Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Drobo und DroboShare
Drobo und DroboShare
Oxxle
03.10.09
17:08
Guten Tag!
Mein Drobo plus DroboShare ist endlich da.
Zum Start habe ich 2 x 1 TB eingebaut und Drobo Dashboard installiert.
Angeschlossen ist der Drobo / DroboShare per Ethernet,
der Mac Pro / Drobo DashBoard sieht das Gerät, die Platten sind Formatiert und sämtliche Firmware-Updates und installiert.
Automatisch bekomme ich nun das Drobo-Laufwerk auf keinem Mac angezeigt oder gemountet.
Der Zugriff per afp://ipnummer geht nicht - Fehlermeldung: der Server kann nicht gefunden werden.
Per smb://ipummer finden die Macs das Volume und zeigen es auch an.
Ist das normal?
Müsste ich nicht das Volume auch per afp mounten können?
Für größere Datenmengen wäre es natürlich viel schneller, den Drobo ohne das DroboShare per FireWire 800 direkt an einen Rechner zu hängen und die Daten drauf zu kopieren.
Dann erst per DroboShare das Gerät ins Netz einbinden, oder?
Wie steuert ihr den Drobo an?
Für Ideen und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar!
Hilfreich?
0
Kommentare
chill
03.10.09
17:11
mensch oxxle, du bist schon so lange hier ... aussagekräftiger kann dein threadtitel nicht sein?
„MBP M1 256/16 Monterey 12.1 . iPhone 11 128 GB, iOs 15.2“
Hilfreich?
0
Oxxle
03.10.09
17:19
chill
Die Leute hier, die einen Drobo haben, werden sicherlich damit klar kommen, oder?
Hilfreich?
0
Rantanplan
03.10.09
17:39
Oxxle
Ist das normal?
Ja, das DroboShare kann nur SMB. Was du brauchst ist das hier
Das rüstet AFP nach. (Wie schon anderswo geschrieben, habe ich keine Erfahrung mit dieser speziellen Erweiterung)
Wie steuert ihr den Drobo an?
Mein erster Drobo hängt am DroboShare und ich verwende SMB, da ich keinen Bedarf für AFP habe. Der zweite hängt demnächst (vermutlich) an einem Linux-Rechner und von dort gehts auch per SMB ins Netz.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
macfrank
03.10.09
17:46
Ich habe einen Drobo 1st Gen. an einer DroboShare hängen und nen Zweiten 2nd Gen. über FW400 direkt am Rechner.
Die DroboShare kann wie bereits beschrieben nur SMB out of the box.
Um grosse Datenmengen zu bewegen schliesst Du den Drobo besser direkt an. Die DroboShare ist dafür einfach zu lahm trotz Gigabit Ethernet.
Die AFP Erweiterung habe ich installiert, nutze sie aber nur für Time Machine Backups.
Schneller als SMB ist es jedoch nicht, mach Dir da keine grossen Hoffnungen.
Hilfreich?
0
Oxxle
03.10.09
17:57
Ok - erneut vielen Dank an Rantanplan und auch macfrank
Per Dashboard habe ich den Drobo runtergefahren und nun ohne DroboShare das Gerät per FireWire an den Mac Pro angeschlossen.
Das Laufwerk wird gemountet, Daten kann ich jetzt mit normalem FireWire Speed übertragen aber bei dieser Anschlussart erkennt Dashboard den Drobo nicht. Siehe Screenshot.
Ist das ebenfalls normal?
Hilfreich?
0
cherokee
03.10.09
18:05
Neustart gemacht?
„so schnell bleibt alles anders“
Hilfreich?
0
Oxxle
03.10.09
18:11
Ja
Hilfreich?
0
cherokee
03.10.09
18:34
welche Lichter sind denn am Drobo an?
Was sagt das Festplattendienstprogramm?
„so schnell bleibt alles anders“
Hilfreich?
0
macfrank
03.10.09
18:44
Hast Leopard oder Snow Leopard im Einsatz?
Das Phänomen kenne ich auch. Die Drobo Dashboard Software hat so ihre Zicken
Hast Du die DroboShare ausgeschaltet oder hängt die noch ohne Drobo im Netz?
Hattest Du den Drobo brav in den Standbymodus gefahren bevor Du ihn ausgeschaltet hast?
