Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Macbook M2 bootet nicht mehr nach Installation von Sequoia

Macbook M2 bootet nicht mehr nach Installation von Sequoia

jogi246
jogi24625.04.2518:04
Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte eure Hilfe.
Hardware: Macbook Air M2
Software: Sonoma 14.6.1
Update: Sequoia 15.4.1

Habe heute Nacht über SystemeinstellungAllgemein Softwareupdate die aktuelle Version installieren wollen. Leider startet mein Mac nicht mehr.

Beim Booten bricht der Bootvorgang mehrmals kurz nach dem Start ab. Schließlich lande ich beim Wiederherstellungsmodus. Hier könnte ich theoretisch Sonoma neu installieren. Diese Installation wird aber mit dem Hinweis abgebrochen, dass kein downgrade möglich ist. Backup von dem alten System habe ich nicht. Auf das Macbook kann ich über den DFU Mode als Festplatte zugreifen.

Gibt es eine Möglichkeit, die Installation zu wiederholen, ohne, dass die Festplatte dazu gelöscht wird?

Danke für eure Hilfe.

BG
0

Kommentare

jochenk26.04.2509:59
ich würde den download aus dem Internet erneut probieren,

zusätzlich dann auch gleich sichern, so:

Auf einem Mac mit Apple-Chip

Finde heraus, ob du einen Mac mit Apple-Chip hast

Schalte deinen Mac ein, und halte den Ein-/Ausschalter beim Startvorgang gedrückt.

Lasse die Taste los, wenn du den Bildschirm mit den Startoptionen siehst, auf dem die Startvolumes und ein Zahnradsymbol mit der Bezeichnung „Optionen“ angezeigt werden.

Dort hast du die Möglichkeit, über eine andere Festplatte oder im abgesicherten Modus zu starten, die macOS-Wiederherstellung zu verwenden und mehr.

und eventuell auch gleich einen Mac OS bootstick erstellen:
https://support.apple.com/de-de/101578
0
jogi246
jogi24626.04.2510:17
Ich komme bis zur wiederherstellung. könnte dann, wie beschrieben, sonoma installieren. das wird aber abgebrochen, weil es ein downgrade ist.
kann ich sequonia installieren, wenn ich den mac als externe platte starte ohne aber die festplatte zu löschen?
0
Marcel Bresink26.04.2510:21
jogi246
Beim Booten bricht der Bootvorgang mehrmals kurz nach dem Start ab.

Was bedeutet das konkret?
jogi246
Auf das Macbook kann ich über den DFU Mode als Festplatte zugreifen.

Beim DFU-Modus ist eigentlich kein Festplattenzugriff möglich. Bei Macs mit M-Chips wird nur noch File-Server-Zugriff per Netzwerk unterstützt. Den kannst Du im Wiederherstellungssystem unter dem Stichwort "Volume teilen" aktivieren.

Hast Du einen zweiten Mac, über den Du entweder die Platte per Netzwerk sichern, bzw. auf dem Du Sequoia herunterladen und einen Boot-Stick erstellen kannst?
jogi246
kann ich sequonia installieren, wenn ich den mac als externe platte starte ohne aber die festplatte zu löschen?

Man kann Sequoia jederzeit installieren ohne das Daten-Volume zu löschen. Als "externe Platte starten" kann ein M2-Mac aber nicht. Das ging früher auf Intel-Macs.
+2
jogi246
jogi24626.04.2510:34
zum booten:
„apfel“ erscheint, bootvorgang beginnt, bricht kurz danach, beginnt erneut, bricht wieder an der gleichen stelle ab. nach dem dritten mal erscheint der wirderherstellungsmodus, wo ich installation von sonoma, das fpd-progr., safari zur auswahl, etc.

dfu mode:
kann über einen anderen mac und usb-c kabel den dfu mode starten, dann aber weder „reparieren“ bzw „wiederherstellen“

start als festplatte:
wieder mit usb-kabel: voller zugriff auf die platte/dateien.

zweiten mac habe ich. wie instslliere ich dann ohne die daten zu löschen?
bei der installation über einen usb stick wird bspweise alles gelöscht.

meines wissens geht das nur, wenn ich laufenden betriebssystem über „aktualisieren“ das neue macos installiere
-2
Marcel Bresink26.04.2510:56
jogi246
kann über einen anderen mac und usb-c kabel den dfu mode starten, dann aber weder „reparieren“ bzw „wiederherstellen“

Und was bedeutet das konkret? Erscheint eine Fehlermeldung oder lassen sich diese Punkte nicht aufrufen? Hast Du vorher bestimmt, welcher USB-C-Anschluss der DFU-fähige ist?

