Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Bitte um Hilfe: OCLP auf iMac 7.1

Bitte um Hilfe: OCLP auf iMac 7.1

o_becker
o_becker09.05.2421:18
Hi MTN Community,

auf die Gefahr hin, dass das Thema hier schon mal verhandelt wurde (ich habe nichts dazu gefunden): Wir haben hier einen iMac 7.1, den ich - nachdem der Vorbesitzer das komplette System platt gemacht hat, anstatt einfach seinen Benutzer zu löschen - mühsam wieder bis zu El Capitan gebracht habe, was gar nicht so einfach war.

Da wir den Rechner gerne einfach als besseren Bildschirm benutzen wollen, um mal einen Film oder eine Serie zu gucken, bin ich allerdings auf neuere Software angewiesen, da es unter El Capitan weder Apple TV + noch im Browser die Möglichkeit gibt, z.B. Netflix zu nutzen... die Apps sind natürlich alle hoffnungslos veraltet und werden nicht mehr unterstützt.

Ich würde dem Gerät gerne noch eine Chance als Mediaplayer geben, komme aber mit OCLP überhaupt nicht weiter. Wenn ich einen Mac OS Installer mit meinem MBP auf einem USB Stick erstellt und den Patcher dazu auf dem Stick installiert habe, kann ich zwar über das EFI von OCLP booten und komme dann auch zur Auswahl, das neue OS zu installieren, ab dort geht es dann aber nicht mehr weiter. Es wird nur noch der Apfel angezeigt und auch nach Stunden kommt kein Installationsmenü oder ähnliches.

Weiß jemand, woran das liegen könnte? Ich habe sowohl mit simplem Copy & Paste aus dem Programmordner, mit der OCLP App und auch mit einem Terminalbefehl versucht, den Mac OS Installer auf den Stick zu bekommen. Es ist das richtige Symbol, die Größe scheint zu stimmen und der Installer selbst lässt sich auch öffnen.

Mein Hauptproblem, weshalb ich den Weg über den Stick gehe, ist, dass OCLP auf dem iMac nicht startet. Die App geht für eine Sekunde auf und schließt sich dann mit einer Fehlermeldung, weshalb ich alles über den Stick laufen lassen muss.

Mir wäre sehr geholfen, wenn ich einen Tipp bekomme, wie ich entweder über den USB Stick den Installationsprozess hinbekomme oder aber jemand einen Trick weiß, wie ich die OCLP App auf dem iMac unter El Capitan zum Starten kriege (Terminal-Befehl funktioniert nicht, auch ältere Versionen startet nicht).

Beim Mac OS Installer (wie gesagt immer ein "richtiger" Installer mit .app-Endung) habe ich bereits mehrere Systeme ausprobiert; angefangen mit Big Sur und dann immer weiter runter bis zu High Sierra, da ich dachte, dass die Abstände zu El Capitan vielleicht auch eine Rolle spielen könnten .

Ich weiß, dass die Installation von neuen OS auf einem so alten Gerät ein sportliches Unterfangen ist, aber ich würde es wirklich gerne versuchen - zumindest mit einer Version, bei der ich am Ende Apple TV + und Netflix nutzen kann. Es muss gar nicht beim allerneuesten OS enden.

