Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Drucker: Kaufempfehlung Februar 2025?

Drucker: Kaufempfehlung Februar 2025?

Gernot
Gernot09.02.2518:17
Liebes Forum,

der alte Drucker gibt allmählich den Geist auf, und ich würde gerne von euch erfahren, welche aktuellen Drucker empfehlenswert sind.

Die Anforderungen:

- AirPrint
- gelegentlich Farbdrucke / Fotos
- guten Schriftendruck (Hauptjob wird der Druck von Texten sein)
- Doppelseitiger Druck
- Einbindung über WLAN in Heimnetzwerk
- ggfs. Scanfunktion über ADF, ist aber kein Muss, ich habe noch einen Fujitsu ix1500 in Betrieb. Ggfs. könnte man den dann aber ersetzen.

Das sind wahrscheinlich keine besonderen Features in 2025, oder?

Wir haben kein übermäßig hohes Druckaufkommen, es geht um gelegentliche Briefe und vermehrt Drucke für Schularbeiten der Kinder.

Welche Produkte / Hersteller arbeiten stabil mit aktuellen Macs und iOS-Geräten zusammen? Ich habe ältere Geräte von Epson (WP-4535) und Brother (HL-L2365DW), bei beiden gab es irgendwann Probleme, wahrscheinlich nach einem OS-Update.

Viele Grüße, Gernot
+1

Kommentare

113709.02.2518:34
Günstig und Tinte, seit einem Jahr im Büro im Einsatz. Ca, 200 drucke im Monat, mal sw mal farbig.
iOS, und alle anderen BS gehen auch.

https://www.amazon.de/dp/B08FCQS52C?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_9
+1
Stefanie Ramroth09.02.2518:35
Ich habe einen Epson Ecotank und bin sowohl mit dem Drucker als auch der Scan-Funktion sehr zufrieden.
Druckquaität ist für einen 4-Tinten-Drucker okay, für Fotodrucke in Laborqualität wirst Du um einen echten Fotodrucker mit 6 oder mehr Farben eh nicht herum kommen.

Was beim Ecotank halt der Wahnsinn ist, sind die Verbrauchsmaterialien. Ich verwende nur Original-Tinten und trotzdem muss man keinen Kredit aufnehmen, wenn die leer sind
+12
tranquillity
tranquillity09.02.2519:26
Gelegentlich und Farbe könnte ein Problem werden. Bei meinem Epson Workforce waren dann schnell die Düsen verstopft. Druckkopfreinigung kostet dann wieder viel Tinte. Ggf. wäre ein Laserdrucker dann besser, die sind aber teurer.
+5
svenski09.02.2519:28
Der zusätzliche Aufwand für „gelegentlich Farbe/Fotos“ war mir irgendwann zu groß. Bin dann bei einem kleinen SW-Laser-Multifunktionsdrucker gelandet. Der scannt auch (allerdings nicht beidseitig). Farbdrucke werden bei Bedarf im Copyshop gemacht und Fotos ausbelichtet.
Jedenfalls bin ich froh, keine dauerhaft unzuverlässige Tintenspritze mehr betreiben zu müssen. Wenn man nicht täglich farbig druckt (und manchmal auch wochen- oder monatelang nicht), dann trocknen die alle früher oder später ein…
Mein Gerät ist (leider) ein Samsung, die bauen sowas nicht mehr. Für etwas neues würde ich mich derzeit bei Brother umsehen, und auf doppelseitige Scans achten. Private Aktenführung ist jetzt digital, da hilft das.

Gruß, svenski.
+11
M@rtin09.02.2519:59
Meine Empfehlung: kein Drucker mit Patronen. Zwar sind diese Drucker sehr günstig, schmeisst aber das Geld in Form wahnsinnig teuerer Patronen hinterher aus dem Fenster. Drucker mit Tank, bei denen man die Tinte in Flaschen kauft und einfüllt, sind in der Anschaffung teurer, aber die Unterhaltungskosten deutlich teuerer.

Das sind meine damaligen Erfahrungen mit einem HP OfficeJet: über die Zeit habe ich mehr als 1500 Eu für Patronen ausgegeben, obwohl auch Wenigdrucker. Der Drucker selbst hatte mal rund 150 Eu gekostet. Nun habe ich seit 5 Jahren einen Epson EcoTank und bislang noch nie Tinte gekauft, weil die beiliegenden Flaschen wahrscheinlich auch noch die nächste Jahre reichen, wobei jede Flasche mit rund 100ml nicht mehr als 15 Eu (Original) kostet. Dafür hat mich der Drucker 300 Eu gekostet... Und wenn es um die Nachhaltigkeit geht, sollte die Wahl wohl auch in die Richtung gehen.

