Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Alternative zu älterer Synology?

Alternative zu älterer Synology?

lautsprecher06.08.2318:21
Hallo Gemeinde,

Ich habe in meinem Netzwerk eine ältere DS1512+ in Betrieb. Dort laufen 4x4TB und 1x6TB. Das ergibt im Synology Raidverbund eine Nettokapazität von 14,5TB.

Im Wesentlichen nutze ich sie als eine von mehreren Time Machine-Dateiablage, als Archiv für Fotos und als Medienserver (Plex).

Jetzt ist die DS1512 schon älter. Es läuft DSM6.2 als letzte verfügbare OS-Version und ich überlege, sie durch ein aktuelleres Gerät zu ersetzen. Meine Frage ist hier nur: muss es Synology sein? Gibt es möglicherweise eine günstigere Alternative, vielleicht auch DIY, die energieeffizient betrieben werden kann? Die 1512 braucht permanent ca 45W.

Welche Gedanken hierzu könnt ihr mit mir teilen?
0

Kommentare

milk
milk06.08.2318:33
Was fehlt dir denn an deinem aktuellen Gerät?

Der bemängelte Stromverbrauch kommt zu einem erheblichen Teil von den verbauten Festplatten, da wird also ein sparsameres Modell nicht allzuviel Unterschied machen. (Außer der Verbrauch ist ohne Platten gemessen, dann nehme ich alles zurück.)
+5
dam_j
dam_j06.08.2319:00
DIY = UnRaid oder TrueNAS Scale
Ist aber alles kein P´n´P wie eine Synology NAS.

Da könnte man dann ein hoch effizientes Netzteil und entweder nur SSD´s oder die sparsamsten HDD´s verwenden.

Die Frage die man sich nur immer stellen muss ist ob die Investition den theorethisch zu sparenden Strom übersteigt und daher "Sinnfrei" wird!
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
+3
marm06.08.2319:18
Die DS1512 ist mit Power Consumption: 50.6W (Access); 44W (Idle);22W (HDD Hibernation) angegeben.
Eine DS423 mit Power Consumption 28.3 W (Access) 8.45 W (HDD Hibernation)
Eine neue DS423 spart also 14 W.
4 HDDs durch 2 HDDs ersetzen würde auch gut 10 W einsparen.
+5
rmayergfx
rmayergfx06.08.2321:29
lautsprecher
Hallo Gemeinde,

Ich habe in meinem Netzwerk eine ältere DS1512+ in Betrieb. Dort laufen 4x4TB und 1x6TB. Das ergibt im Synology Raidverbund eine Nettokapazität von 14,5TB.

Im Wesentlichen nutze ich sie als eine von mehreren Time Machine-Dateiablage, als Archiv für Fotos und als Medienserver (Plex).

Jetzt ist die DS1512 schon älter. Es läuft DSM6.2 als letzte verfügbare OS-Version und ich überlege, sie durch ein aktuelleres Gerät zu ersetzen. Meine Frage ist hier nur: muss es Synology sein? Gibt es möglicherweise eine günstigere Alternative, vielleicht auch DIY, die energieeffizient betrieben werden kann? Die 1512 braucht permanent ca 45W.

Welche Gedanken hierzu könnt ihr mit mir teilen?
Die Frage die zuerst einmal gestellt werden muß, sollte sein, wird das NAS 24/7 oder nur tagsüber benötigt?
Welche Kapazität wird gebraucht. Die DS1512+ ist ein 5bay NAS, das wurde ja nicht ohne Grund gekauft.
Die DS423+ ist ein 4bay NAS, der Prozessor aber um einiges besser in den Eckdaten:

Grundsätzlich besteht erst einmal kein Zwang wegen DSM6.2 unbedingt auf 7.x upzudaten. Wenn das System läuft wie gewünscht kann man es durchaus noch eine Zeit betreiben und die DS zu Zeiten wo es nicht benötigt wird einfach herunterfahren, das spart am meisten Strom. (Funktioniert wunderbar als Task, daily Shutdown, nach Wochentagen oder am Wochenende zu unterschiedlichen Uhrzeiten, dito für das Aufwachen)

Geht man nun wieder in die gleiche Richtung (Synology oder QNAP) um es möglichst einfach zu haben, kommen bei einem Umstieg doch gleich mal ein paar Kosten auf einen zu.
4bay NAS
4x CMR HDDs (Bitte keine WD kaufen, WDDA schaltet nach 3 Jahren die Platten in Warnmodus
Backup HDD die groß genüg ist die wichtigen Daten aufzunehmen
USV, gehört zur Pflichtausstattung bei einem NAS, sofern nicht schon vorhanden.

