Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Alternative zu Coda 2 - Mac Code Editor
Alternative zu Coda 2 - Mac Code Editor
Davek
07.12.24
13:44
Was nutzt ihr so als Mac Code Editor? Ich habe lange
Coda 2
genutzt und weiss noch nicht ob der Umstieg auf die Nova App Sinn macht?
Was sollte man sich da sonst noch anschauen?
„Keep the Beat“
Hilfreich?
+2
Kommentare
Wellenbrett
07.12.24
14:23
Dieses Open Source Projekt sollte man im Auge behalten, ist derzeit allerdings noch in der Entwicklung: https://www.codeedit.app/
Und dies ist der Klassiker: https://www.barebones.com/products/bbedit/
Hilfreich?
+2
iPeter79
07.12.24
14:34
Visual Studio Code
Sublime Text
Atom
Phoenix Code
Hilfreich?
+1
Wellenbrett
07.12.24
15:15
Visual Studio Code ist zwar sehr verbreitet und mächtig, basiert aber auf Electron 🤢
Hilfreich?
+3
evanbetter
07.12.24
15:21
vs code ist ein biest, mächtig, aber auch mit einer steilen lernkurve.
ich bin vor jahren von coda auf nova umgestiegen und das passt. habe mal brackets versucht, aber das war etwas zu quirlig.
es kommt auch sehr darauf an, für was du coden möchtest…
bei nova ist die intuitive und ausgefeilte suche/ersetze-funktion schon sehr klasse.
„Wer zuletzt lacht, hat's zuletzt geschnallt.“
Hilfreich?
0
papito
07.12.24
15:23
Zed
Hilfreich?
+1
Davek
07.12.24
16:15
Super danke euch. Bei mir sind es absolute Basics
ich habe Coda vor allem für kleinere Code Anpassungen genutzt. Daher suche ich da eine Alternative.
„Keep the Beat“
Hilfreich?
0
MetallSnake
07.12.24
16:45
iPeter79
Visual Studio Code
Sublime Text
Atom
Phoenix Code
Atom wurde vor 2 Jahren eingestellt, es gibt einen Fork der weiter gepflegt wird, unter dem Namen Pulsar Editor
https://pulsar-edit.dev/
„The frontier of technology has been conquered, occupied and paved over with a parking lot.“
Hilfreich?
0
sudoRinger
07.12.24
16:58
Davek
... vor allem für kleinere Code Anpassungen
CotEditor aus dem App Store ist ein gut gepflegter kleiner Editor.
Gegenüber VS Code würde ich VSCodium
bevorzugen, da hier das Microsoft-Tracking entfernt wurde. Andererseits funktionieren evtl. einzelne Erweiterungen wie Copilot nicht.
Hilfreich?
+1
AE-35
07.12.24
17:06
Ich benutze Nova seit ein paar Jahren und finde es sehr gut. Wichtigste Erweiterung für mich: Beautify. Indentiert den gesamten Code par Shortcut wie bei Atom.
- Zed wäre auch eine Alternative, aber kann (bisher) kein Sass.
- VS Code ist mir zu sehr wie Word, nervt und kommt für mich nicht in Frage.
- SublimeText mochte ich sehr aber finde es zu kompliziert in der "Wartung".
Mein Fazit: Nova lohnt sich.
Hilfreich?
+1
HumpelDumpel
07.12.24
18:19
iPeter79
Phoenix Code
+++ - Meine Entdeckung des letzten Jahres.
Hilfreich?
+1
Davek
07.12.24
19:26
AE-35
Ich benutze Nova seit ein paar Jahren und finde es sehr gut. Wichtigste Erweiterung für mich: Beautify. Indentiert den gesamten Code par Shortcut wie bei Atom.
- Zed wäre auch eine Alternative, aber kann (bisher) kein Sass.
- VS Code ist mir zu sehr wie Word, nervt und kommt für mich nicht in Frage.
- SublimeText mochte ich sehr aber finde es zu kompliziert in der "Wartung".
Mein Fazit: Nova lohnt sich.
Ja Nova finde ich sehr interessant. Ich habe mich damals sehr an Coda 2 gewöhnt. Einfach und übersichtlich aufgebaut. Daher denke ich das Nova auch sehr cool wäre.
„Keep the Beat“
Hilfreich?
0
finrik
07.12.24
22:25
Als PHP Entwickler verwende ich PhpStorm. Nova schaut nett aus, braucht wahrscheinlich weniger Speicher usw... aber preislich jetzt auch keine großer Vorteil im Vergleich zu PhpStorm (bei jährlichen Updates). PhpStorm ist halt schon wirklich sehr mächtig.
Inzwischen ist zB Webstorm
aber auch andere Tools von Jetbrains kostenlos erhältlich.
Hilfreich?
