Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Verständnisfrage zu Font
Verständnisfrage zu Font
trw
13.04.10
18:15
Moinmoin.
Ich habe mal eine Verständnisfrage zu best. Schrift(en).
Ich habe hier eine TTF-Schrift auf dem Rechner.
In Apples Schriftensammlung wird die mit div. Schnitten angegeben (normal, fett, gesperrt, normal breitmager, etc...).
In MS Word (naja) und Pages kann ich auch div. (wenn auch unterschiedliche) Schnitte auswählen.
In "professionellen" Programmen wie Photoshop, Freehand, Illustrator, etc. kann ich die Schrift aber lediglich als "normal" auswählen.
(Und mein Laser druckt sie auch erst gar nicht, der "Tintenpisser" schon - was aber nicht so wichtig hier ist).
Wie kommt sowas?
( bei myfonts.com und anderen Seiten gibts übrigens dafür auch nur den normalen Schnitt)
Hilfreich?
0
Kommentare
Friedo
13.04.10
18:29
Hallo trw,
vielleicht wärs für die Fachleute hilfreich zu wissen, wie denn die Schrift heisst!
Friedo
Hilfreich?
0
trw
13.04.10
18:32
Upps, sorry, hab ich wohl ganz vergessen zu erwähnen...
Ist die Skia.ttf (von Apple selber)
Hilfreich?
0
trw
14.04.10
08:45
Moinmoin.
Ich noch einmal.
Kann mir keiner helfen bzw. erklären, warum das mit der Auswahl dieser Schrift so ist?
Anbei noch mal die Anzeige aus der Schriftensammlung.
Wie gesagt: in Adobe-Programmen kann ich immer nur
"normal
" auswählen und nutzen.
Hilfreich?
0
der_seppel
14.04.10
08:54
trw:
Moin Moin. Die ganzen Programme stellen die Schrift »elektronisch«fett, mager etc. Also sie greifen nicht auf die jeweiligen (weil nicht vorhandenen) ttf-fett-mager etc. Dateien zu. Die Adobeprogramme brauchen aber zwingend die richtigen, also für jedes Gewicht die richtige Schriftdatei...
Hoffe das bringt ein wenig Licht ins Dunkel...
„Kein Slogan angegeben.“
Hilfreich?
0
Snowleopard_09
14.04.10
08:58
Also mal ganz einfach, in Satzprogrammen werden die Schnitte aktiviert, wenn Du die jeweiligen Attribute wie Fett, Kursiv oder Fettkursiv auswählst. Es macht bei diesen Programmen keinen Sinn jeden Schnitt als eigene Schrift anzuzeigen. Nur Satzprogramme mit einer schlechten Schriftverwaltung zeigen die Schnitte getrennt an. Es wäre nämlich wirklich dämlich die Fette Schrift noch mal mit dem Attribut Fett zu versehen. Das ganze hängt mit der Art ab wie die Fettauszeichnung erfolgt. Wenn man in Word beispielsweise einer normalen Schrift das Kursiv-Attribut verpasst wird in der Realität die Schrift nur um ca 12° geneigt dargestellt. Wenn man sich mit der Schrift ein wenig auskennt, sind aber kursive Schnitte nicht einfach schräg gestellte normale Schriften sondern eigene Schriften, die bei einigen Buchstaben vom Normal-Schnitt abweichen.
Hier ein Beispiel:
Caslon Bold
und
Caslon Bold-Italic
Ich hoffe Du erkennst die Unterschiede.
Hilfreich?
0
trw
14.04.10
09:14
der_seppel & Snowleopard_09
Danke für die schnelle Antworten. Sehr nett von euch!!!
Das Word (und ähnliche Programme) da "schummeln" und die Schriften selber "ändern", ist mir bekannt.
Ich frag mich halt nur, warum in der Schriftverwaltung div. Schnitte der Skia angezeigt werden und in Adobe-Programmen aber eben nicht - und man auch nix anderes auswählen kann (keine andere eigene Schrift, keine andere "Form") als Skia Regular.
Hilfreich?
0
Snowleopard_09
14.04.10
09:23
Weil die Schnitte über die Button Fett, Kursiv aktiviert werden und es sich um eine Schriftfamilie handelt. Somit werden Satzfehler durch drücken von Fett bei einem fetten Schnitt vermieden.
Hilfreich?
0
trw
14.04.10
09:34
Snowleopard_09
Danke für die erneute Hilfe.
Aber sorry, ich steh dann wohl gerade irgendwie auf dem Schlauch.
Kannst du mir das irgendwie noch mal anders ("laienhafter"?) erklären bzw. anhand eines Screenshost zeigen?
Das wär sehr nett!
Hilfreich?
0
oxid
14.04.10
10:18
snowleopard_09 meint damit, daß zb. eine fette schrift, welche ja schon an sich fett entworfen worden ist, nicht noch unnötiger und fälschlicherweise zusätzlich rein rechnerisch angefettet wird. dadurch ändert sich die schrift und somit auch der schriftcharakter.
diese beschränkung in profesionellen programmen verhindert einen falschen umgang mit schriften automatisch.
ich sollte noch hinzufügen daß bei tt-fonts generell der umgang mit vorsicht zu geniessen ist, da diese keine outline datei mit sich führen. das nicht vorhandensein von outlinedaten kann unter anderem im druck zu komplikationen führen. soll heißen die schrift wird evtl. beim druck zerhackt!
ergo trutype fonts niemals für drucksachen verwenden! besser: opentype oder postscript fonts
Hilfreich?
