Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Mac mini M4 startet erst nach Netzkabel rein / raus

Mac mini M4 startet erst nach Netzkabel rein / raus

Langer
Langer24.03.2510:04
Hi - mein neuer Mac Mini M4 hat ein eigenartiges Startverhalten.

Start Scenario A
1. Netzkabel steckt im Mac
2. Netzkabel wird in Steckdose gesteckt
3. Mac Startknopf betätigen
Ergebnis: Mac startet nicht

Start Scenario B
1. Netzkabel steckt im Mac
2. Netzkabel steckt in Steckdose
3. Netzkabel am Mac entfernen und neu stecken
4. Mac mini Startknopf betätigen
Ergebnis: Mac startet

B lässt sich reproduzieren. Kennt jemand das Verhalten und kann mich aufklären, ob das ein bekannter Defekt oder ein erwartetes Startverhalten ist? Danke!
0

Kommentare

sudoRinger
sudoRinger24.03.2510:32
Vermutung: Du schaltest den Mac nicht aus, sondern schickst ihn in den Ruhezustand. Zusätzlich hast du in den Systemeinstellungen/Energie die Option "nach Stromausfall automatisch starten" aktiviert.
+3
andreas_g
andreas_g24.03.2510:43
sudoRinger
Vermutung: Du schaltest den Mac nicht aus, sondern schickst ihn in den Ruhezustand. Zusätzlich hast du in den Systemeinstellungen/Energie die Option "nach Stromausfall automatisch starten" aktiviert.
Dann müsste er aber in Szenario A auch starten und nicht erst nach betätigen des Startknopfes.

Das Problem klingt irgendwie seltsam. Es muss nicht zwingend ein Defekt sein, aber irgendwas kommt durch das An- und Abstecken wohl durcheinander. Auf jeden Fall müsste der Mac auch in Szenario A nach Betätigen des Einschaltknopfes starten.
+1
maceric
maceric24.03.2510:51
sudoRinger
... Option "nach Stromausfall automatisch starten" aktiviert.

Dann müsste er aber den Einschalt-Knopf nicht drücken.

Langer
Startet der Rechner bei Variante B denn nicht, wenn Du ohne Ab- und Anstecken den Einschalt-Knopf drückst?
0
Langer
Langer24.03.2512:29
Der Unterschied zwischen A und B ist ja das Entfernen und Anstecken des Netzkabels am Rechner. Danach startet er immer. Ohne diese An-/ Absteckprozedur am Rechner startet er nicht.

Das Entfernen und Anstecken des Netzkabels an der Steckdose macht keinen Unterschied. Ich bin darauf gestoßen, als ich ein alternatives Netzkabel ausprobiert habe um ein Defekt des Kabels selber auszuschliessen. Direkt nach dem Auspacken des neuen Rechners.
maceric
sudoRinger
... Option "nach Stromausfall automatisch starten" aktiviert.

Dann müsste er aber den Einschalt-Knopf nicht drücken.

Langer
Startet der Rechner bei Variante B denn nicht, wenn Du ohne Ab- und Anstecken den Einschalt-Knopf drückst?
+2
Langer
Langer24.03.2512:32
Nein - siehe screenshot. Und: Ich fahre den Rechner vorher über das Menü runter.

sudoRinger
Vermutung: Du schaltest den Mac nicht aus, sondern schickst ihn in den Ruhezustand. Zusätzlich hast du in den Systemeinstellungen/Energie die Option "nach Stromausfall automatisch starten" aktiviert.
0
frank1266
frank126624.03.2513:16
Mal ne andere Steckdose probiert oder den Stecker anders herum eingesteckt 🤪🙈
0
MikeMuc24.03.2513:24
Und was passiert, wenn du nach dem Ausschalten das Netzkabel nicht anfaßt sondern nur den Mac per Knopf versucht wieder einzuschalten?
Steckst du den Mac immer Abends ab oder war das jetzt ein „Zufallsfund“ weil er nicht freiwillig startet?