Wichtig dabei ist, dass die orange Lampe brennt bevor Du ihn vom Strom trennst. Die siehst Du nur wenn die vordere Abdeckung weg ist.
Versuch mal:
1. wenn Du die DroboShare vom Netz getrennt hast das Dashboard zu beenden und neu zu starten.
2. Den Drobo in den Standby Modus zu fahren (runterfahren des Rechners und warten bis die orange LED brennt), FW trennen, dann vom Strom trennen, nen Moment warten, wieder Strom einstecken, warten bis er gebootet hat, mit FW verbinden und dann den Rechner neu starten...
Hilfreich?
0
Oxxle
03.10.09
19:50
Auf dem Mac Pro ist Snoe Leopard.
Im Moment kopieren stundenlang Daten auf den Drobo.
Kann also gerade keine Versuche machen.
Deinem Post entnehme ich aber, dass das Drobo Dashboard den Drobo auch per FireWire erkennen sollte.
Das muss ich dann noch in Ruhe austesten...
Soweit vielen Dank.
Hilfreich?
0
Stefan Lühr
03.10.09
20:10
Mein Drobo hängt an einer TimeCapsule per USB.
Die nochmal 250 EUR für das DroboShare fand ich etwas dreist.
mfg
Stefan
Hilfreich?
0
Rantanplan
03.10.09
20:33
Stefan Lühr
Die nochmal 250 EUR für das DroboShare fand ich etwas dreist.
Ich habe meines noch für 190 gekauft, 250 ist dafür viel zu viel. Im Moment gibt es das für 30 Euro im Bundle mit einem Drobo
Wäre fast schwach geworden und hätte mir noch ein zweites zugelegt, so als Backup, aber dann habe ich lieber ein Bundle mit Festplatten genommen.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
mkummer
08.10.09
16:05
Tja - nun muss ich mich auch hier melden: ich habe den Drobo erst als FW800 Verbindung gehabt und da Daten ausgespielt. Hernach wollte ich den DroboShare benutzen, habe aber festgestellt, dass es bei mir doch besser nur mit der FW-Anbindung geht. Jetzt wird der Drobo zwar als FW-Laufwerk gemountet, aber das Drobo-Dashboard nimmt den Drobo nicht mehr wahr. Im Hauptfesnetr steht aber nicht NO DROBO CONNECTeD sondern READY FOR CONNECTiON
Ich habe alles abgeklemmt, erstarrtet und so ziemlich alles probiert, was man machen kann. Ergebnis: immer das gleiche: der Drobo wird vom Dashboard nicht erkannt. Auch nicht wenn ich ihn ala USB 2.0 anschliesse.
Wie ist denn der Stand der Dinge mit dem hier beschriebenen Problem?
MK
„Wir sind die Guten! (Mac-TV)“
Hilfreich?
0
mkummer
16.10.09
09:48
Also mein Kenntnisstand hat sich mittlerweile so erweitert: Wenn man DroboShare mal eingerichtet hat, geht der Drobo allein im FW-/USB-Zustand nicht mehr mit dem Dashboard zusammen. Scheint wohl ein Bug zu sein. Der Drobo funktioniert aber perfekt als normales FW- oder USB-Drive und büsst wohl auch seine normalen Fähigkeiten nicht ein. Will man ihn über das Dashboard konfigurieren, muss man ihn über den Droboshare anschliessen, dann geht alles einwandfrei.
Der Support von Drobo ist alles andere als hilfreich. Zwar antworten die Buben jedesmal schnell, aber über Standard-Antworten geht die Hilfe leider nicht hinaus. Auch simple klare Fragen wie: „mein Drobo lässt sich unter FW nicht über das Dashboard ansprechen“ führt zu allgemeinen Ausführungen, die eh im Handbuch stehen und der simplen Abfrage eines Logfiles, das man aber, wenn das Dashboard nicht angesprochen wird, offensichtlicherweise nicht generieren kann. Schreibt man das dann, bekommt man zur Antwort, es über USB zu versuchen, obwohl in der letzten Mail gestanden hat, dass es mit FW UND USB gleichermassen nicht funktioniert.
Ich werde es fürs Erste so belassen, dass ich den Drobo so nutze wie beschrieben. Als Droboshare-Verbindung über SMB finde ich die Verbindung einfach zu langsam...