Da du ja schon 1x 6TB HDD hast (hoffentlicht CMR), würde ich noch 3x 6TB CMR HDDs nachkaufen und diese in eine DS423+ stecken, vorausgesetzt du hast ein Backup das du zurückspielen kannst und die 6TB HDD kein WDDA in der Firmware hat und nicht zu alt ist, sonst werden es 4 neue HDDs.

Bei amazon bekommt man das Bundle aus DS423+ mit 24TB oder 32TB für ca 1300€ ein neues System, da kannst du dir ausrechen, wann sich der Wechsel von der DS1512+ auf eine DS423+ gerechnet hat.
Da die DS1512+ bereits 2012 auf den Markt kam, dürfte sie auch nicht mehr die jüngste sein.

PS: Die Bestückung mit 4x4TB und 1x 6TB hat zu 2TB Verlust im RAID Verbund geführt, die werden nirgendwo genutzt!
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+4
FlyingSloth
FlyingSloth07.08.2306:50
Ich habe mein altes Syno DS1512+ (5Bay) durch ein 920+ (4Bay). Das 1512+ schluckt nur bis 6TB Platten. Das war der Hauptgrund warum ich gewechselt habe. Das 920+ ist mittlerweile auch nicht mehr die aktuelle Baureihe aber performant genug.
Das 1512+ verwende ich nun als Backup target vom 920+ via rsync und shared Folder sync.

Wenn Du bei Syno bleibst, hast du den Vorteil, problemlos das neue NAS auf das alte NAS sichern zu koennen.
„Fly it like you stole it...“
0
KongoOtto
KongoOtto07.08.2309:29
Wenn Du Plex benutzt, dann würde ich auf jeden Fall zu einem 920+ oder ähnlich raten, da die verbaute Intel CPU auch eine GPU an Bord hat, welche für Transcoding wichtig ist. Die neuen 423 bzw. 923 haben eine AMD CPU ohne GPU. Es gibt Transcoding Vergleichstests zwischen 920+ und 923(?) auf YouTube, habe jetzt aber keinen Link parat (bin noch im Urlaub).
+2
Rosember07.08.2309:36
Wenn es dir vor allem um den Stromverbrauch geht, würde ich eher in Richtung Balkonkraftwerk o.ä. denken. Denn auch neue Gehäuse und Platten werden den Verbrauch nicht wesentlich senken. Wenn die Funktion noch in Ordnung für dich ist, macht das gleich doppelten Sinn, weil der zur Produktion eingesetzte CO2-Ausstoß nicht erneut anfällt.
Wenn du hier schaust, kannst Du für viele Platten die Leistungsangabe finden. Unter 4 W im Ruhezustand wird es eng. Gehäuse verbrauchen noch einmal mind. ca. 10 W im Ruhezustand. D.h. bei 5 Schächten ist mindestens mit einem Verbauch von ca. 30 W zu rechnen. Im Ruhezustand! Ich denke daher nicht, dass eine Leistungsaufnahme von 45 W in Aktion deutlich zu unterschreiten ist.
Wenn dich daher nicht die Funktionalität zum Upgrade bewegt, würde ich sagen: weiterlaufen lassen.
+2
Another MacUser07.08.2310:12
Hello,

nur überflogen, also bitte ggf. nachsichtig mit Anmerkungen – Danke.

Nur TimeMachine und Archiv? Könntest Du auch – wenn für einen Mac – mit externen HDDs lösen.
Es hatte ja aber einen Grund, dass es ein Speichersystem im Netzwerk ist – oder haben sich Deine Präferenzen mit der zeit geändert??

Wie ich hier schrieb, halte ich sehr viel von der DS620slim. Mal anschauen.

