Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
WLAN Passwort für versteckte Netzwerke speichern?
WLAN Passwort für versteckte Netzwerke speichern?
Moka´s Onkel
13.02.25
20:13
An meinem Zweitwohnsitz/Arbeitsort habe ich als Dauergast in einem Hotel-Apartment ein eigenes verstecktes WLAN. Das hat den Vorteil, dass ich nicht das öffentliche Hotel WLAN nutzen muss. Der Nachteil ist allerdings, dass ich jeden Abend, wenn ich aus dem Büro komme und mein MacBook nutze, mich neu in dem versteckten WLAN anmelde(n muss).
Ich gehe dazu auf das WLAN Symbol in der Menüleiste, klicke auf "Andere Netzwerke", dann auf "Andere..". In dem sich öffnenden Fenster - "WLAN finden und damit verbinden" - muss ich dann den Netzwerknamen eingeben (weil es ja ein verstecktes Netzwerk ist) und natürlich auch das Passwort.
Das ist alles nicht so schlimm und dafür meide ich eben auch das öffentliche Hotel-WLAN. Allerdings bin ich von Natur aus faul und fände es schon bequemer, wenn sich das MacBook automatisch mit dem versteckten Netzwerk verbinden würde. iPhone und iPad tun nämlich genau das. Beide verbinden sich automatisch mit dem versteckten Netz, wenn ich in die Wohnung komme. Warum das MacBook nicht?
Weiß hier jemand Abhilfe?
Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar!
Hilfreich?
0
Kommentare
rmayergfx
14.02.25
08:36
Die übliche Frage, welches macOS und welche Hardware ist im Einsatz. Hast du es schon einmal mit einem anderen User Account auf dem gleichen Gerät probiert? Private WlAN-Adresse aktiv? Wenn ja unbedingt ausschalten, denn damit forciert der Access Point u.U. ein erneutes Anmelden. Vielleicht hat aber auch die IT des Hotels Einschränkungen auf dem WLAN gesetzt mit Zwangstrennung und Release Time.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
14.02.25
08:55
Ein WLAN mit versteckter ID zu betreiben, ist eine veraltete Technik, die heute als Sicherheitsrisiko gilt. Und dass dadurch die normale Verbindung schwieriger wird, war doch ursprünglich das einzige Ziel.
Es geht aus der Beschreibung nicht genau hervor, wer der Betreiber dieses WLANs ist. Falls Du es selbst bist, wäre die beste Lösung, das Verstecken der SSID abzuschalten und ein gutes Kennwort in Maximallänge (63 Zeichen) zu vergeben.
Hilfreich?
+6
Deichkind
14.02.25
10:44
Ich habe keine Erfahrung mit versteckten WLAN-Netzwerken. Darum nur einige Anregungen:
Taucht der Name des Netzwerks in der Liste der bevorzugten Netzwerke auf (Netzwerkeinstellungen für WLAN: Schaltfläche "Weitere Optionen")?
Falls nicht, lässt es sich dort mit Hilfe der Schaltfläche "+" hinzufügen?
Die Suche nach "macOS automatically connect to hidden Wi-Fi network" im Internet liefert Vorschläge zu Apple Script und Shell-Scripts für das Terminal.
Und ich fand Berichte von Nutzern, die behaupten, der vorherige Mac oder eine frühere Version des macOS habe sich automatisch mit ihrem versteckten Netzwerk verbunden.
Hilfreich?
+2
Marcel Bresink
14.02.25
11:51
Deichkind
Taucht der Name des Netzwerks in der Liste der bevorzugten Netzwerke auf
Das ist unmöglich, denn "versteckt" bedeutet in Wirklichkeit ja gerade, "das Netzwerk hat keinen sichtbaren Namen".
Deichkind
Und ich fand Berichte von Nutzern, die behaupten, der vorherige Mac oder eine frühere Version des macOS habe sich automatisch mit ihrem versteckten Netzwerk verbunden.