Danke für eure Tips!
0

Kommentare

Turmsurfer
Turmsurfer09.05.2421:55
Der iMac ist von 2007 .. quasi prähistorisch. Kann klappen, aber eben nur mit Einschränkungen. Ich würde auch nicht unbedingt Ventura, sondern zB Catalina oder Monterey (oder noch älter) versuchen.
Habe hier viele Macs mit OCLP updated.
Generell: bei Macs ab 2012 klappt es super. Bei älteren wird es äh interessant!
Zusätzlich empfehle ich Mr Macintosh auf YouTube.
Viel Erfolg!
„11. Gebot: Mach täglich dein Backup!“
+4
o_becker
o_becker09.05.2422:21
Ich weiß, dass das Gerät schon echt alt ist, aber da der Systembericht den iMac 7.1 anzeigt und dieses Gerät (als erstes) in der Liste von unterstützen Geräten bei OCLP steht, wollte ich es gerne noch mal versuchen... bei Mr. Macintosh habe ich auch schon geschaut und auch noch mal meine Schritte mit dem Tutorial im Video abgeglichen; ich weiß nicht, wo der Fehler liegen könnte... und wie gesagt, ich habe es auch schon mit Big Sur versucht; ebenfalls Fehlanzeige weiter runter gehen die Versionen nicht, die man in bzw. mit OCLP direkt laden kann; ich habe es manuell aber auch mit High Sierra versucht. Das Ergebnis ist immer das selbe: USB-Boot mit EFI klappt, Installation wird ebenfalls angeboten, dann aber nur noch das Apple-Logo und kein Balken mehr, der den Start der OS-Insallation einleitet. Menno.
0
svenski09.05.2422:30
Der iMac 7,1 ist das *älteste* von OCLP unterstützte iMac-Modell und hat mehrere issues:
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/MODELS.html
Auf jeden Fall sollte man wohl zuerst die CPU durch eine etwas neuere ersetzen, damit SSE 4.1-Befehle ausgeführt werden können. Und dann nur USB 1.1... Und einen Prozessor aus der Zeit kann man mit dem Betrachten (= Dekodieren) von Videos schon ganz schön heiß laufen lassen. Ein iPhone hat dafür eigene Hardware und wuppt das mit links...
Unterm Strich vielleicht etwas knapp für den gewünschten Einsatzbereich...
Trotzdem viel Glück!

Gruß, svenski.
+1
Hakke09.05.2422:31
Hast du auf dem MBP in OCLP/Settings den iMac 7,1 eingestellt?
0
o_becker
o_becker09.05.2422:40
Hakke
Hast du auf dem MBP in OCLP/Settings den iMac 7,1 eingestellt?
Yep.
0
Frank Tiger
Frank Tiger09.05.2422:58
Auf Github findest du folgende Release-Infos zum aktuellen OCLP 1.4.3:

WARNING: Upgrading to 12.7.4, 13.6.5 or 14.4 may break Auto Joining WiFi Networks on legacy Wireless Cards
To restore Auto-Join support, forget the network and re-add it.
This only applies for legacy WiFi cards, included with the following models: ... iMac 7.1...

Hast du deinen iMac während der Installation per LAN-Kabel verbunden?
0
o_becker
o_becker09.05.2423:16
Frank Tiger
Auf Github findest du folgende Release-Infos zum aktuellen OCLP 1.4.3:

WARNING: Upgrading to 12.7.4, 13.6.5 or 14.4 may break Auto Joining WiFi Networks on legacy Wireless Cards
To restore Auto-Join support, forget the network and re-add it.
This only applies for legacy WiFi cards, included with the following models: ... iMac 7.1...

Hast du deinen iMac während der Installation per LAN-Kabel verbunden?
Nope.
0
o_becker
o_becker10.05.2400:04
o_becker
Frank Tiger
Auf Github findest du folgende Release-Infos zum aktuellen OCLP 1.4.3:

WARNING: Upgrading to 12.7.4, 13.6.5 or 14.4 may break Auto Joining WiFi Networks on legacy Wireless Cards
To restore Auto-Join support, forget the network and re-add it.
This only applies for legacy WiFi cards, included with the following models: ... iMac 7.1...

Hast du deinen iMac während der Installation per LAN-Kabel verbunden?
Nope. Ich muss gestehen, dass ich mich mit einigen Details nicht so befasst habe, wie es vielleicht angemessen wäre; da der alte Rechner schon seit Jahren nur noch im Keller stand und ein bisschen Binge-Watching im Wohnzimmer bei uns der einzige Anwendungsfall war, der ihn überhaupt noch mal reaktiviert hat, war ich jetzt nicht wirklich vorsichtig, da der Einsatz als Arbeitsgerät nicht vorgesehen war / ist. Ich habe halt so drauf los gebügelt und gepatcht um zu sehen, wie weit ich komme.
0
Roony10.05.2404:46
Oh, Hakke war schneller: das ist oft der Fehler , den ich auch schon mehrmals gemacht hatte. Vergisst man im Eifer des Gefechts oftmals....
Für Deine Zwecke würde ich das Mojave System wählen. Moderner braucht's für die Zwecke nicht sein.
+1
rmayergfx
rmayergfx10.05.2413:25
@o-becker
Bedenke das mit OCLP nicht alle Apps die DRM benötigen auch funktionieren. Zudem ist der Rechner schon so alt, das es auch mit Metal massiv Einschränkungen/Probleme gibt!
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
Nebula
Nebula10.05.2421:54
Ich habe den iMac von 2010. Kannste mit OCLP vergessen. Bin dann letztlich bei Zorin OS gelandet, einem Ubuntu-Derivat. Damit rennt die Kiste wieder und wird auch nicht so heiß wie mit OCLP und Sonoma. Grafikfehler gibt‘s da auch nicht.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
+2
Wurzenberger
Wurzenberger11.05.2408:37
Hast du denn die benötigte SSE 4.1 CPU eingebaut?

