Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Audioengine A2 noch zu retten?
Audioengine A2 noch zu retten?
berni11
01.01.18
14:54
Hallo, zuerst mal ein schönes neues Jahr!
Wie der Titel schon zeigt, stelle ich mir die Frage ob sich eine Reparatur meiner Audioengine A2 noch lohnt.
Ich habe zwei Paar davon und eines hat nun den Geist aufgegeben. Es ist definitiv nicht das Netzteil und auch nicht die Kabel, da ich alles durchgetauscht habe.
Hat jemand damit Erfahrung ob es sich noch zum reparieren lohnt oder ob ich gegebenenfalls selbst etwas machen kann?
Danke schon mal im Voraus.
Berni
Hilfreich?
0
Kommentare
MacRudi
01.01.18
15:20
Gibt es eine Sicherung, auch wenn man eine Sicherung normalerweise ja zugänglich anbringen würde?
Die verstärkerlose Box geht?
Hilfreich?
+1
sffan
01.01.18
15:30
Falls Du das Gerät über den deutschen Handel gekauft hast, kannst Du beim dt. Vertrieb anfragen:
Da das Gerätchen aber schon einige Jahre alt ist
- Es gibt den Nachfolger A2+ inzwischen..
Bei einem NP von ca. 250€ stellt sich halt die Frage ob sich das noch lohnt, leider:
Möglicherweise ist ein Elko in der Elektronik "hochgegangen" oder eine kalte Lötstelle macht sich bemerkbar.
Wenn man keinen begabten Hobbylöter in der Bekanntschaft hat, wirds da schnell eng und die Reparatur kommt in preisliche Regionen für eine Neuanschaffung.
Evtl. macht es mehr Sinn den als Teileträger für mögliche weitere Defekte vorzuhalten..
Ich mag das auch nicht, aber so ist die Realität.
Hilfreich?
0
berni11
01.01.18
15:31
Der angeschlossene Subwoofer geht, Sicherung habe ich keine gesehen. Ich habe auch das Gehäuse geöffnet, sehe aber dort auf dem ersten Blick nichts was ich machen könnte.
MacRudi
Gibt es eine Sicherung, auch wenn man eine Sicherung normalerweise ja zugänglich anbringen würde?
Die verstärkerlose Box geht?
Hilfreich?
0
berni11
01.01.18
15:36
Ich habe die Teile schon einige Jahre, wirklich schade. Bin sehr zufrieden damit.
Komisch ist auch, das Paar welches in der Küche steht läuft jeden Tag einige Stunden, das defekte Paar lief nur sporadisch im Wohnzimmer.
sffan
Falls Du das Gerät über den deutschen Handel gekauft hast, kannst Du beim dt. Vertrieb anfragen:
Da das Gerätchen aber schon einige Jahre alt ist
- Es gibt den Nachfolger A2+ inzwischen..
Hilfreich?
0
sffan
01.01.18
15:37
berni11
Der angeschlossene Subwoofer geht, Sicherung habe ich keine gesehen. Ich habe auch das Gehäuse geöffnet, sehe aber dort auf dem ersten Blick nichts was ich machen könnte.
Eine der beiden Boxen ist aktiv (enthalt die Verstärkerelektronik/Anschlüsse usw.). Die dürfte kaputt sein. Die zweite ist passiv und dürfte noch gehen.
Das wollte
MacRudi
klären
Elektronikdefekt.
Die Elkos haben oben "Sollbruchstellen". Wenn man genau hinschaut sieht man, ob die gewölbt oder gar aufgeplatzt sind. Leider einer verbreitete Alterungserscheinung bei "Budget-Elkos". Wenn Du eh schon geöffnet hast.. Die Sicherungen, so vorhanden, hängen meist in Fassungen. In der Nähe des Netzanschlusses. Sehen aus wie ganz kleine "Neonröhren" von der Form her.. Das Glas ist idr. klar.
Hilfreich?