Technisch machbar ist das schon. Aber dann muss der Client ständig Informationen über sich selbst und die interne ID (BSSID) dieses Netzes in die Öffentlichkeit senden. Das gilt als Sicherheitsrisiko und es könnte sein, dass Apple das absichtlich nicht mehr macht.
Hilfreich?
0
Moka´s Onkel
14.02.25
12:04
rmayergfx
Die übliche Frage, welches macOS und welche Hardware ist im Einsatz. Hast du es schon einmal mit einem anderen User Account auf dem gleichen Gerät probiert? Private WlAN-Adresse aktiv? Wenn ja unbedingt ausschalten, denn damit forciert der Access Point u.U. ein erneutes Anmelden. Vielleicht hat aber auch die IT des Hotels Einschränkungen auf dem WLAN gesetzt mit Zwangstrennung und Release Time.
Erst Mal vielen Dank für das feedback und, sorry, die Infos sind natürlich wichtig:
MacBookPro17,1 mit macOS 15.3.1
Anderes User Account probiere ich heute Abend mal aus.
Die Private WLAN Adresse ist statisch - genau wie auf dem iPhone, welches sich automatisch verbindet.
Hilfreich?
+1
Moka´s Onkel
14.02.25
12:09
Marcel Bresink
Ein WLAN mit versteckter ID zu betreiben, ist eine veraltete Technik, die heute als Sicherheitsrisiko gilt. Und dass dadurch die normale Verbindung schwieriger wird, war doch ursprünglich das einzige Ziel.
Es geht aus der Beschreibung nicht genau hervor, wer der Betreiber dieses WLANs ist. Falls Du es selbst bist, wäre die beste Lösung, das Verstecken der SSID abzuschalten und ein gutes Kennwort in Maximallänge (63 Zeichen) zu vergeben.
Auch Dir vielen Dank für das feedback.
Nein, ich bin nicht der Betreiber des WLANs. Es ist das Hotel, welches das WLAN zur Verfügung stellt. Das Kennwort hat 8 Zeichen. Was ich nicht verstehe, ist, warum sich iPad und iPhone automatisch verbinden und ich mich nur mit dem MacBook jedes Mal manuell neu anmelden muss.
Auch wenn ein verstecktes WLAN veraltete Technik ist, bin ich froh, nicht über das öffentliche Hotel WLAN ins Netz zu müssen.
Hilfreich?
+1
Deichkind
14.02.25
12:40
Das versteckte Netzwerk hat natürlich einen Namen, und der Benutzer muss ihn ja angeben, bevor der Mac es aufsucht. Und der Access Point sendet auch regelmäßig einen Beacon. Nur ist eben der Name (die SSID) dort nicht eingetragen. Nur deshalb taucht das Netzwerk nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke auf.
Hilfreich?
0
rmayergfx
14.02.25
14:37
Moka´s Onkel
...Die Private WLAN Adresse ist statisch - genau wie auf dem iPhone, welches sich automatisch verbindet.
Private WLAN Adresse bitte auf "Aus" stellen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
-2
Deichkind
14.02.25
15:01
Es gibt keinen guten Grund, private statische MAC-Adressen nicht anzuwenden.
Hilfreich?
-3
Moka´s Onkel
14.02.25
15:52
rmayergfx
Moka´s Onkel
...Die Private WLAN Adresse ist statisch - genau wie auf dem iPhone, welches sich automatisch verbindet.
Private WLAN Adresse bitte auf "Aus" stellen.
Danke, ich probiere es aus.
Aber warum verbindet sich das iPhone, bei dem die Private WLAN Adresse auch auf statisch steht?
Hilfreich?
+1
relax
14.02.25
16:01
@Mokas´s Onkel
Die Ursache für das Verhalten scheint schwierig einzugrenzen. Leider schreibst Du nicht was Du bisher versucht hast.
