Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
KeyNote vs. LaTeX (Beamer)
KeyNote vs. LaTeX (Beamer)
Forumposter
16.04.08
19:40
Da ich schon jahrelang keine Präsentation mehr machen musste, weiss ich gar nicht, was da derzeit "angesagt" ist. Inspiriert durch den aktuellen Newseintrag KeyNote vs. PowerPoint und einer anstehenden Präsentation wollte ich mich mal näher mit dem Thema beschäftigen. Einige schwören dabei auf KeyNote, andere wiederum auf LaTeX (Beamer Package). Deshalb würde mich interessieren, was ihr bevorzugt und vor allem, wieso. Ich sehe da nämlich einige Probleme.
KeyNote ist nicht auf jedem Rechner installiert. Wenn man nicht gerade seinen eigenen Rechner für die Präsentation anschließen darf, dann sieht das eher mau aus.
LaTeX Präsentationen sind PDFs, also mit Windows, Linux und Mac OS kompatibel also eher geeignet auf unbekannten Systemen bzw. wenn nicht feststeht, ob man einen eigenen Rechner benutzen darf.
Wie sieht's aus mit naturwissenschaftlichen Präsentationen - Die Stärke von LaTeX besteht ja u.a. in der Formeldarstellung. Kann da KeyNote mithalten?
Unterstützen beide Methoden so eine Art Vorschau für's nächste Slide? Ich stell mir das in etwa so vor, dass ich mit dem Gesicht zum Publikum gucke, im Rücken eine Leinwand und vor mir ein aufgeklappter Laptop, wo ich dann besser Überleitungen basteln kann, da ich bereits die nächste Slide sehe.
Ebenfalls erwünscht wäre der Slidewechsel durch die Apple Remote.
Hilfreich?
0
Umfrage
Ich benutze grundsätzlich...
KeyNote
78,8 %
LaTeX
9,1 %
Erst KeyNote, erst wenn's nicht anders geht LaTeX
9,1 %
Gar nichts davon
3,0 %
Kommentare
3d-swiss
16.04.08
19:44
PDF-Präsentationen kann man aus jedem Programm machen. Da ist man immer auf der sicheren Seite.
Aber die Effekte im PDF sind nicht so übig und wenn man Audio/Video mit einbinden will, so braucht es QuickTime auf dem Abspiel-Computer.
Ich bin der Meinung nicht das Programm, sondern der Inhalt und die Gestaltung sind entscheidend.
Und dann ist auch noch der Zeitaufwand zu bedenken. Wenn man ein Bild- oder Layout-Programm gut beherrscht wird es schneller und besser als extra noch ein Programm zu lernen.
Hilfreich?
0
Forumposter
16.04.08
19:45
Mir ist noch was eingefallen - gibt es eine Möglichkeit iCal etc. zu muten?
Es wäre ziemlich peinlich, wenn mitten in der Präsentation (vorausgesetzt es ist der eigene Rechner) irgendwelche Erinnerungen aufspringen würden.
Hilfreich?
0
Jaguar1
16.04.08
19:55
Immer einen neuen User für so was anlegen. Mit cleanem Desktop usw. Das macht sich am besten
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
Dieter
16.04.08
20:10
Für animierte Präsentationen nimmt man METAFONT!
Hilfreich?
0
der schneyra
16.04.08
20:22
"Keynote" bitte. Alles andere tut in den Augen weh! Außerdem nutzt sich die Shift-Taste so nicht zu viel ab.
Zum Thema: Bedenke, dass du mit Keynote schnell was zusammengebaut hast, während TeX doch ein wenig Einarbeitung erfordert. Ich mache das grade durch.
Die Keynote-Slides kannst du dann immer noch als PDF rauslassen und für den Notfall (kein eigener Rechner erlaubt) auf nem USB-Stick mitnehmen.
„BAM!“
Hilfreich?
0
der schneyra
16.04.08
20:22
Außerdem fehlt Powerpoint in der Abstimmung
„BAM!“
Hilfreich?
0
Forumposter
16.04.08
20:33
Powerpoint zählt zu "Gar nichts davon" und kommt für mich nicht in Frage :o)
In LaTeX schreib ich gelegentlich berichte, also soviel Einarbeitung ist da vermutlich nicht erforderlich.
Hilfreich?
0
martinwrulich
16.04.08
20:51
Ich würde sagen, es hägt ganz vom durchschnittlichen Inahlt Deiner Präsentationen ab ...
Ich benutze auf der Uni für meine Konferenzvorträge eigentlich LaTeX - die Vorteile (meiner Ansicht nach):
(1) man hat die Präsentation extrem sehr schnell fertig (gerade da man sich nicht mit Layout Dingen beschäftigen muss, die typischerweise bei wissenschaftlichen Vorträgen eh nicht so von Belangen sind; und da viele Dinge automatisch relativ gut gesetzt werden, z.b. Outline, etc.)
(2) Formelsatz (unschlagbar - LaTeXit oder TexPoint sind halt meines Erachtens nach nur "Krücken")
(3) reproduzierbarer PDF Output auf fast allen Betriebssystemen und Anwenderinstallationen
wiegen normalerweise (für meine Bedürfnisse) die Nachteile fehlender Animationen und Layout-Fähigkeit auf.
Ich muss allerdings gestehen, dass es Fälle gibt, in welchen Animationen und grafische Spielerein sehr wohl brauchbar sind (bei vielen sind sie sicherlich ein Muss, bei mir halt eher selten) - dann benutze ich PowerPoint, einfach weil ich es von meinen Vor-Mac Zeiten gewohnt bin. Ich hab mir aber jetzt mal (aufgrund des geposteten Keynote-PowerPoint Vergleichs) Keynote bei der nächsten Gelegenheit eine Chance zu geben.
