Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Wiim Ultra
Wiim Ultra
Nebula
03.01.25
00:39
Nutzt jemand das Teil und mag ein bisschen seine Erfahrungen schildern?
Für mich stellen sich da einige Fragen, die ich im Netz nicht klar beantwortet finde, oder wo die Antworten so alt sind, dass eventuell Updates Verbesserungen gebracht haben. Vielleicht kann ja jemand einige der Fragen aus dem Stegreif beantworten.
AirPlay wird es auch langfristig nicht geben, oder?
Kann das Teil nur Bluetooth empfangen oder auch an Kopfhörer senden?
Lässt sich eine angeschlossene Festplatte auch am Touch-Display browsen oder braucht man die App dafür?
Wie ist die Qualität der Software (intern und die Apps)? Gibt es vielen Bugs?
Benötigt das Gerät Internetzugang beziehungsweise bleibt es brauchbar, wenn der Hersteller die Segel streicht?
Kann man den Ultra einfach vom Netz trennen oder muss man ihn herunterfahren?
Haben Updates den Standby-Strombedarf reduziert? Im Netz war von 5 Watt die Rede, was ich ungewöhnlich hoch finde.
Wie kratzanfällig ist die Front?
Taugt der Phonoeingang?
In alten Reviews habe ich gelesen, dass der Lautstärkeregler erratisch reagiert. Ist das behoben?
Wie bedient man das Teil von einem Mac aus? (Bin Tidal- und Roon-Nutzer)
Macht das Teil irgendwelche Geräusche (Zirpen, Lüfterrauschen)?
Würdet ihr da Gerät empfehlen, wenn es auch in 20 Jahren noch voll funktionsfähig sein soll?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Kommentare
Calibrator
03.01.25
09:29
Vielleicht hilft es, den Streamer zu bestellen - ist ja recht preisgünstig - und auszuprobieren. Bei Nichtgefallen zurücksenden.
Im Handbuch wird erwähnt, dass man Bluetooth als Ein- und Ausgang nutzen kann.
Meine Ansicht zur Lebensdauer: Das ist ein sehr preisgünstiges Gadget mit gutem Preisleistungsverhältnis. Wie sich das für die Firma auf Dauer rechnet und wie lange sie dafür Updates usw. leisten kann, ist natürlich ungewiss. In 5 Jahren gibt es wieder ganz andere und neue Moden. Anders sähe es womöglich aus, würden sie einen kostenpflichtigen Wartungsvertrag anbieten. Deine anvisierten 20 Jahre würde ich für ein derartiges Gerät eher nicht einplanen
.
Für diesen Fall würde ich z.B. einen langzeitstabilen einfachen guten Amp ohne LAN/BT und Streaming hernehmen und eben dieses mit einem Raspberry samt DAC preisgünstig ergänzen. So etwas ist gut wartbar und bei Bedarf billig zu ersetzen.
Bestimmt gibt es in der nächsten Zeit die Möglichkeit, im Internet objektive messtechnische Berichte des WIIM Ultra zu finden. Bitte berichte auch gerne Deine Erkenntnisse. Ich finde den Wiim Ultra interessant, ähnlich wie Eversolo, Topping u.a.
Hilfreich?
+1
Nebula
03.01.25
14:32
Danke für deine Gedanken dazu. Bzgl. Zukunftssicherheit dürfte ein Gerät wie der Abacus AroioSU
evtl. besser dastehen. Da ist nämlich einfach ein RasPi eingebaut. Das Teil ist mir aber eigentlich zu teuer und hat keinen Phono-Eingang. Rein theoretisch müsste sich ja auch ein WiiM Ultra mit alternativer Software bespielen lassen, oder?
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
+1
Buginithi
03.01.25
18:30
Der Abacus ist aber auch Made in Germany. Nur der Raspi wird zugekauft.
Hilfreich?
+1
mk1701
04.01.25
02:47
Ich habe den Ultra jetzt seit ein paar Monaten im Einsatz und kann eigentlich nur Positives berichten.
