Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
NAS oder ext. HDD/SSD ?
NAS oder ext. HDD/SSD ?
d2o
15.10.25
12:58
Da mein QNap NAS nach knapp 10 Jahren nun nicht mehr funktioniert, überlege ich, ob ein NAS noch sinnvoll ist, oder ob eine ext. SSD bzw. HDD, direkt an den Mac Studio angeschlossen, besser ist.
Auf dem NAS lagen Dateien und auch meine TimeMachine.
Die Daten konnte ich retten, aber über die 2TB an Daten kam ich auch nicht hinaus.
Mittlerweile gibt es ja entsprechend große SSD und HDDs, mit denen ich bei 2TB am unteren Rand der Verfügbarkeit rangiere.
Für TimeMachine wäre vermutlich eine ext. SSD ausreichend. Wäre es auch sinnvoll, wenn man entweder die gleiche SSD (mit entsprechender Kapazität) auch für die Daten verwendet, oder sollte man beides eher getrennt betrachten?
Welche SSDs wären für den Mac Studio mit dem M4 Max ideal geeignet? Mobilität ist für das System nicht gefragt.
VG
Hilfreich?
0
Kommentare
Moranai
15.10.25
13:20
Bei ner Externen HDD/SSD müsstest du halt selbst für die Sicherheit beim Ausfall etc sorgen. Ein NAS kann ja mit verschiedenen Raids konfiguriert werden. Auch kannst du mit nem NAS Filme Streamen oder von verschiedenen Geräten gleichzeitig auf Daten zugreifen. Externe SSD/HDD würde ich nur als zusätzliches Backup nutzen und eher zu einem NAS mit RAID tendieren.
Hilfreich?
0
Nebula
15.10.25
13:35
Ich würde als reine Datenhalden eher nicht zum NAS greifen. Das empfinde ich als Ressourcenverschwendung (Strom, seltene Erden, Produktion) für diesen Zweck. Mit reinen Platten sparst dir die auch Nerven wegen Softwareprobleme und Updates. Time Machine funktioniert mit externen Laufwerken zuverlässiger und schneller. Wenn du Daten auf dem TM-Laufwerk ablegst, musst du sie gesondert sichern. Zudem kommen sich insbesondere bei Festplatten die Zugriffe in die Quere und bremsen sich aus. Es sind zwei Backup-Platten um Wechsel ratsam.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Phil Philipp
15.10.25
13:44
d2o
...
Für TimeMachine wäre vermutlich eine ext. SSD ausreichend. Wäre es auch sinnvoll, wenn man entweder die gleiche SSD (mit entsprechender Kapazität) auch für die Daten verwendet, oder sollte man beides eher getrennt betrachten?...
So handhabe ich es:
es gibt EINE externe HD ausschliesslich nur für
TimeMachine
, die einfach immer am Mac hängt. Hin und wieder muss ich halt mal eine versehentlich überschriebene Datei wieder herstellen. Dafür ist das gut.
Falls die mal abrauchen sollte, ist das nicht schlimm, dann lege ich eine neues TimeMachine auf einer neuen HD an. Solange nicht gleichzeitig Mac und TimeMachine kaputt gehen (was sehr unwahrscheinlich ist), ist damit die Redundanz hergestellt.
Die
Daten
liegen auf dem Mac selbst und werden als Backup regelmäßig automatisch auf eine ZWEITE externe HD gespiegelt. Hier also Redundanz durch 2 Speicherorte.
----
Wenn Du jedoch deine Daten
ausschliesslich
extern lagern willst oder musst (weil der Speicher auf dem Mac zu klein) dann solltest du unbedingt machen, was
Moranai sagt: NAS mit mind. 2 Festplatten als RAID
----
Ob du jetzt HDD oder SSD für TimeMachine nimmst, bleibt Dir überlassen. Vor- und Nachteile beider Technologien sollten bekannt sein. Bei TimeMachine kommt es jetzt auch nicht auf Speed an.
Ich benutze diese hier: SanDisk Extreme Portable SSD 2 TB
Aber auch nur, weil mein Mac ein MacBookPro ist und ich ihn manchmal durch die Gegend schleppe.
Für einen stationären kannst du irgendwas anderes nehmen.
Hilfreich?
+2
rmayergfx
15.10.25
13:58
d2o
Da mein QNap NAS nach knapp 10 Jahren nun nicht mehr funktioniert, überlege ich, ob ein NAS noch sinnvoll ist, oder ob eine ext. SSD bzw. HDD, direkt an den Mac Studio angeschlossen, besser ist.
Auf dem NAS lagen Dateien und auch meine TimeMachine.
Die Daten konnte ich retten, aber über die 2TB an Daten kam ich auch nicht hinaus.
Mittlerweile gibt es ja entsprechend große SSD und HDDs, mit denen ich bei 2TB am unteren Rand der Verfügbarkeit rangiere.