MK
„Wir sind die Guten! (Mac-TV)“
Hilfreich?
0
Oxxle
16.10.09
11:48
Siehe auch meinen Post vom 03.10. 17:57 Uhr mit Screenshot.
Bei mir verhält sich der Drobo genauso.
Eingerichtet mit Droboshare: alles ok.
Droboshare weg: Dashboard findet den Drobo nicht mehr.
Hilfreich?
0
macfrank
16.10.09
12:20
Seit der Umstellung auf 10.6 läuft der ganze Drobo Kram bei mir nicht mehr wirklich zuverlässig.
Wenn ich den Drobo, der an meiner DroboShare hängt z.B. unter last bringe in dem ich viele große Dateien darauf kopiere verlieren die DroboDashboards unter SL den connect zur DroboShare. Das Problem kann dann nur durch ein Reboot der DroboShare und des daran angeschlossenen Drobos beseitigt werden. Das geht dann so lange gut bis ich wieder einen Copy-Job starte, dann ist die Verbindung wieder weg.
Ich habe den Eindruck, dass mit jedem Update der Firmware bzw. der Software die Lage sich eher verschlimmbessert.
Ausserdem ist es schon merkwürdig, dass Datarobotics bis heute nicht in der Lage war eine SL kompatible Version des DroboDashboards anzubieten. Ganz so als wären die von SL völlig überrascht worden
Was meine Erfahrungen mit dem Support von Datarobotics angeht, kann ich
mkummer nur beipflichten.
Hilfreich?
0
mkummer
25.10.09
12:48
Gute Nachricht: für den Drobo gibt es eine neue Dashboard Software 1.6.0 die a) den Drobo wieder unter FW erkennt und b) unter 10.6 per DroboShare den Drobo automatisch mountet.
Bei mir geht jetzt alles. Der Installer stürzt ab, wenn gerade auf den Drobo geschrieben wird. Also am besten vor dem Update den Drobo unmounten.
MK
„Wir sind die Guten! (Mac-TV)“
Hilfreich?
0
Rantanplan
25.10.09
13:24
Das mit dem DroboDashboard dürfte ein Mac-Problem sein, denn hier bei mir (Win 7) hatte ich mit dieser Konstellation (Drobo mal an DroboShare, mal direkt angeschlossen) keine Probleme.
Von meinem MBP mit 10.6 an den Drobo der am DroboShare hängt, habe ich auch keine Probleme beim Kopieren, allerdings geht das über WLAN, also mit angezogener Handbremse.
Zum DroboShare im Allgemeinen kann ich nur sagen: Überteuert. Grundsätzlich ist das Gerät völlig in Ordnung, aber lahm und dafür ist der Preis (über 200 Euro bei Cyberport) einfach zu hoch. 100 Euro wären angemessen. Für 200 Euro bekommt man schon einen kompletten Atom-basierten Mini-Rechner. Für die 30 Euro, was er derzeit in der Cyberport-Aktion kostet, kann man ihn aber mitnehmen. Direkt am Rechner per USB stößt man dagegen in ganz andere Geschwindigkeitsdimensionen vor (knapp 30 MB/s statt 7), was dem ein oder anderen auch wieder zu langsam ist, aber der Drobo ist nicht primär ein Geschwindigkeitswunder, sondern ein Handling-Wunder
Zum Support: Der Support ist so, wie ich ihn auch von anderen Firmen kenne. Vermutlich habe ich schon immer Pech gehabt, aber hilfreichere Antworten als die, die ich von Drobo bekommen habe, bekam ich sonst auch nirgends. Immerhin hat der Support mir bisher immer weiterhelfen können, auch wenn mir im Nachhinein nicht klar war, warum es geholfen hat (z.B.: Strom weg, Drobo+DroboShare neu starten), aber es hat geholfen. Eine meiner Vermutungen: der Ext3-Support ist problembehaftet. Mein zweiter Drobo, den ich als DAS mit NTFS betreibe, schnurrt wie eine Nähmaschine. Mein erster, am DroboShare mit Ext3, hat in dem einen Jahr zwei Mal Zicken gemacht (ohne Datenverlust). Eine weitere Erkenntnis von meinem zweiten Drobo: In Zukunft kaufe ich WD-Platten, statt Samsung. Die sind tatsächlich deutlich leiser (out of the box, ohne Fummeln am Akustikmanagement).