Mittlerweile gibt's auch von Canon und HP Drucker mit Tank...
+5
gfhfkgfhfk09.02.2520:03
Unbedingt vor dem Kauf auf die Verbrauchsmaterial achten. Billige Drucker haben meist sehr teure Kartuschen, so dass sich meist der Kauf von etwas besseren Geräten lohnt, weil bei denen die Kartuschen sehr viel länger halten und dadurch die Druckkosten drastisch niedriger sind.

Mein Tipp ist folgendes Modell von Kyocera . Drucker per Kabel an Router anschließen, dann ist er per WLAN erreichbar. WLAN Karte kostet bei diesen Geräten extra.

P.S. Fotos über den Dienstleister!
+4
saintloop
saintloop09.02.2520:54
Meine Empfehlung: .
Den habe ich seit einiger Zeit mit einem ganz ähnlichen Anforderungsprofil im Einsatz, druckt Schwarz-Weiß-Text nahezu in Laser-Qualität, und auch Fotos sehen auf hochwertigem Fotopapier erstaunlich gut aus. In der Anschaffung ist der Drucker recht teuer, aber dank Eco-Tank ist ein Nachfüllen der Tinte selten nötig und mit überschaubaren Kosten verbunden.
+2
mk170109.02.2523:18
Nach jahrelangen negativen Erfahrungen mit diversen Tintenstrahlern habe ich jetzt auch schon seit ein paar Jahren den KYOCERA M5521cdn, ein Lasermultifunktionsdrucker … und seitdem nie mehr Ärger mit verstopften Düsen. Ich würde mir nie mehr einen Tintenstrahler kaufen, außer er würde täglich benutzt.
+6
ssb
ssb10.02.2507:55
Wir haben seit einigen Jahren einen Canon mit Tintentanks im Einsatz. Vor allem meine Frau (Lehrerin) druckt viel, meist s/w, manchmal auch Farbe.
Die Scanfunktion könnte noch besser/intuitiver sein aber Drucke sind sauber, schnell unbd vor Allem günstig. Die Tintenflaschen von Canon sind so günstig, dass Drittanbieter kaum etwas anbieten und meist auch nicht günstiger sind.
Der alte S/W-Laser (Brother) hatte einfach langsam „Pflegebedarf“. Wir sind dann auf Tinte umgestiegen, weil auch der Stromverbrauch günstiger ist.
+2
Krypton10.02.2508:09
- AirPrint
- guten Schriftendruck (Hauptjob wird der Druck von Texten sein)
- Doppelseitiger Druck
- Einbindung über WLAN in Heimnetzwerk

Diese Punkte frühstücken eigentlich alle Drucker ab.

- gelegentlich Farbdrucke / Fotos
- ggfs. Scanfunktion über ADF, ist aber kein Muss, ich habe noch einen Fujitsu ix1500 in Betrieb. Ggfs. könnte man den dann aber ersetzen.
Bei denen trennt sich die Spreu vom Weizen.

Farbdrucke ansich sind (für Farbdrucker) auch kein Problem, bei Fotos könntest du etwas konkreter werden, da es hier verschiedene Drucker gibt:

A) benötigst du Fotos nur als Referenz in Unterlagen und kommt es eher auf die generelle Abbildung (das ist ein rotes Auto) an, dann geht prinzipielle jeder Farbdrucker, etwa auch ein Laser
B) Willst du Fotos zum an die Wand hängen oder ins Album kleben, in guter Qualität und ggf. auf auf hochglanz-Fotopapier, dann bleiben nur Tintenstrahler im allgemeinen Üblich.
C) Möchtest du Fotos in derselben Qualität wie vom Ausbelichter mit sehr exakten oder leuchtenden Farben, ohne Streifen oder Punktraster, die auch unter der Lupe noch nach Foto aussehen, schaffen das nur Fotodrucker, die dann 6-8 Tintenpatronen haben (zu Gelb, Cyan, Magenta, Schwarz oft noch ein Hell-Cyan, Hell-Magenta, manchmal noch ein Hellgrau, separate Text- und Foto-Schwarztinten, im Extremfall noch reines Rot und Blau) Die sind dann oft teurer im Text-Druck langsamer und bei den Tintenkosten etwas höher. Meist haben die dann zwar noch einen Scanner aber keinen ADF mehr.