+2
Windwusel
07.12.24
22:46
Mich überrascht, dass noch niemand Textastic
vorgeschlagen hat. Ich habe früher mal DreamWeaver genutzt und seit der Umstellung auf das Abomodell dann Textastic. Ich mache damit hauptsächlich Webentwicklung, aber im wirklich kleinen Rahmen. Grundsätzlich kann man damit aber einiges mehr machen.
Es gibt eine macOS, iOS und iPad-App mit iCloud Synchronisation und kostenlos ist das ganze auch noch.
Nova würde mir auch gefallen, ist für meine Zwecke aber viel zu teuer.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
netspy
08.12.24
00:04
Ich habe früher auch mit Coda gearbeite und bin dann nach Erscheinen zu Nova gewechselt. VSC und PhpStorm und vieles andere habe ich auch ausprobiert aber Nova ist immer noch meine erste Wahl. Hängt aber natürlich sehr davon ab, was du machen willst. Für einen Mix aus PHP, JS, HTML und CSS ist Nova super. Willst du hauptsächlich PHP machen, macht PhpStorm mehr Sinn.
Hilfreich?
+1
milk
08.12.24
01:47
Xcode für Apps und TextMate für alles andere.
Hilfreich?
+1
linux4n6
08.12.24
07:54
In Laufe der Jahre habe ich mich an NetBeans gewöhnt. OpenSource und kostenlos.
Hilfreich?
+1
uni.solo
08.12.24
09:38
Ich nutzte VS Code da ich auf Win und Mac unterwegs bin. Ich bin überrascht, dass niemand bislang NeoVIM
erwähnt hat. Zumindest für Terminal-zentrierte Coder schien mir das die Nr. 1. Vielleicht ist es nur ein falscher Eindruck den ich von YT mitbekommen hab.
Hilfreich?
+2
xcomma
08.12.24
10:23
Wenn ich das Rad der Zeit zurückdrehen könnte und heute nochmal im Schüler-/Studenten-Alter wäre, würde ich ausschliesslich auf
NeoVIM
und
Emacs
gehen (ja beide
, vom Editor War halte ich nichts). Eine Diskussion ob Vanilla Emacs oder eine der "opinionated starterkits" - wie DoomEmacs - lass ich mal beiseite.
Mit Ausnahme von Spezialitäten, wie Xcode, welches für iOS App Entwicklung unerlässlich ist (zumindest wird immer ein Teil der Toolchain benötigt, selbst wenn man den eigentlichen Coding Part mit Drittanbieter-Editoren bewerkstelligen sollte) (man möge mich korrigieren, wenn diese Aussage so nicht (mehr) stimmt).
Das genannte, exzellente
BBEdit
ist für kurze, kleine, übersichtliche Code Anpassungen sicherlich einsetzbar. Darüberhinaus ist dieser Texteditor aber für mich lange Zeit (und davor
TextWrangler
aus dem gleichen Hause) eines der ersten, essentiellen Softwarepakete, die auf einem frischen MacOS System landen - neben Passwortmanager & Co - primär als "Haupt"-Texteditor für praktisch alles was Plaintext ist.
Davek
Ja Nova finde ich sehr interessant. Ich habe mich damals sehr an Coda 2 gewöhnt. Einfach und übersichtlich aufgebaut.
Da Nova der Nachfolger von Coda 2 ist und du eine generell positive Assoziation damit hast, sowie mutmasslich auch deine Workflows/Memory Muscles darauf basieren (was ein sehr wichtiger Punkt imho ist) - unter der Annahme Panic hat daran nichts wesentliches geändert - dann ist Nova doch schon gesetzt - oder?
Hilfreich?
+2
sudoRinger
08.12.24
10:36
xcomma
Wenn ich das Rad der Zeit zurückdrehen könnte und heute nochmal im Schüler-/Studenten-Alter wäre, würde ich ausschliesslich auf
NeoVIM
und
Emacs
gehen
Ich bevorzuge Helix
gegenüber Vim, da die Bedienung vereinfacht wurde. Dennoch gibt es übereinstimmende Tastenkombinationen, so dass man auch mit Vim zurechtkommt.
Hilfreich?
+1
Davek
08.12.24
14:22
xcomma
Wenn ich das Rad der Zeit zurückdrehen könnte und heute nochmal im Schüler-/Studenten-Alter wäre, würde ich ausschliesslich auf
NeoVIM
und
Emacs
gehen (ja beide
, vom Editor War halte ich nichts). Eine Diskussion ob Vanilla Emacs oder eine der "opinionated starterkits" - wie DoomEmacs - lass ich mal beiseite.
Mit Ausnahme von Spezialitäten, wie Xcode, welches für iOS App Entwicklung unerlässlich ist (zumindest wird immer ein Teil der Toolchain benötigt, selbst wenn man den eigentlichen Coding Part mit Drittanbieter-Editoren bewerkstelligen sollte) (man möge mich korrigieren, wenn diese Aussage so nicht (mehr) stimmt).
