Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Synology Drive - Probleme mit Sync und Datensicherung
Synology Drive - Probleme mit Sync und Datensicherung
Cornelius Fischer
12.06.25
09:43
Hoi zusammen
Vielleicht hat jemand eine Idee wie sich das lösen lässt. Ich hab auf einer SSD (Intern, PCIe gesteckt) am MacPro meinen Lightroom Katalog liegen. Zusätzlich liegt auf der gleichen SSD mein Lightroom Archiv Katalog. Ich möchte am liebsten den Arbeitskatalog über eine Drive Sicherungsaufgabe sichern, den Archiv Katalog jedoch via Sync über mehrere Macs verteilen. Leider lässt Drive das nicht zu. Sobald ich eine Sicherungsaufgabe erstellt habe, kann ich keine anderen Ordner auf dem Laufwerk mehr als Drive Sync anlegen.
Ordnerstruktur wie folgt:
Lightroom SSD (Laufwerk)
- Lightroom
-- Lightroom Arbeitskatalog
- Lightroom Archiv
-- Lightroom Archivkatalog
Also auf der obersten Ebene zwei getrennte Verzeichnisse. Das Verzeichnis "Lightroom" soll als Sicherungsaufgabe laufen, das Verzeichnis "Lightroom Archiv" als Sync.
Laut ChatGPT sollte das gehen. Aber was weiss ChatGPT die schon. In den Manuals von Synology bin ich noch nicht fündig geworden.
Hilfreich?
0
Kommentare
sudoRinger
12.06.25
10:04
Meinst du mit Drive das "Synology Drive" Package und Sync ist dann "Cloud Sync"?
Synology Drive beansprucht m.W. einen ganzen Ordner - ich nutze das aber nicht.
Für den Sync über mehrere Macs würde ich Resilio oder Syncthing in Betracht ziehen (peer-to-peer Sync).
Resilio per Docker auf der Synology, auf den Macs als Apps.
Syncthing per Docker oder als Community Package auf der Synology, auf den Macs als homebrew cask.
Für große Datenvolumen ist das schneller als Synology Drive.
Hilfreich?
+1
Kehrblech
12.06.25
10:09
Ich habe das bei mir mit einem Drittanbieter-Programm (CCC) gelöst, mit dem ich eine Sicherung in einem Drive-unabhängigen Ordner vorgenommen habe. Das Ziel war bei mir, den Drive-Ordner bezüglich seiner Größe zu begrenzen. Ohne Carbon Copy Cloner o.ä. wäre das nicht gegangen.
Hilfreich?
0
Diedel
12.06.25
10:17
Cornelius Fischer
Hoi zusammen
…
Also auf der obersten Ebene zwei getrennte Verzeichnisse. Das Verzeichnis "Lightroom" soll als Sicherungsaufgabe laufen, das Verzeichnis "Lightroom Archiv" als Sync.
…
Der Ordner "Lightroom" soll genau wie synchronisiert werden? Als Team-Ordner wo jeder Client lesen/schreiben also verändern kann? Falls ja, muss du zuerst auf dem NAS einen Ordner als Team Ordner deklarieren und die entsprechenden User Zugriffsrechte setzen. Dann kannst du im Syno-Drive-Client eine "Synchronisierungsaufgabe" erstellen und diesen Team Ordner der Synology auswählen. Bei dieser Art der Synchronisierung(!) MUSS der zu synchronisierende Ordner auf dem Client (dein Mac) im Heimatverzeichnis auf der der lokalen Festplatte sein – externes/anderes Volume geht nicht!
Die "Datensicherungsaufgaben" sind (glaube ich) davon ausgenommen und können Quellen sonst wo haben.
Falls das mit dem Drive für dich alles neu seien sollte – erstmal mit Testordner/-dateien ausprobieren und Erfahrungen sammeln, bevor du dir was in den Orkus synchronisierst.
btw.: Beinhaltet dieses Lightroom Archiv ausser den Fotos auch die ganzen Datenbanken? Falls ja, wird das mit Synchronisieren und alle Clients können was verändern schwierig bis riskant.
Hilfreich?
+1
Cornelius Fischer
12.06.25
10:24
sudoRinger
Genau, Synology Drive mit Drive Client. Der kann sowohl Sync via NAS (quasi Dropbox) sowie sog. Sicherungsaufgaben (Inkrementelle Backups nach Zeitplan).