Mein Ansatz wäre zunächst mal das WLAN Netzwerk in den WLAN Einstellungen
des Macs
zu ignorieren, damit sollte auch der Netzwerkname nebst dem 8stelligen Passwort in der App Passwörter entfernt sein (dies prüfen)
Denkbar ist, dass dadurch auch das Netzwerk in deinen IOS und iPadOS Geräten entfernt wird. Das ist aber nicht sicher, Begründung folgt weiter unten.
Danach Mac neu starten, einmal neu verbinden und die Einstellungen prüfen (s.nächsten Absatz) Sowie prüfen ob das Netzwerk und Passwort in der App Passwörter richtig gespeichert wurde.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass einfach nur in WLAN Einstellungen dieses Netzwerks der Schalter Automatisch mit diesem Netzwerk verbinden
nicht auf EIN steht
. Dies dann ändern.
Es scheint ein grundsätzliches Problem im OS oder zumindest eine, wie mir scheint, ungenügende Dokumentation zum Thema Synchronisation von WLAN Passwörtern nebst Einstellungen zwischen den unterschiedlichen Geräten zu geben. Diese Vermutung gründe ich auf folgende recht aktuelle Beobachtung:
Auf meinem alten Intel iMac sind eine große Menge an WLAN Netzwerken nebst zugehörigen Passwort gespeichert. Darunter viele mit denen der stationäre iMac nie verbunden war, diese müssen offensichtlich vom iPhone synchronisiert worden sein.
Mein relativ neuer Mac mini zeigt in der App Passwörter ganz genau ein einzigen Netzwerk mit Passwort an, nur das Netzwerk in dem er seit 6 Wochen steht und ab und an verbunden ist. Es werden hier aktuell wohl keine WLAN Netzwerk Daten synchronisiert.
Das nicht automatisch Verbinden würde ich deshalb zumindest auf eine Einstellung auf dem Gerät selbst suchen, wenn Du dich manuell verbindest geht es ja, trotzdem die Frage, zwischen manueller Eingabe des Netzwerknamens und des Passwortes gibt es auch noch die Zeile mit Auswahl zur Sicherheit, was wählst Du dort? Hast Du dort mal mit verschiedenen Angaben versucht? Da kann ich dir aber keinen Rat geben, denn über die mir bekannten WPA 2/3 Auswahl passend zum Router habe ich keinen Plan. Sehe gerade da gibt es auch sowas wie Firmenweit …
Bin sicher die Ursache ist zu finden.
Mit meinem iPhone bin ich auch regelmäßig mit einem fremden versteckten Netzwerk automatisch verbunden. Den Mac habe ich dort aber noch nicht hingeschleppt.
Mit welchen Typ Gerät (iOS, iPadOS, macOS) hattest Du dich
erstmals
mit diesem Netzwerk verbunden?
Hilfreich?
+1
Moka´s Onkel
14.02.25
16:23
Danke für das ausführliche feedback.
relax
@Mokas´s Onkel
Die Ursache für das Verhalten scheint schwierig einzugrenzen. Leider schreibst Du nicht was Du bisher versucht hast.
Mein Ansatz wäre zunächst mal das WLAN Netzwerk in den WLAN Einstellungen
des Macs
zu ignorieren,
Das hatte ich versucht
relax
damit sollte auch der Netzwerkname nebst dem 8stelligen Passwort in der App Passwörter entfernt sein (dies prüfen)
Denkbar ist, dass dadurch auch das Netzwerk in deinen IOS und iPadOS Geräten entfernt wird. Das ist aber nicht sicher, Begründung folgt weiter unten.
Danach Mac neu starten, einmal neu verbinden und die Einstellungen prüfen (s.nächsten Absatz) Sowie prüfen ob das Netzwerk und Passwort in der App Passwörter richtig gespeichert wurde.
