Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>OSX auf externe SSD ausgelagert. Wie boote ich die interne SSD bei Ausfall?

OSX auf externe SSD ausgelagert. Wie boote ich die interne SSD bei Ausfall?

aggi
aggi16.01.2520:51
Hallo zusammen,

habe meinem Mini M4 eine SSD von Kingston im einem schicken OWC Express 1M2 Gehäuse mit einem TB gegönnt. Die SSD ist schneller als die interne und daher habe ich das OSX auf diese Platte installiert. Die interne SSD ist noch so, wie ich sie davor genutzt habe. Fahre ich also die interne hoch, kann ich ganz normal arbeiten.
Nun habe ich zum testen die OWC SSD an mein MBA M1 angeschlossen, um die Performance dort zu testen. Wunderbar, absolut arbeitbar! Dabei habe ich den Mini mal gestartet, ohne die angeschlossene OWC SSD. Nichts passiert. Versucht mit langem drücken; nichts! D.h. also, fällt die externe SSD aus, kann ich das "alte" System nicht hochfahren.
Jetzt wollte ich es so umgehen für den Notfall:
- als Startvolumen hinterlege ich die interne SSD
- starten tue ich aber die externe SSD zum arbeiten
Falls nun mal die externe flöten geht, würde das System das alte OSX starten. Ist das so praktikabel bzw. sicher? Natürlich hängt die Praktikabilität von mir ab und da mache ich mir keine Sorgen, da ich meine Macs nie ausschalte. Falls mal doch, muss ich halt daran denken.

Vielleicht gibt es ja noch eine andere Methode, die ich nicht kenne.

Danke ...
+1

Kommentare

sudoRinger
sudoRinger16.01.2521:10
Das ganze MacOS auf die externe SSD zu legen, war keine gute Idee. Das ist nur sinnvoll, wenn Du dort eine andere Betriebssytemversion haben möchtest.
Ich habe an meinem Mac mini M4 einen Nutzer auf der externen SSD. Wenn der Mac eingeschaltet wird, startet dieser grundsätzlich mit dem Nutzer auf der internen SSD. Die externe SSD ist verschlüsselt und wird vom internen Nutzer gemountet. Dann kann ich auf den externen Nutzer wechseln. Das funktioniert seit einem Monat sehr gut.
aggi
habe meinem Mini M4 eine SSD von Kingston im einem schicken OWC Express 1M2 Gehäuse mit einem TB gegönnt. Die SSD ist schneller als die interne ...
Da kann man sich leicht blenden lassen vom wenig praxisnahen Test mit Blackmagic Disk Speed. Wenn die SSD voll ist oder länger beschrieben wird, dann wird die Leistung von einer Kingston KC3000 viel schneller einbrechen als von der internen SSD.
Bei meiner oben beschriebenen Variante (User auf externer SSD) wird weiter der Swap auf der internen SSD genutzt.
Noch einfacher - und so mache ich das am Macbook Air - ist es Musik-, Foto-Library usw. auszulagern und den Nutzer (vor allem die User-Library) auf der internen SSD zu belassen.
+7
Marcel Bresink17.01.2508:43
aggi
Dabei habe ich den Mini mal gestartet, ohne die angeschlossene OWC SSD. Nichts passiert. Versucht mit langem drücken; nichts!

Das darf eigentlich nicht sein. Wenn doch, wäre das ein Fehler in der Firmware. Hast Du wirklich den Power-Knopf so lange gehalten, bis die LED gelb leuchtet?
+4
aggi
aggi17.01.2511:44
Das darf eigentlich nicht sein. Wenn doch, wäre das ein Fehler in der Firmware. Hast Du wirklich den Power-Knopf so lange gehalten, bis die LED gelb leuchtet?
Ich versuche es noch einmal heute. Aber eine gelbe LED ist mir noch nie aufgefallen!
0
X-Jo17.01.2511:53
Apple Support
Startvolume einmalig ändern
1. Schalte deinen Mac aus und führe dann einen der folgenden Schritte aus:
• Auf einem Mac mit Apple Chips: Halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis ein Hinweis zu sehen ist, dass die Startoptionen geladen werden.
• Wenn du einen Mac mini verwendest, warte, bis die System-LED gelb leuchtet.
Quelle: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp1034/mac
+3
ErSitztDavor17.01.2518:05
Ist das veraltet, oder ist das beim Mac Mini mit M-Chip anders?
0
aggi
aggi17.01.2519:06
Marcel Bresink
aggi
Dabei habe ich den Mini mal gestartet, ohne die angeschlossene OWC SSD. Nichts passiert. Versucht mit langem drücken; nichts!

