Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Empfehlung für macOS/iOS Software zur Verwaltung einer privaten Büchersammlung?

Empfehlung für macOS/iOS Software zur Verwaltung einer privaten Büchersammlung?

Marcel_75@work
Marcel_75@work29.10.2520:28
Hallo alle miteinander,

eine meiner privaten Leidenschaften ist das Sammeln schöner und seltener Kinder- und Märchenbücher.

Mittlerweile ist diese Sammlung aber so groß geworden, dass ich mir in Antiquariaten bzw. auf Flohmärkten usw. oftmals nicht mehr sicher bin, ob ich das Buch schon in der Sammlung habe oder doch noch nicht…

Ich suche also eine Lösung für eine schnelle zuverlässige Möglichkeit, so etwas dann direkt auf dem iPhone prüfen zu können. Aber die Pflege der Datenbank würde ich natürlich wenn möglich gern direkt am Mac machen.

Als Software kenne ich von vor vielen Jahren noch Delicious Library (hatte z.B. 2005 einen Apple Software Award abgeräumt auf der WWDC), aber die Entwicklung wurde 2024 leider eingestellt soweit ich weiß?

Ich hatte mir das damals auch gekauft (Version 2 oder 3 wenn ich mich recht erinnere) und angefangen, eine Datenbank zu pflegen, das dann aber irgendwann nicht mehr weiter verfolgt mangels Zeit und Interesse.

Aktuell finde ich zu dem Thema z.B. das hier: Librarian Pro



Kennt das hier zufällig jemand und arbeitet damit?

Docker-basierte Lösungen wie Komga, Kavita usw. habe ich mir angesehen – das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber eine native macOS / iOS App wäre mir grundsätzlich lieber.

Ich stelle mir das so vor, das ich dann schnell nach Buchtitel und Autor suchen (filtern) kann und dann in der Ergebnis-Liste idealerweise direkt die Buchcover angezeigt bekomme.

Zusätzliche Optionen wie die Anzeige des Erhaltungszustandes, die wievielte Auflage aus welchem Jahr, beteiligte Texter / Komponisten / Illustratoren usw. wären auch nett.

Auch toll wäre, wenn ich da dann eine zweite Bibliothek verwalten könnte mit meiner "Suche" (wo ich also Cover und weitere Infos verwalten könnte zu den Exemplaren, die in der Sammlung auf alle Fälle noch fehlen).

Um das vllt. noch etwas besser zu verdeutlichen mal ein paar konkrete Beispiele:

1) "Das Katzenhaus" von Samuil Marschak suche ich z.B. sehr gut erhalten im Original, davon habe ich leider nur einen Reprint.

Da fehlt mir also z.B. nicht das Buch ansich, sondern einfach nur "das Original" von 1957 oder zumindest eine DDR-Ausgabe (z.B. von 1979) statt des "Nachdrucks" aus den 2000ern.

2) "Alfons Zitterbacke" würde ich z.B. in der 1. Auflage von 1977 statt der 9. Auflage von 1988 suchen.

Auch hier ist das Buch selbst vorhanden, nur eben in einer viel späteren Auflage…

3) Sehr seltene Exemplare in DDR-Lizenzdruck (größtenteils über den Kinderbuchverlag Berlin), u.a. vom Gorki Verlag (Moskau), Artia Verlag (Prag), faw (Warschau), Trei Verlag (Bukarest) usw. waren schon von 1949 bis 1989 "Bückware" und sind im gut erhaltenen Zustand bis heute sehr selten (und teuer).

Da ist dann für mich sehr wichtig, den Erhaltungszustand möglichst umfangreich dokumentieren zu können.

Wie ihr sehen könnt, nützen mir "fancy features" wie z.B. ein integrierter Barcode-Scanner eher nichts.

Ich danke Euch vielmals im Voraus für Anregungen und Empfehlungen.
0

Kommentare

Lobao29.10.2521:04
Ich benutze BookBuddy+ und bin damit sehr zufrieden (https://www.kimicoapps.com/)
+2
Marcel_75@work
Marcel_75@work29.10.2521:16
Lobao: Ok, danke Dir vielmals – das schaue ich mir gleich mal an.

Eine Lifetime-Lizenz für "BookBuddy Pro" für 9,99 € klingt auch schon mal mehr als fair, bin gespannt.
0
Old Archibald Yates29.10.2521:29
Ich habe auch lange die Delicious Library verwendet und mich dann von ihr verabschiedet, als klar war, dass es beim nächsten (auch kleineren) Update von macOS schon passieren kann, dass sie nicht mehr läuft.

