Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Kaufberatung Laserdrucker mit WLAN

Kaufberatung Laserdrucker mit WLAN

Robby55511.04.2310:52
Gibt es auf dem Markt irgendwelche kleine Laserdrucker mit AirPrint für Mac und iOS die auch 5 GHz WLAN können? Alles was ich so auf dem Markt finde hat immer nur 2,4 GHz WLAN (HP, Samsung, Brother). Zweite Voraussetzung wäre die Verwendung von Drittanbietertoner. HP hat nämlich welche wo gesperrt sind und da ich wenig drucke brauch ich sicher kein Abo. Wer kann was empfehlen?
0

Kommentare

Another MacUser11.04.2312:36
Hi Robby,

HP muss keine Abo sein. Du kannst es abschliessen, musst es aber nicht.
Ja, Originaltoner ist sch…teuer. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass EGAL WELCHER, alle Müll sind. Achtung: meine persönliche Erfahrung. Egal ob HP, Canon ( braucht noch wer einen Canon iSensys M735Cx? Fast voller Toner und 1x schwarz zusätzlich ( Toner ist Drittanbieternachfülltoner ) 100,0 plus Versand ( aus HH ) im Originalkarton – bei Interesse gerne melden ), also – dass das mit dem Nicht-Originaltoner echt immer kleckert, verschmiert und und und.

Ja, für den neuen HP Pro 479fdw hat mich der Toner 750,00 Euro ( 6500 Seite pro ) und damit mehr als der ganze Drucker gekostet. Aber es ist es wert !!!

Und ja, viele von Euch habe da andere Erfahrungen gemacht. Aber ich mach das nicht mehr.

Und ich drucke selbst beruflich maximal 500 Seite in 3-5 Monaten… Also auch wirklich wenig.

Greetings, C.
-1
schaudi
schaudi11.04.2312:42
Naja was heißt nicht viel? Ich habe bei hp das kleine Abo für 1.99€ -50 Seiten pro Monat. Das sind 24€ im Jahr und ich habe immer einen vollen Toner und muss mir keine Platte machen. Wenn einer alle wird, sendet HP mir automatisch einen neuen. Nicht verbrauchte Seiten werden in einen gewissen Rahmen in die Folge Monate übertragen.
„Hier persönlichen Slogan eingeben.“
-2
Robby55511.04.2313:09
schaudi
Naja was heißt nicht viel? Ich habe bei hp das kleine Abo für 1.99€ -50 Seiten pro Monat. Das sind 24€ im Jahr und ich habe immer einen vollen Toner und muss mir keine Platte machen. Wenn einer alle wird, sendet HP mir automatisch einen neuen. Nicht verbrauchte Seiten werden in einen gewissen Rahmen in die Folge Monate übertragen.

Wie gesagt, ich drucke sehr wenig zuhause, deswegen kein Abo und auch kein Tintenstrahldrucker. Mit dem Laserdrucker hab ich keine Probleme auch wenn der mal ein halbes Jahr nichts druckt. Bisher hatte ich einen Samsung im Einsatz, ist mir aber kürzlich beim Umzug kaputt gegangen. Probleme mit noname Toner von Amazon hatte ich bei dem nie.
+5
JojoX11.04.2314:01
@Robby555: Dir ist aber schon klar, dass der Drucker kein WLAN für AirPrint braucht? Er benötigt lediglich eine Netzwerkverbindung – zum Beispiel zum Router, der ja im WLAN ist.
+5
Robby55511.04.2314:41
JojoX
@Robby555: Dir ist aber schon klar, dass der Drucker kein WLAN für AirPrint braucht? Er benötigt lediglich eine Netzwerkverbindung – zum Beispiel zum Router, der ja im WLAN ist.