Hier wäre es hilfreich, wenn du deine Erwartungen angibst.

Generell habe ich mit Epson und Canon gute Erfahrungen gemacht (bei einem Epson WorkForce vor 5 Jahren ist aber der Druckkopf trotz Originaltinte zweimal kaputt gegangen). HPs drucken oft nicht schlecht, haben die letzten 10+ Jahre aber konstant etweder furchtbare Treiber, wolten Nutzer über Überwachung, Softwareeinschränkung, etc. gängeln und haben mit ihrem Verhalten Anwendern mehrfach den Mittelfinger gezeigt. Daher rate ich von denen ab. Von Brother habe ich auch viel Gutes gehört.

Wie oben erwähnt, sind die Drucker mit nachfüllbaren Festtanks (EcoTank, etc.) eine Empfehlung wert, wenn man nicht den Hochwertigen Fotodruck benötigt.

Bei Tintenstrahlern immer wichtig, sie vor dem Ausstecken abzuschalten, damit die Tintenpatronen über eine Gummiabdichtung fahren können. Wenn man das konsequent befolgt, hatte ich in den letzten 20+ Jahren weder mit Epson noch Canon eingetrocknete Düsen, auch wenn der Drucker 3-6 Monate ausgeschaltet irgendwo herumgestanden ist.
Wird das nicht gemacht (kommt eventuell bei Stromausfall vor, wenn Kinder dringen eine Steckdose fürs Handy benötigen, wenn zum «Sparen» der Drucker an einer Mehrfachsteckdose hängt, die ohne auf den Drucker zu achten, abgeschaltet wird, etc.) dann können die eintrocknen und benötigen Zeit und Tinte zum spülen.

Konkrete Empfehlung kann ich noch geben, wenn du mehr Infos zu deinen Foto-Anforderungen (siehe oben) erzählst. Falls du noch eine ungefähre Seitenangabe (1, 10, 100, 1000 pro Monat) hast, könnte man das noch präzisieren.
+7
reklov270810.02.2509:12
Diese Punkte frühstücken eigentlich alle Drucker ab.

Etwas voreilig, diese Aussage. Automatischer Duplexdruck ist nicht selbstverständlich, es gibt viele Drucker ohne diese Funktion. Deshalb genau in der Produktbeschreibung nachschauen. Auch gibt es tatsächlich noch diverse Drucker ohne WLAN-Funktion.

Persönliche Empfehlung von mir: Canon PIXMA G3570. Ein derart gutes Druckbild hatte noch kein anderes meiner vorherigen Geräte. Mit Tintentanks, ohne Duplex. Auch zu empfehlen: EPSON ET-2870.
+2
s-cope10.02.2510:24
Canon MF754Cdw Farblaser
https://www.canon.de/business/products/office-printers/multifunction/colour/i-sensys-mf750-series/


– Der hat alles was Du Dir wünschst.
– Vorteile für Laserdrucker sind hier bereits genannt.
– Möglichkeit für XL-Toner.
– Druckqualität okay bis ganz gut.
– Sieht ganz ordentlich aus.
– Relativ solide, keine vollkommene Plastikschleuder.
– Airprint/WLAN ist möglich.
– 10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-T möglich
– Kabel und WLAN geht aber leider nicht gleichzeitig. Entweder oder.

Wenn PostScript wichtig sein sollte, die Version mit Fax nehmen.
Ohne Fax ist das seltsamerweise nicht enthalten.

Straßenpreis ab ca. 400,00 Euro.
Beiliegender Toner ist nicht vollständig befüllt.
+3
beo
beo10.02.2511:09
Unbedingt den KYOCERA M5526cdw anschauen: günstig im Druck, zuverlässig, Airprint. Ich betreibe im Kleinbüro und privat insgesamt 3 Geräte und kann nichts Negatives dazu sagen. Testberichte findest du sicher auch im Netz.

Mit Brother habe ich v. a. s/w gute Erfahrungen gemacht, mit Farbe dann weniger (schon ein paar Jahre her). Mit Kyocera bin ich nun seit Jahren mit Farbe zufrieden wie früher mit Brother in s/w und der Drucke ist günstiger als die meisten Vergleichsgeräte.

Mit HP hatte ich früher gute Erfahrungen gemacht, in den letzten Jahren viele negative.