Da ich sowieso schon Bookends genutzt habe, erfasse ich jetzt damit alle Bücher. Eine Reference Manager für Akademiker und andere Autoren ist nicht ganz dasselbe wie eine Buchverwaltung, aber für mich ist das in Ordnung.

Bookends gibt es als Mac- und als iOS-App (einzelne Käufe bzw. letzteres als Abo). Cover werden gespeichert, die iOS-Version hat einen Barcode-Scanner. Es gibt neben den üblichen Datenfeldern auch frei belegbare. Und Bibliotheken kann man auch mehrere anlegen.

Ein Bücherregal zum Angucken wie Delicious Library bietet Bookends nicht, Du bekommst eine schnöde Liste.

Wenn diese Art Programm überhaupt für Dich infrage kommt, kannst Du Dir auch mal das kostenlose Zotero angucken.
+2
slmnbey
slmnbey29.10.2521:33
Lobao
Ich benutze BookBuddy+ und bin damit sehr zufrieden (https://www.kimicoapps.com/)

Klasse App, Danke für den Tipp!! Wunderbar finde ich auch die Möglichkeit die Daten zu exportieren als CSV, PDF und html -File.
„Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!“
+1
sudoRinger
sudoRinger29.10.2521:49
Falls du DevonThink nutzt (oder es dir anschauen möchtest), hätte ich einen Ansatz: DevonThink kann wie Apple Notes Text in JPEGs durchsuchen. Statt alles abzutippen machst Du Fotos von Cover oder anderen Seiten. Alles ist sofort automatisch durchsuchbar.

Parallel dazu legst du Markdown-Notizen mit strukturierten Datenfeldern an. Die Fotos bindest du in die Notizen ein. DevonThink durchsucht dann beides: den Text in den Fotos und deine strukturierten Notizen. Mit Smart Groups kannst du filtern wie "alle Erstauflagen vor 1960".

Der Vorteil gegenüber fertigen Bibliotheks-Apps ist, dass Du selbst definierst, welche Felder du brauchst, und du kannst frei zusätzlichen Text ergänzen. Und vor allem kannst Du sofort mit den Fotos loslegen. Einfach alle Bücher fotografieren.

Die strukturierten Daten (Auflage, Zustand etc.) kannst du dann nach und nach bei den wichtigen Exemplaren ergänzen. Bei fertigen Bibliotheks-Apps musst du erst alles komplett erfassen, bevor es nutzbar wird.
Ich selbst nutze diesen Ansatz für mein Inventar und Kontakte und verzichte auf Datenbank oder Kontakte-App.
+1
Marcel_75@work
Marcel_75@work29.10.2522:04
sudoRinger: Der Ansatz mit DevonThink klingt auch spannend, das werde ich auf alle Fälle mal im Hinterkopf behalten und auch zeitnah ausprobieren.

Für den Moment teste ich erst einmal BookBuddy und bin bisher schon ganz glücklich:

- Titel manuell hinzufügen und dann das Cover per Internet suchen klappt bisher gut
- zusätzliche (und für meine Zwecke sinnvolle) vorgefertigte Felder sind auch vorhanden
- Sync per iCloud oder auch Dropbox zwischen macOS und iOS/iPadOS möglich (am iPhone noch nicht probiert)
- die Suche ist bisher auch schnell und zuverlässig (ok, sind auch erst 3 Bücher drin zum Test…)

Was mir jedoch fehlt (ist aber vllt. auch einfach nur "gut versteckt" in den Einstellungen?) ist eine Option für selbst definierte Felder.

Zum Beispiel würde ich gern ein Feld für "Auflage" definieren können (darin stände dann z.B. so etwas wie "1. Auflage 1979").

Und was es scheinbar auch nicht gibt und ich als "verwöhnter macOS User" von Anfang an vermisse ist so eine Art "stufenloses zoomen" in der Library (also ähnlich der Fotos.app per Schieberegler).

Stattdessen gibt es bei den Ansichten nur "Kleine Cover", "Mittelgroße Cover" oder "Große Cover" und alternativ die Ansicht "Liste".

Anbei auch mal ein Screenshot der Listenansicht.



Was ich bei dieser Listenansicht z.B. vermisse ist eine Option, noch einstellen zu können, welche Detail-Infos man dort dann zusätzlich eingeblendet bekommt (dort wäre für mich z.B. perfekt, auch gleich den "Zustand" mit einblenden zu können).

PS: Ich habe die Lifetime-Lizenz aber schon mal gekauft, allein schon um den bzw. die Entwickler zu unterstützen. Damit ist dann auch das Limit der freien Version auf maximal 50 Bücher aufgehoben.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.