Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Netzwerke>Keine Laufwerke bei Tiger über afp anwählbar

Keine Laufwerke bei Tiger über afp anwählbar

zot
zot18.08.0614:32
Moins!

Ich habe mich mal durch Google und hier durch's Forum gekämpft, finde aber irgendwie nirgendwo ein ähnliches Problem (logisch ...)

Ich komme von meinem System (10.4.7, alle Patches) problemlos auf alle Panther-Rechner drauf. Bei den Tiger-Rechnern komme ich zwar auch an die Rechner, es werden mir aber keine Laufwerke angezeigt. Egal, ob ich mich als Admin oder als User anmelde, ob die Firewall auf den Rechnern aktiviert ist oder nicht. Alle Rechner laufen über DHCP, auch manuelle IP-Vergabe hilft nicht weiter. Außerdem sieht mein Mac ja die anderen Rechner ...

Muss man unter Tiger die Laufwerke noch mal gesondert freigeben? Es kommt mir so vor, als ob es eigentlich kein Problem sein sollte, da ich nichts gefunden (oder zu blöd gesucht) habe, würde aber schon gerne über afp auf die Rechner zugreifen können.
0

Kommentare

zot
zot18.08.0615:34
Wenn ich mich als User anmelde, habe ich nicht nur Zugriff auf die öffentlichen Ordner, sondern auf das Home-Verzeichnis und die darunter liegenden Ordner mit den Rechten des Benutzers. Klappt unter Panther auch problemlos. Mein Problem ist ja, dass mir bei den Rechnern, auf denen Tiger läuft, die Platten bzw. Home-Verzeichnisse gar nicht angezeigt werden ... ich also weder als User noch als Admin eine Möglichkeit habe, auf den Rechner zuzugreifen.
0
BvK18.08.0616:18
Kann eigentlich nicht sein, ich habe es getestet bevor ich geschrieben hatte.
Wenn es doch so ist, was ich dir auch glaube, hat jemand die Grundeinstellungen für Filesharing via NetInfo oder SharePoints geändert.
OSX ist standardmässig so eingestellt dass Zugriff mit Userrechten auf dem Zielrechner dein Homeverzeichnis zur Verfügung stellt, wenn du dort eines hast. Zugriff mit Userrechten auf ein Anderuserkonto erlaubt Zugriffe auf die Ordner Öffentlich und Briefkasten.
Als Adminuser auf dem Zielrechner erreichst du die Verzeichnisse unter Macintoh HD oder eben das Homeverzeichnis des Admin. Zugriffe als RootUser sehen natürlich anders aus, der hat Zugriff auf alles.
Wenn du also als User Zugriff auf alle Verzeichnisse des Fremdrechners hast, ist das bewusst freigegeben worden, dh Zugriffsrechte und Fileservereinstellungen wurden modifiziert. Schau doch mal wie sich die Rechteeinstellungen auf den Rechnern unterscheiden.

0
zot
zot18.08.0617:27
Sorry, meinte natürlich das Home-Verzeichnis des Users. Die Rechner habe ich selbst eingerichtet und auch keine Dienste deaktiviert. Bei dem einen Rechner habe ich jetzt mal nachgesehen, die Festplatte hat als Owner root mit Schreib-/Lesezugriff, als Gruppe Admin mit den gleichen Rechten und worldwide nur Lesen. Also eigentlich ganz normal, wie ich denke ... ein "ls -al /" im Terminal bringt mir drwxrwxr-t für das aktuelle Verzeichnis.

Komischerweise ist mein Rechner (auch Tiger) von anderen Rechnern aus erreichbar. Sind aber die gleichen Rechte und auch in Netzwerk und Sharing sind identische Einstellungen zu den anderen Rechnern.

Was mich wundert: Wenn, dann habe ich ja an meinem Rechner etwas geändert und nicht an allen anderen (sechs Stücker) gleichzeitig, das hätte mir auffallen sollen!

Aber man sollte doch meinen, dass es out-of-the-box problemlos möglich ist, untereinander zu kommunizieren. Und spezielle Programme laufen auch nicht auf den Rechnern (Grafik-Abteilung).

Grmpf.
0
alfrank18.08.0618:18
Liegt's an der Firewall von Tiger ?
0
alfrank18.08.0618:40
Äh...

Bei Tiger mußt Du erstmal auf dem verwendeten Netzwerkanschluß Appletalk aktivieren !

So wie hier:
0
zot
zot18.08.0619:58
Nee, alles anders ... aaargh!

Auf einmal komme ich auf alle Rechner drauf. Obwohl ich an meiner Kiste nichts geändert habe! Außer, dass ich eben bewusst einen falschen User und ein sinnloses Passwort eingegeben habe, um zu testen, was passiert. Danach noch einmal als Admin und plötzlich geht es!

Jetzt weiß ich zwar immer noch nicht, woran es lag (und laut Murphy das nächste Mal wieder auftreten wird, wenn ich es überhaupt nicht gebrauchen kann), aber vielen Dank für die Tips! War aber alles richtig eingestellt.

Das hat mich ja so durcheinandergebracht ...
0
zot
zot18.08.0620:28
Nee, doch nich. amp;

Zwei Rechner streiken. Dafür ist mir eingefallen, dass ich gestern schon auf einen 'raufgekommen bin. Ist also nicht nachvollziehbar.

Wenn ich auf Netzwerk gehe, zeigt mir der Mac aber auch manchmal 0 Objekte an, klicke ich dann auf die Festplatte und anschließend wieder auf Netzwerk, bekomme ich die Umgebung zu sehen.

Ist dieses Phänomen bekannt? Vielleicht gibt es ja bei uns allgemein Probleme mit dem Netzwerk und das betrifft gar nicht die Macs direkt ...
0
BvK18.08.0615:02
Standardmässig ist es bei Tiger und Panther gleich: Admin hat Zugriff auf die Ordner der Platte. User nur auf die öffentlich Ordner der am jeweiligen Rechner eingetragenen User. Du musst dich von ferne also mit dem Namen anmelden, der auf dem Zielrechner Admin ist. Mit DHCP oder so hat das nichts zu tun.
0
BvK18.08.0618:24
Sicher spielt es eine Rolle wie die Konten angelegt sind . ich habe auf meinen Rechnern:
-adminuser
-normaluser
-und vereinzelt root,
Festplatte Befehl i gibt aus für Normaluser: Eigentümer Normaluser, lesen und schreiben.
analog für adminuser, also eigentümer adminuser, lesen und schreiben

Jeder angemeldete User hat auf der Platte Lese und Schreibrechte, nach aussen ist aber das Verzeichnis Platte nicht, bzw nur für adminuser und root freigegeben. Nicht für Gast, nicht für Normaluser.

genau gleich stellt es sich dar, wenn ich als Adminuser auf das Plattenverzeichnis eines anderen Rechners zugreife. ( ich habe auf allen Rechnern denselben Adminuser samt Passwort angelegt) Eigentümer ist somit Adminuser mit Lese und Schreibrechten.

Da bei dir root als Eigentümer erscheint, scheint es einen berechtigten root oder Superuser zu geben. Dieser ist aber standardmässig in OSX nicht aktiviert und muss zuerst aktiviert werden. Ich frage mich sowieso wo der out of the box herkommen soll, den muss man bewusst als superuser anlegen und über den Netinfo Manager freischalten.
0
BvK18.08.0618:29
Ganz dumme Frage : ist Filesharing angeschaltet , sonst findest du den Rechner, aber kannst auf nichts zugreifen.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.