Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Vorverstärktes Mikrofon für G5?
Vorverstärktes Mikrofon für G5?
unrath
03.06.08
21:59
Der Mac nervt mich schon wieder mit seinen Tonqualitäten ...
Bekanntlich hat er ja keinen Mikrofoneingang, auch wenn Apple ihn so bezeichnet
, sondern "line-in". Kann mir jemand ein Mikrofon empfehlen, das man da reinstecken kann und mit dem man dann auch aufzeichnen kann? Ich möchte vorzugsweise Musik aufnehmen (Violine und so weiter), ab und an auch Sprache.
Oder muß es dringend eine USB-Lösung sein? Mir wäre die analoge lieber.
Hilfreich?
0
Kommentare
ouzo2k7
03.06.08
22:06
Wieviel Geld möchtest du ausgeben? Welche Ansprüche hast du bezüglich Qualität?
Am besten wäre wohl ein Audio-Interface und Mikrofon. z.B.
und
oder so
(Damit kannst du durchaus hochwertige Aufnahmen erstellen.)
Oder sowas:
- wobei ich sagen muss, dass ich überhaupt kein Freund von solchen Lösungen bin. Aber für den Preis, ist das sicherlich akzeptabel.
Nochwas zur "analogen" Lösung. Es spielt keine Rolle ob du das Mikrofon direkt analag an den Mac anschließt oder den Umweg über ein USB-Interface gehst. Gewandet muss beides werden. Mit einer externen Lösung hast du vermutlich nur viel hochwertigere Wandler, was zur besseren Qualität beiträgt.
Hilfreich?
0
unrath
03.06.08
23:02
Mehr als einen Hunni wollte ich eigentlicht investieren. Bin kein Profi.
Hilfreich?
0
unrath
04.06.08
09:32
Das über USB anschließbare Mikrofon klingt für mich am sinnvollsten. Dann habe ich nicht noch weitere Kästchen mit Schnürchen herumstehen, sondern eine "saubere" Lösung. Und bezahlbar ist's obendrein.
Vielen Dank, ouzo, für den Tipp!
Hilfreich?
0
hobbittt
04.06.08
09:58
Ich hab so ein USB Audio Interface. Wahnsinn, was ma da schon in einem normalen Raum rausbekommt an Tonquali. Unbedingt soetwas kaufen, bevor zu zweimal anfängst! Gerade bei Violine... Da ist gute Qualität äußerst wichtig!
Hilfreich?
0
unrath
04.06.08
10:36
hobbit
Nun ja, bei dem o.g. Audio-Interface (ist wohl im wesentlichen nur ein A/D-Wandler, und den ganzen anderen Schnickschnack wie zB MIDI brauche ich eh nicht) fehlt ja immer noch das Mikrofon, oder kann ich in den Line-In-Eingang direkt reinhusten? Dann wäre ich bei weit über 200 EUR, das ist dann doch außerhalb meiner Schmerzgrenze.
Aber danke für den Hinweis!
Hilfreich?
0
Rainer Puschner
04.06.08
10:49
Vielleicht sowas (vor allem kannst du dir dann ein halbwegs vernünftiges mic kaufen, und später den XLR-USB Adapter gegen was besseres ersetzen, und das gute mic bleibt dir )
oder hier
Hilfreich?
0
Rainer Puschner
04.06.08
10:53
oder günstig bei thomann
in kombination mit
Hilfreich?
0
unrath
04.06.08
11:26
Rainer Puschner
Ja, die Kombination aus Mikrofon und Adapterkabel hat eigentlich mehr Scharm. Andererseits:
- Den XLR-Stecker kenne ich (noch) nicht und habe sonst kein Gerät, wozu er paßt. Ich kenne nur die dicken Klinkenstecker.
- Die von Dir vorgeschlagene Kombination kostet das Doppelte
des integrierten USB-Mikrofons.
- Meinst Du, daß das AT-Mikrofon tatsächlich besser als das SC-Mikrofon ist? Ich sehe auch, daß es noch ein SC-450 (statt -440) gibt, das teurer ist. Da steht was von Großmembran und Kondensator. Strange.
Hilfreich?
0
unrath
04.06.08
11:50
Habe mal ein bißchen bei "tomann" recherchiert, und danach wäre es wohl sinnvoller, ein "klein-Membran-Mikrofon" zu nehmen statt eines "groß-Membran-Mikrofons", von wegen Natürlichkeit des Klangs. Und ein Stativ brauche ich dann auch noch ... das ganze wird immer verwirrender ...
