Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Macbook Pro M2 14 Zollhängt beim Systemstart

Macbook Pro M2 14 Zollhängt beim Systemstart

Gardener29.10.2305:37
Ein guter Freund hat seit ca 6 Monaten ein M2 14 Zoll Macbook Pro. Gestern war beim Aufklappen nur kurz ein Apple Symbol aufgeblitzt und danach alles schwarz. Keine Reaktion, kein Lebenszeichen. Seitdem ist kein Lebenszeichen zu entlocken.

Früher gab es NVRAM Reset, Batterie abklemmen, Power Button 10s halten. Aber was macht man beim M2 Macbook Pro ?

Danke und liebe Grüsse
0

Kommentare

bestbernie29.10.2307:10
Die Powertaste beim Neustart so lange gedrückt halten bis man in die Startoptionen kommt, dort könnte man dann, sofern nötig in den sicheren Modus starten oder das Festplatten Dienstprogramm ausführen und ähnliches.
+2
Gardener29.10.2308:06
bestbernie

Danke, ich werde es weitergeben und mich mit dem Ergebnis zurückmelden.
+1
Gardener29.10.2315:12
Gardener

Mein Freund schreibt:

Hey, leider kein weiterkommen! Wenn ich den Rechner so wie beschrieben starte erscheint kurz das Apfel Zeichen mit der Unterschrift „für Startoptionen weiter gedrückt halten „, dann nach 1Sek das 2. Mal erscheint der Apfel mit dem Text „Startoptionen laden ….“ und dann wird der Bildschirm wieder schwarz und bleibt in dem Zustand.

Noch eine Ergänzung: mein Freund ist leider etwas leichtsinnig und sein letztes Backup ist 5 Monate alt. Vielleicht gibt es noch eine andere Chance die Daten oder den Rechner zu retten bevor Apple die Daten samt Mainboard vernichtet?
0
bernds29.10.2315:59
Gardener

das hat mich kürzlich gerettet:
Bei Reparatur gehen keine Daten verloren!
+2
M.Z.29.10.2319:14
Sicherer Modus schon probiert? Power-Button gedrückt halten und gleichzeitig die Taste "Shift" drücken. Dies kann dazu beitragen, Probleme mit Drittanbieter-Software los zu werden, da diese nicht geladen werden.
-1
Gardener30.10.2318:45
M.Z.

Alles wurde durchprobiert und nichts hilft ausser Neuaufspielen der Firmware was den Rechner komplett löscht scheint es.

Reparatur wird nicht angeboten bzw. hilft nicht.

Gibt es noch eine Idee was man vorher probieren könnte oder bleibt nur diese Option übrig.

Schon mal Danke für alle Ideen von Euch
0
MikeMuc30.10.2318:55
Wenn das noch geht in dem Zustand dann könnte man versuchen, den Rechner von einer externen Platte zu booten. Ob das aber bei dem ganzen Verschlüsselungswahn von Apple noch hilft, um an die Daten ranzukommen? Ich glaube fast, das geht nicht mehr
-3
B_Babb30.10.2319:25
Mal eine andere Idee:
Ich hatte einen nicht startenden MacPro (Intel) mit ähnlichen Symptomen kurz Apfel dann wieder ganz schwarz,
mal erlebt, dessen Batterie ganz leer war und an einem zu schwachen Netzteil hing.
Das Netzteil ( 29W) kam mit der hohen Boot Ladespannung nicht zu recht und der MacPro hat nicht geladen.
Hing also auch im Boot nirvanna.
Abhilfe war das Orginal oder anderes starkes Netzteil anschliessen, Batterie wieder aufladen.
Danach war alles wieder ok.
+3
torfdin30.10.2321:32
Hallo Gardener,
an einem anderen M2 Mac einen Boot-Stick mit der macOS-Version erstellen, die auf dem 14" M2 MacBookPro läuft; dann das betroffene M2 MacBookPro versuchen davon zu starten. geht das?

prinzipiell sollte dann von dem Boot-Stick aus möglich sein:
- die SSD auf Probleme checken (Erste Hilfe)
- ein neues macOS installieren (user-Daten bleiben erhalten)
- Hardware-Test durch zu führen (Hardware-Fehler finden SSD, RAM, .......)