So weit war ich noch nicht mit meinen Versuchen, weil sich ja iPhone und iPad mit dem versteckten Netzwerk automatisch verbinden. Ich werd's mal ausprobieren.
relax
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass einfach nur in WLAN Einstellungen dieses Netzwerks der Schalter Automatisch mit diesem Netzwerk verbinden
nicht auf EIN steht
. Dies dann ändern.
Der steht definitiv auf EIN
relax
Es scheint ein grundsätzliches Problem im OS oder zumindest eine, wie mir scheint, ungenügende Dokumentation zum Thema Synchronisation von WLAN Passwörtern nebst Einstellungen zwischen den unterschiedlichen Geräten zu geben. Diese Vermutung gründe ich auf folgende recht aktuelle Beobachtung:
Auf meinem alten Intel iMac sind eine große Menge an WLAN Netzwerken nebst zugehörigen Passwort gespeichert. Darunter viele mit denen der stationäre iMac nie verbunden war, diese müssen offensichtlich vom iPhone synchronisiert worden sein.
Mein relativ neuer Mac mini zeigt in der App Passwörter ganz genau ein einzigen Netzwerk mit Passwort an, nur das Netzwerk in dem er seit 6 Wochen steht und ab und an verbunden ist. Es werden hier aktuell wohl keine WLAN Netzwerk Daten synchronisiert.
Das nicht automatisch Verbinden würde ich deshalb zumindest auf eine Einstellung auf dem Gerät selbst suchen, wenn Du dich manuell verbindest geht es ja, trotzdem die Frage, zwischen manueller Eingabe des Netzwerknamens und des Passwortes gibt es auch noch die Zeile mit Auswahl zur Sicherheit, was wählst Du dort? Hast Du dort mal mit verschiedenen Angaben versucht? Da kann ich dir aber keinen Rat geben, denn über die mir bekannten WPA 2/3 Auswahl passend zum Router habe ich keinen Plan. Sehe gerade da gibt es auch sowas wie Firmenweit …
Dort habe ich den Default WPA2/WPA3 nicht verändert. In der Passwort App steht unter der SSID des versteckten Netzwerkes "Persönlicher WPA3 (verbunden)"
relax
Bin sicher die Ursache ist zu finden.
Mit meinem iPhone bin ich auch regelmäßig mit einem fremden versteckten Netzwerk automatisch verbunden. Den Mac habe ich dort aber noch nicht hingeschleppt.
Mit welchen Typ Gerät (iOS, iPadOS, macOS) hattest Du dich
erstmals
mit diesem Netzwerk verbunden?
Das weiß ich leider nicht mehr. Als das versteckte Netzwerk eingerichtet wurde, hatte ich alle drei Geräte in der Wohnung und ich weiß nicht mehr, welches ich zuerst verbunden habe.
Hilfreich?
0
Deichkind
14.02.25
16:30
Moka´s Onkel
rmayergfx
Moka´s Onkel
...Die Private WLAN Adresse ist statisch - genau wie auf dem iPhone, welches sich automatisch verbindet.
Private WLAN Adresse bitte auf "Aus" stellen.
Danke, ich probiere es aus.
Aber warum verbindet sich das iPhone, bei dem die Private WLAN Adresse auch auf statisch steht?
Gute Frage. Es gibt ja auch keinen guten Grund, private statische MAC-Adressen nicht anzuwenden.
Hilfreich?
-2
Moka´s Onkel
14.02.25
17:16
Ich habe mich eben mal auf einem leicht anderen Weg mit dem WLAN verbunden:
WLAN Symbol in der Menüleiste
WLAN Einstellungen (letzter Punkt im drop down Menü - und nicht über Andere Netzwerke /Andere...)
Dort Schaltfläche Anderes... (Unterhalb der angezeigten "Andere Netzwerke")
Es erscheint ein Pop up Fenster "WLAN-Profil hinzufügen". Dort Netzwerkname und Passwort eingeben und OK anklicken. Die Verbindung zum versteckten WLAN wird aufgebaut.