Für TimeMachine wäre vermutlich eine ext. SSD ausreichend. Wäre es auch sinnvoll, wenn man entweder die gleiche SSD (mit entsprechender Kapazität) auch für die Daten verwendet, oder sollte man beides eher getrennt betrachten?
Welche SSDs wären für den Mac Studio mit dem M4 Max ideal geeignet? Mobilität ist für das System nicht gefragt.
VG
Ein NAS ist kein Backup. Daher muß immer auch ein Backup vom NAS gemacht werden. Wird leider immer und immer wieder ignoriert. Wenn nur 1 Rechner vorhanden ist und niemand regelmäßig über das Netzwerk auf die Daten zugreifen muß genügen prinzipiell 2 externe HDDs als Datengrab. 1x Time Machine und 1x Daten. Werden die Daten vom internen System auf die externe Verschoben, muß natürlich auch ein Backup davon gemacht werden, denn Elektronik altert und kann immer defekt gehen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Phil Philipp
15.10.25
14:13
rmayergfx
[...
Ein NAS ist kein Backup. Daher muß immer auch ein Backup vom NAS gemacht werden. ....
Jein, wenn du im NAS ein RAID mit 2 gespiegelten HDs einbaust, dann ist die eine das Backup der anderen.
Hilfreich?
-1
Kehrblech
15.10.25
14:25
Wenn es Dir wirklich um die Sicherheit Deiner Daten geht, würde ich mich niemals auf nur eine HDD verlassen. Da Deine Datenmenge relativ begrenzt ist, würde ich auch folgende Option erwägen:
1. 2 TB SSDs sind inzwischen sehr erschwinglich, energie- und materialsparend gegenüber HDD und sehr viel schneller.
2. Trenne TimeMachine und Daten auf zwei externen SSDs. Ich speicher meine sämtlichen Daten inzwischen extern, was einerseits die ansonsten erforderlichen Investitionen in Apples hyperteure, wenn auch sehr gute, SSDs erheblich mindert und zweitens Dir ermöglicht, sofort auf einem anderen Mac weiterzuarbeiten, wenn Deinem Mac irgendwas passiert.
3. Als externes Backup-Medium kommt bei Deiner begrenzten Datenmenge sicherlich auch ein Online-Anbieter in Betracht, der dann gleich auch weitere Backups für die Sicherheit Deiner Daten anlegt und ständig aktualisiert. Den Upload würde ich selbst vermutlich auf 1x täglich für alle geänderten Daten einstellen, aber das ist Deine Entscheidung. Für die Anlage des Erst-Backups bieten viele Anbieter Festplatten an, die Dir zugesendet werden, auf die Du Deine Daten schreibst und die Du dann an den Anbieter zurücksendest. Alles aktuelle ist auch per Internet möglich. (Einen Tipp zum Anbieter kannst Du sicherlich hier im Forum erhalten/finden.)
Für die Kosten eines NAS und der Festplatten, für die man auch noch ein Backup braucht, wie oben von mayergfx schon gesagt, kannst Du vermutlich den externen Service eine ganze Weile betreiben.
(Disclaimer: Ich betreibe selber ein Modell mit mehreren TimeMachine-Backups und zwei NAS, eines für Dateien, das andere ausschließlich für Backups des ersten. Wobei mir manchmal schlecht wird, wenn ich an die Möglichkeit eines Feuers o.ä. denke. Ich schaue deshalb ständig nach einer praktikablen Möglichkeit, meine NAS auf mindestens zwei Standorte zu verteilen, was aber hier im ländlichen Raum schwierig ist.)
Hilfreich?
0
d2o
15.10.25
14:47
Welche SSD wäre denn für TimeMachine oder für Daten hin- und herschoben ideal?
Müsste ja eine mit TB5 sein, oder?
Hilfreich?
0
Gammarus_Pulex
15.10.25
15:12
Phil Philipp
Jein, wenn du im NAS ein RAID mit 2 gespiegelten HDs einbaust, dann ist die eine das Backup der anderen.
Nein. Dann hat das NAS eine erhöhte Ausfallsicherheit, aber kein Backup.
Wenn die Daten auf der einen Platte überschrieben, gelöscht beschädigt oder korrumpiert werden, passiert das auch mit den Daten auf der anderen Platte. Ein Backup ist ein eigenes Medium, unabhängig von dem Originaldatenträger. Und am besten gibt es noch ein Backup an einem anderen Ort im Falle von Diebstahl, Brand oder einer unabwendbaren Käseexplosion.
Hilfreich?
0
Cornelius Fischer
15.10.25
15:12
Leider falsch, das ist eben KEIN Backup sondern lediglich eine Erhöhung der Datenverfügbarkeit.
