Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
VPN - surfen nur in Safari möglich
VPN - surfen nur in Safari möglich
hannibal_de1
26.06.25
20:38
Hallo liebe Community,
ich benötige eure Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Ich nutze ab und an den Mullvad VPN Client. Der funktioniert auch soweit problemlos. Was ich allerdings festgestellt habe, dass ich bei aktiver VPN Verbindung nur Safari zum Surfen nutzen kann. Weder Chrome, Firefox oder Brave wollen eine Verbindung ins Web aufbauen. Ich habe alle Browser schon zurückgesetzt und neu installiert. Leider ohne Besserung. Die DNS Einstellungen sind meines Wissens auch OK. Es ist nirgends ein Proxy eingetragen. Auf dem Mac läuft Sequoia 15.5. Mit vorherigen Versionen bestand das Problem aber auch schon.
Alternativ habe ich es auch mit der Viscosity App und einem OpenVPN Profil probiert. Auch das führte nicht zum Erfolg. Ich habe zusätzlich noch Little Snitch als Firewall installiert.
Habt Ihr noch eine Idee wo ich ansetzen könnte?
Hilfreich?
0
Kommentare
sudoRinger
26.06.25
21:26
Bei Brave deaktiviere in den Einstellungen Datenschutz und Sicherheit > Sicherheit > Sicheres DNS verwenden.
Dahinter verbirgt sich eine verschlüsselte Verbindung zum DNS-Server (DoH), was bei VPN Probleme macht.
Bei Firefox deaktivierst Du ebenfalls unter Datenschutz und Sicherheit (ganz unten) das DNS über HTTPS.
Hilfreich?
+4
hannibal_de1
26.06.25
21:53
Danke für deine Rückmeldung.
Starten wir mit Firefox: Ich habe den Browser Datenschutz auf Standard gestellt, Nur-HTTPS-Modus auf nicht aktivieren, DNS über HTTPS auf Aus gestellt. Brachte leider keine Verbesserung.
Die Domain Web.de kann ich aufrufen. Google.de oder Microsoft.com z.B. nicht. Fehler: Verbindung unterbrochen
Hilfreich?
0
rmayergfx
26.06.25
22:44
Dann deaktiviere bitte LittleSnitch und teste erneut. Warum möchtest du überhaupt ein VPN nutzen? Wenn du z.B. Web.de mit Login nutzen möchtest ist es kontraproduktiv.
Zufällig noch Private-Relay aktiv?
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
sudoRinger
26.06.25
23:47
Hast du Private Relay aktiviert? Private Relay ist nur mit Safari kompatibel.
Hast du Split Tunneling bei Mullvad VPN aktiv?
Hilfreich?
-1
hannibal_de1
27.06.25
06:28
Danke für die weiteren Hinweise. Werde ich heute Abend alles durchtesten und gebe dann hier nochmal Rückmeldung.
Hilfreich?
0
hannibal_de1
27.06.25
06:46
Das lies mir jetzt keine Ruhe. Das iCloud Private Relay ist deaktiviert. LittleSnitch habe ich testweise auch deaktiviert. Brachte keine Besserung. Der mullvad-daemon ist bei LittleSnitch auch auf der Whitelist.
Das Split Tunneling bei Mullvad VPN ist inaktiv. Brauche ich das?
Hilfreich?
0
caMpi
27.06.25
10:29
Split Tunnel brauchst du, wenn du bei aktivem VPN auch lokale Adressen, zb dein NAS, erreichen willst.
Ich würde die Namensauflösung testen, zb mit nslookup, oder mal eine Website per IP aufrufen (Zertifikatswarnung in dem Fall ignorieren).
Wir wird das VPN aufgebaut? Per Profil, die Systemeinstellungen oder separatem Programm?
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
Windwusel
27.06.25
11:10
caMpi
Split Tunnel brauchst du, wenn du bei aktivem VPN auch lokale Adressen, zb dein NAS, erreichen willst.
Stimmt nicht! Es gibt eine Option lokale Netzwerkverbindungen trotz VPN erreichbar zu halten – unabhängig von der VPN Verbindung. Die Option findet sich in den Einstellungen des Mullvad Clients.
Ich hatte selbst ebenfalls massive Probleme mit VPN seit mehreren macOS-Versionen. Der Support war am Ende seines Lateins. In meinem Fall wollte ich Split-VPN nutzen. Leider hatte das immer wieder für Konflikte mit bestimmten Programmen gesorgt oder die Verbindung klappte nicht zuverlässig. Notgedrungen bin ich daher auf einen zweiten Rechner für VPN-Anwendungen umgestiegen (ohne Split) – eine VM würde aber auch funktionieren.