Ich nutze den Ultra im Prinzip als Hub oder Vorverstärker für meine Aktivboxen Canton Smart A45. Angeschlossen habe ich mein TV (HDMI ARC), einen Plattenspieler (Phono In) und ein altes Apple Airport Express wegen Airplay 2 (Opt in).
Die fehlende Airplay 2 Unterstützung ist auch das einzige, dafür extrem große Manko des Ultra. Bei mir (fast) und bei vielen anderen ganz bestimmt das Ausschlusskriterium! Ich verstehe da WiiM einfach nicht, mit Airplay wäre der Ultra die eierlegende Wollmilchsau gewesen.
Bezüglich Zukunftssicherheit würde ich den Ultra weit oberhalb einer Raspi „Bastellösung“ wie den Abacus einsortieren. Da steht einfach ein Massenprodukt gegen eine Individuallösung. Das sagt zwar nichts über die Qualität aus, aber ich denke, WiiM und den Ultra wird es in ein paar Jahren noch geben …
Hilfreich?
+2
Nebula
04.01.25
09:53
Moin und danke für deine ausführliche Darstellung. Das mit AirPlay verstehe ich auch nicht, vor allem weil andere WiiM-Geräte das können. Allerdings frage ich mich, ob das in meinem Fall ein Nachteil ist, wenn ich lediglich mal was vom iPhone zur Anlage schicken will, das geht ja auch via Bluetooth, ebenfalls per AAC256 kodiert. Ich wäre ohnehin in Sichtweite. Oder übersehe ich da was? Multiroom benötige ich jedenfalls nicht.
Du meinst echt, ein RasPi wird es weniger lange geben? Hätte gerade wegen der Bastelszene gedacht, dass sich die Teile auch in 10 Jahren noch mit einem aktuellen Linux samt Sicherheitsupdates versorgen lassen.
Auf YöuTube bemängeln einige die Qualität des Phono-Eingangs und des Kopfhörer-Eingangs. Sie seien nur eine nette Dreingabe. Ich verstehe dich richtig, dass du mit dem Phono-Klang zufrieden bist, oder?
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Calibrator
04.01.25
12:54
Zur Info: Hier ausführliche Messungen des Wiim Ultra:
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/wiim-ultra-streamer-preamp-review.57342/
Hilfreich?
+1
Nebula
04.01.25
14:39
Danke für den Link. Sehr interessant. Die Performance des Phono-Eingangs und des Kopfhörer-Ausgangs deckt sich hier also mit den Aussagen einiger YouTuber. Ich kann die Messwerte leider nicht interpretieren. Derzeit habe ich einen Pro-Ject Optical Box E Phono, der laut AutoScienceReview
auch keine guten Figur abgibt. Kann jemand die Messwerte vergleichen und sagen, wie groß da der Unterschied ist? Mit der Pro-Ject bin ich eigentlich zufrieden, kenn aber auch nix besseres.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
rmayergfx
04.01.25
16:17
Nebula
...
Würdet ihr da Gerät empfehlen, wenn es auch in 20 Jahren noch voll funktionsfähig sein soll?
...
Wenn es um diesen Punkt geht, dürftest du dir aktuell überhaupt nichts kaufen. Thema geplante Obsoleszenz. Selbst wenn das bei diesem Produkt nicht zutreffen sollte, wer sagt denn das die Elektronik (Elkos) bzw. die Firmware noch weiterentwickelt wird und in 20 Jahren noch für irgendwas gentutzt werden kann. Würdest du alle Geräte die in dieser Kette aktiv sind auf den jetzigen Stand einfrieren ohne jegliche Änderungen und sämtliche Hardware würde ohne technische Probleme die 20 Jahre überstehen, dann ja. Aber das ist reine Utopie. Wir reden hier von Elektronik die auch ohne weiteres Zutun altert und nicht von einem Buch das man im Regal stehen hat.