Danach erscheint dann auch das versteckte Netzwerk in der Liste "Bekannte Netzwerke" im WLAN drop down Menü der Menüleiste. Auch nach einem Neustart oder dem Deaktivieren und wieder Aktivieren von WLAN Verbindungen in der Menüleiste.
Und die automatische Verbindung klappt seitdem beim Ausprobieren einwandfrei.
Das Pop up Fenster "WLAN-Profil hinzufügen" war wohl der entscheidende Faktor.
Danke für die diversen Tipps!
Hilfreich?
+3
relax
14.02.25
17:32
Sehr schön !
Nur interessehalber ist in der App Passwörter am Mac dieses Netzwerk jetzt mit einem Eintrag oder doppelt hinterlegt?
Hilfreich?
0
Moka´s Onkel
14.02.25
18:56
relax
Sehr schön !
Nur interessehalber ist in der App Passwörter am Mac dieses Netzwerk jetzt mit einem Eintrag oder doppelt hinterlegt?
Nach wie vor mit einem Eintrag
Hilfreich?
0
Deichkind
13.05.25
21:03
Kritische Anmerkungen zu dem im Eröffnungsbeitrag geäußerten Ansinnen, macOS so zu konfigurieren, dass WLAN-Netzwerke nach dem Starten der Schnittstelle im Apple Macintosh Computer auch dann automatisch aufgesucht werden, wenn sie ihren Namen (SSID) versteckt halten ( iOS ermöglicht das auf durchsichtige Weise, macOS verwirrt durch seine vielgestaltige Bedienungsoberfläche [ die Lösung für macOS:
] ), wollten vermutlich auf das möglicherweise unerwartet großflächige Verbreiten von privaten Daten hinweisen. Das mobile Gerät muss dann nämlich in jedem aufgesuchten Kanal den Namen des Netzwerks ausrufen, und wenn routinemäßig nach solch einem Netzwerk gesucht wird, dann passiert das möglicherweise allerorten, wann immer die WLAN-Schnittstelle eingeschaltet ist.
Im Journal "Zur Rolle, die der Netzwerkname (SSID) eines WLAN-Zugangspunkts beim Aufsuchen eines Netzwerks spielt und zur Frage, wie das "Verstecken" der SSID den Ablauf der Suche verändert -- allgemein und speziell bei Apple-Geräten"
beschreibe ich die für das Aufsuchen von drahtlosen Netzwerken zur Verfügung stehenden Methoden. Auch die Rolle der MAC-Adressen der Zugangspunkte wird beschrieben.
Ich bringe hier die Einleitung mit einer Zusammenfassung einiger Ergebnisse und lasse das Inhaltsverzeichnis weg:
Kapitel 1 erklärt einige der verwendeten Begriffe.
Kapitel 2 beschreibt kurz die beim Zusammenstellen der Liste der verfügbaren SSID angewendeten Methoden und betrachtet das automatische Aufsuchen einer vorausgewählten SSID durch Apples Geräte. Es ist zu erwarten, dass die Anwesenheit einer "versteckten" SSID in der Liste der vom Benutzer vorausgewählten SSID Einfluss auf die angewendeten Suchmethoden nimmt (Kapitel 3.1).
Kapitel 3 und 4 beschreiben die für das Zusammenstellen der Liste der verfügbaren SSID verfügbaren Methoden im Detail.
Kapitel 5 schaut auf die Öffentlichkeit des aktiven Netzwerk-Scans.
Kapitel 6 und 7 schauen auf Anwendungsfälle der versteckten SSID und Ansätze zur Standardisierung.
Die Literaturschau im Kapitel 8 geht über das bis hierher im Mittelpunkt stehende Thema "Discovery Process" hinaus auf weitere Voraussetzungen für die Assoziation von Stationen mit dem drahtlosen Netzwerk ein.
