Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Mac - Zeit nach Ruhezustand falsche
Mac - Zeit nach Ruhezustand falsche
alessio.cusintino
12.01.25
13:43
Guten Tag
Mein MacBook Air (2018, Intel) mit macOS Sonoma 14.7.2 hat seit neuestem folgendes Phänomen:
Nach dem Wecken aus dem Ruhezustand, funktioniert das System mit der Zeit vor dem Zusammenklappen, also meistens mit der Zeit vom Vortag.
Mails die ich heute erhalte, werden als "Morgen" angezeigt.
Wenn ich die Einstellungen öffne, "Zeitzone automatisch einstellen" deaktiviere und dann wieder aktiviere, stellt sich die Zeit binnen Millisekunden wieder ein. Aber beim nächsten Auf- und Zuklappen sind wir wieder gleichauf.
SMC, NVRAM, PRAM etc. zurückzusetzen habe ich schon probiert, leider nicht erfolgreich. Auch habe ich das Gefühl, dass mein Akku plötzlich nach dem Ruhezustand im Zusammengeklappten Modus so schnell und leer ist, was eher atypisch ist...
Gruss
Ale
„Think different - be different.“
Hilfreich?
-1
Kommentare
Remigius
12.01.25
23:24
Hm… interessant. Ein ähnliches Verhalten hatte mein MBP 13“ 2020 Intel, Sonoma ebenfalls. Ich hatte es erst gar nicht bemerkt, da die Uhr „nur“ 45 Minuten daneben lag. Ich konnte mich aber nicht mehr in die UniFi Cloud einloggen, da „die Uhrzeit des Clients >30 Minuten abweiche“. Damals dachte ich nicht im Traum daran, dass mein MacBook dieser „Client“ sei, sondern der UniFi-Controller auf den ich mich aufschalten wollte, denn so etwas habe ich in 25 Jahren Apple noch nie gehabt. Der Akku des MacBook hatte auch noch reichlich Ladung, sodass es daran eigentlich nicht liegen konnte. Ich hab’s dann einmal neu gebootet und seitdem ist es nicht mehr aufgetreten 🤷♂️
Hilfreich?
0
tarbi
13.01.25
06:57
Nur mal als Idee:
probier es mal mit einem anderen Benutzer.
Wenn der Fehler hier nicht auftritt könnten Voreinstellungen evtl. einen Fehler haben. Und man könnte ein Hardwareproblem ausschließen ...
Hilfreich?
0
Deichkind
13.01.25
11:25
Haben die Macs der letzten Jahre überhaupt noch eine durch eine Batterie versorgte Uhr, die nebenbei so mitläuft? Falls nein, falls also ein mit der CPU verbundener Timer die Uhr-Ticks zu erzeugen hat, dann ist zu erwarten, dass die Uhr stehen bleibt, wenn die Batterie leer läuft.
Der Befehl pmset -g rawbatt im Terminal liefert folgende Werte (Beispiel):
01/13/25 11:07:16
AC; Not Charging; 98%; Cap=6815: FCC=6897; Design=7150; Time=0:00; 0mA; Cycles=76/1000; Location=0;
Polled boot=11/14/24 09:57:54; Full=01/13/25 11:03:37; User visible=01/13/25 11:06:37
Cap=6815 ist der aktuelle Ladezustand.
FCC=6897 ist der theoretische Ladezustand, wenn vollgeladen.
98 % ist der aktuelle Ladezustand in Prozent vom FCC.
Design=7150 ist die nominelle Design-Kapazität eines frisch hergestellten Exemplars der Batterie.
0mA ist der aktuelle Ladestrom. Es wird also nichtgeladen. Ein negativer Wert ergibt sich, wenn Strom aus der Batterie gezogen wird und ein positiver Wert meldet den in die Batterie fließenden Ladestrom.
Der Wert "Time=0:00" ist ein Schätzwert, der entweder die Zeit bis zum voraussichtlichen Ende des Ladevorgangs oder die Zeit bis nahezu vollständigen Entladen der Batterie oder der eben 0:00 angibt, wenn keines von beidem zutrifft.
Hilfreich?
0
alessio.cusintino
27.01.25
12:04
Ich habe mein MacBook die letzten Tage intensiver genutzt und auch zur Arbeit mitgenommen und hi und da wieder aktiviert… Das Problem tritt nicht nur dann auf, wenn die Batterie langsam zu neige geht, sondern auch dann, wenn das MacBook am Strom angehängt ist und sich im Ruhezustand befindet.
Ich habe es über das Wochenende eingesteckt und nicht verwendet - als ich es ausgesteckt habe am Sonntag, zeigte es mir zuerst 5% Strom an, dann schlagartig auf 100% und das Datum + Uhrzeit von Freitagabend… 🤔
„Think different - be different.“
Hilfreich?
