Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Microdrives und digitale Spiegelreflex

Microdrives und digitale Spiegelreflex

pfank09.06.0611:28
Hat jemand Erfahrung mit Microdrives in digitalen Spiegelreflexkameras? Mich interessiert vor allem die Startgeschwindigkeit. Flashkarten sind ja immer gleich ready wenn man die Kamera einschaltet. Wie sieht das mit den Microdrives aus? Ein iPod mit Festplatte braucht doch einige Zeit bis er gestartet ist.
Besten dank für eure Rückmeldungen.
0

Kommentare

Tip
Tip09.06.0612:30
innerhalb von 2 s sind die da- Schließlich muss die Kamera ja kein OS von Platte booten - der iPod schon.
0
alfrank09.06.0612:35
Außerdem haben gute Digitalkameras (und DSLR erst recht) genug internen Speicher, um Bilder zu schießen, solange das MicroDrive noch nicht bereit ist...
0
pfank09.06.0614:26
Besten Dank, dann werde ich mir eine zulegen.
0
ATT
ATT09.06.0614:29
Also, du merkst schon einen deutlichen Unterschied zu den CF-Karten. Serienbildfunktion ist fast nicht möglich. Ich nehme das Microdive wirklich nur, wenn es auf keine Fall auf Geschwindigkeit ankommt …
0
alfrank09.06.0614:45
ATT: Das stimmt aber nicht... Ein Bekannter von mir hat irgendeine Canon EOS mit einem 4 (oder 6) GB Microdrive und die schießt problemlos mehrere Bilder pro Sekunde, bis das Laufwerk voll ist !
0
pfank09.06.0615:08
Zumindest wird bei einer 6 GB Microdrive eine Schreibgeschwidigkeit von 9.4 MB pro Sekunde angegeben.

0
Schens
Schens09.06.0615:08
Eine 1GB UltraII Karte von SanDisk kostet heute genau 26,74 netto.
Bevor ich mir eine Festplatte (die 100%ig empfindlicher ist, als ein Flashspeicher) in die Kamera stecke, würde ich lieber 3 oder 4 1GB Karten mitnehmen.
0
sonorman
sonorman09.06.0615:14
Schau mal in die CF-Database bei Rob Galbraith @@

Danach sind die Microdrives nicht gerade besonders flott.
Du musst evtl. bei verschiedenen Kameramodellen nachschauen, denn nicht bei jeder Kamera wurden auch Microdrives getestet. Bei der Canon EOS 20D liegt das 4GB Hitachi Microdrive mit rund 3,6 MB/sek. jedenfalls deutlich hinter den besten Flash-Cards, die bei 5-6MB/sek. liegen.
0
pfank09.06.0615:28
sonorman
danke für den Tipp. Die Nikons scheinen schneller zu sein, wobei auch dort die Microdrives hinterherhinken. Nun stellt sich einfach die Frage brauche ich Geschwindigkeit oder nicht.
0
ATT
ATT09.06.0615:37
alfrank
ATT: Das stimmt aber nicht... Ein Bekannter von mir hat irgendeine Canon EOS mit einem 4 (oder 6) GB Microdrive und die schießt problemlos mehrere Bilder pro Sekunde, bis das Laufwerk voll ist !

… kommt halt sehr darauf an, wie viele pro Sekunde, gell! Bei der D200 ist es bestenfalls ein Notlösung.
Der Einwurf von »Schens« ist übrigens auch nicht von der Hand zu weisen.

0
sYntiq09.06.0615:48
Pfank: Bedenke das ein Microdrive mechanisch ist. Es ist SEHR viel empfindlicher als eine CF-Card. Ich kenne mittlerweile so einige Fotografen die auf Microdrives gar nicht mehr gut zu sprechen sind. Es sit halt nicht schön von einem Shooting nach Hause zu fahren und dann zu merken das das Microdrive den Rückweg nicht überstanden hat und alle Bilder von dem (teilweise teuren) Shooting auf nimmerwiedersehen weg sind...

Ich würde dir auch eher mehrere kleine CF-Karten empfehlen.(1GB) Geht davon mal eine kaputt (diese Gefahr ist einiges geringer als bei Microdrives) dann verlierst du ausserdem wenigstens nur einen Teil der Bilder und nicht gleich alles!

Ein roses Microdrive/eine grose CF-Card sit zwar einiges bequemer, weil man halt warscheinlich nicht mehr zwischendurch wechseln muss, aber der Sicherheitsaspekt ist mir da doch wichtiger.
0
pfank09.06.0617:37
sYntiq
das sie empfindlich sind war mir schon bewusst, daher bin ich um deine Rückmeldung froh. Werde daher eher eine weitere CF-Card zulegen.
Wobei ich an 4 GB oder höher denke, auf einer solchen Karte haben mit der Nikon D200 gerade mal 220 RAW Bilder platz, dann hätten ca. 50 Bilder auf einer 1 GB Card platz. Vom Preis her sind die "grossen" nicht wesentlich günstiger als die "kleinen", aber doch günstiger .
Früher haben 36 Bilder pro Film auch gereicht, die digitale Photographie verändert das Phographierverhalten doch ein wenig.
0
sonorman
sonorman09.06.0618:12
Noch mal Rob Galbraith @@
0
Tip
Tip09.06.0618:50
Es gibt auch noch die Alternative, sich zusätzlich zu ner CF eine 2,5"-Platte mit umkopierfunktion zuzulegen, dann sind die CFs immer wieder frei.
Ein Gehäuse mit dieser Funktionalität kostet um die 40,- und die Passenden Platten zwischen 40GB und 120GB dann 50,- bis 120,-
Und die 2,5"-Platten halten Einiges aus.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.