... viel Erfolg!
Grüße, torfdin
„immer locker bleiben - sag' ich, immer locker bleiben [Fanta 4]“
+1
torfdin30.10.2321:42
bernds
Gardener

das hat mich kürzlich gerettet:
Bei Reparatur gehen keine Daten verloren!
bin noch mit Intel-Macs unterwegs, [aus Deiner verlinkten Seite:]

ist der Apple Configurator auf M1 / M2 -Macs Standardmäßig vorinstalliert?
„immer locker bleiben - sag' ich, immer locker bleiben [Fanta 4]“
0
ssb
ssb30.10.2321:51
B_Babb
Mal eine andere Idee:
Ich hatte einen nicht startenden MacPro (Intel) mit ähnlichen Symptomen kurz Apfel dann wieder ganz schwarz,
mal erlebt, dessen Batterie ganz leer war und an einem zu schwachen Netzteil hing.
Das Netzteil ( 29W) kam mit der hohen Boot Ladespannung nicht zu recht und der MacPro hat nicht geladen.
Hing also auch im Boot nirvanna.
Abhilfe war das Orginal oder anderes starkes Netzteil anschliessen, Batterie wieder aufladen.
Danach war alles wieder ok.
Auch wenn es hier nicht hilft. Ich hatte schon mal das Problem, dass das MBP M1 nicht gestartet hat und auch nicht per USB-C geladen hat. Er hätte eigentlich aus sein sollen, aber er blieb beim Ausschalten wohl hängen und nach 2 Tagen war die Akku leer.
Wie gesagt, Laden per USB-C ging nicht und booten auch nicht.

Erst als ich das MagSafe-Netzteil angeschlossen habe, wurde die Akku geladen und das MBP konnte auch ganz normal starten.

Also an der Story ist wirklich was dran…
+4
torfdin30.10.2323:14
ssb
Also an der Story ist wirklich was dran…
auch ne mögliche Version ......
„immer locker bleiben - sag' ich, immer locker bleiben [Fanta 4]“
0
Gardener31.10.2307:55
MikeMuc

Gute Idee, leider ist der Bootmanager bzw sind die Startoptionen nicht erreichbar.
Es sieht momentan nach einem Problem mit der Stromversorgung aus.
Schade dass man den Powermanager im T2 nicht neu starten kann. Die Batterie wurde auch schon mal Testweise abgeklemmt und versucht ohne bzw. mit 10s Powerbutton zu starten.
Leider fruchtet hier gar nichts.

Oder kann man den Powermanager noch irgendwie anders rebooten ?
0
ssb
ssb31.10.2309:44
Gardener:
Nur um sicher zu gehen: Das MBP hängt am originalen MagSafe Netzteil mit dem originalen MagSafe-Kabel. Also wird nicht per USB-C mit Strom versorgt (via Dock oder USB-C Netzteil).
Diesen Fall hast du bis jetzt noch nicht ausgeschlossen und ich hatte das eben schon erlebt. Offensichtlich (wenigstens beim M1 MBP) lässt sich ein entladenes MBP nur mit dem MagSafe-Anschluss wieder laden. Ich würde das mal als Designfehler bei den USB-C Anschlüssen bezeichnen. Offenbar brauchen sie ausreichend Ladung um laden zu können. Hat mich auch erst verrückt gemacht und dann mehr als überrascht, weil Vorgängermodelle damit kein Problem hatten. Wenn es dann ausreichend geladen ist, gibt es mit der Stromversorgung via USB-C keine Probleme.
+2
Gardener31.10.2313:35
ssb

Der Fehler trat tatsächlich mit Dock und Aufladung über USB C Dock auf. Das war über Nacht vom Strom getrennt. Das kanns gewesen sein.
Eine Aufladung über Original Netzteil wäre wohl die Rettung gewesen.
Jetzt ist schon mit dem Apple Konfigurator probiert worden.

Ich habs aber gleich weitergegeben und gebe Rückmeldung.
+1
Gardener31.10.2313:50
Gardener

Laden mit Original Netzteil hat leider keinen Unterschied gemacht.