PS: Einige deiner Fragen sind auf der offiziellen Homepage bereits beantwortet.
https://wiim-audio.de/products/wiim-ultra-audio-streamer
Zum Hören schließt du den WiiM Ultra einfach an deine Aktivlautsprecher, Subwoofer oder deinen Verstärker an – oder kopple deine Bluetooth-Kopfhörer
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
Nebula
04.01.25
17:46
Danke, der Herstellerseite hatte ich nicht getraut, da stand ja auch mal was von AirPlay 2. Bluetooth geht als in beide Richtungen, sehr gut.
Natürlich birgt ein Streamer ein hohes Obsoleszenzrisko wegen der Software und kann nicht mit „Dummer“ Hardware mithalten. Die altert zwar auch, lässt sich aber mit Elektronikkenntnissen reparieren und bleibt auch in 40 Jahren nutzbar. Meine Frage bezog sich tatsächlich eher auf den Hersteller. Da er recht jung ist, dürfte man dazu aber wohl kaum eine sinnvolle Aussage treffen können. Das größte Problem ist ja die App-Abhängigkeit.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Buginithi
04.01.25
22:12
Wiim ist eine Marke von Linkplay Technologies.
Linkplay Technologies wurde 2014 von ehemaligen Mitarbeiter von Google, Broadcom, InterVideo und Harman gegründet.
Sind unteranderem im Bereich Home Audio und Smart Home tätig.
Mit Wiim Audio wollen sie ihre Technik zum bezahlbaren Preis selbst an den Mann oder Frau bringen.
Hilfreich?
+1
Nebula
08.01.25
00:12
Ich habe mir das Teil jetzt angeschafft und bin abgesehen vom recht hohen Energiebedarf für's Nichtstun (mehr als ein Mac mini mit M4) recht zufrieden. Falls jemand ähnlich Fragen hat, wie ich, beantworte ich sie mir mal selbst
AirPlay wird es auch langfristig nicht geben, oder?
Sieht wohl so aus, da laut Forum für die MFi-Zertifizierung ein Chip fehlt. Softwareseitig dürfte es möglich sein, weshalb sie das Gerät wohl zunächst mit AirPlay 2 angekündigt haben. Qualitativ dürfte Bluetooth aber nicht nachstehen, nutzen beide Übertragungswege doch AAC 256. Nur AirPlay 1 war Lossless.
Kann das Teil nur Bluetooth empfangen oder auch an Kopfhörer senden?
Ja, siehe auch Thread und Herstellerseite (hatte ich übersehen).
Lässt sich eine angeschlossene Festplatte auch am Touch-Display browsen oder braucht man die App dafür?
Nein, bislang ist das nicht möglich, aber es steht auf der Roadmap.
Wie ist die Qualität der Software (intern und die Apps)? Gibt es viele Bugs?
Die App ist überraschend gut. Man muss sich zwar etwas an die Navigation gewöhnen, aber es geht. Die Software für das Touchdisplay wirkt etwas altbacken, wie aus Zeiten vor iOS 7.
Benötigt das Gerät Internetzugang beziehungsweise bleibt es brauchbar, wenn der Hersteller die Segel streicht?
Da es ein Streamer ist, würde das Geräte ohne Internetzugang viele Funktionen verlieren. Prinzipiell könnte man es aber vom Internet abkoppeln, sodass etwa Roon einen Teil der Funktionalität ersetzt. Ob das wirklich klappt, habe ich noch nicht getestet.
Kann man den Ultra einfach vom Netz trennen oder muss man ihn herunterfahren?
Da das Teil keinen Ausschalter besitzt und auch keine Funktion zum Herunterfahren besitzt, sollte das Ausschalten per Steckerleiste kein Problem sein. So mache ich das jetzt. Inwiefern das für ein angeschlossenes USB-Medium problematisch ist, muss sich noch zeigen. Dafür gibt es nämlich eine Auswerfen-Funktion.
Haben Updates den Standby-Strombedarf reduziert? Im Netz war von 5 Watt die Rede, was ich ungewöhnlich hoch finde.
Bislang nicht, das Teil zieht auch beim Nichtstun und mit abgeschaltetem Display recht viel Strom (ca. 5 Watt, eigene Messung steht noch aus).