Der Intel T9500 funktioniert ganz gut. Anleitung für den Wechsel gibts bei ifixit.

Selbst damit würde ich aber eher einen der Patcher von dosdude1 benutzen als OCLP.

Oder du installierst direkt Ubuntu.
0
o_becker
o_becker11.05.2412:34
Wurzenberger
Hast du denn die benötigte SSE 4.1 CPU eingebaut?

Der Intel T9500 funktioniert ganz gut. Anleitung für den Wechsel gibts bei ifixit.

Selbst damit würde ich aber eher einen der Patcher von dosdude1 benutzen als OCLP.

Oder du installierst direkt Ubuntu.
Nein, ich habe bisher nichts in Sachen Hardware unternommen. Mit Ubuntu hätte ich dann einen funktionierenden Browser für Streamingdienste, aber ich könnte kein Apple TV gucken (wo wir eigentlich das meiste schauen)...
0
o_becker
o_becker11.05.2413:26
o_becker
Wurzenberger
Hast du denn die benötigte SSE 4.1 CPU eingebaut?

Der Intel T9500 funktioniert ganz gut. Anleitung für den Wechsel gibts bei ifixit.

Selbst damit würde ich aber eher einen der Patcher von dosdude1 benutzen als OCLP.

Oder du installierst direkt Ubuntu.
Nein, ich habe bisher nichts in Sachen Hardware unternommen. Mit Ubuntu hätte ich dann einen funktionierenden Browser für Streamingdienste, aber ich könnte kein Apple TV gucken (wo wir eigentlich das meiste schauen)...
EDIT: Geht wohl doch mit Apple TV+, ich wusste nicht, dass es das mittlerweile auch browserbasiert gibt (der Fall hat sich einfach nie ergeben)... vielleicht ist Ubuntu dann wirklich eine Option. Danke für den Tip!
0
Grummel200711.05.2414:25
Hallo,

auch mein Vorschlag. Mit dem Patcher von dosdude1 auf Catalina patchen und sehen, was an Apps läuft. Dann bei Bedarf erst in der 2. Stufe mit OCLP ausprobieren, eventuell immer nur 1 Version weiter gehen und sehen inwieweit diese den Bedarf deckt.

Ich habe hier ein iMac 8,1 der bis jetzt ohne Probleme bis OS 13.x lief. Allerdings häuften sich die Probleme in den App selber.

Gruß
0
wb.frauenfeld12.05.2418:27
hast du eine alte kabelgebundene apple-tastatur benutzt? oder via hub?

gruss
0
o_becker
o_becker14.05.2418:54
wb.frauenfeld
hast du eine alte kabelgebundene apple-tastatur benutzt? oder via hub?

gruss
Kabel für Tastatur und Maus. Leider bin ich bisher nicht weitergekommen; OCLP startet nach wie vor nicht auf dem Rechner, der EFI Boot und die Installation mit OCLP über den Stick funktioniert nicht, und ohne Hardwaretausch komme ich mit den Dude-Patchern auch nicht weiter. Entweder zerlegt es laut Warnung das WLAN oder die Grafik...
0
Wurzenberger
Wurzenberger14.05.2420:07
Also ich bezweifle dass OCLP ohne modernere CPU funktioniert.

