Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Wer verwendet einen aktuellen US Mac Mini in Europa?
Wer verwendet einen aktuellen US Mac Mini in Europa?
cybermike
04.03.10
19:39
Hier in San Francisco werden die Mac Minis mit einem 100-120V Netzgeraet (so steht's am Label!) verkauft. Laut Postings diversen Foren ua Apple Discussions ist das aber eh ein 100-220V Netzgerät und funktioniert auch bei uns.
Hat jand von euch in in letzen Monaten einen Mac Mini aus den USA importiert und kann bestätigen, dass das US Netzteil eh auch mit 220V funktioniert?
Danke für euer Feedback, sitze gerade hier in San Francisco und überlege
Lg Michael
„Responsibility implemented“
Hilfreich?
0
Kommentare
Moss
04.03.10
19:59
Ist der Preisvorteil so groß, das sich der Import inkl. Zoll und Aufwand lohnt?
Zu dieser Thematik gab es hier im Forum einige threads.
Hilfreich?
0
Applesau
04.03.10
20:25
hatte ich damals beim ersten intelmac. funktionierte wunderbar mit einem einfache adapter aus dem baumarkt für 2,5 EUR.
eventuell lohnt es sich aber wirklich eher hier zu kaufen beispielsweise über den edu store. keinen studi oder schüler in der familie?
Hilfreich?
0
Applesau
04.03.10
20:27
intelmacmini meine ich
Hilfreich?
0
Jaguar1
04.03.10
20:28
Was hattest du @@ Applesau? Ein 110 V Netzteil das mit einem einfachen Reisestecker an 230 V funktionierte!? Im Leben nicht!
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
robfb
04.03.10
20:43
Also wenn Input 100 bis 120 V drauf steht, dann sieht es eigentlich schlecht aus, die europäischen Netzteile gehen von 100 bis 240V, mit entsprechenden Adapter ist es dann kein Problem. Ich habe irgendwie im Kopf, dass Apple auch nur US Netzteile hat bzw hatte. Im Notfall musst Du noch die Kosten für ein deutsches Netzteil einberechnen.
„I’ll give up my Mac when it’s pried from my cold, dead fingers!“
Hilfreich?
0
Kaji
04.03.10
20:50
Die meisten heutigen Netzteile sind doch Weitbereichsnetzteile und somit auf 110V und 230V ausgelegt - ist in der Massenproduktion dann auch viel billiger einfach nur nen anderen Stecker dranzupappen und nicht 2 verschiedene Netzteile zu verbauen.
Zumindest die Time Capsule und das Macbook Pro habe ich ohne Spannungsadapter ohne Probleme in den USA betrieben, da die Netzteile mit beiden Spannungen umgehen können.
Zum Mac Mini kann ich leider nichts genaues sagen, aber es ist nicht unwahrscheinlich, dass es da auch klappt.
In den Kommentaren zum 110v Netzteil des Mac Minis als Ersatzteil im US-Store steht jedenfalls mehrmals "works worldwide"
Siehe hier:
Also viel Spaß damit
Hilfreich?
0
cybermike
04.03.10
23:24
Apfelsau, welche Spannung steht denn auf deinem Netzgerät? 100-120v oder 100-240v?
Lg Michael
„Responsibility implemented“
Hilfreich?
0
cybermike
05.03.10
16:33
Bin mit meiner Recherche schon weiter - konkret habe ich beim Mac Mini aus den USA ein Netzgerät mit dieser Artikelnummer dabei: a1188 611-0568 . Dieses funktioniert laut vielen Postings in anderen Foren (u.a. Apple Discussions) problemlos in Europa.
Es wird wohl funktionieren - falls nein brauche ich halt ein neues Netzgerät (was ich dann sowieso brauchen würde).
An alle Mac Mini User - welche Artikelnummer steht auf euren Netzgeräten? Wahrscheinlich eh A1188, oder?
Ich werde berichten wie das Netzgerät in Europa funktioniert
Michael
„Responsibility implemented“
Hilfreich?
0
etrex
05.03.10
16:55
bei mir A1188, Mac mini (Early 2009) 100
240V.
Hilfreich?
0
cybermike
05.03.10
18:54
Bestätigt meinen Versacht, gleiche Artikelnummer bei jedem Mac Mini Netzteil.
„Responsibility implemented“
Hilfreich?
0
woy
05.03.10
22:28
Ja, gleiche Artikelnummer, hier auch.
Hilfreich?
0
cybermike
09.03.10
02:32
Kurze Rückmeldung meinerseits: Der Mac Mini läuft jetzt seit rund 2 Stunden hier in Österreich. War also so wie vielerorts in diversen Foren gepostet, auf dem Netzgerät steht scheinbar etwas anderes als drin ist
„Responsibility implemented“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
BGH: Smartphone-Entsperrung durch zwangsweises ...
Mail-Kategorien in iOS 18.4 und macOS 15.4: Was...
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...
Bericht: Apple zieht bei Apple Watch mit Kamera...
Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei ...
Kurz: Rendering des iPhone 17 Pro soll realisti...
iPhone 17 Pro: Gehäuse aus den Produktionsvorbe...
Qualcomm: C1 von Apple macht uns keine Sorgen –...