Gruss beo
+2
M@rtin10.02.2512:44
reklov2708
... Mit Tintentanks, ohne Duplex. Auch zu empfehlen: EPSON ET-2870.
Auch die Epson EcoTanks gibt mit Duplexeinheit. Ich habe einen 5 Jahre alte ET2750 mit Duplex. Der Nachfolger dürfte dann der 2850 sein.

Auch aufpassen: es gibt immer auch ETs mit „krummer“ Nummer, z.b. 2821. da muss man ganz genau auf die Ausstattung gucken. Kann sogar sein, da nur kleine Mengen von Tinte dabei ist!
+3
Oceanbeat
Oceanbeat10.02.2518:34
Laserdrucker in Farbe; Beispiele wurden bereits genannt. Keine Verstopfung und unschlagbar flott wenn von einem Dokument mehrere Kopien gedruckt werden müssen…
„Wenn das Universum expandiert, werden wir dann alle dicker...?“
+2
ralfpaul
ralfpaul10.02.2520:46
Ich habe mir von HP den MFP 3302 fdw geholt und bin super zufrieden damit. Kein lästigest installieren etc. notwendig gewesen. UnterWindows gibt es ein "Smart-Setup" welches ein paar Minuten braucht aber auch da funktioniert das Gerät einwandfrei. Duplex, Farbe, Fax, Scanner alles in einem. Benutzer kannst du am Gerät einrichten und mit externen Datenträger ebenfalls arbeiten. Und nun viel Spaß bei deiner Wahl
+1
nova.b10.02.2521:02
Hier steht seit 6 Jahren ein Brother MFCJ6930DW.
A3, 2 Papierkassetten und A3 Scanner mit Duplex. Es gibt billige Nachahmertinte. Bei mir ist das kein Problem, weil ich fast nur scanne, wenig drucke und dann nur schwarzweiss.
Stabil. Scannen geht über Digitale Bilder.
Vorher hatte ich 2 weitere Brother etwas kleiner mit A3-Scanner. Die liefen auch ohne Probleme. Beide wieder verkauft.
Auf den A3-Scanner würde ich ungern verzichten, das ist super praktisch. Bei mir ist das quasi Pflicht, weil alle meine Zeichnungen auf A3 ausgelegt sind.
+3
Gernot
Gernot10.02.2521:32
Wow, vielen Dank für die zahlreichen Antworten, Empfehlungen und neuen Perspektiven! Ich bin ganz beeindruckt von eurer Hilfsbereitschaft!

Ich werde mich in den nächsten Tagen etwas eingehender mit den versammelten Tipps beschäftigen und sicher noch die ein oder andere Rückfrage stellen. Wenn die Entscheidung getroffen ist, gebe ich das natürlich auch nochmal bekannt!

Herzliche Grüße, Gernot
0
Gernot
Gernot10.02.2521:41
Krypton
A) benötigst du Fotos nur als Referenz in Unterlagen und kommt es eher auf die generelle Abbildung (das ist ein rotes Auto) an, dann geht prinzipielle jeder Farbdrucker, etwa auch ein Laser
Ich denke, das trifft meine Anforderung schon ganz gut
Krypton
B) Willst du Fotos zum an die Wand hängen oder ins Album kleben, in guter Qualität und ggf. auf auf hochglanz-Fotopapier, dann bleiben nur Tintenstrahler im allgemeinen Üblich.
Das hat (für mich) eher keine Bedeutung, für meine Kinder möglicherweise. Aber das bleibt eher die Ausnahme, im Falle des Falles wäre ein Copy-Shop eine passable Lösung.
Krypton
C) Möchtest du Fotos in derselben Qualität wie vom Ausbelichter mit sehr exakten oder leuchtenden Farben, ohne Streifen oder Punktraster, die auch unter der Lupe noch nach Foto aussehen, schaffen das nur Fotodrucker, die dann 6-8 Tintenpatronen haben (zu Gelb, Cyan, Magenta, Schwarz oft noch ein Hell-Cyan, Hell-Magenta, manchmal noch ein Hellgrau, separate Text- und Foto-Schwarztinten, im Extremfall noch reines Rot und Blau) Die sind dann oft teurer im Text-Druck langsamer und bei den Tintenkosten etwas höher. Meist haben die dann zwar noch einen Scanner aber keinen ADF mehr.
Klingt so, als wären das nicht meine Anforderungen Danke für die Infos, ist sehr interessant zu erfahren (ich habe mich gefühlt seit 20 Jahren nicht mehr mit Drucker-Technik beschäftigt).

