Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
max. Größe mitwachsendem Image von Time Machine einstellen?
max. Größe mitwachsendem Image von Time Machine einstellen?
moe333
03.02.08
14:58
Hallo,
ich habe meine beiden Macs im Netzwerk an eine Platte gehängt und Time Machine macht die Backups darauf. Klappt auch alles super, bis jetzt ohne Probleme. Was ich bis jetzt gehört habe, treten hauptsächlich Probleme auf, wenn die Platte kein AFP unterstützt. Miene tut dies aber. Da ich aber auf meiner Platte gerne auch noch andere Daten speichern möchte, würde ich gerne den Imagedateien der beiden Time Machine Backups "Einhalt gebieten", damit die Platte nicht am Ende komplett voll ist. Ich würde gerne die tatsächliche Plattengröße einstellen und damit sollte alles in Ordnung sein. Hab auch schon im Festplattendienstprogramm geschaut, aber da finde ich keine Einstellung dazu. Hat jemand ne Idee?
Hilfreich?
0
Kommentare
Fenvarien
03.02.08
15:05
Der einfachste Weg ist immer noch, das Backup nur auf eine Partition und nicht die ganze Festplatte speichern zu lassen.
„Up the Villa!“
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:06
ich kaufe bei
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:07
Fenvarien
Der einfachste Weg ist immer noch, das Backup nur auf eine Partition und nicht die ganze Festplatte speichern zu lassen.
Schön wäre es, aber diese Platten lassen sich nicht Partitionieren, soviel ich weiß. Das leigt offenbar an diesem Netzwerkdateisystem. Ich kann nur Ordner erstellen.
Hilfreich?
0
Fenvarien
03.02.08
15:08
Hast du denn mal mit dem Festplattendienstprogram probiert, die zu partitionieren?
„Up the Villa!“
Hilfreich?
0
Zetaline
03.02.08
15:09
Du machst ein neues Disk Image und stellst
sparseimage
ein.
Als Grösse stellst du eine von dir gewünschte GB Zahl ein. Das wird dann die maximale Grösse sein.
Auf Ok klicken. Fertig.
Das sparseimage wächst dann automatisch mit. Zuerst ist es nur wenige MB gross.
„Auf der Verpackung stand: Erfordert IBM kompatiblen PC mit Windows oder besser. Also entschied ich mich für Mac + OS X = ♥“
Hilfreich?
0
a_JAguar
03.02.08
15:14
Zetaline
Du machst ein neues Disk Image und stellst
sparseimage
ein.
Als Grösse stellst du eine von dir gewünschte GB Zahl ein. Das wird dann die maximale Grösse sein.
Auf Ok klicken. Fertig.
Das sparseimage wächst dann automatisch mit. Zuerst ist es nur wenige MB gross.
dazu muss man aber leider immer das img öffnen.
„tall Vanilla latte: $3 ipod nano: $150 hummer H2: $57,000 [b]forgiveness: priceless[/b] [i]there are some things money can't buy[/i] Follow me on Twitter: http://twitter.com/a_JAguar [url]http://twitter.com/a_JAguar[/url]“
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:16
Das mit dem Erstenne is mir klar, aber soviel ich weiß, nimmt doch Time Machine nur ganze Festplatten oder gemuntete Netzwerkordner als Speicherort an, oder?
Das Dateisystem ist EXT3, das kann ich nicht mit dem Festplattendienstprogramm machen, zumal auf der Platte ein Linux läuft, das dies sicher nicht verkraftet, wenn ich das einfach partitioniere
Hilfreich?
0
Fenvarien
03.02.08
15:16
... oder es automatisch öffnen lassen! Am komfortabelsten ist aber immer noch, wenn möglich, eine Partition einzurichten.
„Up the Villa!“
Hilfreich?
0
Fenvarien
03.02.08
15:17
moe333 Das ist natürlich ein Argument, das lass lieber sein. Kann Linux das nicht partitionieren?
„Up the Villa!“
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:22
nein, hab das mal nachgelesen. eine partition scheidet definitiv aus. das system kann nur eine partition verwaltet. das läuft da alles über die ordnerverwaltung. ich werde jetzt mal ein image auf der platte erstellen und versuchen das in time machine ubinden. das mit dem automatischen mounten, sobald man sich anmeldet wird ja wohl in den startobjekten einstellbar sein. die verbindung zur platte läuft da auch schon problemlos als startobjekt
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:27
Das Image wird in Time Machine nicht erkannt und somit kann ich es nicht benutzen
hab natürlich das image gemountet vorher
Hilfreich?
0
Fenvarien
03.02.08
15:29
Dann bist du jetzt auch auf eine Schwäche von Time Machine gestoßen, über die ich mich ebenfalls schon geärgert habe
„Up the Villa!“
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:33
gibt es denn keine möglichkeit, das bestehende image so zu verändern, das es eine bestimmte größe annimt und nicht ewig wächst?
ein image im image fällt ja leider aus, da es ja nicht von time machine erkannt wird
Hilfreich?