Ein Backup ist erst ein Backup, wenn es nach dem 3-2-1 Prinzip erstellt wurde.
3 Kopien auf mind. unterschiedlichen Speichersystemen wovon 1 Kopie extern gelagert wird.
Wieso 1 NAS eben KEIN Backup ist:
- Einbruchdiebstahl, NAS weg Daten weg
- Feuer, NAS abgebrannt, Daten weg
- Wasser, NAS geflutet, Daten weg
usw usw.
Korrekt ist:
Originaldatei auf dem Mac
Eine Kopie auf einem lokalen NAS oder externem Laufwerk
Eine zweite Kopie auf einem externen Speichersystem wie z.B. NAS, externe Festplatte oder Public Cloud.
Phil Philipp
rmayergfx
[...
Ein NAS ist kein Backup. Daher muß immer auch ein Backup vom NAS gemacht werden. ....
Jein, wenn du im NAS ein RAID mit 2 gespiegelten HDs einbaust, dann ist die eine das Backup der anderen.
Hilfreich?
+1
Kehrblech
15.10.25
15:37
d2o
Welche SSD wäre denn für TimeMachine oder für Daten hin- und herschoben ideal?
Müsste ja eine mit TB5 sein, oder?
Nein. TB5 hat damit erstmal nichts zu tun, die gegenüber TB4 maximal verdoppelte Datenübrtragungsrate wird ohnehin von kaum einer SSD erreicht, d.h. das wäre rausgeschmissenes Geld. Backups müssen hauptsächlich sicher sein, Übertragungsraten sind ein zusätzlicher Luxus. Ich würde zwei(!) am Mac bewährte SSD nehmen und sie in ein gutes externes Gehäuse tun. Z.B. 1-2 TB von Samsung und 1-2 TB von WD Black oder Crucial, die alle hervorragend bewertet sind. Die Größe folgt aus Deinen Datenmengen plus Überhang für die Zukunft. Dazu ein Gehäuse, das USB4 unterstützt. Der Zusammenbau ist denkbar einfach: Gehäuse öffnen, SSD einstecken, (vielleicht noch ein Wärmeleitpad irgendwo aufkleben, Gehäuse schließen. Schau Dir die Sterne-Bewertungen auf Amazon an und greife zu Varianten (am besten zwei verschiedenen), mit möglichst wenigen 1-Stern-Bewertungen.
Hilfreich?
0
Wellenbrett
15.10.25
15:38
Wenn ich d2o richtig verstanden habe, geht es um eine
Datenmenge von maximal 2TB
.
Ich verwende derzeit eine extern angeschlossene 8TB SSD (WD Black SN850X) im OWC Express 1M2-Gehäuse (es gibt inzwischen ein doppelt so schnelles Nachfolge-Gehäuse und das Terramaster D1 finde ich auch interessant) und sichere die abwechselnd per TimeMachine auf zwei verschiedenen 16TB HDDs (und spiegele zusätzlich noch auf ein internes RAID eines alten Mac Pros). Die externen HDDs schalte ich nur gezielt für die Datensicherung an und dann wieder aus. Die beiden HDDs hatte ich anfangs mit HFS formatiert. Da dauerten aber selbst die kleinsten TimeMachine-Backups mindestens eine Stunde. Deshalb habe ich sie neu mit APFS formatiert und seitem benötigen die manuell ausgelösten TimeMachine-Backups alle paar Tage etwa fünf bis maximal zehn Minuten
Heutzutage bei einer Datenmenge von 2TB das Wort NAS auch nur in den Mund zu nehmen ist, ist doch einfach Unsinn. Nebula hat das oben sachlicher formuliert.
Hilfreich?
0
Kronar (back)
15.10.25
15:49
Phil Philipp
Jein, wenn du im NAS ein RAID mit 2 gespiegelten HDs einbaust, dann ist die eine das Backup der anderen.
Nein ist es nicht, es erhöht die Datensicherheit des NAS, ist aber de facto kein Backup. Denn wenn Dein NAS gestohlen wird, oder die Bude abbrennt, hast Du nix...Also ein Mirror ist kein Backup, denn wenn Du eine Datei löscht und die nicht mehr im Papierkorb ist, ist sie weg.
Mit einem Backup hast Du eine Sicherung (zumindest wenn Du eine Sicherungsstrategie aufstellst)...
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
iOS 26.0.1 ist erschienen, macOS 26.0.1 und wei...
10 Jahre iPad Pro – "wir schließen die Leistung...
Apple veröffentlicht watchOS 11.6.1 und iOS 18....
Die neue Betrugswelle: Mit KI erstellte gefälsc...
Test AVM Fritz!Box 5690 Pro
Analyse: Warum Apple so viele Fachkräfte an Ope...
Apple Vision "Air" gestrichen?
Testberichte zum iPhone 17, 17 Pro und 17 Pro M...