Krypton
Bei Tintenstrahlern immer wichtig, sie vor dem Ausstecken abzuschalten, damit die Tintenpatronen über eine Gummiabdichtung fahren können. Wenn man das konsequent befolgt, hatte ich in den letzten 20+ Jahren weder mit Epson noch Canon eingetrocknete Düsen, auch wenn der Drucker 3-6 Monate ausgeschaltet irgendwo herumgestanden ist.
Wird das nicht gemacht (kommt eventuell bei Stromausfall vor, wenn Kinder dringen eine Steckdose fürs Handy benötigen, wenn zum «Sparen» der Drucker an einer Mehrfachsteckdose hängt, die ohne auf den Drucker zu achten, abgeschaltet wird, etc.) dann können die eintrocknen und benötigen Zeit und Tinte zum spülen.

Ein sehr guter Hinweis, vielen Dank!
Krypton
Konkrete Empfehlung kann ich noch geben, wenn du mehr Infos zu deinen Foto-Anforderungen (siehe oben) erzählst. Falls du noch eine ungefähre Seitenangabe (1, 10, 100, 1000 pro Monat) hast, könnte man das noch präzisieren.
Pro Monate bestimmt nicht mehr als 100 Seiten, schätze ich.
+2
KLL11.02.2511:19
Ich habe mir vor Kurzem meinen 4. Tintenstrahldrucker gekauft. Zwei Canon, ein Epson. Alle musste ich nach 3 Jahren entsorgen. (Druckkopf kaputt, verschmierte Drucke, Streifen und Fehlfarben, astronomische Preise für die Patronen.) Ein Tintenstrahldrucker sollte es sein, weil meines Wissens Laserdrucker keine Fotodrucke auf Fotopapier erlauben. Außerdem sind die Tonerkartuschen auch nicht gerade billig. Ich habe mich dann zu einem Canon Maxify GX4050 entschlossen. Hat zwar fast 400€ gekostet, im Preis sind aber 4 (volle!) Tintenflaschen enthalten und eine 3-jährige Vor-Ort-Austausch-Garantie. Der Drucker kann auch Duplex, das Druckbild ist einwandfrei, auch der Fotodruck ist in Ordnung. Mein Epson war schneller, ist für mich als Privatanwender nicht so wichtig. Im Übrigen hat der Drucker auch bei Stiftung Warentest gut abgeschnitten. Alles in Allem bin ich bis jetzt sehr zufrieden.
+1
Kaschperlkopf11.02.2512:25
Servus,
darf ich mich hier schnell mit "anhängen"?
Bin ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Drucker und würde auch zu einem Epson Gerät tendieren, doch mich macht das hier:
3 Monaten kostenloser Tinte mit ReadyPrint Flex-Abo*
stutzig.
Kann mir bitte jemand erklären wie das genau funktioniert?
Wir brauchen den Drucker für einen Privathaushalt - also die Menge an gedruckten Blättern wird sich über das Jahr gesehen sehr Überschaubau sein.
MUSS ich dieses Abo nehmen? oder kann auch "ganz normal" Dritthersteller Tinte verwenden?
Danke

Mike
0
Nebula
Nebula11.02.2513:27
Das Abo ist optional. Besonders gut für Fremdtinte eignen sich die Eco-Tank-Modelle, wo der Hersteller nicht mit Chips und Software den Einsatz verhindern kann.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+3
M@rtin11.02.2520:05
Warum will man Fremdtinte bei EcoTank-Modellen kaufen, wenn die originale Flaschen so günstig sind?

* alle 4 Flaschen, schwarz, rot, gelb und blau: 46,50
* schwarz, einzeln: 17,50 (127 ml!)
* alle anderen Farben: 10,50 (70 ml)