0
Deichkind
27.01.25
12:51
Ursache ist vermutlich ein Fehler in der Batterie oder ein Fehler in der Power Management Unit und ihrem Zubehör, das von der Stromversorgung aus der Batterie auf die Versorgung durch das Netzteil umschaltet.
Hilfreich?
0
alessio.cusintino
24.02.25
13:44
Deichkind
Ursache ist vermutlich ein Fehler in der Batterie oder ein Fehler in der Power Management Unit und ihrem Zubehör, das von der Stromversorgung aus der Batterie auf die Versorgung durch das Netzteil umschaltet.
Jetzt war fast ein Monat in Ordnung, nun fängt das ganze Theater wieder von vorn an. Gibt es ausser NVRAM/PRAM- sowie SMC-Reset noch einen anderen Trick, das in den Griff zu bekommen? Ich kann nicht regelmässig alles zurücksetzen...
„Think different - be different.“
Hilfreich?
0
Nebula
24.02.25
14:20
Vielleicht hilft es unter Datum & Uhrzeit einen anderen NTP-Server einzustellen? Hier eine Liste:
Noch ein Gedanke: Falls du mehrere Sprachen eingerichtet hast und unter der Listen in den Systemeinstellungen ein Zahnrad zu sehen ist, klicke es mal an und wähle dann "Auf Anmeldefenster anwenden".
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Deichkind
24.02.25
16:38
Der Mac benötigt normalerweise keinen NTP-Server, um nach dem Aufwachen ungefähr die richtige Zeit darzustellen. Da Frage ist also, warum die Uhr auf einen früheren Zeitpunkt zurückgesetzt wird und wann das passiert. Passiert das während des Rihezustands oder erst beim Aufwecken?
Vielleicht geben die Einträge des Power-Managements im Terminal Auskunft:
pmset -g log
Die Einträge werden durch markante Zeilen wie diese
Time stamp Domain Message Duration Delay
========== ====== ======= ======== =====
strukturiert. Die Doppelzeile läutet einen neuen Sleep-Zyklus ein, erscheint also kurz bevor der Mac in den Ruhezustand geht.
Hilfreich?
0
Nebula
24.02.25
16:41
Deichkind
Der Mac benötigt normalerweise keinen NTP-Server, um nach dem Aufwachen ungefähr die richtige Zeit darzustellen.
Richtig, hat bei mir bei einem Intel-Mac dennoch geholfen. Vielleicht war's auch nur, weil ich die Einstellung angerührt habe und mit dem Apple-NTP würd es jetzt auch wieder klappen.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
24.02.25
17:27
Es gibt etwa seit macOS 13 einen bekannten Bug im Betriebssystem, der dazu führen kann, dass Apples Zeitsynchronisierungsprogramm seine eigenen Daten zerstört, wenn das Betriebssystem nicht sauber heruntergefahren wird. Sobald das passiert, wird die Uhrzeit nach jedem Systemstart auf einen falschen Wert gestellt.
Das oben sichtbare Batteriediagramm deutet an, dass der Akkustand zwischendurch offenbar immer mal wieder auf angezeigte "0%" geht. Ist das richtig?
Wenn ja, wird das indirekt der Auslöser des Problems sein:
1. Der Akku entlädt sich im Ruhezustand.
2. Das Energie-Management erzwingt ein "Not-Aus", um ein Tiefentladen zu vermeiden. (Angezeigte 0% sind nicht wirklich echte 0%). Dabei wird das Betriebssystem unsauber beendet.
3. Apples Programm zur Zeitsynchronisation geht kaputt und funktioniert nicht mehr richtig..
4. Beim nächsten Start überschreibt das Programm die batteriegestützte (ungefähr richtige) Zeit mit einem falschen Wert, üblicherweise die Uhrzeit, an der zufällig zum letzten Mal eine funktionierende Synchronisierung stattgefunden hat.
Das bleibt so, bis entweder eine Zeitsynchronisation manuell erzwungen oder Apples Zeitdienst zurückgesetzt wird. Apple verwendet leider seit macOS 11 nicht mehr das im BSD-UNIX übliche NTP-Softwarepaket, sondern hat ein eigenes Programm "sntpd" selbst entwickelt, was einige Kinderkrankheiten hat.
Hilfreich?
+2
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Nach 10 Jahren: Höchste Auszeichnung für "Shot ...
Apple kündigt "2025 Pride Collection" an – und ...
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia ...
MTN-App: Version 2 ist da
„Wir wollen keine Göffel“ – Craig Federighi zur...
Neuer Sonos-Chef: „Wir haben die wirkliche Welt...
Mac-Tipp: Was tun bei Kernel Panics?