Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Portweiterleitung mit Panther

Portweiterleitung mit Panther

darkzida22.10.0418:40
Hallo,
angenommen mein Mac verbindet sich über AirPort ans Internet. Nun ist per LAN an diesen Mac ein anderer Computer angeschlossen. Wie kann ich dem Mac nun beibringen Port x auf den anderen Computer weiterzuleiten?

Bis jetzt ist das Internet über die "Sharing"-Option in den Systemeinstellungen freigegeben.
0

Kommentare

MacMark
MacMark22.10.0420:28
Die zu empfehlende Netzwerktopologie ist so, daß beide Rechner an den Router (aka Airport) angeschlossen werden. Im Router läßt sich idR festlegen, welche Ports umgeleitet, gemappt und geöffnet werden.

Falls Du einen guten Grund hast, Dein Netzwerk anders auszulegen, dann mußt Du etwas tiefer in OSX und sein Unix einsteigen, um Dein Problem zu lösen. Vielleicht gibt es auch eine obskure Shareware, die Dir hilft.

Es wäre hilfreich, wenn Du den Hintergund Deiner Aktivitäten mal erläutern würdest.
„@macmark_de“
0
Rantanplan
Rantanplan22.10.0420:35
Ich glaube ich muß mal ausschlafen, ich habe gerade "Portweinleitung mit Panther" gelesen
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Rantanplan
Rantanplan22.10.0420:37
darkzita

Kuck mal hier:
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Rantanplan
Rantanplan22.10.0420:49
Ups... falscher Tip. Hab's nur überflogen gehabt. Das ist ein wenig ein eigenartiger Anwendungsfall, findest du nicht? Stimme MacMark zu, wofür soll das gut sein?
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Liebling
Liebling22.10.0420:56
Nun ja, er will wohl einen Server im Web stehen haben der nur auf einen bestimmten Port hoert, also nicht die Standardports wie z.B. Port 80 (Webserver). Ich wuerde das auch mit einem Router loesen, denn sonst ist der "weiterleitende" Mac ja auch in der aktiven Zone und somit vor Zugriffen nicht sicher.
0
darkzida22.10.0422:27
Klar geht das mit einem Router. In der Theorie. In der Praxis allerdings nicht, denn ich hab nicht mal kurz das Geld für 'ne zweite AirPort Express-Basisstation übrig die dann den einen Computer füttern kann. Deswegen muss da der Mac herhalten
0
PSI22.10.0422:32
Du brauchst nur im Aiport-Dienstprogramm Portumleitung auswählen. Wenn du dann z.B. einen Webserver auf einem bestimmten Rechner erreichen willst gibst du unter öffentlicher Port z.B. 82 ein. Nun noch die gewünschte interne IP und bei einem Webserver als internen Port dann 80. Wenn man jetzt http://meineÖffentlicheIP:82/xxx.html eingibt kommst du auf dem entsprechenden Rechner an.
0
darkzida22.10.0422:41
PSI
Ja, so leite ich die Ports AirPortMac weiter. Was wenn ich jedoch AirPortMacAnderer Computer machen will? Wo muss ich dann beim Mac was eingeben?
0
MacMark
MacMark22.10.0422:48
darkzida
Klar geht das mit einem Router. In der Theorie. In der Praxis allerdings nicht, denn ich hab nicht mal kurz das Geld für ’ne zweite AirPort Express-Basisstation übrig die dann den einen Computer füttern kann. Deswegen muss da der Mac herhalten

Du kannst doch beide Computer die Airport-Station (sie ist ein Router) nutzen lassen. Die Airport-Express Basisstation ermöglicht bis zu zehn Computern den drahtlosesn Internetzugang gleichzeitig.
„@macmark_de“
0
MacMark
MacMark22.10.0422:52
darkzida
PSI
Ja, so leite ich die Ports AirPortMac weiter. Was wenn ich jedoch AirPortMacAnderer Computer machen will? Wo muss ich dann beim Mac was eingeben?

Du kannst bei der Station einstellen, welcher Port zu welcher lokalen IP weitergeleitet werden soll. Dazu mußt Du feste lokale IPs vergeben und beide Rechner über die Station ins Internet gehen lassen.

Ich habe den Eindruck, daß Du keine Ahnung hast, wie die Station funktioniert und auch keine Ahnung von Netzen allgemein. Daher empfehle ich Dir, daß Du Dir jemanden mit Ahnung suchst, der mal vorbeischaut und die Einstellungen vornimmt gemäß meiner Tips oben. Faß das bitte nicht als Beleidigung auf.
„@macmark_de“
0
darkzida22.10.0423:12
MacMark
Ich muss zugeben, ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt mit dem "zweite Basisstation kaufen". Fakt ist dass es im Moment so aussieht:

AirPort-(WLAN)Mac
AirPort-(WLAN)Anderer Computer

da der andere Computer nun aber so eine schlechte WLAN-Karte hat dass er nach ca. 5 Minuten immer die Verbindung neu gestartet haben will, dachte ich mir ich richte das Ganze so ein:

AirPort-(WLAN)Mac-(LAN)Anderer Computer

Mit der zweiten Basisstation meinte ich das so:

AirPort 1-(WLAN)Mac
AirPort 1-(WLAN)AirPort 2-(LAN)Anderer Computer

Und das war eigentlich nicht sonderlich ernst gemeint, dafür könnte ich mir gleich eine ordentliche WLAN-Karte kaufen. Allerdings muss ich sparen, und deswegen würde ich lieber die vorher genannte Lösung bevorzugen...