Wie kratzanfällig ist die Front?
Bislang ist bei mir noch die Folie drauf, falls ich das Gerät doch zurückgebe. Ich denke aber schon, dass man nach 10 Jahren sehen wird, dass das Gerät genutzt wurde.
Taugt der Phonoeingang?
Für meinen Anspruch und meine Ohren ist der absolut tauglich. Ich höre keinen Unterschied zur Pro-Ject Phono Box. Richtig aufdrehen konnte ich noch nicht, wohne in einem Mehrfamilienhaus.
In alten Reviews habe ich gelesen, dass der Lautstärkeregler erratisch reagiert. Ist das behoben?
Ja, funktioniert gut. Mir ist das sogar etwas zu langsam. Auf der Roadmap steht, dass die Abstufung für die mitgelieferte Fernbedienung bald einstellbar sein werden. Vielleicht ja auch für das Rad.
Wie bedient man das Teil von einem Mac aus? (Bin Tidal- und Roon-Nutzer)
Das geht mit der Tidal-App über Tidal Connect oder per Roon, wo man dann im Client den WiiM als Ausgabequelle wählt. Alles andere muss man per Bluetooth zum WiiM schicken. Die WiiM-App funktioniert zumindest auf Apple Silicon Macs. Zugang per Browser gibt es nicht, was aber auch Angriffspunkte minimiert. Eine angeschlossene USB-Platte ist im Netz auch per UPnP/DLNA erreichbar, etwa mit VLC. Die Wiedergabe erfolgt dann natürlich am Mac.
Macht das Teil irgendwelche Geräusche (Zirpen, Lüfterrauschen)?
Bei mir ist nichts zu hören, absolut stumm.
Würdet ihr das Gerät empfehlen, wenn es auch in 20 Jahren noch voll funktionsfähig sein soll?
Ich bin jetzt selbst das Risiko eingegangen und gehe dennoch nicht davon aus, dass in 20 Jahren noch alles funktioniert. Fraglich ist ja auch, ob bis dahin Tidal oder Roon überleben. Zumindest die Musik auf der USB-Platte dürfte abspielbar bleiben. Auch alles Lokale wie der Phono-Eingang dürften dann noch funktionieren – wenn die Hardware so lange durchhält.
Weitere erste Eindrücke:
Bei Musik, die vom USB-Stick indiziert wurde, scheint WiiM den Albuminterpreten nicht zu nutzen. Ein Album mit mehreren Interpreten und identischem Albuminterpreten (keine Compilation), taucht mehrmals auf. Probleme aus dem letzten Jahrtausend.
Die Mikrofone in Fernbedienung und Gerät (zumindest behauptet ein Tear-Down das) lassen sich nicht gezielt abschalten. Ich weiß also nicht, ob sie ständig lauschen.
Die Verarbeitungsqualität ist okay, das Geräte ist aber nicht aus einem Guss wie ein Mac mini. Das mit dem Deckel wirkt etwas billg. Okay, es war ja auch vergleichsweise günstig.
Tidal Connect funktioniert bislang nicht von allen iPhones im Haushalt, Lösungssuche läuft noch.
Etwas irritierend finde ich, dass bei der Einrichtung eine Standortabfrage verlangt wird. Dank iOS geht das aber auch einmalig.
Das Touch-Display reagiert nicht so flüssig, wie von Apple gewohnt. Aber man benutzt es dann doch recht wenig.
Die Darstellungsoptionen für Artwork und Metadaten sind mir zu spärlich. Ein Anzeige der Lautstärke wäre mir wichtiger als Bitrate & Co. WiiM arbeitet aber wohl an mehr Möglichkeiten.
Der Klang gefällt mir bereits ohne EQ recht gut. Ich bilde mir ein, dass die Musik satter klingt, als einst von meinem Intel NUC betrieben (Roon).
Wenn man allein die App nutzt, fehlen Infos zu den beteiligten Künstlern. Hatte ich aber auch nicht erwartet.