In der Theorie müsste das glaubs schon gehen, dass ich auf einem Laufwerk zwei unterschiedliche Ordner nutzen kann. Einen als Sync und einen als Sicherungsaufgabe. Bei mir blendet es einfach das ganze Laufwerk aus für den Sync, sobald ich auf nur irgend ein Verzeichnis als Sicherungsaufgabe einrichte.
Noch mehr Tools möchte ich nicht nutzen, da ja an sich alles mit Synology Drive gehen sollte. Zeitaufwenig ist ja auch nur der erste initiale Sync. Unser Archiv LR Katalog wird nur alle paar Wochen mal geöffnet und dann nur um Bilder rauszusuchen. Sobald etwas bei uns archiviert wird, wird an den Daten eigentlich nichts mehr geändert, ergo auch kaum noch Änderungen am Katalog oder den Vorschauen. Ich nutze Drive bereits um mehrere Lightroom Kataloge zwischen unterschiedlichen Macs zu syncen, was grundsätzlich sehr gut klappt und auch bezüglich Performance völlig ausreicht.
Kehrblech
CCC wäre noch ne Option. Läuft bei mir eh bereits für einige Aufgaben. Wobei die Drive Sicherungsaufgabe (nicht sync!) eben genau das kann. Ziel auf einen frei wählbaren Ordner auf dem NAS für das inkrementelle Backup. Offenbar blockt aber der Drive Client dann die Sync Funktion, sobald auch nur ein Verzeichnis auf einem Laufwerk für eine Sicherungsaufgabe genutzt wird.
Ev. muss ich mal noch beim Synology Support anfragen.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
12.06.25
11:36
Diedel
Ich nutze Synology inkl. Drive bereits seit der ersten Stunde von Synology Drive. Synce auch diverse Lightroom Arbeitskataloge zwischen Laptop und MacPro respektive zwischen anderen Clients. Das klappt super, wenn der Workflow sauber definiert ist. Gerade unser Archiv Katalog dient nur noch zum raussuchen alter Bilder und exportieren. Auf dem wird nur noch selten etwas geändert und die einzige Person die da etwas machen darf bin ich. Trotzdem brauchen andere bei uns im Team zugriff auf den Katalog zum raussuchen von Bildern fürs Marketing oder wenn Kunden ihre Files verloren haben und die Files nochmals benötigen.
Sync ist ausschliesslich der Katalog mit Previews. Die RAW Files liegen getrennt auf einem anderen NAS und werden als Laufwerk Mount geladen und garnicht mehr lokal gehalten.
Für den Lr Sync gibt es einen Team Ordner. In den läuft der Sync für den Archiv Katalog.
Mein persönliches Arbeitskatalog, der nur auf meinem MacPro benötigt wird, sollte jedoch über eine Drive Sicherungsaufgabe ins Backup laufen. Anscheinend geht das aber bei Drive nicht vom gleichen internen Laufwerk her. Sobald ich eine Sicherungsaufgabe auf dem internen Laufwerk "Lightroom SSD" erstelle, lassen sich andere Verzeichnisse - die nicht Teil der Sicherungsaufgabe sind - nicht mehr per Drive synchronisieren.
Frag wohl wirklich mal bei Synology direkt an. Theoretisch müsste das gehen, da der Pfad für die Sicherungsaufgabe ein andere ist als der vom Sync. Einzig, beide liegen auf dem gleichen Laufwerk.
Hilfreich?
0
Hans Mazeppa
12.06.25
13:19
Das kannst schon mehrere Ordner mit SynologyDrive synchronisieren, auch auf einer externen Festplatte.
Das läuft bei mir täglich, an mehreren Macs. Sicherungsaufgaben nutze ich hingegen selbst nicht.
Du kannst aber keine (Unter-)Ordner nochmal synchronisieren, die schon in einem synchronisierten Order liegen. Wenn Du gleich die oberste Ebene eines Volumes synchronisiert, dann geht "darunter" kein weiterer Syncjob. Wobei hier gilt: Sync=Sicherungsaufgabe.
Grundsätzlich: Warum machst Du nicht Sync mit Synology Drive und Sicherung mit TimeMachine auf's NAS? Oder nur Sync mit Drive und dafür SnapShots auf der Synology?