Nur mal so: in Patronen sind meist nur Bruchteile der o.g. Menge, gerade die Patronen, die beim Kauf beiliegen.
+3
Kaschperlkopf11.02.2520:12
@M@rtin: weil ich bisher noch keine Erfahrung mit EcoTinte hatte 😃 aber diese Art des druckes hört siich wirklich gut an & ich werde mich am Wochenende mal damit näher beschäftigen 👍🏻
+1
HugoBoss11.02.2521:18
Wir haben uns vor kurzem einen Canon LBP633cdw angeschafft, war der "Stiftung Warentest" Testsieger. Super zufrieden! Ist ein kleiner Farb-Laser (mit AirPrint, WLan, Doublex-Druck...), weil wir die Nase voll hatten, von dauernd eingetrockneten Tintendüsen. Gerade wenn man nur ab und zu mal was in Farbe druckt, ist das die Hölle. Gefühlt musste man für jeden Druck mindestens eine neue Patrone einlegen. Für SW-Drucke bin ich schon vor Jahren auf Laser umgestiegen und habe es nun auch für Farbdrucke gewagt und bin sehr positiv überrascht! Gibt es optional auch mit Scanfunktion, aber wenn man das nur ab und zu braucht, tut´s heutzutage auch ein Handy.
+1
Philantrop
Philantrop12.02.2515:56
Ich weiß´ob du da schon geschaut hast - aber ich habe mir seit Jahren keinen Drucker mehr auf Empfehlung gekauft sondern immer bei DruckerChannel alle Kriterien angegeben und bin immer glücklich rausgegangen. Menschen drucken so unterschiedlich und haben so subjektive Ansprüche.

Sowohl geschäftlich als auch privat hat mir der Vergleich mit Tests immer geholfen:
+2
Gernot
Gernot25.02.2510:19
Danke für den wertvollen Input! Ich hatte die letzten Tage verschiedene eurer Tips angeschaut und habe gemerkt, dass ich die Idee eines DIN A 3-Multifunktionsgerät mit guten Scan-Eigenschaften ganz attraktiv finde. Ich werde mich dahingehend etwas verstärkt umschauen.
0
Gernot
Gernot25.02.2510:21
nova.b
Hier steht seit 6 Jahren ein Brother MFCJ6930DW.
A3, 2 Papierkassetten und A3 Scanner mit Duplex. Es gibt billige Nachahmertinte. Bei mir ist das kein Problem, weil ich fast nur scanne, wenig drucke und dann nur schwarzweiss.
Stabil. Scannen geht über Digitale Bilder.
Vorher hatte ich 2 weitere Brother etwas kleiner mit A3-Scanner. Die liefen auch ohne Probleme. Beide wieder verkauft.
Auf den A3-Scanner würde ich ungern verzichten, das ist super praktisch. Bei mir ist das quasi Pflicht, weil alle meine Zeichnungen auf A3 ausgelegt sind.
Danke für die Empfehlung! Ist das automatische Scannen von mehrseitigen, doppelseitigen Dokumenten gut? Ich scanne viel Brief-Post zu DEVONthink Pro, und ab und an mal eine größere Vorlage.
Kann man auch verlustfrei zu TIFF scannen? Das wäre für manche "historische" Dokumente interessant.
0
gfhfkgfhfk25.02.2511:37
Gernot
Danke für die Empfehlung! Ist das automatische Scannen von mehrseitigen, doppelseitigen Dokumenten gut? Ich scanne viel Brief-Post zu DEVONthink Pro, und ab und an mal eine größere Vorlage.
Kann man auch verlustfrei zu TIFF scannen? Das wäre für manche "historische" Dokumente interessant.
Du kannst eigentlich bei allen besseren Multifunktionsgeräten automatisch scannen, entweder als Bilder oder PDFs. Dann gibt es Modell die automatisch OCR im PDF machen und ein durchsuchbares PDF generieren. Das geht dann entweder direkt in den PC/Mac oder die Dateien werden auf SMB Shares abgelegt, per E-Mail verschickt etc. Du solltest auf die Preise achten. A3 treibt üblicherweise den Preis nach oben.
+2
omek28.02.2508:03
Gernot
Danke für den wertvollen Input! Ich hatte die letzten Tage verschiedene eurer Tips angeschaut und habe gemerkt, dass ich die Idee eines DIN A 3-Multifunktionsgerät mit guten Scan-Eigenschaften ganz attraktiv finde. Ich werde mich dahingehend etwas verstärkt umschauen.
Ich habe mir den Epson ET-8550 von Epson über Ebay für 539,- minus 50,- Cashback vor 2 Wochen gekauft. Die 50,- sind auch schon bei mir eingegangen.
Der trifft eigentlich alle deine Wünsche.
A3+, super Fotoprints, da 6 Farben als Flaschen, Scanner, Duplex, AirPrint
+2
reklov270828.02.2509:22
Der empfiehlt sich aber nur für Leute, die hauptsächlich hochqualitative Fotos drucken. Ansonsten ist er zu überdimensioniert, auch im Preis.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.