Das Thema Stromverbrauch ist für mich(!) sekundär. Nicht, dass ich nicht darauf achte, sondern weil es viele andere Möglichkeiten im Haushalt gibt, wirklich Strom zu sparen ( StandBy bei HomePods, AppleTV, Fernseher und und und

Die SSDs/HDDs könntest Du auch in der DSM konfigurieren, dass das System die parken soll. Was ich nicht machen würde, da meine Erfahrung zeigt ( und das ist auch heute noch so ), dass die HDDs länger halten, wenn sie eben nicht permanent aus- und eingeschaltet werden. Sonst heißt es leider oft: Start – Stop – Schade…

Greetings, CS.
+2
marm07.08.2310:18
KongoOtto
Wenn Du Plex benutzt, dann würde ich auf jeden Fall zu einem 920+ oder ähnlich raten, da die verbaute Intel CPU auch eine GPU an Bord hat, welche für Transcoding wichtig ist. Die neuen 423 bzw. 923 haben eine AMD CPU ohne GPU.
Beziehst Du dich auf AVX (Advanced Vector Extensions)? DS723+ und DS923+ haben das. Aber beide Modelle haben einen AMD Prozessor. Übrigens empfiehlt sich ein Plus-Modell, da diese AMD/Intel-Prozessoren haben und somit auch Docker läuft.
Ein Link hierzu (Mariushosting)
Rosember
Denn auch neue Gehäuse und Platten werden den Verbrauch nicht wesentlich senken.
Doch, da er locker von 5 auf 2 Platten reduzieren kann.
Ein Time Machine-Backup würde ich ohnehin direkt per SSD am Rechner erstellen.
+1
KongoOtto
KongoOtto07.08.2310:47
@marm
https://www.reddit.com/r/PleX/comments/11ih0gs/plex_hardware_transcoding_explained/
0
lautsprecher07.08.2311:28
Another MacUser
Hello,

nur überflogen, also bitte ggf. nachsichtig mit Anmerkungen – Danke.

Nur TimeMachine und Archiv? Könntest Du auch – wenn für einen Mac – mit externen HDDs lösen.
Es hatte ja aber einen Grund, dass es ein Speichersystem im Netzwerk ist – oder haben sich Deine Präferenzen mit der zeit geändert??

Das Thema Stromverbrauch ist für mich(!) sekundär. Nicht, dass ich nicht darauf achte, sondern weil es viele andere Möglichkeiten im Haushalt gibt, wirklich Strom zu sparen ( StandBy bei HomePods, AppleTV, Fernseher und und und
In der Tat habe ich direkt am Mac eine 4TB HDD als ein TM-Backup, nutze aber wegen Ausfallsicherheit ein zweites TM-Backup auf der Synology. Die steht auch in einem anderen Brandabschnitt. Raucht mir die Bude ab, habe ich noch ein Backup...

Zum Thema Stromverbrauch: 50W sind ok. Was ich nur vermeiden möchte ist, dass ich eine Lösung einsetze, die plötzlich 200W oder mehr verbraucht.
+1
Another MacUser07.08.2314:28
lautsprecher
Another MacUser
Hello,

nur überflogen, also bitte ggf. nachsichtig mit Anmerkungen – Danke.

Nur TimeMachine und Archiv? Könntest Du auch – wenn für einen Mac – mit externen HDDs lösen.
Es hatte ja aber einen Grund, dass es ein Speichersystem im Netzwerk ist – oder haben sich Deine Präferenzen mit der zeit geändert??

Das Thema Stromverbrauch ist für mich(!) sekundär. Nicht, dass ich nicht darauf achte, sondern weil es viele andere Möglichkeiten im Haushalt gibt, wirklich Strom zu sparen ( StandBy bei HomePods, AppleTV, Fernseher und und und
In der Tat habe ich direkt am Mac eine 4TB HDD als ein TM-Backup, nutze aber wegen Ausfallsicherheit ein zweites TM-Backup auf der Synology. Die steht auch in einem anderen Brandabschnitt. Raucht mir die Bude ab, habe ich noch ein Backup...

Zum Thema Stromverbrauch: 50W sind ok. Was ich nur vermeiden möchte ist, dass ich eine Lösung einsetze, die plötzlich 200W oder mehr verbraucht.

Hello, ich habe gerade mal bei Synology geschaut: Stromverbrauch 34.88 W (Zugriff) und 7.59 W (HDD-Ruhezustand) sind angegeben.

Greetings, C.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.