Das Pausieren reagiert mir selbst bei Songs direkt von USB zu zögerlich.
Beim Phono-Eingang gibt es eine leichte Latenz. Das ist erst mal ungewöhnlich, aber wohl der Digitalisierung geschuldet. Es irritiert auch nur, wenn man direkt vor dem Teller sitzt und gleichzeitig die leisen, zeitversetzten Geräusche der Nadel hört.
Der Wechsel zwischen den Quellen per Fernbedienung ist recht langsam. Man kann sich nur durchklicken. Nicht genutztes wie HDMI kann ich da nicht ausblenden. Immerhin ist ein Update angekündigt, womit man Favoriten auf einzelne Tasten legen können soll.
Das beigelegte Chinchkabel wirkt überraschend hochwertig.
Dass sogar ein HDMI-Kabel beiliegt, ist echt smart. Die sind ja nicht gerade günstig.
Das Booten dauert recht lange. Für den Dauerbetrieb ist mir der Stromverbrauch derzeit zu hoch.
Für ein Chinaprodukt bieten der WiiM und die App eine überraschend gute deutsche Lokalisierung.
SMB-Zugriff auf das angeschlossene USB-Medium wäre ganz praktisch. Scheint aber nicht in Planung zu sein.
Die Indexierung eines 128-GB-USB-Sticks hat Stunden gedauert. Kann aber auch schlicht am Stick liegen.
Der Kopfhörerausgang klingt mit meinem Equipment gut.
Schön ist, dass man pro Ausgang einen eigenen EQ einstellen kann.
Meiner Frau ist das Gerät noch zu kompliziert. Sie hat erwartet, dass sie über die App auch direkt am iPhone hören kann und sie unterwegs nicht wieder was anderes nutzen muss. Leider geht bei ihrem „ollen“ iPhone 7 Tidal Connect bislang nicht. Neues iPhone ist aber bestellt.
Interessantes Detail: Der Verkäufer im Hifi-Laden meinte, dass sich das Gerät recht gut verkauft, obwohl sie es eigentlich nicht empfehlen. Der Grund sei der mittelmäßige Klang – es wäre klanglich der schlechteste Streamer im Angebot – aber auch mit Abstand der günstigste. Mir wollten sie einen Eversolo mit zusätzlichem Phono-Vorverstärker andrehen. Mein vorhandener Pro-Ject wurde als nicht gut genug erachtet.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Frost
08.01.25
00:35
Ich werde mir demnaechst einen kaufen, suche gerade noch eine passende Anwendung da ich eigentlich keinen brauche mir das Teil aber sehr gut gefaellt. Werde es wohl dann als Streamer fuer meinen RME-ADI2 DAC Kopfhoererverstaerker verwenden.
Warum ich primaer unbedingt einen WiiM Ultra haben moechte ist, dieses Geraet eines der ganz wenigen Fertiggeraete bei dem vom Hersteller der Squeezelite Player direkt in die Firmware integriert worden ist.
Wer es nicht kennt, Squeezelite emuliert die Firmware einer Squeezebox in Software und spricht damit das Protokoll des (jetzt) Lyrion Musik Servers.
Ich habe diesen Server als Multiroom System jetzt schon seit 21 Jahren im Einsatz, urspruenglich hiess der einmal SlimServer und wir schon seit Anfang an als OpenSource Server (am Anfang vor dem Verkauf, durch Slim Devices) entwickelt, spaeter dann von Logitech (dem Kaeufer) und inzwischen nur noch durch eine frei community und primaer durch Michael Herger (wie schon seit Logitech Zeiten).
Nach dem Logitech die Squeezeboxen vor ca.10 Jahren leider eingestellt hat gab es eigentlich nur noch Selbstbau Player auf dem Markt (von ganz wenigen Ausnahmen, es gibt eine Firma die kommen aus dem KNX Bereich und hat einen Slim Server kompatiblen Player in einem Hutschienengehaeuse gebaut).
