Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Netzwerke>Erfahrungen mit pCloud hier?

Erfahrungen mit pCloud hier?

macbacchi09.04.2508:12
guten morgen. in einem beitrag hier wurde mal pCloud erwähnt. leider finde ich nix darüber im forum. hat hier jemand erfahrungen mit denen und kann etwas dazu schreiben? danke im voraus.
0

Kommentare

fliegerpaddy
fliegerpaddy09.04.2508:30
Ja, hier. Ich nutze sie täglich, weil der Zugang einfach schneller und unkomplizierter und schneller ist als über das NAS, das ich hauptsächlich hausintern nutze. Geteilte Ordner, automatischer Upload von iOS-Fotos, Austausch von Daten zwischem meinem Mac und dem Büro-PC, Archiv meiner Fotos … das geht wunderbar. Wie sich der Laden mit einem Einmalkauf finanziert, ist mir nicht ganz klar, aber der Dienst läuft zuverlässig. Einzig mit dem Einbinden von pCloud in den Finder als Netzlaufwerk hatte ich kein Glück - unter Windows soll das ganz einfach sein. Am Mac war es eine haklige Angelegenheit mit irgendwelchen Erweiterungen, also beschränke ich es auf die Nutzung im Browser.
0
macbacchi09.04.2508:34
danke. lädtst du dann die fotos auch in voller auflösung hoch? und wo organisierst/erstellst du die ordner für macOS?
0
feel_x09.04.2508:38
Schließe mich der Frage an.
Konkret:
Wie zuverlässig sind - falls vorhanden - der Client zur Datei-Synchronisation im Finder und Selektive Offline-Synchronisation pro Ordner,
Funktioniert der iOS-Client ordentlich und besteht die Möglichkeit, Zugriff für dritte bereitzustellen, ggf. mit Downloadlimit oder Limitierung der Anzahl Zugriffe pro geteiltem Link?

Ist die angegebene Offline- Verschlüsselungs-Funktionalität (d.h. Verschlüsselung vor dem Upload) zuverlässig und schnell und funktioniert problemlos über mehrere Geräte?

Wenn jemand Erfahrung hat, gerne berichten!
Dankeschön 🙏
0
fliegerpaddy
fliegerpaddy09.04.2509:15
macbacchi
danke. lädtst du dann die fotos auch in voller auflösung hoch? und wo organisierst/erstellst du die ordner für macOS?

Den Upload vom iPhone habe ich spaßeshalber aktiviert, nutze aber am Ende die iCloud, um die Bilder von dort in Lightroom und somit aufs NAS zu bringen. Es lädt halt immer eine Version des Fotos zur pCloud, sortiert in Ordnern nach Monaten, im Zweifel eine mit Stil oder Filter versehene Version. Ich behalte aber gerne die Originale. Wenn man das aber weiß, funktioniert der Upload zuverlässig.

Ins Bildarchiv - das ist davon getrennt zu betrachten - wandert einfach nur eine Kopie der bearbeiteten jpgs, die ich irgendwann mal aus Lightroom generiert habe. Es ist also nur eine manuelle Spiegelung der lokalen Struktur mit dem Vorteil, dass ich unterwegs aufs Foto-Archiv zugreifen kann und noch eine zusätzliche Sicherung habe (aber nicht von den urspünglichen raw-Dateien).
Wie zuverlässig sind - falls vorhanden - der Client zur Datei-Synchronisation im Finder und Selektive Offline-Synchronisation pro Ordner,
Funktioniert der iOS-Client ordentlich und besteht die Möglichkeit, Zugriff für dritte bereitzustellen, ggf. mit Downloadlimit oder Limitierung der Anzahl Zugriffe pro geteiltem Link?

Man kann ein Ablaufdatum und ein Passwort setzen. Von einer Zugriffsbeschränkung weiß ich nichts. Upload geht meines Wissens nach nur von Nutzern, die selbst bei pCloud registriert sind. Verschlüsselung? Keine Ahnung. Ich habe einen verschlüsselten Ordner auf der pCloud, der ist aber leer. Soweit bin ich noch nicht, dass ich dort hochsensible Daten ablege.