Der andere Computer kommt so und so ins Internet. Eben mit der Einschränkung dass bei der einen Lösung das Internet nur 5 Minuten lang funktioniert und bei der anderen ich den Computer nicht als Server verwenden kann.
0
Rantanplan
Rantanplan22.10.0423:43
(?)(?)

Wer hat Lust ne kleine Einführung in TCP/IP zu geben? Ich nicht
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
darkzida22.10.0423:45
Rantanplan
(?)(?)

Wer hat Lust ne kleine Einführung in TCP/IP zu geben? Ich nicht

Was hab ich jetzt wieder falsch gemacht?
0
MacMark
MacMark22.10.0423:56
AirPort 1-(WLAN)AirPort 2-(LAN)Anderer Computer
würde bedeuten, Du verwendest den WAN-Ethernet-Port von Airport 2 als LAN-Ethernet-Port. Könnte funktionieren, ist aber wie Du richtig anmerkst, nicht sinnvoll, da eine gescheite WLAN-Karte im zweiten Computer schlauer wäre.
Daß das eigentliche Problem die miese WLAN-Karte von Compi 2 ist, hättest Du gleich am Anfang schreiben sollen. Leider machen viele Ich-habe-ein-Problem-Poster hier denselben Fehler: Sie teilen einem nicht das ganze Problem mit, bzw. legen nur einen Ausschnitt dar, der die Situation verfälscht widergibt und zu wildesten Spekulationen führt.
Schade daß die Airport Express Station keinen Ethernet-LAN-Port hat, gelle? Ich habe mir den Link von Rantanplan angesehen und der scheint Dein Problem evtl. lösen zu können. Sieht so aus, als würde erklärt, wie man in OSX eine Portweiterleitung (redirect) einrichtet per Terminal.
WLAN-Karten kosten doch nicht so wahnsinnig viel und es klingt danach, als wäre Compi 2 ein PC. Leider sagst Du nur "anderer Computer". Probier eine andere günstige WLAN-Karte für Deinen PC
„@macmark_de“
0
Rantanplan
Rantanplan23.10.0400:28
darkzita

Nix falsch gemacht. Ich kann nur nicht einschätzen, wieviel du von TCP/IP weißt. Vielleicht gibt es eine einfachere Möglichkeit dein Problem zu lösen, mir fällt nur keines ein, weil ich meine Airport-Basisstation nur als simple WLAN-Bridge verwende.

Eine mögliche Lösung steht in der von mir angegebenen Webseite, aber der dort geschilderte Fall ist nicht völlig identisch und um das an deine Situation anzupassen benötigst du schon ein wenig TCP/IP-Kenntnisse. Oder man muß das hier im Thread auskaspern, aber dann müßtest du schon detailierter schildern, wie das ganze aussieht.

Mir ist noch nicht ganz klar, wo es hakt.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
LadeSchale
LadeSchale23.10.0401:07
Hm,

so wie ich das versteh ist die Problemstellung: "Ich schalt zwei Router hintereinander (*Router 1 Airport, *Router 2 Mac via Internetsharing) und will dahinter irgendeinen Dienst laufen lassen (meinetwegen Websharing)".
Lösung wäre ja simpel: Portumleitung auf Router 1 (Airport) einstellen und auf Router 2 (Mac mit Panther) ebenfalls Portweiterleitung konfigurieren.

Bei der Basisstaion ist das ja kein Problem, beim Mac mit Nichtserversystem fehlt da die grafische Eingabe zur Portumleitung. Der Panther ist techn. aber in der Lage dies zu unterstützen. Fehlt also nur entweder Terminalbefehl xy mit entspr. Parametern (weis jemand wie das geht? Ansatzweise?) oder aber eine Software die mehr "Knöpfe" bietet als Internetsharing in der Syseinstellung. Letztere gibt es sicher von kostenlos Sourcecode über shareware bis hin zu kommerziell

0
Rantanplan
Rantanplan23.10.0401:15
Jo, geht mit natd. man natd, Option -redirect_port.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
LadeSchale
LadeSchale23.10.0401:36
hier das sollte funktionieren [url]ftp://sustworks.com/IPNetRouterX_1.0c9.dmg[/url] zumindest für 21 Tage äs try aus quasi
0
darkzida23.10.0414:47
Rantanplan
Jo, geht mit natd. man natd, Option -redirect_port.
Oje oje ich glaub das ist nicht ganz so einfach

Also, da natd schon lief hab ich es erstmal abgeschossen, mit dem Erfolg dass das Internet nicht mehr ging Irgendwann kam es dann wieder. Dann hab ich mir ne natd.conf erstellt mit den aktuellen Optionen, d.h.

interface en1
alias_address 192.168.1.55
use_sockets yes
same_ports yes
unregistered_only yes
dynamic yes
clamp_mss yes

Dann konnte ich killall natd machen und das Teil neustarten mit natd -f /etc/natd.conf. OK. Nun habe ich die Zeile

redirect_port tcp 192.168.2.2:28765 287655

hinzugefügt. Allerdings sieht das mir nicht so aus als würde irgendwas weitergeleitet Muss man dem natd nicht noch irgendwie sagen dass er für die Weiterleitung explizit en0 benutzen soll und nicht en1? Wenn ja, wie macht man das?
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.