Schade, dass sich ein Rechner so einfach über Nacht selbst zerstören kann.
+1
B_Babb31.10.2315:42
Gardener
Gardener

Laden mit Original Netzteil hat leider keinen Unterschied gemacht.

Schade, dass sich ein Rechner so einfach über Nacht selbst zerstören kann.

also wie ich vermutete wars die vollkommen leere Batterie.
wurde beim laden das magsafe kabel benutzt ?
wenn orginal Netzteil und Magsafe Kabel dran, dann anschalten und 10 sec power taste halten, restart abwarten.
Der Batterielade modus sollte dann wieder gestartet werden.
+2
ssb
ssb31.10.2316:53
Normalerweise meldet ein MBP M1 sich ja mit einem Ton, wenn es geladen wird - und man muss dem MBP natürlich ein wenig Zeit geben, damit ausreichend Ladung verfügbar ist - am besten probiert man es dann noch mit angeschlossenem MagSafe - wenn es dann wieder voll ist, dann klappt es auch wieder per USB-C.

Ich hatte das hier ein Mal, seither nicht mehr und das MBP M1 hängt in der Regel immer an USB-C. Dass die Akku trotz Ruhezustand oder nach dem Ausschalten entleert werden kann, hängt meist damit zusammen, dass beim Ausschalten oder Aktivieren des Ruhezustands irgendwas den Vorgang abbricht, man aber zB an einer Steckdosenleiste den externen Monitor und das Dock vom Netz getrennt hat. So war es vermutlich bei mir.

Die Info, dass das MBP nicht am MagSafe-Netzteil angeschlossen war sondern über ein Dock, hätte uns vielleicht früher auf die Spur gebracht - und deinem Freund die Daten gerettet.
0
Gardener01.11.2307:42
ssb

Ich kann ja leider immer nur mit den Informationen aufwarten die mein Freund preisgibt.

Inzwischen wurde auch mal ein Versuch mit abgeklemmter Batterie gemacht, mit Original Netzteil und 10s Powerbutton.

Leider gab es keine Besserung. Ich hatte auch gleich zu Anfang etwas in Richtung Power Management vermutet. Aber der Rechner will einfach nicht mehr starten.

Schade auch dass er da keine Informationen Preisgibt was Ihm nicht passt. Crahslog, Pieptöne wie früher bei PC Mainboards oder andere Hilfestellungen.

Man soll wohl zu Apple gehen…..
0
DasFaultier01.11.2307:49
Tja Apple wird da auch nichts machen, wenn ihr den Laptop aufgeschraubt habt
0
Gardener01.11.2308:02
DasFaultier

Aufgeschraubt hat Cyberport….ohne Ergebnis.
0
Gardener01.11.2308:06
Gardener

Wird ja immer schlimmer, früher war es ok Ram und Festplatte zu wechseln, jetzt soll man nicht mal mehr aufschrauben dürfen? Die spinnen die Römer
+1
MikeMuc01.11.2308:06
DasFaultier
abgesehen davon das ich den Laptop im Garantiezeitraum vermutlich auch nicht selber geöffnet hätte: warum sollte das einfache öffnen Apple von etwas abhalten? Müssen die ja auch machen wenn sie was drin machen wollen…
+2
DasFaultier01.11.2312:03
@MikeMuc…

Das ist bei Apple einfach so. Andere Hersteller erlauben bspw. Das Wechseln der SSD ohne einen Garantieverlust. Apple sieht schon das Aufschrauben kritisch. Daher nur bei ServiceProvidern alá Gravis, Cyberport etc. machen lassen.

Apple will halt immer auf Nummer sicher gehen, der Nutzer haftet für alles. Weil man ja beim schrauben, nicht freigegebenes Werkezug verwenden könnte. Sich nicht an die Handlungsschritte gehalten hat. Etc.
-3
verstaerker
verstaerker01.11.2312:08
Gardener
Der Fehler trat tatsächlich mit Dock und Aufladung über USB C Dock auf. Das war über Nacht vom Strom getrennt. Das kanns gewesen sein.

oh oh das wird Apple gar nicht gut finden.. das Gerät wurde mit einem Fremd-Netzteil geladen

ich schätze die SSD ist defekt
0
Gardener01.11.2320:41
verstaerker

Der Rechner läuft wieder.