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Rantanplan
25.10.09
13:37
Die deutsche Übersetzungen beim DroboDashboard gefallen mir gar nicht
Sehr hölzern. Aus "Drobo is healthy" wird "Drobo ist betriebsbereit". Wenn mich das nächste Mal jemand fragt "Wie gehts dir?" antworte ich auch mit "Ich bin betriebsbereit!".
"Drobo ist wohlauf" wäre doch angemessener.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
mkummer
25.10.09
22:27
Noch ganz etwas anderes - habe heute nach einem erzwungenen Reset per Festplattendienstprogramm die interne Disk gecheckt und den Test auch auf den als FW gemounteten Drobo angewendet: da gab es eine heftige Fehlermeldung und die Meldung, dass die Festplatte repariert werden muss. Gehe mal davon aus, dass das daran liegt, das Drobo per Dashboard formatiert wurde??
Weiss da jemand mehr? Dashboard meldet. Ihre Daten sind sicher...
MK
„Wir sind die Guten! (Mac-TV)“
Hilfreich?
0
Rantanplan
25.10.09
22:56
"Ihre Daten sind sicher" bedeutet, daß aus der Sicht des Drobo alles ok ist, d.h. die Platten leben und reagieren. Wenn das Dateisystem selbst einen Knacks hat, bekommt der Drobo nicht sofort Magenschmerzen. Möglicherweise bekommt er irgendwann Dünnpfiff und startet neu. Oder auch nicht. So ganz verstanden habe ich nicht, was du da gemacht hast (erzwungener Reset, Formatieren, etc.). Der Drobo interessiert sich eigentlich nur insofern für das Dateisystem auf den Platten, als er die freie von belegter Kapazität unterscheiden muß. Ob das Dateisystem gesund oder kaputt ist, interessiert ihn weniger. Das mußt du selbst sicherstellen.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
macfrank
26.10.09
07:49
mkummer
da gab es eine heftige Fehlermeldung und die Meldung, dass die Festplatte repariert werden muss. Gehe mal davon aus, dass das daran liegt, das Drobo per Dashboard formatiert wurde??
Weiss da jemand mehr? Dashboard meldet. Ihre Daten sind sicher...
MK
Hat denn die Reparatur mit dem Festplatten-Dienstprogramm funktioniert?
Konnten die Fehler repariert werden?
Ich hatte dabei bisher wenig Glück und musste das Volume löschen und neu anlegen.
Hilfreich?
0
mkummer
26.10.09
09:13
Gemacht habe ich nichts exotisches: ich musste das MacBook Pro neustarten, weil sich ein Programm so aufgehängt hat, dass nichts anderes mehr ging. Da war der Drobo per FW als Volume drangehängt. Wenn ich so neustarten muss (Kaltstart) mache ich nachher normalerweise einen Check durch das Festplattendienstprogramm, weil man nie weiss, ob sich nicht irgendwas zerschossen hat. Meistens (und auch diesmal) hat sich auf der internen HD kein Fehler lokalisieren lassen (wie es auch sein soll). Ich habe dann - zum ersten Mal überhaupt - den gemounteten Drobo durch den Check laufen lassen und da wurden Fehler gefunden. Ich habe es belassen wie es ist, denn a) geht bisher alles auf dem Drobo und b) könnte es ja sein, dass der Drobo beim Formatieren durch das Dashboard seine eigene Suppe gekocht hat und der Reparaturversuch durch OS X mehr schadet als nützt.
MK
„Wir sind die Guten! (Mac-TV)“
Hilfreich?
0
macfrank
26.10.09
11:16
mkummer
könnte es ja sein, dass der Drobo beim Formatieren durch das Dashboard seine eigene Suppe gekocht hat und der Reparaturversuch durch OS X mehr schadet als nützt.
MK
Die Volume Reparaturmethode über das Festplatten-Dienstprogramm wird von DataRobotics aber ausdrücklich empfohlen um ein Volume-Check bzw. eine Volume-Reparatur durchzuführen.
Erst wenn diese Mittel scheitern wird auf ext. Tools verwiesen (z.B. DiskWarrior)
Hat denn jemand im Forum schon mal eine erfolgreiche Reparatur eines Volumes mit OS X Bordmitteln auf nem Drobo durchgeführt?