0
DJDI1004
03.02.08
15:38
Wieso machst du es nicht anders rum? Du nimmst das Image für die Daten die du sonst noch auf die Festplatte machen willst...
Hilfreich?
0
Fenvarien
03.02.08
15:40
Warum hat Apple das nicht einfacher gelöst
Sowas von umständlich!
„Up the Villa!“
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:42
Das Problem ist, das Time Machine ständig meckert und mir erzählt es hätte nicht genügend Platz. Außerdem nutze ich auf dem Gerät noch Netzwerkfunktionen wie FTP und HTTP, was ein Image nicht in Frage kommen lässt
Hilfreich?
0
Zetaline
03.02.08
15:44
Oh, ich wusste gar nicht, das dass nicht geht.
Dann ist für mich Time Machine kein Thema mehr, da ich Backups auf verschlüsselte sparseimages machen wollte.
LOL. Ich mach doch keine Backups mit Time Machine damit jeder Tunichtgut mir meine Backup-Festplatte unter den Nagel reisst und somit meine ganzen sensiblen Daten in der Hand hat.
Oh, man
*Kopf schüttel*
moe333
Sorry, da bin ich nun auch mit meinem Latein am Ende.
„Auf der Verpackung stand: Erfordert IBM kompatiblen PC mit Windows oder besser. Also entschied ich mich für Mac + OS X = ♥“
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:51
Ich habe jetzt hier was gefunden:
http://blog.taggesell.de/index.php?/archives/26-Leopard-und-Timemachine.html
http://www.macosxhints.com/article.php?story=20071108020121567
Allerdings scheint mir das nicht so einfach zu sein und man muss alle Dateien rumkopieren, was Ewigkeiten dauert.
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
15:52
Erklärt mir mal einer diese Eingabe?
hdiutil resize -size 500m -shrinkonly /Volumes/Network_Drive_Name/path/to/timemachine.sparseimage
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
16:11
laos ich komm nicht weiter mit dem befehl. wenn ich ihn eingebe, dann bekomme ich die meldung:
hdiutil: resize: failed. Die Ressource ist zeitweilig nicht verfügbar (35)
Natürlich hab ich die Parameter an meine Umgebung angepasst (Pad etc.)
Auch wenn ich direkt ins Verzeichnis wechsle, mit ls anzeigen lasse, dass das imgae vorhanden ist und dann den befehl ohne den pfad am ende eingebe, geht es nicht. dann kommt:
hdiutil: resize: failed. Es existiert keine Datei und kein Verzeichnis dieser Art (2)
weis eventuell jemand, was ich falsch mache?
Hilfreich?
0
DJDI1004
03.02.08
16:18
Achso... Dann war mein Vorschlag wohl nix...
Aber in 10.5.2 wird ja Time-Machine geupdatet, vielleicht funkt es ja dann... Würde erstmal das Update abwarten und wenn das dann immer noch nicht funktioniert würde ich erst mal das rumfreckeln anfangen... Denke Dienstag wird der Tag sein an dem 10.5.2 kommt... Obwohl der Entwicklerbuild spricht ja ein wenig dagegen der erst vor ein paar Tagen rausgekommen ist, aber in baldiger Zukunft wir das Update schon kommen...
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
16:26
ich weiß nicht wie, aber offenbar beginnt das terminal nun doch damit den befehl auszuführen. mal abwarten, ob ich am ende ein image habe, das funktioniert und die entsprechende größe hat. wäre ja zu schön um whr zu sein. dann dürfte die fehlermeldung auch nicht mehr auftauchen, dass die platte zu klein ist. ich vermute nämlich, dass dieser fehler auftritt, weil die rechner manchmal zur gleichen zeit ihre sicherung machen und somit beide ihr image aktivieren. diese images haben aber so komische größenangaben (z.b. 995GB, obwohl nur eine 50GB Platte verbaut ist), dass ich vermute, time machine rafft das nicht und denkt die platte wäre komplett voll.
Hilfreich?
0
moe333
03.02.08
16:32
Ja mal sehn, was das Update bringt. Kann man das denn irgendwo bei einem Entwickler nachschauen, ob sich die Festplattenverwaltung grundlegend verändert hat? Also z.B. das man dem Backup sagt, wie gro´ß es werden darf?
Hilfreich?
0
_mäuschen
03.02.08
18:17
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia ...
Kurz: Bilder zeigen Dummy des iPhone 17 Pro +++...
macOS 26 "Tahoe" – der Sprung um 11 Versionsnum...
MTN-App: Version 2 ist da
Apple und das Umweltschutz-Mantra – Echtes Vorb...
Apples Fahrplan H2/2025
Liquid Glass im Detail
Tipp: Mac für Verkauf oder Schenkung zurücksetz...