Jetzt ist mit dem WiiM Ultra endlich wieder ein Komplettgeraet auf dem Markt, dass sich von Optik, Haptik und Wertigkeit deutlich von den Bastelloesungen mit denen man die ganzen Jahre leben musste unterscheidet.
Ich hatte dies fuer mich noch ganz anderst geloest und hatte Jahrelang jetzt keinen sichtbaren Player mehr eingesetzt sondern Squeezelite nur noch auf einem Server am Laufen und die Audiosignale dann ueber Dante direkt an die Geraete verteilt, die Steuerung ging dann nur noch ueber Browser oder Smartphone App.
Das ist OK aber ich haette auch gerne mal wieder ein richtiges Geraet das ich wie einen klassichen Player direkt am Geraet bedienen kann und da ist zur Zeit der WiiM Ultra einfach das Geraet der Wahl.
Hilfreich?
+3
mk1701
08.01.25
12:34
Nebula
Interessantes Detail: Der Verkäufer im Hifi-Laden meinte, dass sich das Gerät recht gut verkauft, obwohl sie es eigentlich nicht empfehlen. Der Grund sei der mittelmäßige Klang – es wäre klanglich der schlechteste Streamer im Angebot – aber auch mit Abstand der günstigste. Mir wollten sie einen Eversolo mit zusätzlichem Phono-Vorverstärker andrehen. Mein vorhandener Pro-Ject wurde als nicht gut genug erachtet.
Ob der Klang nur mittelmäßig ist, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nicht beurteilen. Aber bei einer rein digitalen Kette "Streamer
digital out" dürfte das Gerät nur einen minimalen Einfluß auf den Klang haben. Der später in der Kette befindliche DAC und die Lautsprecher dürften wesentlich mehr Einfluß haben. Im Idealfall funktioniert der Streamer dann als reiner Datentransporter.
Ok, der Phonovorverstärker und die dann erforderliche Analog-Digital Wandlung könnten natürlich nur mittelmäßig sein. Aber mal ehrlich, wir haben hier ein 400€ Teil mit einem eingebauten Phonovorverstärker, der in einfachen Ausführungen auch schon meistens 100-200€ kostet. Der kleinste Eversolo kostet schon knapp 800€ und ein Phonovorverstärker ein klein bisschen über der Einsteigerklasse liegt dann auch schon bei 400€ oder mehr.
Natürlich verkauft der Hifi-Laden lieber eine Gerätekombination für 1.200€ als ein Billigteil für 400€. Aber z.B. in meinem Fall wäre der Eversolo Unsinn, alleine weil ich einen recht teuren DAC mitbezahle, den ich in meiner rein digitalen Kette mit Aktivboxen (mit digitalen Eingängen) gar nicht benötige. Und, das gilt zumindest für mich, ich möchte ja gerade weg von den Gerätekombinationen, von der klassischen Hifi-Anlage. Ich möchte eigentlich nur die Aktivboxen und maximal einen Hub mit ein paar Anschlüssen haben ... da passt der Ultra recht gut, erfüllt leider aber auch nicht alle meine Kriterien.
Hilfreich?
0
alagut99
08.01.25
14:43
Hallo,
bin neu hier und weiß (noch) nicht wie man auf einen Beitrag antwortet.
Nebula schrieb: "Die Indexierung eines 128-GB-USB-Sticks hat Stunden gedauert. Kann aber auch schlicht am Stick liegen."
Ich habe den normalen WIIM, aber die USB-Implementierung dürfte zumindest ähnlich sein.
Meine USB-SATA SSD mit all meinen CDs (über 200? kann gerne nochmal nachschauen) hat der WIIM in wenigen Minuten eingelesen. Das scheint also ein USB-Stick Problem zu sein.
Hilfreich?
+1
Nebula
08.01.25
15:21
Hallo alagut99, willkommen im Forum. Du hast's schon richtig gemacht.