0
berni11
01.01.18
15:42
sffan
Ok Danke, wieder etwas gelernt
Hilfreich?
0
MacRudi
01.01.18
15:46
sffan: Ja
Zum Mitschauen Platine der A2+:
Ist denn garnichts zu hören? Wenn die Elkos hin wären, müsste eigentlich noch was zu hören sein. Sie glätten zwar nicht mehr den Strom, aber gleichgerichtete Spannung läge ja noch immer am Verstärker an. Das Verstärker-IC (am Kühlkörper) wäre dann der nächste Verdächtige. Kannst Du die Platine von der Rückseite anschauen? Wegen Kontrolle der Stromversorgungslötstellen.
Hilfreich?
0
sffan
01.01.18
15:57
Also Sicherungen seh' ich nicht auf dem verlinkten Bild.. Und die grössten "runden Dinger" sind die Elkos. Ist zwar die Platine von Nachfolger A2+, dürfte aber beim Vorgänger sehr ähnlich aussehen. Oben sieht man den alufarbenen Deckel mit der kreuzförmigen "Sollbruchstelle".
Ohne einen "Elektriker an der Hand" wirst Du aber nicht viel weiter kommen, selbst wenn Du den Defekt einkreisen kannst. Heute werden meist Reparaturpauschalen aufgerufen und das lohnt oft nicht..
Ich würde die als Ersatzteile einlagern, falls Platz vorhanden, um das zweite Set durch Tausch bei Bedarf länger fit zu halten. Bei meinen Brüllwürfeln hat es neulich den Klassiker (Netzteil tot) gegeben. Ich hab zum Glück ein passenden Universalnetzteil ermitteln/kaufen können, sonst wäre ich auch aufgeschmissen gewesen.
Und mir halt ein neues Set kaufen..
Hilfreich?
0
MacRudi
01.01.18
16:00
Da kein Gleichrichter auf der Platine ist, kommt schon mal gleichgerichtete Gleichspannung vom Netzteil. Also wäre auf Verdacht ein Tauschen des Verstärker-IC mit 5 bis max. 20 Euro möglich, wenn Du die Beschriftung entziffern kannst. Würde auch beim Hersteller nachfragen, vielleicht haben die einen Tip oder machen es kostengünstig. Weil viel dran ist ja nicht. Dürfte 50 Euro nicht überschreiten. Und das ist immerhin 200 Euro gespart und sinnloser Müll vermieden
Hilfreich?
0
MacRudi
01.01.18
16:19
Wenn Raucherhaushalt, kannst Du auch am Lautstärkeregler solange mal laut und leise drehen, bis er wieder Laut gibt. Oder das Poti testweise durch ein anderes ersetzen.
Hilfreich?
0
berni11
01.01.18
16:29
MacRudi
Keine Raucher im Haushalt
Ich schaue mir das morgen nochmals an und frage mal beim Elektriker nach ob er was kostengünstig machen kann.
Danke nochmals für die Tipps!
Hilfreich?
0
berni11
01.01.18
16:47
So sieht es innen aus.
Hilfreich?
0
MacRudi
01.01.18
17:37
Noch einfacher
Drei Dinge fallen auf:
die Leiterbahnen sind an den Stellen mit höherem Strom extra mehr verzinnt.
In der Nähe der Schraube bei R30 gibt es einen Bruch oder eine Einkerbung in der Zinnfläche, wahrscheinlich nur eine Grenze in der Verzinnung, weil nicht alles gleichzeitig flüssig war?
Das Verstärker-IC ist - wenn überhaupt - nur auf der Rückseite vernünftig verzinnt.
Das Anschauen der Rückseite dürfte also eventuell die Ursache erkennen lassen. Mit Schraubensicherungsmittel wurde ja nicht gerade gespart. Das Gehäuse sieht besser aus als die Platine! Mit 2x16 Watt und 1 Ampere pro Lautsprecher ist die Belastung auf die Lötstellen und Leiterbahnen nicht so hoch. Aber ok sein müssen die Lötstellen natürlich schon.