LG,
Martin.
Hilfreich?
0
martinwrulich
16.04.08
20:52
wieso gibts hier eigentlich keine "edit" Funktion???
im obigen Post sollte es "Ich hab mir aber jetzt mal (aufgrund des geposteten Keynote-PowerPoint Vergleichs)
vorgenommen
, Keynote bei der nächsten Gelegenheit eine Chance zu geben."
LG,
Martin.
Hilfreich?
0
da_re
16.04.08
21:14
Formumposter
Klar kann man iCal muten. In den Einstellungen (siehe Bild - alle Erinnerungen Deaktivieren)
gruss
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
16.04.08
22:18
Bei mir ist es ähnlich:
Aus Linuxzeiten bin ich LaTeX gewohnt. Und ehrlich gesagt hat man es vor wissenschaftlichem Publikum schwer mit tollen Effekten aufzuwarten. Die Leute interessieren sich fast ausschließlich f¨r den Inhalt, egal wie schlecht der verpackt ist (na ja, ein wenig übertrieben). Und mit graphischem Schnickschnak (der den Inhalt unterstützt) wird man als Mac-Exot dann obendrein auch noch belächelt. Leider!
Ich habe mir kürzlich mal eine Demo von iWork geladen und muss sagen, dass Keynote schon an sich ne tolle Sache ist. Zusammen mit LaTeXit bekommnt man auch in Keynote perfekt gesetzte Formeln hin. Habe allerdings bisher nur damit rumgespielt und noch keine volle Praxiserfahrung.
martinwrulich
(2) Formelsatz (unschlagbar - LaTeXit oder TexPoint sind halt meines Erachtens nach nur &x22;Krücken&x22;)
Wieso? Wirft denn LaTeXit nicht die normale LaTeX-engine an?
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
itsme
16.04.08
22:24
Vergesst für die Formel die Application Grapher (in den Dienstprogrammen mit OS X enthalten) nicht... eignet sich durchaus zum Erstellen von komplexen Formelsatz für die Verwendung in Keynote.
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
16.04.08
23:18
Geht mit Grapher auch so was?
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
16.04.08
23:19
Oder so was?
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
16.04.08
23:21
Oder das?
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
Chrismac
16.04.08
23:27
Navier-Stokes
Glaub schon, weil Grapher versteht LaTeX
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
16.04.08
23:29
Ahhh, ok!
Wusst ich nicht!
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
martinwrulich
16.04.08
23:54
@Navier-Stokes: LaTeXit verwendet schon die normale engine - aber wenn ich dann irgendwann draufkomme, dass ich doch noch was ändern will an einer Formel, oder ich eine schöne Fließtextformel haben will - dann ist einfach nichts besser als alles von LaTeX direkt gesetzt zu bekommen
LG,
Martni.
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
17.04.08
00:02
Da stimme ich Dir zu. Man muss halt abwägen -- auch je nach Inhalt und Publikum -- was man lieber nutzt. Ich kann auf das eine oder das andere Pferd setzen, aber die Pferde haben etwas unterschiedliche Ziele
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
martinwrulich
17.04.08
00:06
genau - das meinte ich
in welchem Fachgebiet bist Du eigentlich unterwegs? - ich würde mal schätzen: Physik?
LG,
Martin.
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
17.04.08
00:21
Knapp daneben!
Ich habe Vordiplom in Informatik und Mathematik und beende diesen Sommer mein Mathestudium in Bonn. Seit längerer Zeit bin ich im Bereich "Wissenschaftliches Rechnen" genauer am Institut für Numerische Simulation
und fertige dort meine Diplomarbeit an.
LG,
Markus
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
17.04.08
00:24
Bist Du auch vom Fach (Naturwissenschaft)? Oder wofür machst Du Keynotes (wir müssen ja beim Thema bleiben
) ?
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
martinwrulich
17.04.08
10:52
Jein - in Deutschland würde man wohl eher Ingenieurwissenschaft sagen, wobei ich mich eher der Mathematik verwandt sehe
... "Nachrichtentechnik", genauer gesagt: Signalverarbeitung. Im Moment beschäftige ich mich mit Random Set Theory und Constraint Convex Optimization.
Ich hab am Anfang meiner Dr. Arbeit mal ein wenig Bildverarbeitung gemacht - und da haben die Leute gerne bewegte, bunte Bilder ... deswegen PowerPoint oder Keynote
Numerische Simulation finde ich spannend: welches Tool verwendet ihr? MATLAB? Oder ganz basic Fortran, C++?
LG,
Martin.
Hilfreich?
0
Navier-Stokes
17.04.08
14:13
Ich habe einen neuen Thread im Off-Topic und sonstige Bereich eröffnet, in dem wir diese Diskussion fortführen können.
LG
Markus
„Computer Science is no more about computers than astronomy is about telescopes. (Edsger W. Dijkstra)“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: Apple verspottet Windows-Bluescreens in W...
WSJ: Wie Apple und Co. Gesetzlosigkeit zum Gesc...
Siri in iOS 26.4: Intern zweifelt man angeblich
Erste Benchmarks des M5 erschienen
Das iPad Pro mit M5-Chip ist angekündigt
iPhone 17 Pro und Pro Max
iPad Pro M5 aufgetaucht
Apple zur Zukunft der C1-Chips – man hat noch v...