Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Mac OS X 10.6.8 Snow Leopard Server innerhalb von VMware Fusion: DNS-Problem

Mac OS X 10.6.8 Snow Leopard Server innerhalb von VMware Fusion: DNS-Problem

Der Mike
Der Mike30.10.1113:47
Ich möchte gerne unter Mac OS X 10.6.8 (Client) Mac OS X Server 10.6.8 mittels VMware Fusion virtualisieren.

Als DNS fungiert meine Fritz!Box 7170, wo jedoch keine bestimmten Hostnamen vergeben werden. Der auf dem virutellen Mac eingegebene Gerätename ist "Server".

Nun beschweren sich die Servereinstellungen, dass der Hostname nicht gültig wäre. Übrigens auch mit dem korrekten Benutzernamen/Kennwort, also nicht samt "mtn".

(Safari uswusf. funktioniert freilich innerhalb der VM.)

Irgendwelche Ideen?
0

Kommentare

Der Mike
Der Mike30.10.1113:48
Zweiter Screenshot.
0
Der Mike
Der Mike30.10.1113:48
Dritter Screenshot.
0
Cyco
Cyco30.10.1113:56
Das sind dürftige Infos.
Aber mal davon ab, kannst Du denn über die IP auf den Server zugreifen?
0
Etecos
Etecos30.10.1114:10
Bridge oder NAT Networking?
0
Der Mike
Der Mike30.10.1116:19
Der VM-Guest hat eine eigene IP-Adresse, die es im LAN hier garantiert nur ein einziges Mal gibt.

Ich kann via IP und Server.local auf den virtuellen Server zugreifen, was Freigaben angeht.

Mein Problem jedoch betrifft die Servereinstellungen, siehe oberster Screenshot und die direkt zugehörige Meldung in zweiten Screenshot. Ist da ürigens egal, ob via Server.local oder über die IP-Adresse des Servers. Habe auch das entsprechende Kennwort schon mal aus dem Schlüsselbund gelöscht.
0
Cyco
Cyco30.10.1116:49
OK, dann lautet die Frage also warum kannst Du nicht per "Servereinstellungen" auf den Server zugreifen.
Das hat nichts mit dem "Namen" zutun.

Kannst Du denn per Server-Admin zugreifen, oder "nur" per Bildschirmfreigabe?
0
Cyco
Cyco30.10.1116:53
Ich habe es gerade mal bei einem Server ausprobiert.
Schalte die "entfernte Verwaltung" ein, dann sollte es klappen.
Wenn die aus ist, bekomme ich die selbe Fehlermeldung.

Lg
Sven
0
Der Mike
Der Mike30.10.1118:01
Cyco
Nujo, immerhin - siehe Screenshot 2 - beschwert sich Snow Leopard Server über den angeblich nicht gültigen Hostname.

Der ist an sich jedoch eigentlich korrekt, was auch via Terminal samt dem CLI-Kommando "hostname" geprüft wurde.

Ob die Checkbox "Entfernte Verwaltung" an oder aus ist, ist hier wurst, die Meldung auf Screenshot 2 ist so oder so die gleiche. Was mich ansonsten auch wundern würde, da damit ja lediglich der Zugriff via ARD (und VNC) konfiguriert wird, oder?

Interessant ist an der ganzen Sache, dass wenn Snow Leopard Server 5 min oder so gestartet ist, "Server.local" einwandfrei bei den Servereinstellungen funktioniert.

Ich vermute, dass es hier einen Konflikt mit dem DNS der Fritz!Box gibt. Nur würde ich halt gerne herausfinden, wo der denn liegt.

(Habe auch schon mal die Mac OS X-Caches in den entsprechenden Ordnern in System, Library und ~ via Finder entleert. Nutze leider auch nichts.)
0
Marcel Bresink30.10.1118:30
Mac OS Server reagiert grundsätzlich sehr allergisch, wenn DNS für das lokale Netz nicht funktioniert. Die Endung "local" zeigt an, dass der Server auf DNS per Bonjour ausweichen musste. Damit funktionieren nur wenige Server-Dienste, die meisten nicht.

Du musst entweder Deine Fritzbox dazu veranlassen, vernünftige Hostnamen für das interne Netz zu vergeben, oder Du musst den DNS-Server von Mac OS X als "authoritative" für Dein eigenes Netz einrichten, mit dem DNS Deines Internet-Providers als DNS-Forwarder-Ziel. Das könnte allerdings innerhalb der virtuellen Maschine schwierig sein.

Der Domain-Name für Dein internes Netz darf nicht auf ".local" enden, damit es keine Konflikte mit Bonjour gibt. Üblicherweise verwendet man für solche hausinternen Installationen ".private".

Ob der Server mit seinem eigenen DNS-Namen einigermaßen zufrieden ist, kann man mit dem Befehl

sudo changeip -checkhostname

feststellen.
0
Cyco
Cyco30.10.1118:31
Er beschwert sich aber nicht über einen ungültigen Namen.
Dort steht: Er wird nicht gefunden.
Und da das gleiche über die IP auch nicht funktioniert, liegt es definitiv nicht am DNS.
Der DNS ist ja "nur" für die Namensauflösung in die IP zuständig.
Das Problem muss also woanders liegen, erst Recht, wenn alle anderen Dienste (AFP, etc) funktionieren.

0
Der Mike
Der Mike30.10.1119:26
Marcel Bresink
"sudo changeip -checkhostname" ergibt das:
Primary address     = 10.0.1.23

Current HostName    = Server
DNS HostName        = Server.fritz.box

To fix the hostname please run /usr/sbin/changeip for your system with the
appropriate directory with the following values

   /usr/sbin/changeip 10.0.1.23 10.0.1.23 Server Server.fritz.box

dirserv:success = "success"

Also mal ausgeführt, den Hinweis (auch mal mit folgendem "dscacheutil -flushcache").

"Server.fritz.box" jedoch scheint mir dann bei obigem Kontrollfeld auch nicht weiterzuhelfen, gleiche Meldung wie auf dem Screenshot 2.
0
Der Mike
Der Mike30.10.1119:32
OK, dann noch "sudo scutil --set HostName server.fritz.box".

"sudo changeip -checkhostname" ergibt dann dies:
Primary address     = 10.0.1.23

Current HostName    = server.fritz.box

The DNS hostname is not available, please repair DNS and re-run this tool.

dirserv:success = "success"
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.