0
trw
14.04.10
11:00
oxid
Ah.OK. Danke!
Ja, dann hatte ich es doch so einigermaßen richtig verstanden.
So ist es auch bei viele meiner Schriften (wird nur 1 Schnitt in Schriftensammlung angezeigt). Ist dann ja auch alles i.O.
Aber bei der Skia werden ja div.in der Schriftensammlung aufgelistet (siehe Screenshot oben).
Aber hätte ich dann (nach Screenshot aus Schriftensammlung) nicht wenigstens mehrere "eigenständige" Schriften der Skia (Skia reguar, Skia regular bold, etc) in den Programmen aussuchen können müssen?
Es ist aber nur die Skia regular auswählbar. Davor und danach kommen andere Schriften und in der ganzen Liste taucht nichts mehr mit "Skia" auf.
Warum erscheint sowas denn sonst in der Schriftensammlung!
Hilfreich?
0
oxid
14.04.10
11:23
Aber hätte ich dann (nach Screenshot aus Schriftensammlung) nicht wenigstens mehrere "eigenständige" Schriften der Skia (Skia reguar, Skia regular bold, etc) in den Programmen aussuchen können müssen?
Es ist aber nur die Skia regular auswählbar.
ist mir eigentlich auch ein rätsel, zumal bei mir die skia in der schriftsammlung nur als normal auftaucht…
Hilfreich?
0
oxid
14.04.10
11:27
mir ist gerade noch aufgefallen, daß dein schriftprogramm ganz unten aufführt:
skia regular
obwohl du den schriftschnitt "extrafettbreit" markiert hast.
d.h. also, das dir schon dein schriftprogramm etwas vorgaukelt…
Hilfreich?
0
adin
14.04.10
11:35
Hallo trw
bei mir wird in Schriftensammlung es genauso dargestellt, obwohl sich auf meinem System nur die Regular befindet. Skia befindet sich 3 x in einem Unterordner (.../jaws/ttfont) zu QuarkXpress und 1 x in einer Datensicherung von 1996 bei Quickdraw.
Ich vermute, dass bei der Installation von QuarkXpress die Skia automatisch in Schriftensammlung aktiviert wurde.
Hilfreich?
0
trw
14.04.10
11:46
oxid
Eben. Das mein ich ja...
Das finde ich auch alles sehr komisch.
adin
Danke auch an dich für deine Hilfe (finde das immer wieder nett, gerade bei solch "dämlichen" Sachen)!
Ich habe die Skia def. nur ein einziges Mal auf dem Mac!
Immer im Ordner Mac > Library > Fonts und auch nur als ttf.
Pack ich sie in meinen Nutzer-Font-Ordner ändert sich nichts .... alles wie oben in den Screenshots beschrieben.
Quark besitze ich gar nicht und habe es auch noch nie.
Allerdings habe ich ein Adobe-CS-Paket und da ist ID ja enthalten.
Ich habe heute entdeckt, dass die Skia auf einem anderen Mac auch als ttf ist (gleiches Problem).
Und auf 2 weiteren Macs (mit 10.5) ist sie auch noch , aber dort als dfont. Und dort wird dann auch nur der normale einmalige Schnitt angezeigt.
Auf den Rechnern habe ich die Skia auch nicht als ttf.
Alles sehr komisch!?!?!
Hilfreich?
0
Snowleopard_09
14.04.10
11:53
oxid
snowleopard_09 meint damit, daß zb. eine fette schrift, welche ja schon an sich fett entworfen worden ist, nicht noch unnötiger und fälschlicherweise zusätzlich rein rechnerisch angefettet wird. dadurch ändert sich die schrift und somit auch der schriftcharakter.
diese beschränkung in profesionellen programmen verhindert einen falschen umgang mit schriften automatisch.
ich sollte noch hinzufügen daß bei tt-fonts generell der umgang mit vorsicht zu geniessen ist,
da diese keine outline datei
mit sich führen. das nicht vorhandensein von outlinedaten kann unter anderem im druck zu komplikationen führen. soll heißen die schrift wird evtl. beim druck zerhackt!
ergo trutype fonts niemals für drucksachen verwenden! besser: opentype oder postscript fonts
Im großen und ganzen ist das korrekt ausser der roten Passage. Jeder TTF ist ein Vektor-Font!!!
Die Kurvenbeschreibung erfolgt aber anders als bei Type I. Das führt bei sehr großen Schriftgrößen zu unsauberen Kurven.
OpenType können beide Kurventypen enthalten - es gibt OpenType mit Truetype Charkter und mit Type 1 Charakter.
Siehe Screenshot:
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: WhatsApp erhält Nutzernamen +++ Apple akt...
Die WWDC 2025 beginnt am Montag: Wichtige Ankün...
Meta AI: Teilen-Funktion offenbart Einblick in ...
iOS 26 beschert Apple Music viele Neuerungen: A...
iPhone 17 Air: Apple rechnet wohl mit geringer ...
iOS 18.4 kann bei CarPlay große Probleme machen...
Werbung hält in WhatsApp Einzug
„Wir wollen keine Göffel“ – Craig Federighi zur...