Ich frage nicht umsonst nach WLAN. Der Drucker steht in einer Ecke wo kein LAN Kabel verlegt werden kann und der Router befindet sich in einem anderen Raum am Fenster (LTE/5G).
+3
JojoX11.04.2315:45
Ein einfaches Ja hätte es getan. Entschuldige die Nachfrage.
+1
@mac
@mac11.04.2316:07
WLAN-5 und AriPrint... entspricht das nicht dem was du suchst? Einmal S/W und Farbe
Lexmark CS431dw
oder
Ricoh PC301W
„Wo ich bin, herrscht Chaos. Leider kann ich nicht überall sein.“
+2
Robby55511.04.2317:31
@mac
WLAN-5 und AriPrint... entspricht das nicht dem was du suchst? Einmal S/W und Farbe
Lexmark CS431dw
oder
Ricoh PC301W

Danke, beide Modelle sind leider Farblaser. Der s/w Drucker Ricoh P 311 hätte die richtige Ausstattung, ist nur für den Heimgebrauch etwas oversized (auch von den Maßen und vom Gewicht her). Gar nicht so einfach was zu finden wo auch WLAN nach IEEE 802.11 a/b/g/n/ac bietet, die kleineren Geräte haben alle nur IEEE 802.11 b/g/n wenn überhaupt.
0
sffan11.04.2318:00
Robby555

Ich wäre da völlig entspannt und würde mit dem furchtbar langsamen WLan einfach leben. In der Praxis dürfte das wenig Unterschied machen.
+2
Robby55511.04.2318:20
sffan
Robby555

Ich wäre da völlig entspannt und würde mit dem furchtbar langsamen WLan einfach leben. In der Praxis dürfte das wenig Unterschied machen.

Ich weiß, mein bisheriger Drucker hatte auch keine Probleme. Aus diversen Gründen will ich zuhause ein schnelles WIFI 6/6E oder WIFI 7 Netz aufbauen und das 2,4 GHz Netz zukünftig komplett abschalten. Der Drucker war bisher das einzige Gerät was meinem Vorhaben im Wege stand.
+1
MikeMuc11.04.2318:29
Wenn es unbedingt 5GHz WLAN sein muß… vielleicht kannst rundlich auch mit einem beliebigen Drucker mit Netzwerkbuchse und einem entsprechendem Accesspoint mit Ethernet anfreunden? Nur so prinzipiell.
+5
Robby55511.04.2318:48
MikeMuc
Wenn es unbedingt 5GHz WLAN sein muß… vielleicht kannst rundlich auch mit einem beliebigen Drucker mit Netzwerkbuchse und einem entsprechendem Accesspoint mit Ethernet anfreunden? Nur so prinzipiell.

Das wäre am Ende der Notnagel. Bei einem 200 € Drucker noch einen Accesspoint mit zusätzlichem Netzteil zu kaufen, zwei Steckdosen zu belegen nur weil die Hersteller den technischen Fortschritt verschlafen haben und veraltete Chips einbauen ist echt frustrierend. Seit wie vielen Jahren gibt es eigentlich 5 GHz WLAN ? IEEE 802.11a wurde laut Wikipedia 1999 spezifiziert ! Schon als ich meinen alten Samsung vor etlichen Jahren gekauft habe hatte ich mich geärgert, dachte mittlerweile sieht es besser aus.
+1
piik11.04.2321:43
Tja, die Sache mit den Druckern ist, dass die in der Regel unter Preis verkauft werden und der Hersteller auf das Folgegeschäft mit sehr teurem Toner hofft. Manchmal wird der Verbrauch von Toner - gerade Bein Farbdruckern - extra und fies angeheizt, wenn bei Graustufendruck immer auch Farbe beigemischt wird, ob man will oder nicht.
Vor etlichen Jahren hatte ich mal das "Vergnügen" mit einem Farblaser von Lexmark, der technisch und vom Druckbild her sehr gut war, aber die Folgekosten:

Nach einem Jahr und unter 300 schwarzweiss sowie 70 Farbdrucken musste ich den dritten Satz Toner kaufen! Ist auch nur 1 Farbe leer, druckt er nicht mal mehr schwarzweiss. Die Unterhaltskosten waren extrenst teuer. Er haut bei jedem Einschalten Toner raus und stopft wohl auf in SW noch Farbtoner rein. Ich hab ihn an einen bemitleidenswerten Zeitgenossen bei eBay für 50€ vertickt. Mit Ducker und Toner hat mich die Erfahrung 700€ gekostet.
+2
piik11.04.2321:44
Robby555
Seit wie vielen Jahren gibt es eigentlich 5 GHz WLAN ? IEEE 802.11a wurde laut Wikipedia 1999 spezifiziert ! Schon als ich meinen alten Samsung vor etlichen Jahren gekauft habe hatte ich mich geärgert, dachte mittlerweile sieht es besser aus.
So siehts aus. So ist die Welt der Drucker eben.
+2
gfhfkgfhfk12.04.2309:20
Robby555
Das wäre am Ende der Notnagel. Bei einem 200 € Drucker noch einen Accesspoint mit zusätzlichem Netzteil zu kaufen, zwei Steckdosen zu belegen nur weil die Hersteller den technischen Fortschritt verschlafen haben und veraltete Chips einbauen ist echt frustrierend.
Du schaust Dich wohl nach den falschen Drucker um. Es gibt Geräte mit passendem Wifi Modul, aber die sind halt etwas teurer. Solche Geräte sind aber ohnehin angesagt, da wie piik es so schön schilderte es bei den billigen Modellen Probleme mit den Tonerkartuschen gibt.
+1
svenn
svenn12.04.2309:46
mein drucker ist über 5g auch nicht ansprechbar und bei meinem alten router war das internet über 2,4g etwas "holperig".
so habe ich 2 wlan zugänge eingerichtet, 5g für internet und 2,4g wenn ich etwas drucken musste.
das umschalten geht schnell, drucken muss ich eher selten, daher war das für mich praktikabel, einen anderen drucker wollte ich nicht.
+1
piik12.04.2314:08
svenn
mein drucker ist über 5g auch nicht ansprechbar und bei meinem alten router war das internet über 2,4g etwas "holperig".
so habe ich 2 wlan zugänge eingerichtet, 5g für internet und 2,4g wenn ich etwas drucken musste.
das umschalten geht schnell, drucken muss ich eher selten, daher war das für mich praktikabel, einen anderen drucker wollte ich nicht.
Das verstehe ich nicht. Im Prinzip ist 2,4GHz deutlich stabiler und hat mehr Reichweite, 5GHz dafür mehr Bandbreite.
Es spricht aber nichts dagegen, seinen Mac mit 5GHz anzubinden und gleichzeitig den Drucker über 2,4GHz, wenn er nicht mehr kann. Das geht quasi im gleichen Netzwerk, wenn der Router beides anbietet. Halbwegs aktuelle Fritz!Boxen z.B. können das.
Wenn man nicht viel druckt, ist die geringere Geschwindigkeit von 2,4GHz eh egal. Druckt man viel, sollte man eben auf Kabel setzen.
+1
@mac
@mac12.04.2315:17
Der Lexmark CS431dw ist doch ein S/W Drucker... oder übersehe ich etwas?

Robby555
@mac
Wifi-5 und AriPrint... entspricht das nicht dem was du suchst? Einmal S/W und Farbe
Lexmark CS431dw
oder
Ricoh PC301W