Danke für's Feedback und die Bestätigung meiner Vermutung. Das Ding hatte sich am Mac schon recht lahm angefühlt und ist extrem heiß geworden. War halt gerade für den Test verfügbar.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Nebula
09.01.25
00:54
Noch ein paar Ergänzungen:
Für die Musik von USB-Media scheint es derzeit keine Lautstärkeangleichung zu geben. Zumindest habe ich sie nicht finden können.
Mit dem Kopfhörerausgang habe ich mich jetzt mal länger beschäftigt. Mit meinem Meze 99 und meinen Ohren höre ich keinen Unterschied zum Apple USB-C-DAC. Ich hatte zwar zunächst gedacht, dass ich direkt über das iPhone feinere Details höre, aber irgendwann hatte ich verwechselt, von welchem Gerät ich gerade höre und die feineren Details vernahm ich beim WiiM.
Das Spulen in einem Track wird auch bei Dateien direkt vom USB-Medium immer wieder verzögert erkannt und manchmal auch ignoriert. Brauch ich aber nur selten und damit kann ich leben.
Radio via TuneIn zeigte bei mir nicht den aktuellen Song an, über vTuner klappt das aber.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Nebula
10.01.25
17:50
Ich habe gerade gesehen, dass es eine Beta-Version der Mac-App
gibt. Die legen sich ja echt ins Zeug. Sie basiert zur Abwechslung mal nicht auf Electron, sondern offenbar auf Qt und Python.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
mk1701
10.01.25
18:29
Nur mal ein paar ergänzende Infos zum Airplay mit dem Ultra. Fakt ist, dass der Ultra kein integriertes Airplay hat und offenbar auch nie bekommen wird. Aber es gibt andere Möglichkeiten:
1. externes Airplay Device direkt angeschlossen
Man kann natürlich ein externes Airplay Device nutzen und dieses z.B. über den optischen Eingang in den Ultra einspielen. Dafür bieten sich Geräte wie z.B. die alte Airport Express 2, Belkin Soundform Connect oder der WiiM mini an. Die Geräte sind günstig im Preis und tun was sie sollen. Je nach Gerätepark könnte aber die Blockierung des optischen Eingangs zum Problem werden. Der Ultra hat leider nur einen optischen Eingang.
2. externes WiiM Device über das Netzwerk angeschlossen
Ja, das funktioniert wirklich! Mann kann z.B. ein WiiM mini irgendwo an eine USB-Steckdose hängen (wegen Stromversorgung). Die WiiM Geräte verfügen über die Linkplay Technologie und können damit zu einer Linkplay Gruppe zusammengefügt werden. Innerhalb einer Gruppe kann die Wiedergabe von einem beliebigen Gruppenmitglied auf den Ultra geleitet werden und der Transfer erfolgt über das Netzwerk. D.h., man kann einen WiiM mini via Airplay mit Musik versorgen und dieser leitet die Musik über das Netzwerk an den Ultra weiter ... ohne Anschluß über ein Kabel. Aber es gibt auch einen Haken. Aktuell kann die Linkplay Gruppe nicht permanent, sondern nur temporär eingerichtet werden. D.h., man muss die Verknüpfung immer wieder neu herstellen ... das geht zwar einfach in der App, ist aber trotzdem lästig. Offenbar arbeitet WiiM aber einem Update, welches auch eine permanente Gruppenbildung erlaubt.
Das waren nur ein paar zusätzliche Infos ... vielleicht für manche Leser interessant?
Hilfreich?
+1
Nebula
12.01.25
23:49
Ich ergänze auch noch mal was. Das jüngste Update liefert ReplayGain für lokale Tracks auf der USB-Platte nach. Hatte ich in der Roadmap gar nicht gesehen. Auch das schnelle Umschalten der Eingänge per Zifferntasten auf der Fernbedienung wurde nachgereicht. Sehr schön.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...
Adobe beginnt mit Preiserhöhungen und ändert Bu...
macOS 15.4: Apple ersetzt ohne Warnung “rsync” ...
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
Bericht: iPhone 17 Air kommt mit neuartigem Far...
TechTicker
MTN-App: Version 2 ist da
macOS 15.5 ist erschienen