0
iWilson15.05.2409:36
Würde fast vermuten, ein Mac ohne Metal-Unterstützung ist für ein Mediacenter via OCLP die schlechteste Wahl. Gilt auch für Catalina. Denn wie schon beschrieben wurde, die Klimmzüge die OCLP unternimmt um Metal zu umgehen, führen als erstes zu Problemen bei Video-Inhalten.
+1
o_becker
o_becker15.05.2415:08
Vielleicht wird’s dann auch einfach Ubuntu, aber ich hab gerade keinen Nerv für ne komplette Neuinstallation von einem System, das ich noch gar nicht kenne
0
RustyCH
RustyCH15.05.2416:02
Das installieren von Linux ist extrem schmerzlos im Vergleich zu alten OSX auf alten Mac Rechnern zu installieren.
Hier ein Link zu einer Anleitung:
Ich würde für so eine alte Kiste prinzipiell immer die Variante für schwachbrüstige Maschinen wählen.
Was auch nett ist ist Manjaro
bei ZorinOS könnte dein Rechner überfordert sein.
„Unmögliches wird sofort erledigt - Wunder dauern etwas länger“
+1
o_becker
o_becker19.05.2423:03
RustyCH
Das installieren von Linux ist extrem schmerzlos im Vergleich zu alten OSX auf alten Mac Rechnern zu installieren.
Hier ein Link zu einer Anleitung:
Ich würde für so eine alte Kiste prinzipiell immer die Variante für schwachbrüstige Maschinen wählen.
Was auch nett ist ist Manjaro
bei ZorinOS könnte dein Rechner überfordert sein.
Was meinst du mit "Variante für schwachbrüstige Maschinen"? Sollte ich eine ältere Linux-Version herunterladen? Welche wäre das? Die Anforderungen in Sachen Hardware scheine ich ja noch zu erfüllen. Ich habe mit Etcher einen USB Ubuntu Stick erstellt und kann auch am alten iMac über die EFI booten, bekomme dann aber eine Fehlermeldung und kann Ubuntu nicht starten bzw. installieren. Ich hänge also an der selben Stelle fest wie auch schon bei den Mac OS Sticks, die ich mit Open Core bzw. den Patchern von Dosdudes erstellt habe. EFI boot klappt, dann wähle ich das OS und es bleibt im Anschluss beim Screen mit dem Apfel bzw. dem schwarzen Screen und dem _ unter dem Ubuntu EFI Boot. Ob es am Ende am USB-Stick liegen kann?
0
o_becker
o_becker20.05.2416:33
Ubuntu in der neuesten Version habe ich jetzt draufbekommen - es läuft auch relativ flüssig; allerdings habe ich (das passiert wohl den meisten Mac-Rechnern) kein WLAN mehr, da der Treiber fehlt. Ich kann über Tethering online gehen, aber alle Befehle übers Terminal (die in YouTube Tutorials ganz easy klappen) schlagen leider fehl. Das wird mich noch eine Weile beschäftigen; trotzdem glaube ich schon, dass es wohl bei Ubuntu bleiben wird. Unter Zorin Lite, das ich mal probehalber über den Stick gebootet habe, besteht das Problem ebenfalls, was ja aufgrund des Linux-Unterbaus auch nicht weiter verwunderlich ist…
0
Nebula
Nebula20.05.2423:24
Wenn WLAN wichtig ist, könnte ein Stick helfen.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
0
o_becker
o_becker21.05.2414:08
Nebula
Wenn WLAN wichtig ist, könnte ein Stick helfen.
Zu allem Überfluss hat es sich noch ein hässlicher grüner Vertikalstreifen auf dem Display gemütlich gemacht – ich muss gucken, ob ich den mit wenig Aufwand (und Kenntnissen) entfernen kann; es ist definitiv ein Hardwarefehler. Mit etwas Glück ist es nur ein loses Kabel. Wenn ich das hinbekomme, kaufe ich definitiv auch noch einen WLAN-Stick; die kosten ja nicht viel. Wenn wir den iMac dann noch für 1 oder 2 Jahre als besseren Fernseher benutzen können, hat es sich ja schon gelohnt...
0
o_becker
o_becker21.05.2414:25
0
rmayergfx
rmayergfx21.05.2415:41
WLAN Treiber Ubuntu aktivieren:
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
0
o_becker
o_becker25.05.2413:23
rmayergfx
WLAN Treiber Ubuntu aktivieren:
Danke dir! Ich hatte bereits mehrere Versionen der Treiber übers Terminal runtergeladen und aktiviert; kommende Woche werde ich aber das Blacklisten versuchen und dann Bericht erstatten 🙏🏻
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.