Diagnose der Cyberport Technik: Update ungefragt über Nacht runtergeladen, bei 75% stehengeblieben und dann ging es nicht vor und zurück.
Inzwischen sind da schon mehrere in den letzten Tagen mit dem Problem aufgeschlagen.

Da hat Apple wohl was verbockt.
+3
verstaerker
verstaerker01.11.2322:06
okay interessant... das runterladen das updates macht ja erstmal nichts außer Daten runterladen.

War die SSD evtl sehr voll?
0
Gardener02.11.2308:59
verstaerker

Laut Techniker war da auch der Installer am Werk. Die SSD war nicht mal halbvoll.
0
Gent
Gent02.11.2309:56
Gardener
verstaerker

Der Rechner läuft wieder.

Diagnose der Cyberport Technik: Update ungefragt über Nacht runtergeladen, bei 75% stehengeblieben und dann ging es nicht vor und zurück.
Inzwischen sind da schon mehrere in den letzten Tagen mit dem Problem aufgeschlagen.

Da hat Apple wohl was verbockt.
Also: der Rechner läuft wieder mit ursprünglicher SSD? Oder neu?
mir ist mein M1 MBP genau so wie beschrieben vor drei Wochen abgeraucht. Bei der Installation von Ventura auf bestehendes Monterey (so zum Anlass der Sonoma-Veröffebtlichung).
Wie gesagt: genau beschriebenes Symptom.
Apple-Service hat dann komplettes Logic-Board getauscht, Daten waren weg… drum die Frage: hat Cyberport den Rechner von Deinem Kollegen wiederbeleben können oder auch Logicboard getauscht?
0
X-Jo02.11.2311:05
Gardener
[…] Update ungefragt über Nacht runtergeladen, […]
Ungefragt — na ja, die Frage wurde hier, ob bewusst oder unbewusst, beantwortet:

Systemeninstellungen > Allgemein > Softwareupdate
+1
docmt02.11.2311:11
Guten Tag zusammen,

auch ich habe exakt das gleiche Problem: MacBook Pro M1Max, 16 Zoll, gekauft 12/2021.

Abends am 31.10.2023 zugeklappt oder ausgeschaltet (das weiß ich nicht mehr so genau). Am 01.11.2023: Einschalten nichts, Fehler genau wie oben beschrieben!

Telefont mit Apple: Vorschlag 10 Sekunden Einschaltknopf drücken. Nix passiert.
Ergebnis: Termin mit Apple-Support vor Ort am 02.11.2023. Gerät soll geprüft werden
Defekt entweder Batterie, SSD oder Elektrik. Zahlen soll natürtlich ich für die Reparatur. Umfang ab 500 Euro aufwärts, super

Daher: Wie konnte das Problem behoben werden? Mit dem Firmware aufspielen?

Viele Grüße, Martin
+1
Gardener02.11.2321:42
docmt

Cyberport hat den Rechner rein Softwarebasiert ohne Datenverlust wieder reaktiviert.

Die Information des Technikers war: Softwareupdate bei 75% hängengeblieben.

Mehr ist leider nicht gesagt worden, ausser dass er meinte: jetzt weiss ich wies geht, da ist schon der nächste mit dem gleichen Fehlerbild.
+2
Moss
Moss02.11.2322:01
Gardener

moin, vielleicht ist diese Meldung bei heise interessant:
+2
docmt03.11.2310:42
Guten Morgen zusammen,

den Termin im Apple-Store habe ich erst heute.

Bei mir hat das Reparieren von einem iMac leider nur teilweise geholfen. Das MacBook Pro M1 wird repariert unf fährt dann auch im Wiederherstellungsmodus wieder hoch.

Ich komme in den Auswahlmodus, um einen Benutzer auszuwählen. Meine Daten sind offensichtlich alle noch da. Ich wähle den Benutzer aus: Es erscheint die Meldung, dass das MacBook wiederhergestellt wird, es bootet neu: Auswahlmäglichkeit: Macintosh HD und Optionen.