Das darf eigentlich nicht sein. Wenn doch, wäre das ein Fehler in der Firmware. Hast Du wirklich den Power-Knopf so lange gehalten, bis die LED gelb leuchtet?
Keine Chance. Es geht die LED an, bleibt weiß und geht nach einer Weile aus. Mir wird kein Bootvorschlag gemacht.
Das dämliche Windows grast alles ab, aber der Mac schafft es nicht nach einer anderen brotbaren Alternative zu schauen!? Komisch!
0
aggi
aggi17.01.2519:07
ErSitztDavor
Ist das veraltet, oder ist das beim Mac Mini mit M-Chip anders?
Was meinst du mit veraltet? Bei den iNTEL Macs musst du eine Tastenkombination beim Startvorgang halten, damit man in die Bootauswahl kommt. Bei den Apple Silicon Macs muss man den Powerknopf festhalten.
+1
X-Jo17.01.2519:41
ErSitztDavor
Ist das veraltet, oder ist das beim Mac Mini mit M-Chip anders?
Ganz unten auf der Support-Seite:
Apple Support
Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Er sitzt davor und sieht es nicht!
0
X-Jo17.01.2520:03
aggi
[…]
Keine Chance. Es geht die LED an, bleibt weiß und geht nach einer Weile aus. Mir wird kein Bootvorschlag gemacht.
[…]
Gerade getestet mit einem Mac mini M1: Bereits bevor die LED gelb wird, wird bei mir das interne und ein Volume mit macOS 15.2 auf einer externen USB-SSD angezeigt. Entgegen dem Support-Dokument muss nicht auf die gelbe LED gewartet werden.
Außerdem wird die Startvolume-Auswahl auch angezeigt, wenn kein externes/alternatives Startvolume vorhanden ist.
+1
X-Jo17.01.2520:09
Vielleicht kann das freundlicherweise mal jemand mit einem Mini M4 testen? Evtl. verhält sich dieser anders?
0
Deichkind17.01.2520:41
X-Jo
ErSitztDavor
Ist das veraltet, oder ist das beim Mac Mini mit M-Chip anders?
Ganz unten auf der Support-Seite:
Apple Support
Copyright © 2025 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Er sitzt davor und sieht es nicht!