Damit will ich sagen, dass ich die Schuld bei macOS sehe. Ab 14.X hatte ich auch schon das selbe Problem aber von heute auf morgen lief es plötzlich — ganz ohne Update. Dann mit dem Update auf 15.X war es gelaufen. Seit dem konnte ich das VPN nicht mehr wie zuvor nutzen. Blöderweise wurden zu diesem Punkt aber seitens Apple keine Änderungen dokumentiert – es bleibt also zu hoffen, dass es irgendwann vielleicht einfach wieder funktioniert wie gehabt.
Worüber du nachdenken könntest, falls es eine Option ist, ist die Verbindung zum VPN schon im Router aufzubauen. Dann nimmst du den Rechner gewissermaßen aus dem Spiel. Natürlich ist dann aber das gesamte Netzwerk mit dem VPN verbunden was ggf. Nicht erwünscht ist. Ein passender Router wird ebenfalls vorausgesetzt.
„Meine Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
Hilfreich?
0
rmayergfx
27.06.25
15:13
Nächste Frage, ist in den Netzwerkeinstellungen von macOS Sequioa die private WLAN Adresse eingeschaltet? Wenn ja, diese bitte für dein Heimnetzwerk deaktivieren!
https://support.apple.com/de-de/102509
Die Grundsätzliche Frage wäre dennoch, warum wird überhaupt ein VPN eingesetzt. Little Snitch ist auch mit auf dem Rechner plus die von macOS mitgebrachten Sicherheitssysteme bzw. Firewall. Sicher das diese in macOS auch deaktiviert ist?
https://www.macwelt.de/article/2463902/macos-sequoia-firewall-macht-probleme-fur-downloads-sicherheitssoftware-und-vpns.html
Was erwartest du dir von Mullvad VPN? Leider werden von den Anbietern immer noch falsche Werbeversprechen gemacht.
https://www.dennis-sareika.de/artikel/anonym-surfen-und-andere-luegen
VPN ist sinnvoll wenn man unterwegs auf Reisen ist und offene WLAN benutzen will/muß. VPN kann Geoblocking umgehen, aber viele Dienste filtern inzwischen die IP Adressen der diversen VPN Anbieter und setzen diese auf die Blacklist.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
hannibal_de1
28.06.25
17:17
Danke für die weiteren Hinweise. Die Firewall von macOS ist deaktiviert. Das war sie schon die ganze Zeit über. Die Einstellung der privaten WLAN Adresse brachte auch keine Verbesserung. Steht jetzt wieder auf statisch.
Ich sehe das leider wie Windwusel. Die Probleme fingen auch bei mir mit macOS 14.x an. Auch mit 15.x keine Besserung. Wo der Fehler begraben liegt kann ich nicht beurteilen. Ich sehe hier aber eher Apple in der Pflicht.
Im Mullvad Client war die Einstellung für das Teilen im privaten Netzwerk bereits aktiviert, sodass ich auch bei aktiver VPN Verbindung Zugriff auf lokale Geräte habe. Beim Split tunneling kann man lediglich Anwendungen explizit von der Verwendung des VPN ausschließen, was in meinem Fall nicht nötig ist.
Hilfreich?
0
sudoRinger
28.06.25
17:29
Das Mullvad VPN macht ja so richtig erst Sinn in Verbindung mit dem Mullvad Browser, da in der Kombination das Browser-Fingerprinting unterbunden werden soll. Man sollte auch annehmen, dass Mullvad VPN und Browser gut harmonieren und dann die oben genannten Probleme nicht auftreten.
Hast du den Mullvad Brower
ausprobiert? Der Browser basiert auf Firefox.
Hilfreich?
-1
hannibal_de1
28.06.25
18:04
Ja habe ich auch schon ausprobiert. Lässt ebenfalls keine Verbindung bei aktivem VPN nach außen zu.
Hilfreich?
0
pocoloco
28.06.25
22:15
Viele Dienste filtern inzwischen die IP Adressen der diversen VPN Anbieter und setzen diese auf die Blacklist.
Ein Raspi zuhause mit Wireshark ist schnell konfiguriert, und billig.
Hilfreich?
+1
lamariposa
29.06.25
10:34
pocoloco
Viele Dienste filtern inzwischen die IP Adressen der diversen VPN Anbieter und setzen diese auf die Blacklist.
Ein Raspi zuhause mit Wireshark ist schnell konfiguriert, und billig.
Und damit soll man genau wie das GEO-Blocking umgehen können??
Hilfreich?
-1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Günstiges MacBook mit A18?
iOS 26 und Co. mit einigen neuen Features für A...
Apple warnt betroffene Nutzer: "Auf Ihr iPhone ...
„iHostage“: Netflix-Drama erzählt Geiselnahme i...
Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia ...
Apple und das Umweltschutz-Mantra – Echtes Vorb...
Kurz: Rendering des iPhone 17 Pro soll realisti...
Deutschland will DeepSeek aus China verbieten