Nach einem Neustart hänge ich wieder in der Schleife mit dem schwarzen Bildschirm.

Es ist zum *otzen!

Gibt es Tips? Ich mache jetzt bereits zum 3ten Mal die Reparatur. Ich möchte nicht alles Löschen.

Installert ist übrigens MacOS 13.6.1 Bei der Wiederherstellung zeigte er mit MacOS 14 an. Kann das Probleme bereiten?

Vielen Dank und viele Grüße, Martin
+1
thom403.11.2310:50
Haben Sie versucht, den technischen Support von Apple zu kontaktieren?
0
docmt03.11.2310:54
Hallo,

ja, das habe ich. Der Apple Support ging ursprünglich von einem Defekt aus. Durch die Internet-Recherche bin ich auf die Probleme beim Update gekommen und dass wahrscheinlich ein Software-Fehler vorliegt.

Viele Grüße, Martin
+1
wolfgag
wolfgag03.11.2311:20
Gardener
verstaerker

Der Rechner läuft wieder.

Diagnose der Cyberport Technik: Update ungefragt über Nacht runtergeladen, bei 75% stehengeblieben und dann ging es nicht vor und zurück.
Inzwischen sind da schon mehrere in den letzten Tagen mit dem Problem aufgeschlagen.

Da hat Apple wohl was verbockt.
Hatte kürzlich ein ähnliches Problem: wollte auf meinem MBP 16" M1 Max ein Systemupdate installieren - in dem Fall 12.7 - dabei hat sich das Teil aufgehängt und ließ sich anschließend nicht mehr starten. Musste dann tatsächlich, zum ersten mal im Leben, wegen eines Softareproblems, zum Apple Service dackeln. Die haben das ganze mittels Firmware Reset gelöst, dabei die Platte gelöscht und ein komplett anderes System installiert. Toll!
+1
docmt04.11.2315:03
Guten Tag zusammen,

hier meine Lösung, um wieder an meine Daten zu kommen (MBP M1Max, 16" - installiert 13.6.1 seit circa 2 Wochen; zuvor 12.6):

1. Reparatur der Firmware hatte ich selbst vorgenommen; hatte funktioniert bis zum Wiederherstellungsassistenten und dann wieder Endlosschleife schwarzer Bildschirm (siehe oben).

2. Termin im Apple Store: Fehler ist dort nicht bekannt. Erste Diagnose: Hardware-Defekt. Diagnose-Programm konnte nicht gestartet werden, aber Recovery von MacOS 14 dank meiner Reparatur der Firmware.
Vorschlag Apple-Store: Firmware komplett neu / Rechner komplett neu = Daten weg. Ich hätte ja noch Time-Machine. Habe ich abgelehnt unter Hinweis auf Bericht Heise und der Infos aus dem Forum! Mein Vorschlag: Neue Partition mit 14.1 auf der SSD erstellen und dann prüfen, ob der Rechner defekt ist.

3. Neue Partition vom Apple-Mitarbeiter erstellt und MacOS 14 installiert. Mac startet nach Installation OS 14, auch mein MacOS 13.6.1 wird gestartet - alle Daten sind noch da. Rückblickend betrachtet hätte ich das auch gekonnt, aber ich wollte einen Hardware-Defekt ausschließen.

4. Apple Hardware-Diagnose startet nun: Keine Fehler.

5. Apple-Mitarbeiter erstaunt.

Letztendlich habe ich nun 1x MacOS 13 und 1x MacOS 14 installiert, aber dafür komme ich zumindest wieder an meine Daten und der Rechner startet auch wieder unter 13.6.1.

Mein Fazit:
Updates werde ich nun noch später installieren als ich es sonst schon tue. Automatische Updates sind bereits komplett ausgestellt.

Ich hoffe, Euch helfen diese Informationen etwas weiter, wenn ihr ein ähnliches Problem habt.

Viele Grüße, Martin
+6
Gardener06.11.2319:08
docmt

Noch mal eine späte Ergänzung:

der Sysadmin aus dem Hansastudio in Berlin musste mit dem gleichen Symptom kämpfen und hat nach Rücksprache mit Kollegen in Schweden das Problem durch aufspielen einer älteren Firmware gelöst und folgende Erklärung geliefert….