Mit der anfänglichen Synchronisierung aller Foto-Dateien vom Mac bin ich anfangs gescheitert und hab's manuell gemacht. Die Einbindung ins System soll bei Windows besser funktionieren.
+2
macbacchi09.04.2509:33
ist dein mac ein moderner mit apple silicone? pCloud bietet für mac nur einen client für M bestückte macs an.
0
fliegerpaddy
fliegerpaddy09.04.2509:51
Ein Mini M1. Nicht mehr Spitzenklasse, aber ausreichend. Ich musste irgendwelche Erweiterungen installieren, was ich auch getan habe. Es endete in einem ziemlich hakligen System und die pCloud hat sich gerne aus dem Finder verabschiedet. Die Operation ist aber auch schon eine Weile her. Vielleicht war ich zu unfähig?! Vielleicht wurde die Software zwischenzeitlich auch aktualisiert. Jedenfalls war ich froh, als ich die Erweiterung irgendwie im abgesicherten Modus wieder los war.
0
matt.ludwig09.04.2509:53
macbacchi
ist dein mac ein moderner mit apple silicone? pCloud bietet für mac nur einen client für M bestückte macs an.
Wie kommst du darauf?



Und hier steht auch universal

+1
macbacchi09.04.2509:56
auf der homepage wird für apple silicone angeboten. heute morgen so gesehen und geladen. der installer heist dann universal, das stimmt.
-1
matt.ludwig09.04.2510:14
macbacchi
auf der homepage wird für apple silicone angeboten. heute morgen so gesehen und geladen. der installer heist dann universal, das stimmt.
Auch da steht beides



Aber egal wie, es gibt sie. Sorry, dass sollte auch nicht spitzfindig sein.
0
macbacchi09.04.2510:16
kein problem. vlt hab ich nicht genau genug hingeschaut. mir fiel der re button für apple silizium ins auge.
0
xcomma09.04.2510:40
macbacchi
[..] pCloud
Nur kurz gegooglet, hab mir aber bisher nicht die Zeit genommen alles zu lesen oder in die Podcasts reinzuhören. Der Rechtsanwalt ist sehr bekannt in der Schweiz.


Die Firma ist als AG in Baar/ZG gemeldet (). Die Ecke wird sehr gerne von Briefkastenfirmen genutzt. Geh mal mit Google Streetview drauf und schau dir das "schicke" Haus mal an wo die Firma residiert.

Interessant auch im Nachtrag:
https://steigerlegal.ch/2023/05/31/pcloud-schweiz-vertrauen/
Im Oktober 2024 veröffentlichten Forscher der ETH Zürich unter anderem schwerwiegende Sicherheitslücken bei pCloud.
+2
macbacchi09.04.2510:51
guter hinweis, danke. aber ich denke dass in zeiten eines möglichen handelskrieges ein speicherplatz diesseits des atlantiks gut sein könnte.
0
holger@071109.04.2511:15
Wenn pCloud im Finder eingebunden werden soll, dann per Systemerweiterung mit der Option „Reduzierte Sicherheit“ im Wiederherstellungsmodus aktivieren.
Hatte diesbezüglich Kontakt mit dem Support. War mir dann aber zu blöd und ich hab’s gelassen.
Seitdem Datengrab per Browser, das funktioniert aber ordentlich
+2
feel_x09.04.2511:16
macbacchi
guter hinweis, danke. aber ich denke dass in zeiten eines möglichen handelskrieges ein speicherplatz diesseits des atlantiks gut sein könnte.

Den kannst Du mit Dropbox genauso haben, wenn Du einen Business-Account buchst. Auf Wunsch wird der in Frankfurt oder Straßburg gehostet (so die Aussage bisher). Für Dropbox Privat leider nicht.
0
feel_x09.04.2511:16
xcomma
macbacchi
[..] pCloud
Nur kurz gegooglet, hab mir aber bisher nicht die Zeit genommen alles zu lesen oder in die Podcasts reinzuhören. Der Rechtsanwalt ist sehr bekannt in der Schweiz.


Die Firma ist als AG in Baar/ZG gemeldet (). Die Ecke wird sehr gerne von Briefkastenfirmen genutzt. Geh mal mit Google Streetview drauf und schau dir das "schicke" Haus mal an wo die Firma residiert.

Interessant auch im Nachtrag:
https://steigerlegal.ch/2023/05/31/pcloud-schweiz-vertrauen/
Im Oktober 2024 veröffentlichten Forscher der ETH Zürich unter anderem schwerwiegende Sicherheitslücken bei pCloud.

Ach, k*cke.. pardon. Danke für die Infos.
+1
xcomma09.04.2511:26
macbacchi
guter hinweis, danke. aber ich denke dass in zeiten eines möglichen handelskrieges ein speicherplatz diesseits des atlantiks gut sein könnte.
Ja, absolut. Aber evtl. doch nach anderen Anbietern Ausschau halten.

Hier noch ein Link mit weiteren Ausführungen zu dem was ETH Forscher fanden:

Aktuell passend zum Thema ein heise Podcast:
"Raus aus der US-Cloud: Wege zur digitalen Souveränität"
+3

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.