Das genannte, exzellente
BBEdit
ist für kurze, kleine, übersichtliche Code Anpassungen sicherlich einsetzbar. Darüberhinaus ist dieser Texteditor aber für mich lange Zeit (und davor
TextWrangler
aus dem gleichen Hause) eines der ersten, essentiellen Softwarepakete, die auf einem frischen MacOS System landen - neben Passwortmanager & Co - primär als "Haupt"-Texteditor für praktisch alles was Plaintext ist.
Davek
Ja Nova finde ich sehr interessant. Ich habe mich damals sehr an Coda 2 gewöhnt. Einfach und übersichtlich aufgebaut.
Da Nova der Nachfolger von Coda 2 ist und du eine generell positive Assoziation damit hast, sowie mutmasslich auch deine Workflows/Memory Muscles darauf basieren (was ein sehr wichtiger Punkt imho ist) - unter der Annahme Panic hat daran nichts wesentliches geändert - dann ist Nova doch schon gesetzt - oder?
Absolut, ich für mich habe Coda 2 enorm geschätzt, es ist halt sehr einfach und übersichtlich aufgebaut. Schneller Zugriff per FTP auf die einzelnen Projekte usw. daher denke ich das Nova wirklich eine gute Wahl wäre. Wie gesagt, bin kein Programmierer, nutze es jeweils einfach für kleinere Anpassungen.
„Keep the Beat“
Hilfreich?
0
Nebula
08.12.24
15:07
Ich mag Nova sehr. Mächtig, dennoch übersichtlich. Viele durchdachte Kleinigkeiten wie sticky Überschriften beim Scrollen in Markdown-Dokumenten. Das steckt viel Liebe drin. Mir sind aber manche Extensions zu wackelig, weil im Unix-Unterbau alles sauber funktionieren muss (Node.js etc.). Das Problem hat aber VS Code etc. Schöner wäre, sie würden einfach so funktionieren. Interessant ist auch, dass Nova bei mir schneller lädt als BBEdit.
BBEdit nutze ich auch gerne für Kleinigkeiten und RegEx-Zeug, weil vieles schon an Bord ist und der Fokus mehr auf dem Dokument liegt.
Zudem mag ich auch CotEditor, weil nochmals reduzierter. Das empfehle ich auch jedem, der nach einem simplen Text-Editor sucht, der Code Highlighting beherrscht.
Alle drei Apps sind nativ, was mir persönlich wichtig ist. Crossplattform-Sachen wie VS Code, Sublime oder PhpStorm fallen bei mir damit raus. Bei mir sind die Editoren allerdings auch nicht ständig geöffnet und nicht meine ständigen Arbeitstools. Deshalb ist es mir auch wichtig, dass sie nicht umltrakomplex zum Konfigurieren sind. Da geht mit BBEdit schon fast zu weit.
Wichtig ist natürlich auch zu wissen, um welchen Code es sich handelt. Wenn es vor allem Webgeschichten geht, wäre evtl. auch Whisk noch interessant. Für ausführbaren Code und Skripte könnte CodeRunner noch eine Option sein. Beide sind auch Bestandteil der Setapp-Flatrate. Beide Apps werden aber nur recht sporadisch mit Updates versorgt.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+2
ssb
09.12.24
07:48
Ganz klar BBEdit - „it still doesn‘t suck“ (ich habe ein T-Shirt von einer WWDC). Selbst macOS Projekte baue ich beruflich damit, da wir dort Cross-Platform mit CMake/Ninja bauen und die aus CMake erstellten Xcode-Projekte unübersichtlich sind. iOS Projekte mit Xcode, da ich da auch überwiegend ObjC mit Storyboards nutze und das ist nur in Xcode wirklich gut umgesetzt. An Swift und SwiftUI konnte ich mich einfach noch nicht gewöhnen (ich halte Swift für einen technischen Rückschritt ohne den SmallTalk-Ansatz)
Da ich aber mittlerweile mehr mit React/Typescript und das auch noch unter Windows (Win11ARM unter UTM) arbeiten muss, steige ich für solche Projekte mittlerweile auf VSCode um, obwohl es von Microsoft ist und auf Electron läuft. Aber die Integration des Linters ist recht gut gelöst.
Auf dem RasPi habe ich Python-Projekte oft in Thonny erstellt, aber für größere Projekte ist es unübersichtlich. Ich habe es auch auf meinem Mac nutze es aber selten.
Bei meinen Experimenten mit Ollama werde ich wohl auch auf VSCode setzen, da die meisten der Projekte dann ein React/TS Frontend bekommen werden.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple und das Umweltschutz-Mantra – Echtes Vorb...
iOS 26 & iPadOS 26: Screenshots aus dem neuen S...
Kurz: Rendering des iPhone 17 Pro soll realisti...
Scheitert die Siri-Entwicklung?
Mac-Tipp: Was tun bei Kernel Panics?
Steve Jobs: Stanford-Rede
Bewertung der gestrigen Neuvorstellungen – alte...
Apple Park: Der Regenbogen ist zurück