Das Update hat eine zu moderne Firmware aufgespielt mit der das eigentliche Booten des Sytems nicht geht, da das System die zu neue Firmware nicht kennt.

Klingt für mich plausibel, auch wenn ich das natürlich nicht überprüfen kann.

Aber dass so viele Kollegen in so eine Situation ohne Eigenverschulden kommen, eine Lösung ohne Datenverlust möglich ist, aber Apple Mainboards tauschen will, ergibt ein wirklich unangenehmes Gesamtbild der Situation bei Apple bezüglich der Computersparte.

Vor allem wenn das persönliche finanzielle Wohlergehen daran gekoppelt ist.
+2
docmt07.11.2307:41
Guten Morgen zusammen,

kurzes Update:

Mein Rechner lief von Freitag, 03.11.2023 (nach dem Besuch im Apple Store) bis Montagabend, 06.11.2023, ohne Probleme von 13.6.1.

Heute morgen eingeschaltet: Erneut die bekannte Endlosschleife, kein Start von MacOS 13.6.1

Ich bin dann über den Recovery-Mode in das Auswahlmenu gelangt und konnte dann von MacOS 14 starten. Dann Neustart und Start von MacOS 13.6.1. Nach dem Neustart umfangreiche Fehlermeldung, die ich an Apple hätte senden sollen.


Von daher würde ich auch gerne eine ältere Firmware auf dem MacBook Pro installieren.

Ich habe folgende Versionen installiert:

Systemfirmwareversion: 10151.41.12
OS-Ladeprogrammversion: 8422.141.2.700.1


Alternativ fixt Apple das Problem zügig.

Viele Grüße, Martin
+1
thom407.11.2308:59
docmt
Hallo,

ja, das habe ich. Der Apple Support ging ursprünglich von einem Defekt aus. Durch die Internet-Recherche bin ich auf die Probleme beim Update gekommen und dass wahrscheinlich ein Software-Fehler vorliegt.

Viele Grüße, Martin
Verstanden.
0
Gardener08.11.2315:05
thom4

In welcher form darf man denn Hinweise zu Apple Firmware posten ? Die sind ja nicht rechtlich frei und wenn sie signiert auf Dritt Webseiten sind, nicht von Apple abgesegnet.
Aber unsigniert nutzen sie nichts mehr da Apple alte Versionen nicht mehr signiert.

Wenn man nach den Anfangsbuchstaben von
I Phone Soft Ware. sucht findet man die Webseite glaube ich.

Vielleicht hilft das und ist trotzdem erlaubt ?
+1
Belabre20.11.2310:21
Gardener
Ein guter Freund hat seit ca 6 Monaten ein M2 14 Zoll Macbook Pro. Gestern war beim Aufklappen nur kurz ein Apple Symbol aufgeblitzt und danach alles schwarz. Keine Reaktion, kein Lebenszeichen. Seitdem ist kein Lebenszeichen zu entlocken.

Früher gab es NVRAM Reset, Batterie abklemmen, Power Button 10s halten. Aber was macht man beim M2 Macbook Pro ?

Danke und liebe Grüsse
Gardener
Ein guter Freund hat seit ca 6 Monaten ein M2 14 Zoll Macbook Pro. Gestern war beim Aufklappen nur kurz ein Apple Symbol aufgeblitzt und danach alles schwarz. Keine Reaktion, kein Lebenszeichen. Seitdem ist kein Lebenszeichen zu entlocken.

Früher gab es NVRAM Reset, Batterie abklemmen, Power Button 10s halten. Aber was macht man beim M2 Macbook Pro ?

Danke und liebe Grüsse
Ich hatte das gleiche Problem.
Wurde ohne Datenverlust bei gravis behoben. Nur habe ich nun Sonoma drauf mit dem eine wichtige Software bei mir nicht mehr läuft. Sie vergeblich Versucht ein downgrade zu machen. Es liegt wohl am letzte Ventura update, davor lief alles.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.