Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Musik>Apple Music vs Tidal

Apple Music vs Tidal

Castiel
Castiel25.06.2213:33
Ich benötige einmal bitte eure Hilfe…
Ich habe 2 Aktive Speaker der Marke Kef. In der Kef App kann man sich in Tidal einloggen. Bin aber eigentlich Apple Music Nutzer und kann nur AirPlay zum streamen nutzen. Was hat denn die besser Audio Qualität ? AirPlay oder Tidal ? Ich kapiere das noch nicht so ganz. Apple hat ja auch mal vor 1 oder 2 Jahren die Qualität nach oben geschraubt. Aber kann AirPlay das überhaupt ?
+1

Kommentare

becreart25.06.2214:27
Apple Music und Tidal bieten 24-bit/192kHz

AirPlay 2 16-bit/44.1 kHz
+6
seahood
seahood25.06.2216:15
Das wirst Du nicht hören.
„Think different! “
-2
struffsky
struffsky25.06.2216:48
Mich nervt AirPlay bei Musik. Einmal in die YouTube App und die Musik wird abgewürgt. Warum gibt es nicht sowas wie Apple connect? wann kommt endlich Spotify mit guter Auflösung? War schon lange versprochen.
+4
MikeMuc25.06.2218:44
struffsky
Da ist aber doch nichtbApple dran Schuld sondern die YouTube App „greift sich“ sofort die Tonausgabe, selbst wenn noch kein Video gestartet wurde. Da wirst du Google auf die Füße treten müssen.
+2
Nebula
Nebula29.06.2200:36
Ich nutze auch Tidal. Ist zwar gewöhnungsbedürftig und Sachen wie vernünftiges Genre-Browsing fehlen, aber soweit ich weiß ist da bei Apple Music auch nicht besser. Tidal ist halt breiter aufgestellt bei der Integration. Es funktioniert bspw. in Roon oder djay. Zudem bekommen die Künstler mehr aufgeschüttet.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0
Martin8329.06.2205:37
Am besten Du hörst selbst und vertraust Deinen Ohren.
Wichtig beim Vergleich: SoundCheck aktivieren. Dadurch wird die Lautheit korrekt angepasst (-15 /-16 LUFS).
Sonst wirst Du nur das Lautere als besser empfinden. Und Tidal ist eigentlich immer lauter als die Anderen.
Idealerweise wählst du auch das gleiche Album aus.

Tidal hat zwar oftmals eine höhere Auflösung, das frisst aber auch Daten!
Apple Music nutzt mit "Digital Masters" einen effizienten, cleveren Weg, Studio-Klang auch ohne Studio-Auflösung ins Wohnzimmer zu bringen. Und wenn Du deine Mediathek runterlädst, bringt das zusätzliche Klangvorteile, da die Pufferung aus dem Internet entfällt und dadurch niedrige Latenzen beim Streamen auftreten.

Egal wie:
Über AirPlay wird immer nur 256 kbit übertragen, bei 16 Bit 44,1 kHz - auch wenn die App Lossless vorgaukelt.
+3
athlonet29.06.2208:13
Martin83
Tidal hat zwar oftmals eine höhere Auflösung, das frisst aber auch Daten!

In Zeiten von Videostreaming spielt das keine Rolle mehr
-1
DP_7029.06.2208:41
Martin83

Über AirPlay wird immer nur 256 kbit übertragen, bei 16 Bit 44,1 kHz - auch wenn die App Lossless vorgaukelt.

Airplay kann Lossless übertragen aber nicht besser als CD-Qualität.
+1
DP_7029.06.2208:47
Castiel
Was hat denn die besser Audio Qualität ? AirPlay oder Tidal ? Ich kapiere das noch nicht so ganz. Apple hat ja auch mal vor 1 oder 2 Jahren die Qualität nach oben geschraubt. Aber kann AirPlay das überhaupt ?

AirPlay ist nur ein Übertragungsstandard. Mit AirPlay kannst du komprimierte Musik aber auch unkomprimierte (Lossless) Musik übertragen, z.B. von Apple Music aber auch von anderen Anbietern drahtlos übertragen. Allerdings nur bis maximal CD-Qualität. Apple Music selbst kann inzwischen auch höhere Qualitäten streamen, ähnlich wie Tital es schon länger kann. Wenn die KEF-App nur Tidal direkt unterstützt, hast du hier die höhere Audioqualität. Ob du das hörst ist eine andere Frage. Apple Music kannst du per AirPlay an die Speaker übertragen. Hier eben "nur" in CD-Qualität aber dafür direkt aus der Music-App. Per Kabel sind natürlich auch über Apple Music höhere Qualitäten möglich.
0
der_seppel
der_seppel29.06.2210:48
MikeMuc
struffsky
Da ist aber doch nichtbApple dran Schuld sondern die YouTube App „greift sich“ sofort die Tonausgabe, selbst wenn noch kein Video gestartet wurde. Da wirst du Google auf die Füße treten müssen.
Naja, so ganz stimmt das nicht: Auch Anrufe etc. stoppen die Musik bzw werden dann auf den Lautsprechern ausgegeben (wie die erwähnte youtube Videos). Es geht ja darum, dass bei den ganzen Spotify connects undso die Lautsprecher zu Streamer werden. D.h. das iPhone/iPad/whatever wird nur zur Steuerung benutzt, und kann ganz normal benutzt werden. Das ist schon etwas, was Apple nicht anbietet. Auch ein Grund für mich, nicht AirPlay zu benutzen...
„Kein Slogan angegeben.“
+2
Stefanie Ramroth29.06.2215:54
MikeMuc
die YouTube App „greift sich“ sofort die Tonausgabe, selbst wenn noch kein Video gestartet wurde
Ärgert mich auch immer bei Instagram und ähnlichen Apps. Man kann einer App alle Zugriffe verbieten: Mikrofon, Kontakte, Kalender, Fotos - warum nicht auch den Speaker? 15 Jahre und immer noch nicht implementiert
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.