Hilfreich?
0
mkummer
26.10.09
16:19
Habe vom Support zum ersten Mal eine brauchbare Antwort bekommen
- tatsächlich wird das empfohlen - habs jetzt gemacht und das Festplattendienstprogramm meldet erfolgreiche Reparatur. OK dann...
MK
„Wir sind die Guten! (Mac-TV)“
Hilfreich?
0
macfrank
26.10.09
20:39
Oh, thanks für die positive Antwort, dass das auch mal geglückt ist.
Dann kann ich beim nächsten Mal wenn es bei mir passieren sollte noch Hoffnung haben, wenn ich das Volume reparieren will/muss.
Hilfreich?
0
Dieter
21.07.11
23:28
Habe mal den alten Thread ausgegraben, denn das Thema wird ja mit 10.7 (Lion) wieder spannend!
Ich habe
- eine 4-Bay-Drobo 2nd Gen (Aktuelle Firmware(
- einen DroboShare (Aktuelle Firmware)
- DroboDashboard 1.8.3
Die Software DroboDashboard 2.0.x findet mein DroboShare im Netzwerk nicht. Zugriff auf die Platte normal. Kann keine Verbindung herstellen und in den StandBy fahren. Mit der 1.8.3 kein Problem. Also habe ich mich mit der 1.8.3 begnügt.
Für Mac OS X 10.7 heisst es nun, man möge die 2.0.3 benutzen, aber diese findet DroboShare bei mir nicht. Also wieder zurück auf 1.8.3. Aber auf Dauer möchte ich auch nicht auf Lion verzichten.
Was habt ihr für Erfahrungen: DroboShare mit DroboDashboard 2.0.x
Vielen Dank!
Hilfreich?
0
Ovi
21.07.11
23:52
In den release notes zur 2.0.3 findest Du das:
Support for all Drobo models (for Drobo Gen 1 and DroboShare support check Drobo Knowledge Base articles KB 594 and KB 598).
Kurz- und Quergelesen bedeutet das:
Max. 1.8.4 für Drobo first gen und share
Hilfreich?
0
Dieter
22.07.11
08:02
Danke, hatte ich auch so gelesen und befürchtet.
lso ist die DroboShare draussen. Keine weitere Unterstützung mehr für die Zukunft.
MIST
Hilfreich?
0
Dieter
22.07.11
08:19
KB 594 zu DroboShare:
End of Sale Date
April 1, 2010
End of Software (Drobo Dashboard) Release Date
July 26, 2010
Haben die Junx ja vergleichsweise schnell in die Tonne getreten.
Hilfreich?
0
Dieter
22.07.11
14:31
Anfang des Monats wurde noch eine Lösung für DroboShare in Aussicht gestellt. Nun heisst es "es geht nur um das DroboShare. Dieses wird nicht mehr supported. Wenn Sie den Share benutzen wollen müssen Sie momentan af 1.8.3 bleiben und können nicht auf Lion gehen."
Nicht gerade toll für ein Gerät dieser Preisklasse. Ein 10m FireWire Kabel kann ich ja schlecht durch die Wohnung ziehen.
Geht das, dass man die Drobo über den DroboShare normal im Netz benutzt und für Verwaltungskram es über FW erledigt. Blöd ist allerdings, dass man die Kombination nicht mehr in den Ruhezustand versetzen kann.
Hilfreich?
0
Dieter
24.07.11
09:04
nach Rücksprache mit unserem Firmware Team wird es hier keine Lösung mehr geben.
Die letzte Firmware für Nutzer des DroboShare wird 1.8.3 bleiben.
mein Vorschlag ist, gehen Sie zu Ihrem Händler zurück und reden Sie mit Ihm. Die Empfehlung von und wäre ein Drobo FS.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Starlink-Angebot von Elon Musk: Mobiles Satelli...
ICEBlock: Trump-Sprecherin schimpft auf App – l...
Neuer Sonos-Chef: „Wir haben die wirkliche Welt...
Bloomberg: Erste Gerüchte zu M6-, M7- und impos...
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
iPhone XS "vintage", iPad 5 "obsolet", Mac mini...
Apples Refurbished Store: Mehr als 250 verschie...
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...