Danke, beide Modelle sind leider Farblaser. Der s/w Drucker Ricoh P 311 hätte die richtige Ausstattung, ist nur für den Heimgebrauch etwas oversized (auch von den Maßen und vom Gewicht her). Gar nicht so einfach was zu finden wo auch WLAN nach IEEE 802.11 a/b/g/n/ac bietet, die kleineren Geräte haben alle nur IEEE 802.11 b/g/n wenn überhaupt.
„Wo ich bin, herrscht Chaos. Leider kann ich nicht überall sein.“
0
ttwm12.04.2315:29
@mac
Der Lexmark CS431dw ist doch ein S/W Drucker... oder übersehe ich etwas?
Schwarz/weiß bezieht sich auf die Farbe des Gehäuses, sehr schlau beschrieben…
+3
piik12.04.2315:53
ttwm
@mac
Der Lexmark CS431dw ist doch ein S/W Drucker... oder übersehe ich etwas?
Schwarz/weiß bezieht sich auf die Farbe des Gehäuses, sehr schlau beschrieben…
Super, ein schwarzweißer Farbdrucker
+3
SamMTK13.04.2309:03
Robby555
MikeMuc
Wenn es unbedingt 5GHz WLAN sein muß… vielleicht kannst rundlich auch mit einem beliebigen Drucker mit Netzwerkbuchse und einem entsprechendem Accesspoint mit Ethernet anfreunden? Nur so prinzipiell.

Das wäre am Ende der Notnagel. Bei einem 200 € Drucker noch einen Accesspoint mit zusätzlichem Netzteil zu kaufen, zwei Steckdosen zu belegen nur weil die Hersteller den technischen Fortschritt verschlafen haben und veraltete Chips einbauen ist echt frustrierend. Seit wie vielen Jahren gibt es eigentlich 5 GHz WLAN ? IEEE 802.11a wurde laut Wikipedia 1999 spezifiziert ! Schon als ich meinen alten Samsung vor etlichen Jahren gekauft habe hatte ich mich geärgert, dachte mittlerweile sieht es besser aus.

802.11a wurde zwar 1999 spezifiziert, war aber speziell in Europa nie populaer da erst irgendwann 2002/2003 die Freigabe (in Europa) der Regulierungsbehörden kam. Mehr oder weniger gleichzeitig war 802.11g am Markt das die gleiche nominale Geschwindigkeit bietet wie 802.11a. Erst mit 802.11n (2008) kam 5Ghz Wifi grossflächig in Europa an, aber 802.11n ist Dual Band in 2.4GHz und 5Ghz. Ein Druckerhersteller kann als praktisch sicher davon ausgehen das ein 2.4Ghz Wifi vorhanden ist und das er mit 802.11b/g/n im SOHO Bereich Anschluss findet. Wieso sollte er also ein teuereres Dual Band Wifi Modul einbauen dessen Übertragungsstabilität durch schlechtere Daempfungeigenschaften (was ja auch relevant ist da viele die Drucker gerne verstecken) auch noch schlechter sind. Gerade bei S/W Lasern ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit kein Vorteil, da die Datenmenge im Vergleich zu Farbe gering ist und typischweise der Laser eh eine Gedenksekunde zum aufwärmen braucht. Mit geschickter Softwaresteuerung wir die Zeit zur Datenübertragung genutzt den Drucker aufzuwärmen. Für einen Druckerhersteller ist es daher nicht sinnvoll, da kein Vorteil gerade bei SW, ein Dual Band Wifi Modul einzubauen. Die Mehrkosten bringen keinen signifikanten Marktvorteil und die paar Kunden die aus welche Gründen kein 2.4GHz Wifi haben dürften nicht relevant sein. Zumindest Preisbereich kleiner Laserdrucker. In der 500 Euro Klasse aufwärts habe ich durchaus welche gefunden, wenn auch meist Farblaser.

Du kannst jetzt entweder einen Drucker mit einer separaten 5Ghz WLAN/LAN Bridge anbinden, evtl. auch mit Powerline, deine Wifi Netzwerke in zwei SSIDs aufsplittern (2.4 und 5Ghz) und das 2.4Ghz Netzwerk nur mit dem Drucker verbinden oder dir einen deutlich teuereren Drucker kaufen. Meine Vorredner haben das meiste davon ha schon vorgeschlagen. Die günstigste Variante ist das aufsplittern des Netzwerks in zwei SSIDs damit wirst du aber das 2.4Ghz Netzwerk nicht ganz los. Es wird halt nur noch vom Drucker benutzt.

Aber wieso willst du das 2.4Ghz Netzwerk überhaupt loshaben, es stört ja nicht ...
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.