Hilfreich?
0
Hans Mazeppa
12.06.25
13:27
Kehrblech
Ich habe das bei mir mit einem Drittanbieter-Programm (CCC) gelöst, mit dem ich eine Sicherung in einem Drive-unabhängigen Ordner vorgenommen habe.
CCC kann auf einem NAS aber keine SnapShots anlegen, somit überschreibst Du immer Deine Sicherung per CCC. Wenn am Original (Datenbank, Dateien etc.) irgendetwas defekt ist, hast Du auch keine brauchbare Sicherung mehr.
Außer Du machst Deine SnapShots auf dem NAS, dann natürlich zeitlich angestimmt mit dem CCC-Kopierjob.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
12.06.25
13:32
Hans Mazeppa
Genau das mache ich doch, ich konfiguriere ja den Sync-Job auf einen Unterordner und die Sicherungsaufgabe auf einen anderen Unterordner in der Struktur.
Laufwerk
- Unterordner 1
-- Unterordner 1.1 (Sync Job)
- Unterordner 2
-- Unterordner 2.1 (Sicherungsaufgabe)
Das ganze ist auf zwei unterschiedliche Pfade getrennt. Sobald ich jedoch auf Unterordner 2.1 eine Sicherungsaufgabe erstelle, blockt der Drive-Client jegliche Sync-Jobs auf dem ganzen Laufwerk, egal auf welchen Pfad ich gehe. Selbiges umgekehrt. Erstelle ich einen Sync-Job, kann ich keine Sicherungsaufgabe mehr erstelle.
TimeMachine ist leider zu unzuverlässig in Kombination mit NAS. Ich habe auf allen unseren Clients regelmässig das Problem, dass TM meldet der Speicherplatz sehr zu klein anstatt alte Backups zu löschen. Sprich, alle paar Monate müssen wir von Hand die TM Backups löschen und neu starten.
Reiner Sync vom Arbeitskatalog ist nicht nötig und verbraucht nur unnötigt Resourcen, da ich darauf ja arbeite und täglich hunderte bis tausende Bilder durchjage. Eine Sicherung alle 2-4h reicht da völlig aus. Eigentlich sogar 1x pro Tag. Ev. teste ich auch mal Synology Active Backup als Lösung. An sich ginge auch Carbon Copy Cloner, dort kann man glaubs aber keine Rotationszahl einstellen fürs inkrementelle Backup, sondern nur eine Speichergrösse, also z.B. 100GB für inkrementelles Backup und dann alte Files löschen.
Ich versteh nur nicht, wieso der Drive Client sich sperrt, obwohl ich ja getrennte Pfade habe. Sobald ich einen Unterordner in den Sync schicke, ist das ganze Laufwerk inkl. Ordner in einem ganz anderen Pfad geperrt. Das sollte so eigentlich nicht sein.
Hilfreich?
0
Hans Mazeppa
12.06.25
13:35
Diedel
Der Ordner "Lightroom" soll genau wie synchronisiert werden? Als Team-Ordner wo jeder Client lesen/schreiben also verändern kann? Falls ja, muss du zuerst auf dem NAS einen Ordner als Team Ordner deklarieren und die entsprechenden User Zugriffsrechte setzen. Dann kannst du im Syno-Drive-Client eine "Synchronisierungsaufgabe" erstellen und diesen Team Ordner der Synology auswählen. Bei dieser Art der Synchronisierung(!) MUSS der zu synchronisierende Ordner auf dem Client (dein Mac) im Heimatverzeichnis auf der der lokalen Festplatte sein – externes/anderes Volume geht nicht!
Dein Vorschlag mit dem Team-Ordner erschließt sich mir nicht. Meinst Du damit eine zusätzliche Freigabe?
User/Users habe ich bei der Synology noch nie benutzt, immer nur einzelne freigegebene Order. Meinst Du das?
Externe Volumes lassen sich einwandfrei synchronisieren, dass das nicht geht, stimmt nicht. Funktioniert bei mir mit mehreren externen SSDs und auch an mehreren Macs. Mein Software-Archiv liegt auf externen SSDs und die werden über mehrere Macs mit Synology-Drive synchronisiert, so dass jede externe SSD an jedem Mac den gleichen Datenbestand hat. Funktioniert seit Ewigkeiten einwandfrei.
