Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Festplatte für MacPro UND MacBookPro ?
Festplatte für MacPro UND MacBookPro ?
KostixX
19.01.09
09:25
Moin!
Um schneller arbeiten zu können möchte ich auf einen schnellen MacPro nicht verzichten.
Das Problem ist aber, dass meine Kunden manchmal Ergebnisse vor Ort ansehen möchten und auch mit mir durchgehen und ändern möchten (zB n Final Cut).
Dazu wäre natürlich das MBP sinnvoll, wäre mir aber einziges Arbeitsgerät zu langsam bzw. zu doof wegen unzureichender Anschlussmöglichkeiten etc.
Meine Frage ist, ob ich die Platte aus dem Macpro auch als externe Platte am MBP betreiben kann. Dann könnte ich die im Bedarfsfall ausbauen und mit zum Kunden nehmen. Gibt es nicht so Gehäuse für Firewire betrieb am MBP?
Worauf muss ich achten? Und ist es möglich auf dieser dann externen Platte richtig zu arbeiten?
"!"
Hilfreich?
0
Kommentare
Obirah
19.01.09
10:09
Hi,
ich habe mir das hier besorgt:
http://www.digitus.info/de/produkte/zubehoer/?c=1209&p=3534
Wirklich praktisch, da man jede interne HD (egal ob 3,5" oder 2,5", IDE, SATA) an USB anschließen kann. Ein Netzteil ist dabei.
Allerdings sieht es halt nicht so hübsch aus. Weiß nicht, wie wichtig Dir das ist.
Grüße
Frank
Hilfreich?
0
Maniacintosh
19.01.09
10:40
Würde hier nicht evtl. eine externe Festplatte reichen, auf der du deinem Projektdaten speicherst? Mir persönlich würde es ja auf den Nerv gehen, wenn ich regelmässig die interne Platte aus dem Mac Pro ausbauen müsste.
Hilfreich?
0
BlackSeb
19.01.09
10:48
Externe große Platte mit FireWire 800 auf der du arbeitest - die internen Platten vom Mac Pro fürs Backup.
„MacBook Pro M3 Max (14C/36GB) / iPhone 13 Pro (256GB) / iPad Air M2 (128GB) / Apple TV 4K (2. Generation)“
Hilfreich?
0
v3nom
19.01.09
11:05
Wenn du mit der Leistung von FW 800 zufrieden bist kannst du auch direkt ein System auf einer extern HDD installieren und musst dann sie dann nur vom MacPro abstecken und dann an das MBP anstecken.
Mit ausbauen und in ein extern Gehäuse einbauen würde es auch gehen.
Hilfreich?
0
KostixX
19.01.09
15:14
Hmm, bremst das nicht wiederum die Geschwindigkeit, wenn ich auf einer externen direkt speichere? Dann könnte ich ja auch direkt auf dem MBP bleiben. Oder sind die 800Platten so schnell? Will ja alles aus dem Macpro rausholen.
Ist echt schwer, weil es ist ja auch was dran dass es nervt immer die Platte auszubauen, Schrauben ab, neu Einsetzen....
Hilfreich?
0
a.robbins
19.01.09
15:21
FireWire 800 ist mit 100 MB/s durchaus schnell genug, um als Systemplatte verwendet zu werden.
Hilfreich?
0
Maniacintosh
19.01.09
15:39
Ich selber benutze nun zwar kein FinalCut, aber ich möchte behaupten, dass die Leistungsfähigkeit deines Mac Pro nicht nur aus den Festplatten kommt, sondern eher von den Prozessoren und ggf. vom grösseren Arbeitsspeicher. Moderne Platten können in der Tat FireWire 800 an seine Grenzen bringen, aber aktuell bräuchte man wohl eine SSD-Platte um die FW800-Grenzen deutlich zu sprengen oder vielleicht eine Velociraptor. Übliche 7200er-Platten können im MOment im Maximum zwar schon mal FW800 auslasten, aber kommen eben noch nicht deutlich drüber, zumal Benchmark-Werte auch immer nur begrenzt aussagekräftig sind. Von daher sollte eine flotte FW800-Platte ein guter Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Bequemlichkeit sein, ich würde die externe Platte dann allerdings auch als reinen Datenspeicher für deine Projekte nutzen und Programme und System zumindest im Mac Pro auf den internen Platten lagern. In der Praxis sollte man aber kaum bis gar nicht merken, dass die Platte minimal ausgebremst wird, messbar wird es hingegen schon sein.
Solltest du in deinem Mac Pro sowieso schnellere Platten als 7200er haben, musst du bei der Wahl des externen Gehäuses sowieso aufpassen, ob die dort dann auch noch vernünftig gekühlt werden, da schnellere Platten natürlich deutlich wärmer werden!
Eine Alternative könnten für dich evtl. eine eSATA-Festplatte sein. Vorteil: Du hast die volle Geschwindigkeit der SATA-Schnittstelle. Nachteil: Du müsstest erst einmal eSATA am Mac Pro und am MBP nachrüsten. Beides ist problemlos möglich, verursacht jedoch naturgemäss weitere Kosten.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
2027: Großes Produktjahr?
"Mies und beschämend" – Internes Apple-Meeting ...
macOS 16: Namen
Bericht: watchOS mit neuem Design und Apple Int...
18.5 und weitere Updates
watchOS 11.4 ist erschienen – ein zweites Mal