Die Jahreszahl hat hier nichts zu sagen. Man sieht den Manual-Seiten nicht an, auf welchem technischen Stand sie sind. Beispiel: Als die finale Version von macOS Sequoia 15 herausgekommen war, beschrieben Teile des Textes noch den Stand einer der Betaversionen. So war es jedenfalls bei den Optionen für die private WLAN-MAC-Adresse.
+3
Marcel Bresink18.01.2510:39
Völlig unabhängig vom Farbwechsel der LED: Erscheint denn kein Startmenü auf dem Bildschirm? Man müsste ja zumindest das Recovery-System über den Punkt "Startoptionen" auswählen können.
+2
aggi
aggi18.01.2517:12
Marcel Bresink
Völlig unabhängig vom Farbwechsel der LED: Erscheint denn kein Startmenü auf dem Bildschirm? Man müsste ja zumindest das Recovery-System über den Punkt "Startoptionen" auswählen können.
Wenn ich ihn starte oder den Knopf gedrückt halte zur Auswahl des Bootvorgangs, kommt nichts! Bildschirm bleibt schwarz!
0
X-Jo18.01.2519:32
aggi, habe jetzt mal die Zeit gestoppt: Bei meinem mini M1 dauert es ca. 18 Sek. bis das Startmenü erscheint.
0
aggi
aggi18.01.2520:09
Ok, jetzt noch mal.
Bei mir wird das Bootmenü nicht angezeigt, wenn die externe SSD abgezogen und das Startvolumen im OSX auf die Externe gestellt ist, Starte ich dann den Mac neu passiert nichts und beim längeren Halten passiert auch nichts.
Stelle ich auf die Interne, wird das Bootmenü bei mir auch angezeigt.
Was mich wundert ist, dass OSX es nicht schnallt und einfach anders Bootmedien sucht, um zu starten.
0
jk35018.01.2520:18
X-Jo
ca. 18 Sek. bis das Startmenü erscheint.
Das könnte Apple auch ins Dokument schreiben. So lange wartet keiner freiwillig.
+2
Marcel Bresink18.01.2520:18
macOS ist hier nirgendwo beteiligt. Wie gesagt ist das eine Funktion der Hardware, oder genauer gesagt, der Firmware. Wurde bei diesem Mac mini überhaupt schon mal irgendein Software-Update gemacht (bei dem auch die Firmware überprüft wird) oder ist der noch im Werkszustand?
+1
aggi
aggi18.01.2521:37
Marcel Bresink
macOS ist hier nirgendwo beteiligt. Wie gesagt ist das eine Funktion der Hardware, oder genauer gesagt, der Firmware. Wurde bei diesem Mac mini überhaupt schon mal irgendein Software-Update gemacht (bei dem auch die Firmware überprüft wird) oder ist der noch im Werkszustand?
Gekauft und eingerichtet. Nun eine SSD gekauft und OSX außerhalb installiert. Also in meinen Augen alles normal.
0
relax
relax18.01.2523:14
@X-Jo
Bei dir wird die Startvolume-Auswahl auch angezeigt, wenn kein externes/alternatives Startvolume vorhanden / angeschlossen ist. 
Hierzu drei klärende Fragen:
Hattest Du bei deinem Test das Startvolume auf das externe Laufwerk gesetzt? Oder, weil ja nur ein Test ob die Startauswahl angezeigt wird (denn darum geht es hier), auf intern gelassen? Oder beides getestet?
Falls ersteres, kommt da dann eine Fehlermeldung in der Art Laufwerk nicht gefunden? Die hätte ich da jetzt erwartet.
0
Deichkind18.01.2523:17
aggi
Was mich wundert ist, dass OSX es nicht schnallt und einfach anders Bootmedien sucht, um zu starten.
Bei Intel-Macs mag es das gegeben haben. Apple Silicon startet normalerweise nicht, bevor es nicht die auf der internen SSD abgelegte LocalPolicy gelesen hat. Es gibt eine solche für jedes zur Benutzung mit dem Mac autorisierte Bootvolumengruppe (boot volume group), und alle miteinander sind die Policies auf der internen SSD abgelegt. Deshalb startet der Bootvorgang immer mit dem BootROM und dem auf der internen SSD abgelegten Low Level Bootloader (LLB). Ich bin allerdings nicht ganz sicher, dass es wirklich die (große) SSD oder nicht vielmehr ein speziell gesicherter Speicher ist. Zugang zum Editieren der LocalPolicy erlangt der Benutzer jedenfalls nach dem Einschalten des Macs durch lang anhaltendes Festhalten des Power-Schalters. Howard Oakleys Zusammenfassung zu dem Thema mit einer langen Literaturliste: .
Ergänzung "Mastering Secure Boot on Apple Silicon":
+1
Wellenbrett19.01.2509:36
aggi
Marcel Bresink
Völlig unabhängig vom Farbwechsel der LED: Erscheint denn kein Startmenü auf dem Bildschirm? Man müsste ja zumindest das Recovery-System über den Punkt "Startoptionen" auswählen können.
Wenn ich ihn starte oder den Knopf gedrückt halte zur Auswahl des Bootvorgangs, kommt nichts! Bildschirm bleibt schwarz!
Ist denn sicher, dass Dein Monitor Bildsignale bekommt? Du könntest versuchsweise "blind" die Tab-Taste nach Rechts oder Link und dann Enter bzw. Return drücken und gucken ob Dein Mac bootet.
0
Marcel Bresink19.01.2509:52
relax
Bei dir wird die Startvolume-Auswahl auch angezeigt, wenn kein externes/alternatives Startvolume vorhanden / angeschlossen ist.

Das Menü muss immer angezeigt werden, selbst auf einem Mac, bei dem sämtliche Betriebssysteme gelöscht wurden. Welche Laufwerke angeschlossen sind, spielt überhaupt keine Rolle.

Bei einem Mac mit Apple-Chips muss zumindest der Punkt "Startoptionen" erscheinen. Solche Macs starten immer das Startbetriebssystem "iBoot" und haben außerdem ein unlöschbares Notfall-Recovery-System ("One True Recovery", 1TR), das von den installierten Betriebssystemen unabhängig ist.
+4
X-Jo19.01.2511:20
relax
@X-Jo
Bei dir wird die Startvolume-Auswahl auch angezeigt, wenn kein externes/alternatives Startvolume vorhanden / angeschlossen ist. 
Hierzu drei klärende Fragen:
Hattest Du bei deinem Test das Startvolume auf das externe Laufwerk gesetzt? Oder, weil ja nur ein Test ob die Startauswahl angezeigt wird (denn darum geht es hier), auf intern gelassen? Oder beides getestet?
Falls ersteres, kommt da dann eine Fehlermeldung in der Art Laufwerk nicht gefunden? Die hätte ich da jetzt erwartet.
OK, nochmal getestet und folgendes (interessantes) Ergebnis:

1. Systemeinstellungen > Startvolume auf das externe Medium gestellt.
2. Mini ausgeschaltet.
3. Externes Medium abgestöpselt.
4. Einschalter gedrückt gehalten: Nach 18 Sek. erscheint tatsächlich kein Start-Menü!
5. Taste weiterhin gedrückt gehalten und nach ca. 30 Sek. (oder länger?) losgelassen.
6. Die weiße LED geht nach einigen Sek. kurz aus und wieder an.
7. Wiederum nach einigen Sek. erscheint das Start-Menü mit nur einem, nämlich dem internen Start-Volume.
+2
relax
relax19.01.2511:47
Auf genau den Unterschied wollte ich hinaus. Mit meinen ungesunden Halbwissen werfe ich jetzt mal fallback recovery in den (Forums-) Raum.
Dies wird zwar normalerweise durch zwei Klicks (kurz dann lang) gestartet, aber wäre dies noch ein Ansatz? Nicht zur finalen Lösung aber als Richtung zur Eingrenzung.
0
X-Jo19.01.2513:03
relax
Auf genau den Unterschied wollte ich hinaus. Mit meinen ungesunden Halbwissen werfe ich jetzt mal fallback recovery in den (Forums-) Raum.
[…]
Aber wozu? Das Start-Menü erscheint letzten Endes doch (Punkt 7), was ja von aggi so gewünscht wird, oder habe ich was (noch) falsch verstanden?
+1
X-Jo19.01.2513:19
Noch mal was getestet:

1. bis 3. Siehe oben.
4. Ganz normal eingeschaltet, also nur kurz gedrückt: Start-Menü erscheint nach wenigen Sek.

D. h. mein mini M1 sucht und startet nicht selbsttätig ein anderes Volume (in diesem Fall wäre das das interne), wenn das ausgewählte (Systemeinstellungen > Startvolume) nicht gefunden wird, sondern zeigt das Start-Menü.
+1
relax
relax19.01.2514:34
X-Jo
Noch mal was getestet:

1. bis 3. Siehe oben.
4. Ganz normal eingeschaltet, also nur kurz gedrückt: Start-Menü erscheint nach wenigen Sek.

D. h. mein mini M1 sucht und startet nicht selbsttätig ein anderes Volume (in diesem Fall wäre das das interne), wenn das ausgewählte (Systemeinstellungen > Startvolume) nicht gefunden wird, sondern zeigt das Start-Menü.


Das ist ja noch besser als meine oben erwartete Fehlermeldung, Mac kann nicht in das externe Laufwerk booten und bietet stattdessen das Startmenü an.
Dies scheint bei aggi aber nicht der Fall.

Mein Hinweis auf das fallback recovery war nur eine Vermutung da Du bei erstem Test 1-7 mit 5 und 6 etwas gemacht hast was von Apple meines Wissens so nicht dokumentiert ist, es aber funktioniert hat. Deshalb dachte ich Du hättest zufällig in die fallback recovery gestartet, dies obwohl dazu eigentlich auch ein anderer Handgriff nötig wäre.
0
aggi
aggi19.01.2518:24
X-Jo
relax
@X-Jo
Bei dir wird die Startvolume-Auswahl auch angezeigt, wenn kein externes/alternatives Startvolume vorhanden / angeschlossen ist. 
Hierzu drei klärende Fragen:
Hattest Du bei deinem Test das Startvolume auf das externe Laufwerk gesetzt? Oder, weil ja nur ein Test ob die Startauswahl angezeigt wird (denn darum geht es hier), auf intern gelassen? Oder beides getestet?
Falls ersteres, kommt da dann eine Fehlermeldung in der Art Laufwerk nicht gefunden? Die hätte ich da jetzt erwartet.
OK, nochmal getestet und folgendes (interessantes) Ergebnis:

1. Systemeinstellungen > Startvolume auf das externe Medium gestellt.
2. Mini ausgeschaltet.
3. Externes Medium abgestöpselt.
4. Einschalter gedrückt gehalten: Nach 18 Sek. erscheint tatsächlich kein Start-Menü!
5. Taste weiterhin gedrückt gehalten und nach ca. 30 Sek. (oder länger?) losgelassen.
6. Die weiße LED geht nach einigen Sek. kurz aus und wieder an.
7. Wiederum nach einigen Sek. erscheint das Start-Menü mit nur einem, nämlich dem internen Start-Volume.

Du hast bei Punkt 5 irgendwann losgelassen bei brennender LED und er ist aus und an mit Start-Menü?
Ich habe lange gehalten, bis die LED ausgegangen ist. Muss noch mal testen.
0
X-Jo19.01.2519:46
aggi
[…]
Du hast bei Punkt 5 irgendwann losgelassen bei brennender LED und er ist aus und an mit Start-Menü?
[…]
Ja, ganz genau so.
Aber wie sich dann herausgestellt hat, wäre das (zumindest bei mir) ja gar nicht nötig gewesen, weil das Start-Menü auch ohne gedrückt halten, beim ganz normalen Einschalten erscheint — natürlich nur, wenn das festgelegte externe Start-Volume nicht gefunden wird (weil ausgesteckt).
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.