Einige der Ergebnisse:
Die SSID (der Name des drahtlosen Netzwerks) spielt generell die Hauptrolle bei der Suche nach Netzwerken. Entweder nennt das Klient-Gerät die Ziel-SSID in seinen Suchanfragen, oder es bringt die WLAN-Zugangspunkte auf die ein oder andere Weise dazu, die SSID ihres Netzwerks von sich aus mitzuteilen. Bei Zugangspunkten, die ihre SSID "versteckt" halten, steht nur die erstgenannte Methode zur Wahl (Kapitel 2 bis 4).
MAC-Adressen der Zugangspunkte des gesuchten Netzwerks und die BSSID in der Ausprägung solch einer Adresse spielen bei der Suche nach einem Netzwerk normalerweise keine Rolle (Kapitel 3). Falls doch, dann ist die Suche unkonventionell organisiert.
Uneingeschränktes Suchen nach "versteckten" drahtlosen Netzwerken macht deren SSID auch außerhalb der Wirkbereiche dieser Netzwerke bekannt, und das Ausrufen der SSID durch ein Klient-Gerät ermöglicht es, seine Anwesenheit zu erkennen oder jedenfalls zu vermuten.
Einem bestimmten Klient-Gerät lassen sich die Suchziele nicht ohne Weiteres zuordnen. Das gilt jedenfalls dann, wenn die heutzutage übliche oder wenigstens optional mögliche zweistufige Adressverschleierung durch den Einsatz regelmäßig wechselnder privater Adressen während der Suche und im zweiten Schritt einer spezifisch je Netzwerk konfigurierten privaten Adresse (Kapitel 5) angewendet wird, und auch Apple betont, dass iOS und inzwischen vermutlich auch macOS unerwünschte Nebenwirkungen so gering wie möglich halten (Kapitel 5.1).
Geschichte der versteckten SSID
Das Aufsuchen von Netzwerken, die ihre SSID versteckt halten, wird im Standard IEEE 802.11 nicht beschrieben (Kapitel 6). Auch ist mir bis auf einen im Kapitel 7 beschriebenen Sonderfall keine Mitteilung der Herstellervereinigung Wi-Fi Alliance zu dem Thema begegnet.
Dem ursprünglich genannten Zweck, Netzwerke vor potenziellen Angreifern zu verbergen, dient die Technik der versteckt gehaltenen SSID aus folgenden Gründen nicht:
Auch bei einem WLAN-Netzwerk, das seinen Namen versteckt hält, sind die BSSID seiner Zugangspunkte anhand des regelmäßig ausgesendeten Beacon (siehe Kapitel 1) leicht zu ermitteln, zum Beispiel in dem Fenster "Scan" der Diagnose für drahtlose Umgebungen in macOS, und sie erscheinen möglicherweise in Verzeichnissen von WLAN-Zugangspunkten (Kapitel 5).
Die versteckte SSID ist zwar zunächst nur jenen Stationen bekannt, die beauftragt sind, sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Dritte können den Zusammenhang zwischen der BSSID und der versteckten SSID jedoch dann in Erfahrung bringen, wenn sie den Datenaustausch zwischen der Klient-Station und dem Zugangspunkt beim Vorbereiten und beim Vollziehen der Assoziierung (Association) beobachten (Kapitel 7). Dieser Vorgang kann automatisiert aufgezeichnet werden.
Der einzige Nutzen dieser Technik besteht offenbar darin, Netzwerke der unmittelbaren Wahrnehmung auf dem Klient-Gerät zu entziehen, denn in der Auflistung der verfügbaren SSID erscheint die versteckte SSID nicht ohne Weiteres (Kapitel 7).
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
iOS 18.5: Apple verändert Mail-Kategorien und m...
Trump-Zölle: Auswirkungen
Das neue iPad Air
iPhone 17: Dummy-Bilder von allen Modellen – sc...
Apple muss reagieren, App store nimmt schwere S...
WSJ: Wie Apple und Co. Gesetzlosigkeit zum Gesc...
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
2027: Großes Produktjahr?