Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Skylum (Luminar Neo) ist auch zur Seite der hartnäckigen Kunden Tracker gewechselt
Skylum (Luminar Neo) ist auch zur Seite der hartnäckigen Kunden Tracker gewechselt
DefConData
04.10.25
12:04
Ich hatte mir vor einiger Zeit Luminar Neo im Apple Appstore gekauft. Ich habe bewusst den Weg des Appstore gewählt auch wenn es ein wenig teuerer ist. Ich habe z.B. keine Lust auf Lizenzverwaltung und möchte auch nicht für jedes Programm ein Konto anlegen.
Mit dem letzten Update hat nun Skylum auch den Weg des Kontozwangs beim Hersteller angefangen. Vor dem Update konnte man die Software im Appstore kaufen und aktivieren OHNE ein Konto beim Hersteller anzulegen.
Nachdem Adobe mit Photoshop Elements diesen Weg gegangen ist folgt nun Skylum. Besonders schlimm finde ich das Skylum und Adobe den Weg bei bestehenden Käufen den Lizenzvertrag nachträglich ändert.
Man stelle sich vor man kauft ein neues Auto und hat alles bezahlt und nach ein paar Monaten verlangt der Hersteller bei jeder Fahrt ein Formular in dem man den Grund der Fahrt eingeben muss.
Adobe und Skylum trcken nach Netzwerkprotokollen in den Kaufversionen des Appstore ihre Software. Für mich ein NoGo. Ich werde keine Skylum und Adobe Software mehr kaufen.
„Wer keine Ahnung hat sollte besser mal die Fresse halten“
Hilfreich?
0
Kommentare
Embrace
04.10.25
12:52
Mit Little Snitch
kannst du das Senden solcher Programme per Firewall verbieten. Ist allerdings extrem granular. Gerade am Anfang wird bei jeder Verbindung gefragt, ob sie erlaubt oder verboten werden soll, was einen schon nerven kann. Lohnt sich aber in meinen Augen.
Wie sich zuletzt in einem Thread über MoneyMoney
herausgestellt hat, klappt die Zuordnung von IP-Adressen und Domainnamen (Reverse DNS) aber nicht so zuverlässig. So kann es vorkommen, dass Little Snitch anzeigt, dass zu einer bestimmten Domain eine Verbindung aufgebaut werden soll, aber eigentlich eine andere dahinter steckt. Das ändert aber nichts daran, dass es einen Verbindungsaufbau einer App zu einer IP-Adresse gibt. Willst du das unterbinden, dann kannst du die Verbindung verbieten.
Eventuell musst du aber die Domain zulassen, um dich anmelden zu können. Tracker nutzen üblicherweise separate Domains.
Ich persönlich wäge immer den persönlichen Nutzen ab und nehme teilweise auch Tracking in Kauf. Grundsätzlich vermeide ich auch erstmal alles (daher nutze ich auch schon seit Jahren Little Snitch), aber wenn es eine Software gibt, die ich gerne nutze und vielleicht nicht eine neue lernen möchte, dann versuche ich per Little Snitch unnötige Verbindungen so gut es geht zu verbieten und nutze die Software trotzdem weiter. Sprich, ich gehe Umwege, um Tracking zu vermeiden, aber das hat auch Grenzen. In bestimmten Fällen nutze ich dann tatsächlich die Software nicht mehr, wie du es vorhast, in anderen gebe ich mich geschlagen, wenn es mir der Nutzen wert ist.
PS: Ich war gerade mal auf der Skylum Webseite. Da steht direkt „Hergestellt in Europa“. Finde ich in dem Kontext mit Anmeldezwang dann auch lustig. Kann man wohl auch in die Schublade der nichtssagenden Etiketten packen.
Hilfreich?
0
sudoRinger
04.10.25
14:00
Embrace
Wie sich zuletzt in einem Thread über MoneyMoney
herausgestellt hat, klappt die Zuordnung von IP-Adressen und Domainnamen (Reverse DNS) aber nicht so zuverlässig. So kann es vorkommen, dass Little Snitch anzeigt, dass zu einer bestimmten Domain eine Verbindung aufgebaut werden soll, aber eigentlich eine andere dahinter steckt.
Mit Release 6.3 von Little Snitch wurde das behoben
Release Notes
Connections made by an app on behalf of Password AutoFill (typically to fetch website icons) are now attributed to the Password AutoFill helper process instead of the app itself.
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
04.10.25
14:51
DefConData
Mit dem letzten Update hat nun Skylum auch den Weg des Kontozwangs beim Hersteller angefangen.
Stimmt das wirklich? Bei einer App würde das ausdrücklich gegen die App-Store-Vorschrift 5.1.1.(v) verstoßen.
DefConData
Adobe und Skylum trcken nach Netzwerkprotokollen in den Kaufversionen des Appstore ihre Software.
Bei einer Version aus dem App Store trackt Apple sogar jeden Start einer App. Das ist eigentlich noch viel schlimmer.
Embrace
Da steht direkt „Hergestellt in Europa“. Finde ich in dem Kontext mit Anmeldezwang dann auch lustig.
Was soll das miteinander zu tun haben?
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Philips Hue: Leuchten werden zu Bewegungsmeldern
Apple-Legende Bill Atkinson gestorben
Innenleben der AirPods: Computertomografie offe...
Analyse: Warum Apple so viele Fachkräfte an Ope...
CarPlay Ultra: BMW begründet Ablehnung des Appl...
Sony RX1R III
WSJ: Wie Apple und Co. Gesetzlosigkeit zum Gesc...
AirPods Pro 3: Apple streicht Lieferumfang – Vo...