Früher hätte man ja gesagt, man erstmal das PRAM resettet oder die Batterie für dasselbe leer ist und man die tauschen muß. Gibt es diese Batterie noch? Falls ja, sollte die ja bei einem neuen Mac recht frisch sein, aber es soll ja schon vorgekommen sein, das sogar neue Teile kaputt sein können
0
WaLn
WaLn24.03.2513:28
Das klingt in der Tat etwas seltsam und sollte so nicht sein. Wenn das direkt nach dem Auspacken schon war, würde ich den Mini tatsächlich einmal von Apple oder dem Händler tauschen lassen. Nicht dass sich da noch weitere ungewollte Überraschungen ergeben.

Mein erster Mac mini (Intel, 2006) wollte auch nicht immer sofort starten und der hat sich (als einziges meiner Apple Geräte) recht schnell ins Jenseits verabschiedet.
0
Marcel Bresink24.03.2514:28
Langer
Der Unterschied zwischen A und B ist ja das Entfernen und Anstecken des Netzkabels am Rechner.

Kann es sein, dass es in Wirklichkeit nicht am Herstellen der Steckverbindung liegt, sondern am zeitlichen Abstand zwischen Einstecken und Einschalten?

Die Macs mit Apple-Chips lassen sich nicht wirklich ausschalten. Sobald der Kontakt zur Netzspannung hergstellt ist, bootet der "Immer-An"-Teil des M4-Prozessors. Das kann etwa 3 Sekunden dauern und in dieser Zeit ist die Taste zum Signalisieren des Einschaltwunsches nicht aktiv.

Das müsste man recht einfach feststellen können, indem man nach ein paar Sekunden die Einschalttaste nochmal drückt.
+6
alagut9924.03.2515:32
Vielleicht hilfreich, oder auch nicht
Mein erster MacMini ist anfangs manchmal "Abgestürzt" bzw. war von einem auf den anderen Moment aus. Besonders wenn er nichts oder nur wenig zu tun hatte.
Hat sich herausgestellt, das die Steckerleiste ein Funktion zum Abschalten hatte wenn die "Master"-Verbrauchsquelle ausgeschaltet wurde.
Der Mini hat so wenig Strom verbraucht, das die Steckerleiste es als "Aus" gewertet hat.
Die Frage nach einer anderen Steckdose ist also evtl. berechtigt.
0
Langer
Langer24.03.2515:33
DAS ist mal eine neue Information - probiere ich aus!
Marcel Bresink
Kann es sein, dass es in Wirklichkeit nicht am Herstellen der Steckverbindung liegt, sondern am zeitlichen Abstand zwischen Einstecken und Einschalten?
0
X-Jo24.03.2520:41
alagut99
[…]
Der Mini hat so wenig Strom verbraucht, das die Steckerleiste es als "Aus" gewertet hat.
Die Frage nach einer anderen Steckdose ist also evtl. berechtigt.
Nee, weil dann dürfte es ja keinen Unterschied geben, ob ich am Rechner oder an der Steckdose aus-/einstecke (s. Szenario A und B).
0
twix
twix25.03.2502:27
MikeMuc
Früher hätte man ja gesagt, man erstmal das PRAM resettet oder die Batterie für dasselbe leer ist und man die tauschen muß. Gibt es diese Batterie noch? Falls ja, sollte die ja bei einem neuen Mac recht frisch sein, aber es soll ja schon vorgekommen sein, das sogar neue Teile kaputt sein können

Ja, die Pufferbatterie gibt es noch - ist sogar recht leicht zugänglich, direkt unter dem Deckel:

Der NVRam lässt sich auf Apple Silicone Macs wohl nur via Wiederherstellung im DFU-Mode "zurücksetzen":

Beste Grüße
Peter
0
Langer
Langer25.03.2511:40
Danke an Euch für die vielen Hinweise. Der Mac wird über Nacht heruntergefahren und stromlos geschaltet. Ich weiss, brauch man nicht usw. - ist aber in dem Fall so.

Gestern habe ich ihn nach meiner Anfrage hier im Forum und Euren Hinweisen mehrfach heruntergefahren, einfach das Netzkabel gezogen etc. und er hat sich jedesmal auf Tastendruck wieder hochgefahren. So würde ich es erwarten.