Hilfreich?
+1
Hans Mazeppa
12.06.25
13:48
Cornelius Fischer
Das ganze ist auf zwei unterschiedliche Pfade getrennt. Sobald ich jedoch auf Unterordner 2.1 eine Sicherungsaufgabe erstelle, blockt der Drive-Client jegliche Sync-Jobs auf dem ganzen Laufwerk, egal auf welchen Pfad ich gehe. Selbiges umgekehrt. Erstelle ich einen Sync-Job, kann ich keine Sicherungsaufgabe mehr erstelle.
Okay, dann könnte es vielleicht daran liegen, dass ich keine Sicherungsaufgabe nutze, sondern nur Sync-Jobs. Das funktioniert einwandfrei. Die Sicherung ergibt sich dann durch das automatische Erstellen eines SnapShots auf der Synology. Vielleicht wäre das ein Weg, wenn sich Sicherungsaufgabe und Sync-Aufgabe nicht miteinander vertragen. Ich kann das gerne mal heute Abend zuhause ausprobieren.
Cornelius Fischer
TimeMachine ist leider zu unzuverlässig in Kombination mit NAS. Ich habe auf allen unseren Clients regelmässig das Problem, dass TM meldet der Speicherplatz sehr zu klein anstatt alte Backups zu löschen. Sprich, alle paar Monate müssen wir von Hand die TM Backups löschen und neu starten.
Die Probleme habe ich gar nicht, habe allerdings auch keine Quota eingerichtet. Läuft seit (Jahren?) anstandslos per SMB.
Cornelius Fischer
Reiner Sync vom Arbeitskatalog ist nicht nötig und verbraucht nur unnötigt Resourcen, da ich darauf ja arbeite und täglich hunderte bis tausende Bilder durchjage.
Den Sync könnte man ja pausieren, bis die Änderungen final sind.
Cornelius Fischer
Eine Sicherung alle 2-4h reicht da völlig aus. Eigentlich sogar 1x pro Tag. Ev. teste ich auch mal Synology Active Backup als Lösung. An sich ginge auch Carbon Copy Cloner, dort kann man glaubs aber keine Rotationszahl einstellen fürs inkrementelle Backup, sondern nur eine Speichergrösse, also z.B. 100GB für inkrementelles Backup und dann alte Files löschen.
CCC kann auf NAS überhaupt nicht inkrementell sichern, dass geht nur auf APFS-Volumes. Ich mache mit CCC Kopien meiner Arbeitsverzeichnisse auf meine Externe SSD (1x täglich) und die wird dann per Drive auf die Synology synchronisiert. Auf der externen SSD nutzt CCC SnapShots zur Versionierung und auf der Synology lasse ich auch einmal täglich SnapShots anlegen, rotiert durch die selbst definierten Regeln der SnapShot-Verwaltung. So habe ich ein schnelles Backup für den Sofortzugriff (SSD) und ein langsames auf der Synology. Redundanz schadet ja nie. Die Synology selbst mach dann noch externe Sicherungen auf andere Synologys.
Cornelius Fischer
Ich versteh nur nicht, wieso der Drive Client sich sperrt, obwohl ich ja getrennte Pfade habe. Sobald ich einen Unterordner in den Sync schicke, ist das ganze Laufwerk inkl. Ordner in einem ganz anderen Pfad geperrt. Das sollte so eigentlich nicht sein.
Ich probiere das gerne heute Abend mal aus, ob das bei mir bei einer Sicherungsaufgabe auch so ist.
Hilfreich?
0
sudoRinger
12.06.25
13:54
Hans Mazeppa
CCC kann auf NAS überhaupt nicht inkrementell sichern, dass geht nur auf APFS-Volumes.
Das sollte mit einem APFS-Sparsebundle in einem Synology Ordner funktionieren.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
12.06.25
14:08
Hans Mazeppa
In der englischen Version vom Drive Client heisst das ganze "Sync" und "Backup". Die Backup Tasks sind eben Sicherungsaufgaben. Ich nutze das seit Jahren, läuft sehr zuverlässig und auch von der Performance sehr gut. Jedoch hatte ich bisher auf dem Laufwerk nur meinen Lightroom-Arbeitskatalog. Neu liegt dort auch noch der Lightroom-Archivkatalog. Neu sollte also ein Sync und eine Sicherungsaufgabe vom gleichen Laufwerk aus laufen, aber eben mit getrennten Pfaden, so dass keine Konflikte entstehen.
TimeMachine
Ohne Quota würde unser Sicherungs-NAS in No-Time zugemüllt. Ich hab aber letztens gesehen, dass man neu auf am MAC beim Einrichten einer TM Sicherung eine Quota setzen kann. Eventuell funktioniert es dann besser, als mit der User-Quota aufm NAS. Teste ich beim nächsten Reset.
Ich hab eben auch Clients bei den das funktioniert, bei anderen funktioniert es partout einfach nicht. Für mich absolut unerklärlich.
Sync pausieren
Leider keine Option. Bei mir am MacPro laufen aktuell 10 verschiedene Drive Sync Aufgaben. Pausieren und anschalten wäre viel zu kompliziert vom Workflow. Das ganze muss schon automatisiert laufen.
CCC Inkrementell
Ah stimmt, das inkrementelle Feature geht nur auf APFS Volumen. Dann fällt das eh weg.
Snapshots
Wären an sich ne Option, stimmt. Sehr gute Idee. Dann liefe zwar der Sync weiterhin konstant durch, ich hätte aber fixe automatische Sicherungspunkte. Falls ich die Sicherungsaufgabe partout nicht mit dem Sync auf einem Volumen kombiniert bekomme, wäre das definitiv der beste Way-to-Go. 👌
Hilfreich?
+1
Kehrblech
12.06.25
14:31
@Cornelius Fischer:
Ich habe gerade einmal das gleiche versucht: Ich konnte problemlos einen Sicherungsauftrag für einen Nicht-Drive-synchronisierten Ordner auf einer externen SSD erstellen.
Die Datenstruktur bei mir:
Mac
ext. SSD
Hilfreich?
0
Kehrblech
12.06.25
14:39
@Cornelius Fischer:
Ich habe gerade einmal das gleiche versucht: Ich konnte problemlos einen Sicherungsauftrag für einen Nicht-Drive-synchronisierten Ordner auf einer externen SSD erstellen.
Die Datenstruktur bei mir:
Mac
ext. SSD
Drive-Synch-Ordner
synchronisiert auf Synology NAS (DS923+, DSM 7.2) im Home-Verzeichnis
Ordner zur Sicherung auf NAS
Synology NAS (DS923+, DSM 7.2) im Home-Verzeichnis
Die Sicherung verlief ohne jede seltsame Nachfrage und ohne Probleme.
Ich war gar nicht auf die Idee gekommen, dass die Datensicherung unabhängig funktionieren könnte und habe jetzt gleich die CCC-Sicherung deaktiviert, da es bei mir immer wieder mal zu Problemen zwischen CCC und Synology gekommen ist.
Warum es bei Dir nicht funktioniert, verstehe ich nicht (DSM-Version?).
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
12.06.25
15:01
Jetzt versteh ich die Welt nimmer.. Als ich gestern die Sync Tasks geändert habe konnte ich die Sicherungsaufgabe nicht konfigurieren. Jetzt hab ich es einfach aus Neugier nochmals probiert. Und plötzlich gehts.. 🤷♂️
Situation bis vorgestern:
Lightroom SSD (interne SSD im MacPro)
Hat nur den Arbeitskatalog von LR drauf und ist per Sicherungsaufgabe im Drive Client gesichert
Hab gestern von einer 2TB auf eine 4TB Nvme umgebaut und den Bildarchiv-Katalog ebenfalls auf auf die
Lightroom SSD
kopiert. Anschliessend wollte ich die Sync Tasks erstellen:
Arbeitskatalog
Per Sicherungsaufgabe
Archivkatalog
Per Sync Task zum Verteilen auf mehrere Clients
Da der Ordnerpfad vom Arbeitskatalog ja bereits als Sicherungsaufgabe konfiguriert war, liess der Drive Client nicht zu, den anderen Pfad auf den Archivkatalog als reinen Sync zu konfigurieren. Also hab ich die Sicherungsaufgabe entfernt und den Sync eingerichtet für den Archivkatalog. Danach wollte ich die Sicherungsaufgabe für den Arbeitskatalog erstellen. Ging auch nicht, Verzeichnis war ausgegraut.
Nun hab ich das ganze einfach nochmals versucht und es ging. Meeega strange.. der MacPro wurde nichtmal neu gestartet. Lief die ganze Nacht durch um den Archivkatalog aufs NAS zu bekommen. Und plötzlich gehts..
Wieso auch immer. 🤷♂️
Ganze Diskussion für nichts, es funktioniert genau so wie es soll.. 🤷♂️
Hilfreich?
+2
Diedel
13.06.25
12:58
@Hans Mazeppa
… der zu synchronisierende Ordner auf dem Client (dein Mac) im Heimatverzeichnis auf der der lokalen Festplatte sein – externes/anderes Volume geht nicht! …
Pardon, mit meinem Tunnelblick habe ich mich auf Sync-on-demand bezogen, da ich mich in letzter Zeit nur damit befasst habe. Richtig ist, wenn
kein
Sync-on-demand gebraucht wird, dann muss der zu synchronisierende Ordner nicht zwingend im Heimatverzeichnis liegen.
… Dein Vorschlag mit dem Team-Ordner erschließt sich mir nicht. Meinst Du damit eine zusätzliche Freigabe?
User/Users habe ich bei der Synology noch nie benutzt, immer nur einzelne freigegebene Order. Meinst Du das? …
Prämisse: Angehörige eines Arbeits-Teams (ich habe angenommen, dass bei Cornelius mehrere Leute auf die Daten zugreifen) sollen gemeinsam mit lokal synchronisierte Dateien arbeiten.
Dafür braucht es in Drive den sog. "Team-Ordner".
Diesen bestimmst du ja mit "Synology Drive Admin-Konsole" und das kann immer nur ein "Freigabe-Ordner" auf dem NAS sein und diesem "Freigabe-Ordner" werden ja in den Einstellungen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen – also welche User aka Mitarbeiterinnen was machen dürfen.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
13.06.25
14:55
Diedel
Prämisse: Angehörige eines Arbeits-Teams (ich habe angenommen, dass bei Cornelius mehrere Leute auf die Daten zugreifen) sollen gemeinsam mit lokal synchronisierte Dateien arbeiten.
Dafür braucht es in Drive den sog. "Team-Ordner".
Diesen bestimmst du ja mit "Synology Drive Admin-Konsole" und das kann immer nur ein "Freigabe-Ordner" auf dem NAS sein und diesem "Freigabe-Ordner" werden ja in den Einstellungen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen – also welche User aka Mitarbeiterinnen was machen dürfen.
Korrekt, da bei uns die Verzeichnisse jeweils von unterschiedlichen Usern synchronisiert werden, sind alle unsere Sync-Tasks via "Team-Ordner" in der Drive Admin Konsole konfiguriert.
Beim Sync-on-Demand muss das Sync-Ziel auf dem Mac auf einem internen Laufwerk liegen. Hier gilt, der MacPro hat als einziger Mac im derzeitigen Produktsortiment die Möglichkeit ziemlich viele interne Laufwerke zur Verfügung zustellen. Jede HDD oder SSD die über PCIe auf das Mainboard gesteckt wird, wird als "internes" Laufwerk im Betriebssystem angesehen.
Das ist mitunter einer der Hauptgründe wieso ich mit einem MacPro und nicht mit einem MacStudio arbeite. Die Freiheit nach Bedarf zu absolut günstigen Preise einfach mal 2, 4 oder 8TB Nvme SSD Speicher nachzurüsten ist wirklich grandios. Aktuell habe ich in meinem Mac Pro 3 zusätzliche Nvme Blades sowie auf einer RAID Karte noch zwei 2.5'' SSDs verbaut. Damit segmentiere ich meine Datenstruktur auf unterschiedliche Laufwerke. Das macht es übersichtlicher und einfacher in der Konfiguration von Sicherungen, Backups und Sync-Tasks.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
iPhone 17: Akkukapazität
Starlink-Angebot von Elon Musk: Mobiles Satelli...
Kurz: iOS 18.5 mit Pride-Wallpapern +++ Apple W...
Jony Ives geheimes KI-Projekt: Thesen widerlegt
ICEBlock: Trump-Sprecherin schimpft auf App – l...
iPhone 17 Air: Apple rechnet wohl mit geringer ...
Bericht: iPhone 17 mit drei unterschiedlichen C...
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...