Hilfreich?
0
rudl
04.06.08
11:55
Ich verwende ein (professionelles) Mikrofon von beyerdynamics das über das iMic von Griffin an den USB- Port des PowerBooks angeschlossen wird. Die Qualität der Aufnahme hängt in erster Linie von der Qualität des Mikrofones ab. Als Aufnahmeprogramm verwende ich Amadeus Pro. Ich und meine Umgebung (Musiker) sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Hilfreich?
0
unrath
04.06.08
11:55
Nachtrag: Das hier (http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc180.htm) soll ideal für Streicher sein. Soll ich das glauben?
Ist ja noch schlimmer als ein Autokauf. Immerhin brauche ich keine Farbe auszuwählen ...
Hilfreich?
0
Rainer Puschner
04.06.08
12:01
XLR = professioneller symetrischer Mikrostecker
das AT ist sicher besser als das SC, auch wenn ich keines von beiden kaufen würde, aber da spielen wir einfach in einer anderen Liga - bei mir fängts bei ca. 1000 EUR für ein Mikro an.
ausserdem sehe ich gerade, dass diese XLR-USB Adapter KEINE Phantomspeisung besitzen, die Du bei einem Kondesatormikro aber benötigen wirst... somit KEINE Lösung!
vielleicht ist die SC-Variante doch besser für Deine Zwecke... + einen Ständer dazu...
viel wichtiger als das Mikro bzw. das Interface ist aber der Raum, in dem Aufgenommen wird (und wie gut du Violine spielst
)
Hilfreich?
0
rudl
04.06.08
12:07
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich die beschriebene Ausstattung nur für schnelle Aufnahmen außerhalb des Studios verwende. Die Vorteile sind: alles klein und handlich, kurze Aufbauzeiten, preisgünstig.
Hilfreich?
0
Rainer Puschner
04.06.08
12:07
Das sc180 scheidet aus, weils ja Phantomspeisung benötigt und KEINEN USB Anschluss hat...
Und das sc450 ist AUCH KEIN USB Mikro, sondern normal XLR...
Hilfreich?
0
Rainer Puschner
04.06.08
12:09
um 100 EUR wirst du leider keine wirklich professionelle Lösung bekommen, die Frage ist eher, WAS du damit machen willst... ist es nur für Dich und deine Grossmutter wird das sc440 sicher eine gute lösung sein, soll das ganze aber tatsächlich auch mal auf CD erscheinen, solltest du lieber noch etwas sparen...
Hilfreich?
0
wutzywutz
04.06.08
12:28
habe das sc440 usb von thomann bei mir unter logic pro laufen. Qualität ist für eine gelegentliche Aufnahme recht ordentlich. Praktisch ist wirklich, dass man das Ding nur anschließen muss, und alles ist prima. Der Usb-Anschluss ist direkt am Micro anstelle eines XLR-Anschlusses. Aber wie Rainer schreibt - wenn Du öfter aufnimmst oder die Wärme von Streichinstrumenten besonders zur Geltung bringen willst, sollteste vielleicht noch etwas sparen (evtl. auch einen Röhrenvorverstärker dazwischen hängen)...
Hilfreich?
0
unrath
04.06.08
13:02
Rainer Puschner
Fantomspannung: Danke für die Warnung! Eigentlich hätte mir ein Licht aufgehen müssen, als ich las
zum einfachen Anschluss eines
dynamischen
Mikrofons an den Computer
Also bräuchte man eher das hier:
. Leider "etwas" teurer.
Schade.
Hilfreich?
0
unrath
04.06.08
13:12
... das AT-Mikrofon gibt's auch als USB:
Hilfreich?
0
Rainer Puschner
04.06.08
15:48
ich würde an deiner Stelle die 50 EUR mehr in das AT investieren und nochmal irgendeinen günstigen Mikroständer dazu nehmen (muss ja nicht gleich K&M sein) ... aber wie gesagt, hängt davon ab, was du mit den aufnahmen vorhast...
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
MacBook Air M4 erschienen
WWDC 2025: Hinweise auf neues Design von macOS ...
"Mies und beschämend" – Internes Apple-Meeting ...
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...
macOS 16: Namen
Neuer Sonos-Chef: „Wir haben die wirkliche Welt...
Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei ...