0318:08
Homecalling gibt es schon länger, auch bei OSX-Software. Das BKA aber jetzt mit Tricks an die ANON Daten kommen muss um wahrscheinlich gegebenenfalls Strafverfolgungen einleiten zu können, halte Ich bei der von TU-Dresden angegeben Missbrauchsquote von 0,5% für äusserst bedenklich, ebenso werden, falls diese Aktion für illegal erklärt wird daraus gewonnene Daten, ausser vielleicht bei Kapitalverbrechen, normalerweise nutzlos.
<br>
<br>Auf jeden Fall spricht es für die TU das eine Rechtsbeugung nötig ist um offiziell an die Daten zu kommen.
0
Don Qijote
Don Qijote03.09.0318:39
Und schon ist computerwoche/nachrichten nicht erreichbar...bin gespannt wie lange.
0
MOTIVHIMMEL
MOTIVHIMMEL03.09.0320:06
Ich finde die Entwicklung auch nicht wirklich doll. In Adobe PS 8 soll ja auch ohne Seriennummer an Adobe senden nichts gehen....
<br>
<br>Aber hey... so sehr sich die Hersteller auch anstengen... Es gibt genug Seiten auch für die Macwelt, die dann von der Serialnumber zum Crack umsteigen.
0
JuergenB
JuergenB03.09.0320:18
lasst uns alle computer und die ganze software verschrotten und wir schrauben lieber wieder an manta und konsorten und hören wieder das gute alte radio...
<br>
<br>man, man, man, wo soll das ganze in paar jahren enden? gibt es dann eine computerisierte welt und ein paar wenige, wie die amish-people heute schon, die sich vom rest der welt abkapseln? ich für meinen teil hab keine lust von kameras überwacht, über mein handy angepeilt und über wanzen abgehört zu werden... muss ich mich dann auf den mond schiessen lassen oder wie kann man sich dem entziehen? schöne alte welt...
0
kmike03.09.0322:31
hm, also irgendwie verliere ich schon jetzt langsam das interesse an diesem ganzen technik kram. wenn man immer nur von allen seiten angepöbelt wird dass mans auch noch kauft. wenns weiter so geht ist der g5 mein letzter rechner. dann sollen se mal sehen wer hier das geld ran schaft.
<br>
<br>achso @kammerlander: ich hoffe du weist wie software kommerziell produziert wird. du als endanwender bist immer der beta tester, egal ob man´s dir sagt oder nicht. und dafür noch richtig zahlen ? hm
<br>aber wie gesagt, wenn ich geld mit software verdiene wird sie auch gekauft.
0
kammerlander03.09.0323:46
Kmike<br>
achso @kammerlander: ich hoffe du weist wie software kommerziell produziert wird. du als endanwender bist immer der beta tester, egal ob man´s dir sagt oder nicht. und dafür noch richtig zahlen ? hm
<br>aber wie gesagt, wenn ich geld mit software verdiene wird sie auch gekauft.
<br>
<br>Ich lebe von der Software-Entwicklung und ich bin Selbstständig.
0
Don Qijote
Don Qijote04.09.0302:33
kammerlander
<br>
<br>-Ich lebe von der Software-Entwicklung und ich bin Selbstständig
<br>
<br>Als moderner Tagelöhner oder hast du wirklich eine SWfirma ?
<br>
<br>Versteh mich bitte nicht falsch, aber leider hat Kmike nicht nur bei M$ sondern auch bei anderen Firmen recht wenn er sagt das er es nicht einsieht für "nicht angeforderte Betasw" auch noch richtig zu zahlen, also schlicht die Qualität der Produktion, bzw. das Produkt schlecht ist, da einfach nicht sauber programmiert, debugt und "Wanzenfrei"
<br>
<br>Manche Bugs siehst du auch erst weit nach 30 Tagen, also greift das Argument mit Demosw auch nicht richtig oder willst du mir erzählen das ein Händler SW zurücknimmt wenn die Verpackung geöffnet wurde, das wäre mir neu.
<br>
<br>
<br>PS: Spiele kosten nicht wirklich Geld, nur Zeit und Nerven, die Lösung für mein M$Adventure war Apple
0
kammerlander04.09.0308:45
Don Qijote<br>
Als moderner Tagelöhner oder hast du wirklich eine SWfirma ?
<br>
<br>Die "moderne Tagelöhnerei" macht bei mir ca. 10% aus, den Rest der Zeit entwickel ich eigene Software. Die dann über Vertriebspartner verkauft wird.
<br>
<br>
Versteh mich bitte nicht falsch, aber leider hat Kmike nicht nur bei M$ sondern auch bei anderen Firmen recht wenn er sagt das er es nicht einsieht für "nicht angeforderte Betasw" auch noch richtig zu zahlen, also schlicht die Qualität der Produktion, bzw. das Produkt schlecht ist, da einfach nicht sauber programmiert, debugt und "Wanzenfrei"
<br>
<br>Es gibt keine Fehlerfreie Software, leider beheben die Großen Softwarefirmen Fehler nur noch selten. Dazu kommt noch das 90 % aller gemeldeten Fehler von Anwender nicht nachvollziehbar sind, die Fehlerbeschreibungen sind einfach zu schlecht und auf nachfragen bekommt man keine Antwort. Die meisten Anwender melden auch keine Fehler Sie ärgern sich nur und fluchen über die Programmierer.
<br>
<br>
<br>
<br>
Manche Bugs siehst du auch erst weit nach 30 Tagen, also greift das Argument mit Demosw auch nicht richtig oder willst du mir erzählen das ein Händler SW zurücknimmt wenn die Verpackung geöffnet wurde, das wäre mir neu.
<br>
<br>Ich nehme Software nicht zurück, der Fehler wird behoben und fertig.
<br>
<br>Selbst wenn andere es nicht so machen, gibt Dir das noch kein Recht Software ohne eine Lizenz einzusetzen
<br>
<br>Gruß, Michael
0
Don Qijote
Don Qijote04.09.0312:56
kammerlander
<br>
<br>SW ohne Lizenz wird von mir auch nicht "eingesetzt", aber das die Preis und Qualitätspolitik vieler SWFirmen im argen liegt, weil diese sich an M$ orientiert haben ist ja offensichtlich. Viel Dreck verkauft/viel Gewinn/viel "Recht" erworben(ob gekauft oder lizenziert)/sehr "legal"
<br>
<br>Und das nun geltendes Recht in Deutschland gebeugt wurde (ANON) stösst mir sauer auf auch wenn Ich direkt nicht betroffen bin.
<br>
<br>Aber nun "non politic"
<br>
<br>Grüße
<br>
<br>
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.