Hilfreich?
0
simos
02.01.18
08:50
berni11
Ich habe die Teile schon einige Jahre, wirklich schade. Bin sehr zufrieden damit.
Komisch ist auch, das Paar welches in der Küche steht läuft jeden Tag einige Stunden, das defekte Paar lief nur sporadisch im Wohnzimmer.
Meine (8? Jahre) alten A2 haben heuer auch den Geist aufgegeben.
Ich geh mal davon aus, dass es sich um einen ähnlichen Defekt handelt. Der amerikanische Support war leider wenig hilfreich ohne Adresse in den USA.
Hilfreich?
0
berni11
02.01.18
10:37
simos
Meine habe ich 2010 gekauft, habe sie nun zu einem Elektriker gebracht der einen Blick darauf wirft. Werde nächste Woche dann berichten.
Hilfreich?
0
simos
15.01.18
09:49
berni11
simos
Meine habe ich 2010 gekauft, habe sie nun zu einem Elektriker gebracht der einen Blick darauf wirft. Werde nächste Woche dann berichten.
Hat der Elektriker denn schon einen Blick darauf geworfen?
Hilfreich?
0
berni11
15.01.18
12:24
simos
Er hatte noch keine Zeit, hat mich heute auf Mittwoch vertröstet.
Ich werde natürlich berichten.
Hilfreich?
0
berni11
19.01.18
11:43
Ein kleines Update bzgl. der Boxen.
Die Endstufen sind kaputt und der Elektriker musste sie bestellen. Kommen aber, wenn es gut läuft, erst nächste Woche.
Hilfreich?
0
MacRudi
19.01.18
14:09
Na, das dürfte ja dann zu einem weiteren Leben der Boxen führen und den Müllberg schonen
Hilfreich?
0
sffan
19.01.18
17:21
berni11
Ein kleines Update bzgl. der Boxen.
Die Endstufen sind kaputt und der Elektriker musste sie bestellen. Kommen aber, wenn es gut läuft, erst nächste Woche.
Freut mich.
Hätte nicht gedacht das das heute noch so geht.
Und mit dem Elektriker hast Du auch Glück. Viele haben keine Lust mehr auf solche Aufträge..
Hilfreich?
0
simos
19.01.18
20:02
Der Elektriker ist nicht zufällig in Österreich und will ein zweites Paar reparieren (wenn’s denn klappt) 😄?
berni11
Ein kleines Update bzgl. der Boxen.
Die Endstufen sind kaputt und der Elektriker musste sie bestellen. Kommen aber, wenn es gut läuft, erst nächste Woche.
Hilfreich?
0
MacRudi
19.01.18
22:14
Einfach die Bezeichnung des Verstärker-IC notieren und im gut sortierten Elektronikhandel erstehen und austauschen.
Scheint eine Schwachstelle zu sein.
Hilfreich?
0
MacRudi
19.01.18
22:33
Der Kühlkörper sieht nicht unterdimensioniert aus. Weiß nicht, wie gut der an der frischen Luft ist. Hat das IC keinen thermischen Schutz eingebaut? Eventuell kannst Du die Lötstellen des IC noch kontrollieren und nachlöten. Die sehen nicht besonders gut verlötet aus.
Hilfreich?
0
berni11
19.01.18
22:49
simos
Ahrntal in Südtirol 😉. Hoffentlich klappt alles, wäre super.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Google vor der Zerschlagung?
iOS 19: Systemvoraussetzungen geleakt?
MacBook Air M4 erschienen
Kurz: Apple bestätigt baldiges Aus der alten Ho...
AirPods mit transparentem Gehäuse: Prototyp auf...
iOS 18.4: CarPlay erhält neue Funktionen – und ...
Günstiger Zeitpunkt: Tim Cook verkauft Aktien i...
PIN-Code erraten: Dauer