Hinweis: Es darf nur "reparieren" verwendet werden. Für "wiederherstellen" bräuchtest Du eine ipsw-Datei und der Mac würde komplett gelöscht und auf Werkszustand gesetzt werden.
jogi246
wieder mit usb-kabel: voller zugriff auf die platte/dateien.

Über welchen Weg soll das gehen? Ein M2-Mac kann das nicht. Du kannst nur wie oben beschrieben die Funktion "Volume teilen" im Netz verwenden.
jogi246
zweiten mac habe ich. wie instslliere ich dann ohne die daten zu löschen?

Einfach auf das bestehende System-Volume installieren. Dabei werden keine Benutzerdaten gelöscht, höchstens Systemeinstellungen aktualisiert.
jogi246
bei der installation über einen usb stick wird bspweise alles gelöscht.

Nein, das stimmt nicht.
jogi246
meines wissens geht das nur, wenn ich laufenden betriebssystem über „aktualisieren“ das neue macos installiere

Auch das stimmt nicht.
+4
Nebula
Nebula27.04.2508:53
Ich weiß nicht sicher, ob das heute noch geht. Ich konnte mal das System Volume löschen und das Data Volume bestehen lassen. Dann hatte die macOS-Wiederherstellung wieder ein neues System-Volume in der Volume-Gruppe erstellt. Wäre aber ultima Ratio, weil ich nicht sicher bin. Vermutlich gibt’s dann aber auch das Downgrade-Problem. Mit der aktuellen Beta könnte man das vermutlich umgehen.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0
Marcel Bresink27.04.2509:55
Nebula
Ich weiß nicht sicher, ob das heute noch geht. Ich konnte mal das System Volume löschen und das Data Volume bestehen lassen. Dann hatte die macOS-Wiederherstellung wieder ein neues System-Volume in der Volume-Gruppe erstellt.

Das passiert seit Version 11 immer, bei jedem Installationsvorgang von macOS, auch bei jedem kleinen System-Update. Das ist einer der Gründe, weshalb die Updates so lange dauern. Man muss dafür nichts tun, das funktioniert automatisch und geht gar nicht anders.
+5
Nebula
Nebula27.04.2519:59
Danke für die Info. Bei mir ging es nicht automatisch, die Installation akzeptierte die Volumengruppe nicht. Weiß aber nicht mehr, was die konkrete Fehlermeldung war.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0
jogi246
jogi24628.04.2509:40
Vielen Dank für die Hinweise und Tipps.
- das Starten von einem bootfähigen Stick ging nicht. Ich habe immer wieder einen Abbruch des Bootvorgangs gehabt-
- das Entfernen des "System"-Ordners habe ich mir vergkniffen.
- ebenso das Wiederherstellen und der damit verbundene Mehraufwand zur Neuinstallation + Backup-Installation
- DFU-Mode "reparieren" war nicht auswählbar

Folgendes Vorgehen hat zur Lösung funktioniert:
- zwei Macs Verbinden. Defekter Mac als "Festplatte" anzeigen lassen.
- Installer Sequoia auf dem Schreibtisch von defekten Mac ablegen
- Installation starten.

Das Installationsprogramm lief einmal durch. Bei Booten traten die bisherigen Probleme aber wieder auf. Bootvorgang wurde abgebrochen und ich bin wieder in den Recovery-Modus gelangt. Hier allerdings war jetzt die Softwareversion Seqouia und nicht mehr Sonoma zum Auswählen angezeigt. Reparieren ausgewählt, dann ging es.

Danke für die Hilfe und Unterstützung.

BG
+1

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.