Heute morgen habe ich das Netzkabel an die Steckdose angesteckt und er startet NICHT per Knopfdruck. Auch nicht nach 5min warten (weil vielleicht im Hintergrund etwas booted). Dann das Netzkabel am Gerät ab/ und angesteckt und voila, er startet.
+2
Free
Free25.03.2512:41
Langer
Heute morgen habe ich das Netzkabel an die Steckdose angesteckt und er startet NICHT per Knopfdruck. Auch nicht nach 5min warten (weil vielleicht im Hintergrund etwas booted). Dann das Netzkabel am Gerät ab/ und angesteckt und voila, er startet.
Also mal den Apple-Service anrufen...
0
twix
twix25.03.2512:45
Langer
Heute morgen habe ich das Netzkabel an die Steckdose angesteckt und er startet NICHT per Knopfdruck. Auch nicht nach 5min warten (weil vielleicht im Hintergrund etwas booted). Dann das Netzkabel am Gerät ab/ und angesteckt und voila, er startet.

Nur für mein Verständnis (falls ich es überlesen haben sollte: ich bitte vorweg um Entschuldigung): Wenn du schreibst " an die Steckdose angesteckt" - meinst du damit eine ganz reguläre Wandsteckdose? Oder nutzt du Verteiler / Verlängerungsschnur / fancy Blitzschutzstecker / you name it?

Beste Grüße
Peter
+1
rmayergfx
rmayergfx25.03.2513:21
Langer
...
Heute morgen habe ich das Netzkabel an die Steckdose angesteckt und er startet NICHT per Knopfdruck. Auch nicht nach 5min warten (weil vielleicht im Hintergrund etwas booted). Dann das Netzkabel am Gerät ab/ und angesteckt und voila, er startet.
Hast du den Button mal 10sec oder länger gedrückt gehalten? Schaltet er sich dann ein?
Wurde der Mac mini M4 1x alles neu gemacht oder hast du ein Backup vom alten System übernommen?
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
Apfel
Apfel25.03.2514:40
Also der Hinweis zur Pufferbatterie wäre noch überprüfenswert. Mein G4 Powerbook startet zum Beispiel nur, wenn die Pufferbatterie abgeklemmt wird. Sonst kann ich es nicht einschalten. Zwar hat sich die Technik entwickelt, aber wenn ein Mini mit defekter Batterie ausgeliefert wird, könnte das ja das Problem sein.
0
rmayergfx
rmayergfx25.03.2515:42
Die Batterie läst sich ja relativ einfach ersetzen und ggfs. durchmessen:
https://support.apple.com/de-de/120997
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
X-Jo25.03.2517:20
Apfel
Also der Hinweis zur Pufferbatterie wäre noch überprüfenswert. Mein G4 Powerbook startet zum Beispiel nur, wenn die Pufferbatterie abgeklemmt wird. Sonst kann ich es nicht einschalten. Zwar hat sich die Technik entwickelt, aber wenn ein Mini mit defekter Batterie ausgeliefert wird, könnte das ja das Problem sein.
Woher aber weiß denn ein Mini mit defekter Batterie, welche Seite des Netzkabels zuerst eingesteckt wurde? Laut Langer kann der Mini reproduzierbar eingeschaltet werden, wenn das Netzkabel am Rechner eingesteckt wurde.
Ich tippe daher eher auf einen Wackelkontakt der Netzkabelbuchse.
+2
Langer
Langer25.03.2519:53
Ja - es passiert nichts. Der Mac bleibt in diesem Szenario aus. Der Mac wurde bei Cyberport gekauft und zeigt das Verhalten seit dem Auspacken vor ca. drei Wochen. Ich habe den Mac neu aufgesetzt und nicht aus einem Backup wiederhergestellt.
rmayergfx
Hast du den Button mal 10sec oder länger gedrückt gehalten? Schaltet er sich dann ein?
Wurde der Mac mini M4 1x alles neu gemacht oder hast du ein Backup vom alten System übernommen?
0
X-Jo25.03.2520:13
Langer: Habe zwar keinen M4, sondern noch einen M1 Mini, aber ich schalte ihn öfters an einer Steckerleiste aus und ein (vorher natürlich herunterfahren). Weil ich ihn manchmal auch an einem anderen Platz betreibe, verwende ich sogar zwei unterschiedliche Netzkabel: das mitgelieferte und eines von einem 2018er Mac mini. Das Einschalten klappt immer, egal welches Kabel verwendet oder welcher Stecker zuerst eingesteckt wird.

Mir kommt das Verhalten deines Mini merkwürdig vor. Ich würde ihn, wenn möglich, sicherheitshalber umtauschen.
+4

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.